Eimsen StadtAlfeld (Leine) | ||
|---|---|---|
| Koordinaten: | 52° 0′ N,9° 49′ O52.0041666666679.815833333333394Koordinaten:52° 0′ 15″ N,9° 48′ 57″ O | |
| Höhe: | 94 m ü. NHN | |
| Fläche: | 3,38 km² | |
| Einwohner: | 533 (1. Nov. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 158 Einwohner/km² | |
| Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
| Postleitzahl: | 31061 | |
| Vorwahl: | 05181 | |
Lage von Eimsen in Niedersachsen | ||
Eimsen ist ein Ortsteil der StadtAlfeld (Leine) und liegt imLandkreis Hildesheim inNiedersachsen. Durch den Ort führt dieKreisstraße 408.
Eimsen liegt imLeinebergland zwischen denSieben Bergen und derLeine im Westen und dem Himmelberg im Osten, nördlich von Alfeld und südlich von Wettensen.
Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort indirekt 1108 durch die Nennung der Herren von Eimsen. Der Ortsname entwickelt sich von „Eimissen“, „Hymessen“, „Heimisseim“, „Emesen“ des 12. Jahrhunderts zu Eimsen und soll die Bedeutung von „Heim des Eimo“ gehabt haben.
Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform hat Eimsen am 1. März 1974 seine Selbständigkeit verloren und ist seitdem ein Ortsteil der Stadt Alfeld (Leine).[2]
DerOrtsrat von Eimsen setzt sich aus zwei Ratsfrauen und zwei Ratsherren folgender Parteien zusammen:[3][4]
(Stand:Kommunalwahl 12. September 2021)
DerOrtsbürgermeister seit 16. September 2024 ist Torsten Kaczmarek (SPD). Sein Stellvertreter ist Marco Biering (SPD).[3][4]
Der Gemeinde wurde das Ortswappen am 22. Juni 1938 durch den Oberpräsidenten derProvinz Hannover verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 28. Oktober desselben Jahres.[5]
| Blasonierung: „InRot aufsilbernemBoden ein bis zum Ansatz der Zweige sichtbarer silbernerEichbaum mit silbernenBlättern undgoldenenFrüchten, davor ein silbernerDachs mit goldenenKrallen und herausgestreckterblauer Zunge.“[5] | |
| Wappenbegründung: Da die Geschichte des Dorfes Eimsen keinerlei Anhalt für die Wappengestaltung bot, erkor sich die Gemeinde die oberhalb des Dorfes aufragende mächtige Eiche zum Wappensymbol und setzte als besonderes Merkzeichen den Dachs darunter, der in den Waldungen des Ortes recht häufig anzutreffen ist. |
Bauwerke