Eduard Graf Clam-Gallas (*14. März1805 inPrag; †17. März1891 inWien) war einösterreichischer Offizier, zuletztGeneral der Kavallerie.
Er war der Sohn des durch Kunstsinn und Wohltätigkeit bekanntenChristian Christoph Graf Clam-Gallas (1771–1838). Er trat 1823 in die österreichische Armee ein, wurde 1831 ersterRittmeister imKürassierregiment Nr. 1, 1835Major, 1839Oberst, 1846Generalmajor und Brigade-Kommandant inJosephstadt.[1][2]
1848 kam er nachItalien, wo er unterRadetzky eine Brigade führte. ImFünf-Tage-Aufstand vonMailand behauptete er die Porta Ticinese und die angrenzenden Wälle, nach dem Verlust der inneren Stadt deckte er den österreichischen Rückzug. Er zeichnete sich in den Schlachten beiSanta Lucia,Vicenza undCustozza aus. Für seine Leistungen wurde er mit demMaria Theresia-Orden ausgezeichnet und zumFeldmarschallleutnant befördert. 1849 wurde er Kommandant dessiebenbürgischenArmeekorps und war gegenJózef Bem erfolgreich. 1850 erhielt er das Kommando über das I.Armeekorps inWien, das er auch 1859 imSardinischen Krieg in Italien in den Schlachten vonMagenta undSolferino befehligte. Bei diesen Schlachten verließ sein Armeekorps als erstes das Schlachtfeld, was aber keine persönlichen Konsequenzen hatte.[2]
Nach dem Krieg wurde er zum Kommandierenden General inBöhmen und Kommandanten vonPrag ernannt. 1861 folgte die Beförderung zumGeneral der Kavallerie. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied desHerrenhauses, das Oberhaus desösterreichischen Reichsrates.[2]
Am 29. Juni 1866 erlitt er imDeutschen Krieg zusammen mit KronprinzAlbert von Sachsen eine verheerende Niederlage in derSchlacht bei Gitschin, wurde vor einKriegsgericht gestellt, aber freigesprochen und rehabilitiert. Dennoch schied er im Oktober 1866 aus dem aktiven Kriegsdienst aus und verzichtete 1868 auf seine militärischen Posten.[2] Seinen Lebensabend verbrachte er auf seinen BesitzungenFriedland undReichenberg in Böhmen.
1850 vermählte er sich mit Clothilde (1828–1899), der Erbtochter von Joseph Franz Fürst vonDietrichstein (1798–1858). Das Paar hatte einen Sohn und zwei Töchter:
ImJeschkengebirge beiKryštofovo Údolí (deutschChristophsgrund) wurde im 19. Jahrhundert eine markante Buche alsEduardsbuche nach Clam-Gallas benannt und gekennzeichnet. Der Baum stand bis 1956 und an selber Stelle wurde 1968 eine neue Buche gepflanzt, dieses Mal zu Ehren derTschechisch-Slowakischen Republik mit dem tschechischen NamenBuk Republiky (deutschBuche der Republik).[3][4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clam-Gallas, Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Clam-Gallas, Eduard Graf (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer General |
GEBURTSDATUM | 14. März 1805 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 17. März 1891 |
STERBEORT | Wien |