Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eduard Clam-Gallas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eduard Graf Clam-Gallas, Lithographie vonJosef Kriehuber 1849
Eduard Graf Clam-Gallas in späteren Jahren

Eduard Graf Clam-Gallas (*14. März1805 inPrag; †17. März1891 inWien) war einösterreichischer Offizier, zuletztGeneral der Kavallerie.

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er war der Sohn des durch Kunstsinn und Wohltätigkeit bekanntenChristian Christoph Graf Clam-Gallas (1771–1838). Er trat 1823 in die österreichische Armee ein, wurde 1831 ersterRittmeister imKürassierregiment Nr. 1, 1835Major, 1839Oberst, 1846Generalmajor und Brigade-Kommandant inJosephstadt.[1][2]

1848 kam er nachItalien, wo er unterRadetzky eine Brigade führte. ImFünf-Tage-Aufstand vonMailand behauptete er die Porta Ticinese und die angrenzenden Wälle, nach dem Verlust der inneren Stadt deckte er den österreichischen Rückzug. Er zeichnete sich in den Schlachten beiSanta Lucia,Vicenza undCustozza aus. Für seine Leistungen wurde er mit demMaria Theresia-Orden ausgezeichnet und zumFeldmarschallleutnant befördert. 1849 wurde er Kommandant dessiebenbürgischenArmeekorps und war gegenJózef Bem erfolgreich. 1850 erhielt er das Kommando über das I.Armeekorps inWien, das er auch 1859 imSardinischen Krieg in Italien in den Schlachten vonMagenta undSolferino befehligte. Bei diesen Schlachten verließ sein Armeekorps als erstes das Schlachtfeld, was aber keine persönlichen Konsequenzen hatte.[2]

Nach dem Krieg wurde er zum Kommandierenden General inBöhmen und Kommandanten vonPrag ernannt. 1861 folgte die Beförderung zumGeneral der Kavallerie. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied desHerrenhauses, das Oberhaus desösterreichischen Reichsrates.[2]

Am 29. Juni 1866 erlitt er imDeutschen Krieg zusammen mit KronprinzAlbert von Sachsen eine verheerende Niederlage in derSchlacht bei Gitschin, wurde vor einKriegsgericht gestellt, aber freigesprochen und rehabilitiert. Dennoch schied er im Oktober 1866 aus dem aktiven Kriegsdienst aus und verzichtete 1868 auf seine militärischen Posten.[2] Seinen Lebensabend verbrachte er auf seinen BesitzungenFriedland undReichenberg in Böhmen.

1850 vermählte er sich mit Clothilde (1828–1899), der Erbtochter von Joseph Franz Fürst vonDietrichstein (1798–1858). Das Paar hatte einen Sohn und zwei Töchter:

  • Franz (* 26. Juli 1854; † 20. Januar 1930) ⚭ Mariavon Hoyos-Sprinzenstein
  • Eduardine (1851–1925) ⚭ Fürst Karl von Khevenhüller-Metsch (1839–1905), k. u. k. Geheimer Rat, im Dienste Kaiser Maximilians von Mexiko
  • Klotilde (* 5. September 1859) ⚭ Coloman Festetics (* 25. November 1847; † 13. Oktober 1928)

Gedenken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImJeschkengebirge beiKryštofovo Údolí (deutschChristophsgrund) wurde im 19. Jahrhundert eine markante Buche alsEduardsbuche nach Clam-Gallas benannt und gekennzeichnet. Der Baum stand bis 1956 und an selber Stelle wurde 1968 eine neue Buche gepflanzt, dieses Mal zu Ehren derTschechisch-Slowakischen Republik mit dem tschechischen NamenBuk Republiky (deutschBuche der Republik).[3][4]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Constantin von Wurzbach:Clam-Gallas, Eduard Graf. In:Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 2. Theil. Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt (L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.), Wien 1857, S. 377–379 (Digitalisat).
  2. abcdOscar Criste: Clam-Gallas, Eduard Graf. In:Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 487–490.
  3. Franz Hübler (Herausgeber):Jahrbuch des Deutschen Gebirgsvereins für das Jeschken- und Isergebirge. Im Selbstverlag, Reichenberg 1892,S. 32/33. 
  4. Buk Republiky. In: mapy.cz. Seznam.cz, a.s., 2024, abgerufen am 26. April 2024. 
Kommandierende Generale im habsburgischen Königreich Böhmen (1621–1918)

Albrecht von Wallenstein |Baltasar von Marradas |Ladislav Burian von Waldstein |Rudolf von Colloredo |Jan van der Croon |Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen |Johann Franz von Kaiserstein |Christoph Wilhelm Harant von Polschitz |Wilhelm Johann von Daun |Wenzel Hroznata von Guttenstein |Damian Johann Philipp von Sickingen |Ottokar von Starhemberg |Hermann Carl von Ogilvy |Georg Christian von Lobkowitz |Maximilian Ulysses Browne |Ferdinand Philipp von Harsch |Johann Karl Partini von Neuhof |Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld |Friedrich Georg zu Wied-Runkel |Karl Reinhard von Ellrichshausen |Joseph von Siskovics |Michael Johann von Wallis |Ludwig von Bréchainville |Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg |Wenzel Josef von Thun und Hohenstein |Blasius Kolumban von Bender |Karl Joseph von Sterndahl |Karl von Österreich-Teschen |Michael von Melas |Johann Karl Kolowrat-Krakowsky |Vincenz Maria von Kolowrat-Liebsteinsky |Ignác Gyulay |Alois von und zu Liechtenstein |Emmanuel von Mensdorff-Pouilly |Alfred I. zu Windisch-Graetz |Franz von Khevenhüller-Metsch |Albrecht von Österreich-Teschen |Eduard Clam-Gallas |Wilhelm Albrecht von Montenuovo |Johann Karl von Huyn |Alexander von Koller |Joseph Philippovich von Philippsberg |Eduard von Litzelhofen |Philipp von Grünne |Ludwig Fabini |Hubert von Czibulka |Albert von Koller |Arthur Giesl von Gieslingen |Simon Ernst Schwerdtner von Schwerdtburg |Paul Kestranek

Siehe auch: Liste derKorps der Österreichisch-Ungarischen Armee

Personendaten
NAMEClam-Gallas, Eduard
ALTERNATIVNAMENClam-Gallas, Eduard Graf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer General
GEBURTSDATUM14. März 1805
GEBURTSORTPrag
STERBEDATUM17. März 1891
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eduard_Clam-Gallas&oldid=254067186
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp