Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Edwin Scharff Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edwin Scharff Museum

Frontansicht
Daten
OrtNeu-UlmWelt-Icon48.3934849.9992Koordinaten:48° 23′ 36,5″ N,9° 59′ 57,1″ O
Art
Kunstmuseum
Eröffnung1999
Betreiber
Stadt Neu-Ulm
Leitung
Helga Gutbrod
Website
ISILDE-MUS-193315

DasEdwin Scharff Museum ist einKunstmuseum undKindermuseum inNeu-Ulm.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich befanden sich im 1977 eröffneten Kongress- und VeranstaltungszentrumEdwin-Scharff-Haus an der Silcherstraße einige Arbeiten ausEdwin Scharffs Nachlass. Etwa 25 Ölbilder, 20 kleine und zehn große Plastiken und etwa 300 Blätter wurden dort ausgestellt, bis 1999 das Edwin Scharff Museum am Petrusplatz eröffnet wurde. Es belegt die Räumlichkeiten des 1902 an der Ecke Friedenstraße und Hermann-Köhl-Straße erbauten ehemaligenRentamtes, das ab 1969 als Heimatmuseum genutzt worden war.[1]

Altbau Hermann-Köhl-Straße 12

Dasneubarocke Eckhaus war ab 1994 saniert worden und mit einem in zweijähriger Bauzeit für neun Millionen Mark (4,6 Millionen Euro) von der Stadt finanzierten Neubau am Petrusplatz 4 verbunden worden. Der Neubau mit einer Ausstellungsfläche von über 800 Quadratmetern beherbergte von 1998 bis 2008 dasArchäologische Museum Neu-Ulm. Seit 2009 nutzt das Edwin Scharff Museum den durch den Auszug des Archäologischen Museums 2009 frei gewordenen Ausstellungstrakt zusätzlich zum Altbau.[2] Etwa zwei Drittel der Fläche wird für das 2009 eröffnete Kindermuseum genutzt, außerdem für eine große Museumswerkstatt.[3] Insgesamt bietet der Gebäudekomplex 1400 Quadratmeter Ausstellungsfläche.[4]

Von September 2016[5] bis 2018 wurde das Gebäude umfassend umgebaut, saniert[6] undbarrierearm gestaltet.[7][8] Für diese Neugestaltung unter Berücksichtigung von inklusiven Aspekten erhielt das Museum Fördermittel derLandesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.[9]

Verwaltet werden die Museen von den Städtischen Sammlungen Neu-Ulm.[10] Das Edwin Scharff Museum ist Mitglied imDeutschen Museumsbund.[11]

Kunstmuseum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das 1999 gegründete Edwin Scharff Museum hat seinen Schwerpunkt in der besuchernahen Vermittlung der Kunst des 20. Jahrhunderts.[3] Grundstock des Museums bildet der Nachlass des Neu-Ulmer Malers, Grafikers undBildhauersEdwin Scharff. In der Dauerausstellung gibt das Kunstmuseum einen Überblick über sein Werk. Gezeigt werden Skulpturen, Bilder und Dokumente Scharffs.[12] Der heutige Museumsbestand verzeichnet etwa 9000 seiner Werke.[2] Im Innenhof stehen zwei überlebensgroße Skulpturen von Edwin Scharff. Zum 125. Geburtstag Scharffs 2012 war die JubiläumsausstellungEdwin Scharff zum Jubiläum – „Zeitlebens Zeichner“ mit 60 Skizzen, Bleistift- und Tuschezeichnungen sowie Aquarellen, die bislang nicht ausgestellt worden waren, zu sehen.[13] Außerdem werden dauerhaft rund 50 Werke des ungegenständlichen MalersErnst Geitlinger gezeigt. Daneben werden wechselnde Sonderausstellungen präsentiert, vorwiegend zur Kunst derKlassischen Moderne.[10] Unter anderem gab es Ausstellungen zu Zeitgenossen und Wegbereitern Scharffs wieMax Klinger,Franz von Stuck,Georg Kolbe,Ernst Barlach,Käthe Kollwitz oderWilhelm Lehmbruck.[3]

  • Ausstellungsräume
    Ausstellungsräume
  • Treppenhaus
    Treppenhaus
  • Innenhof
    Innenhof

Sonderausstellungen (Auswahl):

Einblick in die AusstellungKampf um Sichtbarkeit, 2022
Einblick in die AusstellungJugendstil. Ein Leben in Schönheit, 2007

Kindermuseum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das seit Sommer 2009 bestehende Kindermuseum[3] zeigt jährlich bis zweijährlich wechselnde nicht auf Kunst beschränkte interaktive Ausstellungen mit Experimentier- und Mitmachstationen zurerlebnisorientierten Vermittlung von Wissen. Die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichteten Ausstellungen umfassen unterschiedliche gesellschaftsrelevante, kulturgeschichtliche oder naturwissenschaftliche Themen.[10][25] Unter anderem wurden Ausstellungen zu den Themen Familie, Tod, der eigene Körper oder Globalisierung entwickelt.[26] Für die digitalen Vermittlungsangebote zur Ausstellung „Architektierisch“ während descoronabedingten Lockdowns wurde das Museum 2021 mit dem Sonderpreis „Kleines Budget“ desDigAMus-Award[27] ausgezeichnet.[28]

Wechselausstellungen:

  • 2024:Was Du alles kannst − Eine Forschungsreise in die Welt der Tätigkeiten. Eine Mitmach-Ausstellung[29]
  • 2022:Erzähl mir was vom Tod! – Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach.
  • 2019:Architektierisch – Bauten von Mensch & Tier
  • 2018:Hör mal wer da guckt! – Eine interaktive Mitmachausstellung
  • 2015:Voll Abgefahren. Ausstellung zu Mobilität, Technik und Naturwissenschaften
  • 2013:Kopfüber Herzwärts – In meinem Körper bin ich zu Haus.
  • 2012:Willkommen@Hotel Global – Finde heraus wie alles auf der Welt zusammenhängt!
  • 2011:Erzähl mir was vom Tod! – Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach.
  • 2010:Ganz weit weg und doch so nah
  • 2009:Achtung Familie![26]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Edwin Scharff Museum – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben:Historische Verein Neu-Ulm. Abgerufen am 13. Juni 2023
  2. abGerrit-R. Ranft:Neu-Ulmer Geschichte... heute das Edwin Scharff Museum.. In:FDP Neu Ulm vom 2. Dezember 2018. Abgerufen am 13. Juni 2023
  3. abcdeChristine Neckermann:Ein Kindermuseum in Neu-Ulm. In:Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell. Nr. 82, Dezember 2008, Bundesverband Museumspädagogik e.V. (Hrsg.),S. 57–58
  4. Edwin Scharffs Werk und Sonderausstellungen. In:Bayern 2 vom 12. Oktober 2021. Abgerufen am 12. Juni 2023
  5. Ralf Grimminger:8016 Euro für Projekt im Edwin Scharff-Museum erlaufen. In:Ulm News vom 22. Juli 2016. Abgerufen am 12. Juni 2023
  6. Eröffnung des Edwin-Scharff-Museum verzögert sich. In:Südwest Presse vom 31. August 2017. Abgerufen am 12. Juni 2023
  7. Astrid Pellengar:Inklusionsansätze in bayerischen Museen. In:Was wir bewegt haben. Jahresbericht 2018 der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen,S. 70
  8. Reisen für Alle. Edwin Scharff Museum Neu-Ulm. Abgerufen am 13. Juni 2023
  9. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Kerstin Celina, Susanne Kurz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03. März 2021. Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst: Drucksache 18/14999 vom 09.04.2021,S. 3
  10. abcStadt Neu-Ulm:Edwin Scharff Museum. Abgerufen am 11. Juni 2023
  11. Deutscher Museumsbund:Edwin Scharff Museum und Städtische Sammlungen Neu-Ulm. Abgerufen am 8. Juni 2023
  12. Edwin Scharff Museum:Kunstmuseum. Abgerufen am 8. Juni 2023
  13. Edwin Scharff zum Jubiläum - „Zeitlebens Zeichner“. In:Portal Kunstgeschichte vom 16. März 2012. Abgerufen am 12. Juni 2023
  14. Edwin Scharff Museum:Figur & Empfindung. Abgerufen am 23. September 2024
  15. Edwin Scharff Museum:Gemischtes Doppel. Abgerufen am 23. September 2024
  16. Edwin Scharff Museum:Vom Wesen der Natur. Abgerufen am 23. September 2024
  17. Edwin Scharff Museum:Rückblick. Abgerufen am 8. Juni 2023
  18. Ralf Grimminger:„Ich allein weiß, wer ich bin“: Eine erfolgreiche Ausstellung geht zu Ende. In:Ulm News vom 10. Januar 2014. Abgerufen am 11. Juni 2023
  19. Lena Grundhuber:Volker März zeigt im Edwin-Scharff-Museum "Laughing Windows". In:Südwest Presse vom 13. Juni 2013.
  20. Marcus Golling:Ausstellung: Eine Unvollendete wird wiederentdeckt. In:Augsburger Allgemeine vom 3. Februar 2012. Abgerufen am 11. Juni 2023
  21. Kunst+Film:William Wauer und der Berliner Kubismus Abgerufen am 11. Juni 2023
  22. Max Klinger – Auf der Suche nach dem neuen Menschen. Ursel Berger, Conny Dietrich, Ina Gayk (Hrsg.), Seemann 2007, Ausstellungskatalog Georg-Kolbe-Museum Berlin, 2007 und im Edwin Scharff Museum am Petrusplatz, Neu-Ulm, 2007/2008
  23. Sebastian Strenger:Ewald Mataré. Das Bild des Menschen. In:Portal Kunstgeschichte vom 13. Juli 2003. Abgerufen am 8. Juni 2023
  24. Galerie Ludorff:Cornelius Völker. Abgerufen am 11. Juni 2023
  25. Edwin Scharff Museum:Kindermuseum. Abgerufen am 8. Juni 2023
  26. abEdwin Scharff Museum:Kindermuseum Rückblick. Abgerufen am 12. Juni 2023
  27. Digamus Award. Die besten digitalen Projekte der Museen:Die Gewinner des Digamus Award 2021.
  28. Auszeichnung für das Museum. In:RathAusblick 2021. Stadt Neu-Ulm (Hrsg.), Dezember 2021,S. 37
  29. Was Du alles kannst − Eine Forschungsreise in die Welt der Tätigkeiten. In:Edwin Scharff Museum. Abgerufen am 20. Januar 2025
Normdaten (Körperschaft):GND:2095023-8(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n98039807 |VIAF:136724370
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edwin_Scharff_Museum&oldid=253042391
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp