Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ecco São Léo Open de Tênis 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ecco São Léo Open de Tênis 2011
Datum31.10.2011 – 6.11.2011
Auflage1
Navigation 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortSão Leopoldo
Brasilien Brasilien
Turniernummer6344
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Argentinien Leonardo Mayer
Sieger (Doppel)Brasilien Franco Ferreiro
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
TurnierdirektorJosé Carlos Ferreira junior
Turnier-SupervisorPaulo S. Pereira
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Fernando Romboli (277)
Stand: 14. Dezember 2012

DieEcco São Léo Open de Tênis 2011 waren einTennisturnier, welches vom 31. Oktober bis 6. November 2011 inSão Leopoldo,Brasilien stattfand. Es war als Teil derATP Challenger Tour 2011 die erste Auflage des Turniers und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es für das Einzelturnier eine Qualifikationsrunde, in der aus 16 Teilnehmern vier Startplätze vergeben wurden. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 35.000 Euro.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der an Position vier gesetzte ArgentinierLeonardo Mayer. Er gewann das Finale gegen den ungesetzten SerbenNikola Ćirić in zwei Sätzen. Es war Mayers sechster Einzeltitel aufChallenger-Ebene und sein dritter Titel der Saison.

Die Doppelkonkurrenz gewannen die topgesetzte brasilianisch-spanische Paarung bestehend ausFranco Ferreiro undRubén Ramírez Hidalgo. Sie bezwangen im Finale die ungesetzten PortugiesenGastão Elias undFrederico Gil imMatch-Tie-Break. Es war Ferreiros 19. Titel bei der Doppelkonkurrenz eines Challenger-Turniers und der vierte der Saison, die er allesamt bei brasilianischen Turnieren gewann. Dabei war sein Partner jedochAndré Sá, mit Hidalgo war es sein erster Titel. Für diesen war es zudem der 20. Karrieretitel im Doppel auf der Challenger Tour und fünfte der Saison. Es war ihr erster gemeinsamer Titelgewinn überhaupt.

Im Vorfeld des Turniers gab es eine verletzungsbedingte Absage.Iván Navarro konnte zusammen mit seinem PartnerAlex Kuznetsov nicht am Doppelturnier teilnehmen, da er eine Verletzung am linken Arm hatte. Als Ersatz konnten so EinzelfinalistNikola Ćirić undGoran Tošić in der Hauptrunde der Doppelkonkurrenz teilnehmen.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Portugal Rui MachadoHalbfinale
02.Argentinien Diego Junqueira1. Runde
03.Portugal Frederico Gil1. Runde
04.Argentinien Leonardo MayerSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Brasilien Ricardo MelloViertelfinale

06.Spanien Rubén Ramírez HidalgoViertelfinale

07.Argentinien Máximo GonzálezAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Wayne OdesnikViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal R. Machado67
Tschechien J. Pospíšil3621Portugal R. Machado66
Portugal G. Elias66Portugal G. Elias24
SEBrasilien T. Alves241Portugal R. Machado66
QArgentinien M. Trungelliti228Vereinigte Staaten W. Odesnik42
Brasilien J. Silva66Brasilien J. Silva42
Argentinien A. Molteni338Vereinigte Staaten W. Odesnik66
8Vereinigte Staaten W. Odesnik661Portugal R. Machado44
4Argentinien L. Mayer63764Argentinien L. Mayer66
Spanien D. Muñoz de la Nava7524Argentinien L. Mayer6667
WCBrasilien G. Clezar66WCBrasilien G. Clezar4767
QBrasilien A. Miele204Argentinien L. Mayer66
WCBrasilien B. Sant’Anna6335Brasilien R. Mello24
Uruguay M. Felder76Uruguay M. Felder54
Brasilien F. Romboli315Brasilien R. Mello76
5Brasilien R. Mello664Argentinien L. Mayer77
7Argentinien M. González6666Serbien N. Ćirić561
Brasilien C. Zampieri7237Argentinien M. González674
Russland A. Kusnezow690WCBrasilien A. Ghem76
WCBrasilien A. Ghem76WCBrasilien A. Ghem7604
Argentinien J. P. Brzezicki66Argentinien J. P. Brzezicki6276
WCBrasilien F. Ferreiro24Argentinien J. P. Brzezicki66
QArgentinien P. Galdón66QArgentinien P. Galdón41
3Portugal F. Gil24Argentinien J. P. Brzezicki6631r
6Spanien R. Ramírez Hidalgo66Serbien N. Ćirić473
Spanien I. Navarro346Spanien R. Ramírez Hidalgo77
Argentinien F. Argüello636Argentinien F. Argüello565
Slowakei P. Červenák4636Spanien R. Ramírez Hidalgo45
QBrasilien M. Demoliner655Serbien N. Ćirić67
Argentinien M. Alund77Argentinien M. Alund6654
Serbien N. Ćirić67Serbien N. Ćirić276
2Argentinien D. Junqueira262

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Franco Ferreiro
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Sieg
02.Spanien Daniel Muñoz-De La Nava
Tschechien Jaroslav Pospíšil
1. Runde
03.Brasilien Rodrigo Antônio Grilli
Brasilien André Miele
Halbfinale
04.Argentinien Andrés Molteni
Argentinien Guido Pella
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien F. Ferreiro
Spanien R. Ramírez Hidalgo
66
Brasilien M. Demoliner
Brasilien C. Zampieri
341Brasilien F. Ferreiro
Spanien R. Ramírez Hidalgo
66
WCSchweden C. Lindell
Brasilien J. Pereira
41Brasilien T. Fernandes
Brasilien J. Silva
42
Brasilien T. Fernandes
Brasilien J. Silva
661Brasilien F. Ferreiro
Spanien R. Ramírez Hidalgo
66
4Argentinien A. Molteni
Argentinien G. Pella
34WCBrasilien G. Clezar
Brasilien B. Sant’Anna
44
Argentinien P. Galdón
Argentinien M. Trungelliti
66Argentinien P. Galdón
Argentinien M. Trungelliti
ALTSerbien N. Ćirić
Montenegro G. Tošić
32WCBrasilien G. Clezar
Brasilien B. Sant’Anna
w.o.
WCBrasilien G. Clezar
Brasilien B. Sant’Anna
661Brasilien F. Ferreiro
Spanien R. Ramírez Hidalgo
646[11]
Argentinien M. Alund
Argentinien J. P. Brzezicki
42Portugal G. Elias
Portugal F. Gil
73[9]
Vereinigte Staaten W. Odesnik
Brasilien F. Romboli
66Vereinigte Staaten W. Odesnik
Brasilien F. Romboli
44
Slowakei P. Červenák
Brasilien M. Torres
63[8]3Brasilien R. A. Grilli
Brasilien A. Miele
66
3Brasilien R. A. Grilli
Brasilien A. Miele
36[10]3Brasilien R. A. Grilli
Brasilien A. Miele
14
WCBrasilien L. Engel
Brasilien A. Ghem
43Portugal G. Elias
Portugal F. Gil
66
Argentinien F. Argüello
Uruguay M. Felder
66Argentinien F. Argüello
Uruguay M. Felder
23
Portugal G. Elias
Portugal F. Gil
66Portugal G. Elias
Portugal F. Gil
66
2Spanien D. Muñoz de la Nava
Tschechien J. Pospíšil
14

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

São Paulo |Nouméa |Heilbronn |Singapur |Honolulu |Bucaramanga |La Réunion |Kasan |Burnie |Courmayeur |Bergamo |Caloundra |Quimper |Meknès |Casablanca |Wolfsburg |Cherbourg-en-Cotentin |Dallas |Salinas |Kyōto |Santiago de Chile |Sarajevo |Le Gosier |Rabat |San José |Guangzhou |Rimouski |Marrakesch |Bath |Caltanissetta |Pingguo |Barletta |Barranquilla |Saint-Brieuc |Pereira |Monza |Recife I |Johannesburg |Athen |Tallahassee |Blumenau |Rom |Neapel |Santos |Sarasota |Ostrava |León |Prag |Savannah |Rom-2 |Bordeaux |Busan |Zagreb |Cremona |Fargʻona |Alessandria |Prostějov |Nottingham |Fürth |Rijeka |Nottingham-2 |Košice |Mailand |Guadalajara |Marburg |Braunschweig |Turin |Winnetka |Pozoblanco |Scheveningen |Oberstaufen |San Benedetto |Bogotá |Sopot |Aptos |Granby |Posen |Orbetello |Lexington |Pensa |Manta |Astana |Tampere |Dortmund |Recanati |Wuhai |Segovia |Vancouver |Peking |Campos do Jordão |Trani |San Marino |Binghamton |Samarqand |Cordenons |Qarshi |Donostia-San Sebastián |Manerbio |Astana-2 |Bangkok |Como |Genua |Sevilla |Alphen aan den Rijn |Saint-Rémy-de-Provence |Shanghai |Brașov |Stettin |Istanbul |Banja Luka |Belo Horizonte |Tulsa |Ningbo |Todi |Taschkent |Cali |Izmir |Trnava |Ljubljana |Campinas |Aguascalientes |Neapel |Madrid |Recife II |Mons |Sacramento |Palermo |Tiburon |Rennes |Orléans |Seoul |Quito |São José do Rio Preto |Charlottesville |Medellín |Eckental |São Leopoldo |Genf |St. Ulrich in Gröden |Buenos Aires |Knoxville |Loughborough |Bratislava |Champaign |Montevideo |Salzburg |Challenger Tour Finals |Helsinki |Guayaquil |Toyota

2011 |2012 |2013–2021 |2022 |2023 |2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ecco_São_Léo_Open_de_Tênis_2011&oldid=247808474
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp