Eddie Dibbs
Werkzeuge
Allgemein
Drucken/exportieren
In anderen Projekten
| Eddie Dibbs | |||||||||||||
| Nation: | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
| Geburtstag: | 23. Februar 1951 (74 Jahre) | ||||||||||||
| Größe: | 170 cm | ||||||||||||
| Gewicht: | 73 kg | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
| Preisgeld: | 2.016.426 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 608:265 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 22 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 5 (24. Juli 1978) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 77:106 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 39 (12. Dezember 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks) | |||||||||||||
Eddie Dibbs (*23. Februar1951 inNew York City) ist ein ehemaligerUS-amerikanischerTennisspieler.
Er gewann in seiner Karriere 21 Einzel- und ein Doppelturnier (zusammen mitHarold Solomon), darunter dreimal dieinternationalen deutschen Tennismeisterschaften amHamburger Rothenbaum (1973, 1974, 1976). Seine höchste Weltranglistenposition war Platz 5 im Jahr1978.
Zusammen mit seinem Doppelpartner Harold Solomon bildete er eines der stärksten Doppel der 1970er Jahre. Zusammen wurden die beiden TennisspielerBagel Twins oderBagel Brothers genannt.
|
|
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 19. März 1973 | Vereinigte Staaten | Teppich | Sudafrika 1961 | 5:7, 6:1, 7:5 |
| 2. | 11. Juni 1973 | Deutschland Bundesrepublik | Sand | Deutschland Bundesrepublik | 6:1, 3:6, 7:6, 6:3 |
| 3. | 1. Oktober 1973 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 7:5, 6:2, 6:4 |
| 4. | 20. Mai 1974 | Deutschland Bundesrepublik | Sand | Deutschland Bundesrepublik | 6:2, 6:2, 6:3 |
| 5. | 20. Oktober 1975 | Iran | Sand | Kolumbien | 1:6, 6:4, 7:5, 6:4 |
| 6. | 12. November 1975 | Vereinigtes Konigreich | Teppich | Vereinigte Staaten | 1:6, 6:1, 7:5 |
| 7. | 5. Januar 1976 | Mexiko | Teppich | Vereinigte Staaten | 7:66, 6:2 |
| 8. | 2. Februar 1976 | Spanien 1945 | Teppich | Sudafrika 1961 | 6:1, 6:1 |
| 9. | 17. Mai 1976 | Deutschland Bundesrepublik | Sand | Spanien 1945 | 6:4, 4:6, 6:1, 2:6, 6:1 |
| 10. | 25. Oktober 1976 | Frankreich | Hartplatz | Chile | 5:7, 6:4, 6:4, 7:6 |
| 11. | 7. Februar 1977 | Vereinigte Staaten | Sand | Mexiko | 6:0, 6:3 |
| 12. | 28. März 1977 | Vereinigtes Konigreich | Teppich | Vereinigte Staaten | 7:62, 6:75, 6:4 |
| 13. | 21. November 1977 | Spanien 1977 | Teppich | Mexiko | 6:4, 6:1 |
| 14. | 24. April 1978 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Mexiko | 6:7, 6:2, 7:5 |
| 15. | 10. Juli 1978 | Vereinigte Staaten | Sand | Mexiko | 5:7, 6:3, 6:2 |
| 16. | 31. Juli 1978 | Vereinigte Staaten | Sand | Australien | 6:4, 6:4 |
| 17. | 14. August 1978 | Kanada | Sand | Argentinien | 5:7, 6:4, 6:1 |
| 18. | 9. Juli 1979 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | 7:6, 6:1 |
| 19. | 11. Februar 1980 | Vereinigte Staaten | Sand | Ecuador | 6:1, 6:3 |
| 20. | 14. Juli 1980 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | 6:2, 6:1 |
| 21. | 4. Mai 1981 | Vereinigte Staaten | Sand | Brasilien | 6:3, 6:2 |
| 22. | 2. November 1981 | Ecuador | Sand | Australien | 3:6, 6:0, 7:5 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 4. März 1974 | Venezuela | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 7:6, 2:6, 1:6 |
| 2. | 28. Oktober 1974 | Frankreich | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 3:6, 7:5, 6:8, 0:6 |
| 3. | 8. März 1976 | Mexiko | Teppich | Mexiko | 6:74, 2:6 |
| 4. | 12. Juli 1976 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | 6:7, 3:6 |
| 5. | 11. Oktober 1976 | Spanien 1945 | Sand | Spanien 1945 | 6:7, 2:6, 1:6 |
| 6. | 18. Oktober 1976 | Spanien 1945 | Sand | Spanien 1945 | 1:6, 6:2, 6:2, 5:7, 4:6 |
| 7. | 18. April 1977 | Vereinigte Staaten | Sand | Italien | 6:76, 0:6 |
| 8. | 25. Juli 1977 | Vereinigte Staaten | Sand | Argentinien | 6:1, 0:6, 1:6 |
| 9. | 22. August 1977 | Vereinigte Staaten | Sand | Spanien 1977 | 6:7, 5:7, 4:6 |
| 10. | 3. Oktober 1977 | Iran | Sand | Argentinien | 2:6, 4:6, 6:1, 1:6 |
| 11. | 6. Februar 1978 | Vereinigte Staaten | Teppich | Vereinigte Staaten | 6:7, 4:6 |
| 12. | 27. März 1978 | Vereinigte Staaten | Teppich | Vereinigte Staaten | 6:2, 4:6, 6:7 |
| 13. | 8. Mai 1978 | Vereinigte Staaten | Teppich | Vereinigte Staaten | 3:6, 2:6, 1:6 |
| 14. | 17. Juli 1978 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | 5:7, 5:7 |
| 15. | 15. Januar 1979 | Vereinigte Staaten | Teppich | Vereinigte Staaten | 2:6, 6:3, 5:7 |
| 16. | 9. April 1979 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 7:6, 5:7, 1:6 |
| 17. | 6. August 1979 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | 3:6, 0:6 |
| 18. | 8. Oktober 1979 | Spanien 1977 | Sand | Chile | 4:6, 3:6, 1:6 |
| 19. | 7. April 1980 | Vereinigte Staaten | Sand | Tschechoslowakei | 1:6, 3:6 |
| 20. | 28. Juli 1980 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | 3:6, 7:5, 1:6 |
| 21. | 3. Mai 1982 | Vereinigte Staaten | Sand | Tschechoslowakei | 1:6, 1:6 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 21. März 1976 | Vereinigte Staaten | Teppich (i) | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Sudafrika 1961 | 6:4, 7:5 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 29. Februar 1976 | Vereinigte Staaten | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 5:7 |
| 2. | 18. Juli 1976 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1:6, 1:6 |
| 3. | 28. März 1977 | Vereinigtes Konigreich | Teppich | Vereinigtes Konigreich | Rumänien 1965 Italien | 6:75, 7:63, 3:6 |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Dibbs, Eddie |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
| GEBURTSDATUM | 23. Februar 1951 |
| GEBURTSORT | New York City |