Seit 1993 war Conze Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Zeitgeschichte derUniversität Tübingen. 1999 erfolgte seineHabilitation mit der ArbeitAdel im Niedergang? Familienbiographische Studien über die Grafen von Bernstorff im 20. Jahrhundert.[1] Von 1999 bis 2003 war er Vertretungs- und Gastprofessor in Tübingen, Erlangen undToronto. Seit 2003 hat er eine Professur für Neuere und Neueste Geschichte an derUniversität Marburg inne. Conze war Gastprofessor an den UniversitätenBologna (2006),Cambridge (2007/2008),Toronto (2015),Utrecht (2017) und am Richard-Koebner-Zentrum für deutsche Geschichte derHebräischen Universität Jerusalem (2020). Von 2009 bis 2010 war er Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg.
Die gaullistische Herausforderung. Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958–1963. Oldenbourg, München 1995,ISBN 3-486-56106-5 (Zugleich: Erlangen, Nürnberg, Universität, Dissertation, 1992–1993).
Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernstorff im zwanzigsten Jahrhundert. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. a. 2000,ISBN 3-421-05344-8.
Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik von 1949 bis in die Gegenwart. Siedler, München 2009,ISBN 978-3-88680-919-6.
Das Auswärtige Amt. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart (=Beck’sche Reihe. Band 2744,C.-H.-Beck Wissen). Beck, München 2013,ISBN 978-3-406-63173-3.
Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017,ISBN 978-3-525-30094-7.
Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt. Siedler, München 2018,ISBN 978-3-8275-0055-7.
Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. dtv, München 2020,ISBN 978-3-423-28256-7.[8]
Herausgeberschaften
mitGabriele Metzler:Deutschland nach 1945. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart (=Beck’sche Reihe. Band 4014). Beck, München 1997,ISBN 3-406-41237-8 (mehrere Auflagen).
mitUlrich Schlie undHarald Seubert:Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Festschrift für Michael Stürmer zum 65. Geburtstag (=Internationale Politik und Sicherheit. Band 55). Nomos-Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 2003,ISBN 3-8329-0363-1.
mitMonika Wienfort:Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert. Böhlau, Köln u. a. 2004,ISBN 3-412-18603-1.
Kleines Lexikon des Adels. Titel, Throne, Traditionen. C. H. Beck, München 2005,ISBN 3-406-51070-1.
mitNorbert Frei,Peter Hayes undMoshe Zimmermann:Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Blessing, München 2010,ISBN 978-3-89667-430-2 (mehrere Auflagen; auch als Lizenzausgabe (=Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe. 1117). Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2011,ISBN 978-3-8389-0117-6).
↑Rechercheprojekt „Alfried Krupp und der Nationalsozialismus“. Homepage der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, abgerufen am 24. Juli 2023; Frank Stenglein:Krupp-Stiftung erwägt Namensänderung. In:Westdeutsche Allgemeine Zeitung WAZ, Nr. 162 vom 15. Juli 2023, S. 3