Eckendorf (Alteckendorf)
Eckendorf ist eine der beiden Ortschaften, aus denen 1777 die GemeindeAlteckendorf in derRegionGrand Est (bis 2015Elsass) gebildet wurde.[1]

Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Mittelalter
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DieHerrschaft Lichtenberg kaufte das Dorf Eckendorf 1332 von den Grafen vonÖtingen.[2] Es war einReichslehen.[3] Durch Gebietserwerb im 14. Jahrhundert mussten zu Beginn des 15. Jahrhunderts die zu umfangreich gewordenen ÄmterIngweiler undBuchsweiler der Herrschaft Lichtenberg neu organisiert werden. Dabei wurde unter anderem das Amt Pfaffenhofen ausgegliedert und verselbständigt[4], zu dem auch Eckendorf gehörte.[5]
Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), eine der beiden ErbtöchterLudwigs V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474) heiratete 1458 den GrafenPhilipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480), der eine kleineSekundogenitur aus dem Bestand derGrafschaft Hanau erhalten hatte, um heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers,Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte derHerrschaft Lichtenberg. Zu dieser Hälfte gehörte auch das Amt Pfaffenhofen mit Eckendorf.
Neuzeit
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]GrafPhilipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 dieReformation in seiner Grafschaft konsequent durch, die nunlutherisch wurde.
Durch dieReunionspolitik Frankreichs fielen 1680 erhebliche der imElsass gelegenen Teile der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter die OberhoheitFrankreichs. Dazu zählte auch das Amt Pfaffenhofen.
1736 starb mit GrafJohann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter,Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem ErbprinzenLudwig (VIII.) (* 1691; † 1768) vonHessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort. 1777 wurden die Dörfer Eckendorf undAltdorf zu der neuen Gemeinde Alteckendorf vereinigt.[6]
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Fritz Eyer:Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In:Schriften derErwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage.Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985,ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938).
- Friedrich Knöpp:Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmstädtischen Anteils. [maschinenschriftlich] Darmstadt 1962. [Vorhanden inHessisches Staatsarchiv Darmstadt, Signatur: N 282/6].
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Knöpp, S. 15.
- ↑Eyer, S. 61.
- ↑Knöpp, S. 15.
- ↑Eyer, S. 238; Knöpp, S. 15.
- ↑Eyer, S. 238.
- ↑Alteckendorf, deux clochers, un village, Strasbourg. 1991, S. 224.ISBN 2-903297-45-2
48.7888537.599148Koordinaten:48° 47′ 19,9″ N,7° 35′ 56,9″ O