Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eight Days a Week

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eight Days a Week
The Beatles
Veröffentlichung13. November 1964(D),
04. Dezember 1964(UK)
Länge2:45
Genre(s)Beatmusik
Autor(en)Lennon/McCartney
Produzent(en)George Martin
Verlag(e)Northern Songs
LabelParlophone
AlbumBeatles for Sale

Eight Days a Week (englisch für „Acht Tage die Woche“) ist ein Lied derbritischen BandThe Beatles aus dem Jahr 1964. Es wurde im Wesentlichen vonPaul McCartney geschrieben, allerdings unter Angabe der bei den Beatles üblichen AutorenschaftLennon/McCartney veröffentlicht. Das Lied erschien zuerst auf dem vierten Studioalbum der BandBeatles for Sale am 4. Dezember 1964. Markant an dem Lied ist dasIntro, das aus einem bei den Beatles und generell in derPopmusik unüblichenFade-in besteht.The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years ist zudem ein in London am 15. September 2016 erstmals gezeigter Film über die Tourneen der Beatles.

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Idee zu dem Lied hatte Paul McCartney, der jedoch in späteren Interviews zwei unterschiedliche Geschichten zur Entstehung des Liedtitels erzählte. Zum einen schrieb er den Ausspruch dem Beatles-SchlagzeugerRingo Starr zu, dessenWortspiele wiederholt für Liedtitel verwendet wurden(A Hard Day’s Night undTomorrow Never Knows). In einem weiteren Interview berichtete McCartney, dass der Ausspruch von einem Chauffeur stamme, der ihn einmal zuJohn Lennon nachWeybridge gefahren habe. Am Ende der Fahrt habe McCartney ihn gefragt, was er in letzter Zeit gemacht hat, woraufhin dieser antwortete „Ach, ich habe acht Tage die Woche gearbeitet“ und McCartney umgehend seine Titelidee Lennon mitteilte.[1] Ursprünglich war geplant,Eight Days a Week als Single zu veröffentlichen, bis die BeatlesI Feel Fine fertigstellten und man sich stattdessen dafür entschied. In Großbritannien wurdeEight Days a Week nicht als Single veröffentlicht, dafür aber in den USA.

John Lennon mochte das Lied nicht und sagte 1980 dazu: „Eight Days A Week war nie ein guter Song. Wir hatten Mühe, es aufzunehmen und kämpften darum, daraus einen Song zu machen. Es war seine [McCartney] ursprüngliche Schöpfung, aber ich denke, wir haben beide daran gearbeitet. Ich bin nicht sicher. Aber es war trotzdem lausig.“

Aufnahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eight Days a Week wurde am 6. Oktober 1964 in denLondonerAbbey Road Studios aufgenommen. Produzent warGeorge Martin,Norman Smith war derToningenieur. Während die Beatles bislang stets mit fertigen Arrangements im Studio zu ihren Aufnahmen erschienen, entstand das Arrangement fürEight Days a Week direkt im Studio. Insgesamt nahmen die Aufnahmen sieben Stunden in Anspruch, mit einer Viertelstunde Pause. Für den Anfang des Liedes probierten Lennon und McCartney verschiedene Ideen aus. Das Intro wurde zunächst nur auf akustischen Gitarren gespielt, die bei späterenTakes um Gesang erweitert wurden. Zunächst hatte die Aufnahme einen klassischen Beginn, erst ab Take 6 wurde das Fade-in in die Aufnahmesessions eingeführt und bis zum besten Take 13 beibehalten.[2] Das später veröffentlichte Intro entstammt Take 7 der Session. DasOutro des Liedes wurde separat am 18. Oktober 1964 aufgenommen.

Die Abmischungen des Liedes erfolgten am 27. Oktober 1964 inMono und inStereo.[3]

Besetzung

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 13. November 1964 erschien in Deutschland das sechste Beatles-AlbumBeatles for Sale, auf demEight Days a Week enthalten ist. In Großbritannien wurde das Album am 4. Dezember 1964 veröffentlicht, dort war es das vierte Beatles-Album.
  • In denUSA dagegen wurdeEight Days a Week am 15. Februar 1965 alsSingle veröffentlicht und erreichte den ersten Platz derBillboard Charts. In Deutschland erschien am 10. Februar 1965 die SingleNo Reply /Eight Days a Week, die Platz fünf mit der A-Seite und mit der B-Seite Platz 7 der deutschen Hitparade erreichte.
  • In Großbritannien wurde am 6. April 1965 die EPBeatles for Sale veröffentlicht, auf der sichEight Days a Week befindet.
  • Am 14. Juni 1965 erschien in den USA das AlbumBeatles VI, auf dem sich auchEight Days a Week befindet.
  • In den kommenden Jahren wurdeEight Days a Week für folgendeKompilationsalben der Beatles verwendet:1962–1966 (1973),20 Greatest Hits (1982, US-Version) und1 (2000).
  • Im November 1995 erschienen auf dem AlbumAnthology 1 zum einen eine Zusammenstellung vonOuttakes der Versuche 1, 2 und 4 (unter dem TitelEight Days a Week [sequence]), zum anderen der komplette Take 5, der ein alternatives Arrangement aufweist (unter dem Titel:Eight Days a Week [complete]).
  • Am 6. November 2015 wurde das Album1 zum zweiten Mal wieder veröffentlicht. Dabei sind bei einigen Liedern, die vonGiles Martin und Sam Okell neu abgemischt wurden, deutlich hörbare Unterschiede zu vernehmen, so wurde die Stereoanordnung des Gesangs beiEight Days a Week verändert.[4][5]
  • Die TourneedokumentationThe Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years hatte am 15. September 2016 ihre Premiere in London.[6]
  • Am 10. November 2023 wurde das Kompilationsalbum1962–1966 erneut wiederveröffentlicht, auf diesem befindet sichEight Days a Week in einer von Giles Martin und Sam Okell 2023 neu abgemischten Version.

Coverversionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden über 130 Coverversionen vonEight Days a Week veröffentlicht.[7]

Im Jahr 1975 veröffentlichtenProcol Harum den Song auf ihrem achten StudioalbumProcol’s Ninth.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
1× Gold
1.200.000

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mark Lewisohn:The Beatles Recording Sessions. Harmony Book, New York,ISBN 0-517-57066-1.
  • Ian MacDonald:Revolution in the Head.ISBN 978-0-09-952679-7, S. 132–133.
  • Paul McCartney:The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 152–155 und zum gleichnamigen Film S. 65 und 68–69.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 153.
  2. Mark Lewisohn,The Beatles Recording Sessions, 1988, S. 49
  3. The Usenet Guide to Beatles Recording Variations. Abgerufen am 11. Juni 2022. 
  4. Neue Abmischungen von Giles Martin
  5. Vergleich der Abmischungen (Memento desOriginals vom 8. April 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wogew.blogspot.de
  6. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 65 und 68–69.
  7. Coverversionen vonEight Days a Week
The Beatles
Studioalben
Britische Alben
US-amerikanische Alben
Gemeinschaftsalben
Livealben
Kompilationen
Alben mit unveröffentlichtem Material
Box-Sets
Sonstige
Remixalben
Mixtapes
Soundtracks
EPs
Britische EPs
Sonstige EPs
  • The Beatles
  • Tony Sheridan with The Beatles
  • The Beatles’ Sound
  • Souvenir of their Visit to America
  • Four by the Beatles
  • The Beatles’ Songs
  • The Beatles’ Voice
  • 4 by the Beatles
  • The Beatles Forever
  • The Beatles Soul
Weihnachtsalben
EPs
Album
Demoalben
Videoalben
Singles
My Bonnie
Please Please Me
With the Beatles
Meet the Beatles!
The Beatles’ Second Album
The Beatles’ First
A Hard Day’s Night
Something New
Beatles for Sale
Beatles ’65
Help!
Rubber Soul
Beatles VI
Revolver
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Magical Mystery Tour
The Beatles
Yellow Submarine
Abbey Road
Let It Be
Live at the BBC
Anthology 1
Anthology 2
1967–1970 (2023 Version)
Weitere Singles
Weitere Lieder
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eight_Days_a_Week&oldid=256117179
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp