Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eckart Conze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolf-Erich-Kellner-Preis. Verleihung 2011.Volker Stalmann (links), Laudator Eckart Conze (rechts)

Eckart Conze (*17. Oktober1963 inCoburg) ist ein deutscherHistoriker. Seit 2003 lehrt er als Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Seminar für Neuere Geschichte derPhilipps-Universität Marburg.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur amGymnasium Casimirianum im Jahr 1982 studierte Conze von 1984 bis 1989 Geschichte, Politikwissenschaft undÖffentliches Recht an den UniversitätenErlangen,Bonn undKöln sowie an derLondon School of Economics. Er war von 1989 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei derStiftung Wissenschaft und Politik. Im Jahr 1993 wurde er an der Universität Erlangen beiMichael Stürmer mit der ArbeitHegemonie durch Integration. Deutsch-französische Beziehungen in der amerikanischen Europapolitikpromoviert.

Seit 1993 war Conze Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Zeitgeschichte derUniversität Tübingen. 1999 erfolgte seineHabilitation mit der ArbeitAdel im Niedergang? Familienbiographische Studien über die Grafen von Bernstorff im 20. Jahrhundert.[1] Von 1999 bis 2003 war er Vertretungs- und Gastprofessor in Tübingen, Erlangen undToronto. Seit 2003 hat er eine Professur für Neuere und Neueste Geschichte an derUniversität Marburg inne. Conze war Gastprofessor an den UniversitätenBologna (2006),Cambridge (2007/2008),Toronto (2015),Utrecht (2017) und am Richard-Koebner-Zentrum für deutsche Geschichte derHebräischen Universität Jerusalem (2020). Von 2009 bis 2010 war er Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg.

Conzes Forschungsschwerpunkte sind die deutsche, europäische und internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er leitet zudem das MarburgerInternationale Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse. 2005 wurde Conze vom damaligen BundesaußenministerJoschka Fischer in dieUnabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt berufen, die die Geschichte des Amtes imNationalsozialismus und den Umgang mit dieser Vergangenheit nach 1945 eingehend untersuchte.[2] Conze trat während der Forschungsarbeiten als Kommissionssprecher auf. Die Ergebnisse der Kommission erschienen im Oktober 2010 als Buchpublikation unter dem TitelDas Amt und die Vergangenheit. Für sein BuchDie Suche nach Sicherheit wurde Conze 2009 mit dem Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke desBörsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.[3] Im Jahr 2022 erhielt er von derAlfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung den Auftrag, die Rolle vonAlfried Krupp in der Zeit des Nationalsozialismus zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden im Juli 2023 veröffentlicht.[4]

Conze ist seit 2012 nebenDominik Geppert,Ewald Grothe,Wolther von Kieseritzky,Anne Christine Nagel,Joachim Scholtyseck undElke Seefried Herausgeber desJahrbuchs zur Liberalismus-Forschung, das im Auftrag derFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit erscheint. Er ist stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender derWolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung[5] und Mitglied im Hauptausschuss derHistorischen Kommission für Hessen. 2018 wurde er für vier Jahre in den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Garnisonkirche in Potsdam berufen.[6] Weiterhin ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat desBundesministeriums für Verteidigung für dasZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.[7] Er ist Mitglied derVereinigung für Verfassungsgeschichte.

Eckart Conze ist mit der HistorikerinVanessa Conze verheiratet und hat drei Kinder.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Monografien

  • Die gaullistische Herausforderung. Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958–1963. Oldenbourg, München 1995,ISBN 3-486-56106-5 (Zugleich: Erlangen, Nürnberg, Universität, Dissertation, 1992–1993).
  • Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernstorff im zwanzigsten Jahrhundert. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. a. 2000,ISBN 3-421-05344-8.
  • Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik von 1949 bis in die Gegenwart. Siedler, München 2009,ISBN 978-3-88680-919-6.
  • Das Auswärtige Amt. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart (=Beck’sche Reihe. Band 2744,C.-H.-Beck Wissen). Beck, München 2013,ISBN 978-3-406-63173-3.
  • Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017,ISBN 978-3-525-30094-7.
  • Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt. Siedler, München 2018,ISBN 978-3-8275-0055-7.
  • Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. dtv, München 2020,ISBN 978-3-423-28256-7.[8]

Herausgeberschaften

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. dazu die Besprechung von Marcus Funck in:Historische Zeitschrift 274, 2002, S. 243–245.
  2. Unabhängige Historikerkommission. In:Auswärtiges-Amt.de, 28. Oktober 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010. Vgl. Webseite der Historikerkommission:Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik (Memento vom 3. Februar 2011 imInternet Archive). In:Uni-Marburg.de, abgerufen am 17. Dezember 2010.
  3. Auszeichnung mit Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
  4. Rechercheprojekt „Alfried Krupp und der Nationalsozialismus“. Homepage der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, abgerufen am 24. Juli 2023; Frank Stenglein:Krupp-Stiftung erwägt Namensänderung. In:Westdeutsche Allgemeine Zeitung WAZ, Nr. 162 vom 15. Juli 2023, S. 3
  5. Wolf-Erich-Kellner-Preis der WEK-Gedächtnisstiftung.
  6. Potsdamer Garnisonkirche: Umstrittenes Wiederaufbauprojekt hat nun wissenschaftlichen Beirat. In:Tagesspiegel, 19. Juli 2018.
  7. Über uns / Beiräte. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
  8. Besprechung vonHans von Trotha in:Deutschlandfunk Kultur 14. Dezember 2020 (online).
Personendaten
NAMEConze, Eckart
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Historiker
GEBURTSDATUM17. Oktober 1963
GEBURTSORTCoburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eckart_Conze&oldid=245760603
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp