
Eelco Nicolaas van Kleffens (*17. November1894 inHeerenveen; †17. Juni1983 in Almocageme beiSintra,Portugal) war der (parteilose) Außenminister derNiederlande vom 10. August 1939 bis zum 1. März 1946.
Kleffens arbeitete beimVölkerbund und trat 1922 in den niederländischen Auswärtigen Dienst ein. Am 10. August 1939 endete die Ära Colijn (Hendrikus Colijn war fünfmal Ministerpräsident gewesen); neuer Ministerpräsident wurdeDirk Jan de Geer. De Geer berief Eelco van Kleffens als Außenminister in sein Kabinett; er hatte dieses Amt bis zum 1. März 1946 inne. Am 10. Mai 1940 griff die deutscheWehrmachtdie Benelux-Staaten an; die Regierung und Königin Wilhelmina flohen nach London, als die Niederlage unabwendbar war.
Während seiner Zeit als Außenminister unterstützte er dieAlliierten und realisierte die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Sowjetunion und zum Vatikan. Er machte sich stark für einegeplante Annexion großer deutscher Gebiete und hätte auch eine Massenvertreibung von Deutschen in Kauf genommen.
Nach dem Krieg wurde er 1946Minister ohne Geschäftsbereich; 1947 wurde er zum niederländischen Botschafter in denUSA ernannt. Gleichzeitig war er Vertreter der Niederlande bei denVereinten Nationen, sowie Präsident der 9.UN-Generalversammlung (1954/1955). 1950 wurde ihm die Ehrenposition einesStaatsministers gegeben. DieAmerikanische Gesellschaft für internationales Recht ernannte ihn 1956 zu ihrem Ehrenmitglied. Er übernahm später mehrere Botschafterposten in Portugal (bis 1956), bei derNATO und derOECD (bis 1958) sowie bei derEGKS (bis 1967).
Nach seiner Pensionierung 1967 zog van Kleffens nachColares an derportugiesischen Atlantikküste, wo er 1983 starb. Er war seit dem 4. April 1935 mit Margaret Helen Horstmann (1912–1993) verheiratet.[1]Die Ehe war kinderlos.[2]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Kleffens, Eelco van |
| ALTERNATIVNAMEN | Kleffens, Eelco Nicolaas van (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Politiker (parteilos), Außenminister |
| GEBURTSDATUM | 17. November 1894 |
| GEBURTSORT | Heerenveen |
| STERBEDATUM | 17. Juni 1983 |
| STERBEORT | Almocageme beiSintra,Portugal |