Einheitspartei
AlsEinheitspartei oderStaatspartei wird die einzige oder zumindest die einzige programmatisch maßgeblichePartei einesLandes bezeichnet, die allekonformen politischen Strömungen eines Landes in sich vereint. Es können – je nach Staat unterschiedlich – daneben zwar noch weitere legale Parteien existieren, diese sind aber in aller Regel in einemParteienblock der Staatspartei unterworfen und spielen faktisch im Prozess der politischen Entscheidungsfindung keine Rolle. Die Staatspartei ist damit das kennzeichnende und wesentliche Merkmal derParteidiktatur.
Einheitsparteien nehmen oft für sich in Anspruch, den Willen und die Interessen des gesamten Volkes zu vertreten, und leiten daraus ihren Anspruch auf die alleinige Macht ab. Auch die Notwendigkeit einer „nationalen Einheit“ wird oft als Begründung für das Bestehen eines Einparteienstaates genannt. Solche Parteien bestanden in der Vergangenheit in zahlreichensozialistischen Staaten. Auch in vielenafrikanischen Staaten entstanden nach der Unabhängigkeit Einheitsparteien, von denen die meisten seither zumindestde jure zu einemMehrparteiensystem übergegangen sind. In manchen der betreffenden Staaten – wieKap Verde,Benin undSenegal[1] – gilt dieser Übergang als erfolgreich, während in anderen die ehemalige Einheitspartei weiterhinde facto das politische Geschehen dominiert.
Generell ist es möglich, dass sich die Staatspartei an politischenIdealen orientiert, um bestimmte momentane Gegensätze (Klassen, Ethnien usw.) in sich zu vereinen und diese zu überwinden, sowie dass die Partei in einemautoritären Regime aus dem (auch unfreiwilligen) Zusammenschluss zuvor selbständiger Parteien als entstanden ist wie z. B. dieSED der DDR.[2][3]
Zwischen Einpartei- undMilitärregime ist zu unterscheiden, auch wenn die Grenzen zwischen diesen beiden Formen von autokratischen Systemen häufig fließend sind. So schufen sich Militärführer wieMobutu Sese Seko inZaire die passende Einheitspartei „von oben“, während in manchen Einpartei-Staaten wieMalawi oderRuanda das Militär dazu diente, mögliche oppositionelle Bewegungen zu unterdrücken.[4][5]
Sprachlich handelt es sich um einOxymoron, da der BegriffPartei aus dem lateinischenpars (=Teil, Richtung) abgeleitet ist, was der Existenz eines einzigen, einheitlichen und die Gesamtheit repräsentierendenExemplars widerspricht.
Gegenwärtig regierende Einheitsparteien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die nachfolgende Liste führt Länder auf, in denen gegenwärtig eine Einheitspartei an der Macht ist:
- Volksrepublik China:Kommunistische Partei Chinas führt diePolitische Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes – ohne die beidenSonderverwaltungszonenHongkong undMacau.
- Kuba:Kommunistische Partei Kubas
- Eritrea:Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit
- Nordkorea:Partei der Arbeit Koreas (PdAK) führt dieDemokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes
- Laos:Laotische Revolutionäre Volkspartei führt dieFront lao pour la Construction nationale (deutschLaotische Front für den nationalen Aufbau)
- Tadschikistan:Volksdemokratische Partei Tadschikistans (de facto)
- Kasachstan:Amanat (de facto)
- Turkmenistan:Demokratische Partei Turkmenistans (de facto)
- Vietnam:Kommunistische Partei Vietnams führt dieFront de la Patrie du Viêt Nam (deutschVietnamesische Vaterlandsfront)
- Uganda:National Resistance Movement (de facto)
Ehemalige Einheitsparteien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Im ehemaligenOstblock Europas (1945 bis 1989) hatten mehrere Staaten de facto Einheitsparteien, vor allem die sowjetischeKPdSU und dieSED in der DDR. So wurden unter Stalin alleOppositionsparteien verboten (sieheKPdSU/Stalinismus), bzw. nach 1945 in vielen Ländern Osteuropas zwangsassimiliert. Soweit nicht-marxistische Parteien im Ostblock existierten, insbesondere in Form von Blockparteien, waren sie für die Gestaltung der Leitlinien der Politik de facto ohne Bedeutung.[6]
- Sowjetunion (Kommunistische Partei der Sowjetunion) 1920–1990
- Volksrepublik Bulgarien (Vaterländischen Front unter der Führung derBulgarischen Kommunistische Partei) 1944–1990
- Deutsche Demokratische Republik (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) 1949–1990
- Republik Kuba (Bewegung des 26. Juli) 1959–1961
- Volksrepublik Polen (Polnische Vereinigte Arbeiterpartei) 1948–1989
- Rumänien (Nationaldemokratischen Front/Front der Sozialistischen Einheit und Demokratie unter Führung derRumänischen Kommunistische Partei) 1944–1989
- Tschechoslowakei (Komunistická strana Československa) 1948–1989
- Ungarische Volksrepublik (Partei der Ungarischen Werktätigen) 1949–1956;Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei 1956–1989
- Auch verschiedenefaschistische Staaten bildeten zwischen den 1920er Jahren und 1945 Einheitsparteien heraus:
- Königreich Italien (Nationale Faschistische Partei) 1926–1943
- Italienische Sozialrepublik (Republikanische Faschistische Partei) 1943–1945
- Kaiserreich Japan (Taisei Yokusankai) 1940–1945
- Deutsches Reich (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) 1933–1945
- Unabhängiger Staat Kroatien (Ustascha) 1929–1945
- Slowakischer Staat (Hlinkova slovenská ľudová strana – Strana slovenskej národnej jednoty) 1939–1945
- Spanien (Falange Española Tradicionalista y de las JONS unter der Führung derFalange) 1937–1977
- Österreich (Vaterländische Front) 1934–1938
- Norwegen (Nasjonal Samling) 1940–1945
- Portugal (Nationale Union) 1934–1973
- Königreich Ungarn (Einheitspartei) 1921–1944
- Königreich Ungarn (Pfeilkreuzler) 1944–1945
- Myanmar/Birma (Union Solidarity and Development Party) dominante Position 2010–2015
- Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (Bund der Kommunisten Jugoslawiens) 1943–1992
- Viele Staaten inAfrika südlich der Sahara waren nach ihrer Unabhängigkeit zeitweise Einparteienstaaten. Mit AusnahmeEritreas sind sie heute zumindestde jure zu einemMehrparteiensystem übergegangen.
- Angola (Movimento Popular de Libertação de Angola – MPLA) 1975–1991
- Äquatorialguinea (Partido Único Nacional de los Trabajadores 1970–1979;Partido Democrático de Guinea Ecuatorial) 1987–1991
- Äthiopien (Arbeiterpartei Äthiopiens) 1987–1991
- Benin (Volksrevolutionäre Partei Benins) 1975–1990
- Burkina Faso/Obervolta (Alliance pour la Démocratie et la Fédération - Rassemblement Démocratique Africain – ADF-RDA) 1960–1966
- Burundi (Union für den nationalen Fortschritt – UPRONA) 1966–1993
- Dschibuti (Rassemblement populaire pour le progrès) 1981–1992
- Elfenbeinküste (Parti Démocratique de la Côte d'Ivoire – Rassemblement Démocratique Africain PDCI-RDA) 1960–1990
- Gabun (Parti Démocratique Gabonais) 1968–1990
- Ghana (Convention People’s Party) 1964–1966
- Guinea (Parti Démocratique de Guinée–Rassemblement Démocratique Africain) 1958–1984
- Guinea-Bissau (PAIGC) 1974–1991
- Kamerun (Cameroon National Union 1966–1985;Rassemblement démocratique du Peuple Camerounais 1985–1990)
- Kap Verde (PAIGC 1975–1981;Partido Africano da Independência de Cabo Verde 1981–1991)
- Kenia (Kenya African National Union) 1982–1990
- Komoren (Union Comorienne pour le Progrès) 1982–1990
- Kongo-Brazzaville (Nationale Revolutionäre Bewegung) 1964–1968; (Kongolesische Arbeiterpartei) 1969–1990
- Liberia (True Whig Party) 1878–1980
- Madagaskar (Avant-garde de la Révolution Malgache – AREMA) 1976–1992
- Malawi (Malawi Congress Party) 1966–1993
- Mali (Union Soudanaise-Rassemblement Démocratique Africain) 1960–1968; (Union Démocratique du Peuple Malien) 1979–1991
- Mauretanien (Parti du Peuple Mauritanien) 1961–1978
- Mosambik (Frente da Libertação de Moçambique – FRELIMO) 1975–1990
- Niger (Parti Progressiste Nigérien-Rassemblement Démocratique Africain) 1960–1974; (Mouvement National de la Société de Développement) 1989–1991
- Ruanda (Parmehutu) 1965–1973; (Mouvement républicain national pour la démocratie et le développement) 1978–1991
- Rhodesien (Rhodesian Front) 1962–1979
- Sambia (United National Independence Party – UNIP) 1972–1990
- São Tomé und Príncipe (Movimento de Libertação de São Tomé e Príncipe) 1975–1990
- Senegal (Parti Socialiste du Sénégal) 1966–1974
- Seychellen (Seychelles People’s Progressive Front) 1979–1991
- Sierra Leone (All People’s Congress) 1978–1991
- Somalia (Somalische Revolutionäre Sozialistische Partei) 1976–1991
- Sudan (Sudanesische Sozialistische Union) 1971–1985
- Tansania (Tanganyika African National Union – TANU 1965–1975;Afro-Shirazi Party – ASP aufSansibar 1965–1992; TANU und ASP vereinigt zuChama Cha Mapinduzi 1975–1992)
- Togo (Rassemblement du peuple togolais) 1969–1991
- Tschad (Parti Progressiste Tchadien 1962–1973;Mouvement National pour la Révolution Culturelle et Sociale 1973–1975); (Union Nationale pour l’indépendance et la révolution) 1989–1990
- Uganda (National Resistance Movement – NRM) 1987–2005
- Zaire (Mouvement Populaire de la Révolution) 1967–1990
- Zentralafrikanische Republik (Mouvement pour l’évolution sociale de l’Afrique noire – MESAN) 1962–1979; (Union Démocratique Centrafricaine) 1980–1981; (Rassemblement Démocratique Centrafricain) 1985–1991
- Viele arabische Staaten hatten ebenfalls eine Einheitspartei:
- Ägypten (Arabische Sozialistische Union) 1962–1978
- Algerien (Nationale Befreiungsfront (FLN)) 1962–1988
- Irak (Nationale Progressive Front) 1973–1980
- Sudan (Sudanesische Sozialistische Union) 1971–1985
- Südjemen (Jemenitische Sozialistische Partei) 1978–1990
- Syrien (Arabische Befreiungsbewegung) 1951–1954
- Syrien:Nationale Progressive Front 1972–2024
- Tunesien (Rassemblement constitutionnel démocratique) 1963–1981
Namensähnliche Parteien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Partei der Einheit und des Fortschritts inGuinea
- Partei für Gerechtigkeit, Integration und Einheit für die Volksgruppe der Çamen inAlbanien
- Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit, christdemokratisch-national.
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Caboverdeinfo.de: Interview: Hüseyin Aydin zu Kap Verde
- ↑Bundeszentrale für politische Bildung
- ↑Bundeszentrale für politische Bildung: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). In: bpb.de. 14. Oktober 2021, abgerufen am 13. Februar 2024.
- ↑Archivlink (Memento vom 9. Juni 2007 imInternet Archive)
- ↑http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/label-france_746/label-france_747/label-france-nr.61_749/das-dossier-afrika-in-bewegung_751/rechtsstaat-in-afrika_1073.html
- ↑siehe auchhttp://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/107091670.html,Archivierte Kopie (Memento vom 3. November 2004 imInternet Archive)