Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Encyclopædia Iranica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonEIr)

DieEncyclopædia Iranica (abgekürzt auchEIr oderEncIr) ist eineenglischsprachige akademischeSpezialenzyklopädie des FachbereichsIranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 vonEhsan Yarshater herausgegeben. Sie ist ein Projekt desCenter for Iranian Studies derColumbia University und das wichtigste und autoritativste Nachschlagewerk der Iranistik.[1] Ziel derEncyclopædia Iranica ist die Erstellung einer umfassendenEnzyklopädie, die die gesamte Breite der iranischen Zivilisation imNahen undMittleren Osten, imKaukasus, inZentralasien und auf demIndischen Subkontinent von derUr- und Frühgeschichte über dieAntike bis zurModerne abdeckt. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl dasgeografische Iran als auch dieiranischen Völker,ihre Sprachen, ihre Kulturen, sowie ihre Interaktionen mit anderen Völkern und Gemeinschaften.[2]

DieEncyclopædia-Iranica-Artikel sind alphabetisch angeordnet und werden durchgängig von ausgewiesenen Fachleuten aus aller Welt verfasst, vor allem jedoch ausEuropa und denUSA. Das Werk befindet sich noch immer im Entstehen, bislang sind 15 Bände erschienen,[3] geplant sind insgesamt 45 Bände. Die Einträge derEncyclopædia Iranica sind inamerikanischem Englisch verfasst, um „diese einem breiteren Publikum weltweit verfügbar zu machen“. Eine Übersetzung insPersische ist geplant und soll begonnen werden, sobald das Werk fertiggestellt ist.[4]

Fast alle vorhandenen Artikel sind online frei zugänglich, dies gilt auch für die noch nicht im Druck erschienenen.[5]

Seit 2017 besteht ein Rechtsstreit über die Publikationsrechte zwischen der Columbia University und der von Ehsan Yarshater gegründetenEncyclopædia Iranica Foundation. Die Columbia University bestreitet, dass die Foundation das Urheberrecht besitzt und hat sich einseitig entschieden, einen Vertrag mit dem bekannten VerlagBrill abzuschließen, wogegen die Foundation darauf besteht, dass sie die Publikationsrechte besitzt.[6]

Seit 2025 fungiertTouraj Daryaee als Hauptherausgeber.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Idee zurEncyclopædia Iranica entstand 1969 aus einem Vorschlag Ehsan Yarshaters, die renommierteEncyclopaedia of Islam insPersische zu übersetzen. Weil aber die Behandlung verschiedener Themen zur Iranistik in derEncyclopaedia of Islam als ungenügend betrachtet wurde, sollte die vorgeschlagene Übersetzung zusätzliches Material enthalten, um die Defizite zu korrigieren – vergleichbar mit derTürk İslâm Ansiklopedisi. Publikationen dieser erweiterten Enzyklopädie, im PersischenDānešnāma-ye Īrān wa Islām („Enzyklopädie desIrans und Islams“) genannt, begannen 1975. 10Faszikel waren schon herausgegeben, bevor das Projekt aufgrund derpolitischen Tumulte in Iran 1980 eingestellt werden musste. Das Werk wurde zwar 1992 in neuer und radikal veränderter Fassung republiziert, doch hatte die Islamische Revolution es quasi zum Erliegen gebracht.

Ehsan Yarshater hatte aber schon 1972 die Idee, zeitgleich ein englischsprachiges Gegenstück zurDānešnāma zu erstellen. Dieses sollte gänzlich anders sein als dieEncyclopaedia of Islam und nur akademische Originaltexte von Fachwissenschaftlern enthalten. Der erste gedruckte Faszikel dieser neuen – von nun anEncyclopædia Iranica genannten – Enzyklopädie wurde 1982 publiziert, der erste Buchband 1985. Die ersten Bände wurden vonRoutledge and Kegan Paul, Ltd. publiziert, die anschließenden vonMazda Publishers. Bereits die ersten publizierten Bände haben dieEncyclopædia Iranica rasch als ein wissenschaftliches Referenzwerk von größter Bedeutung etabliert.[1] Bis 2012 waren schon über 6600 Artikel fertiggestellt, die teils die Länge eines Fachaufsatzes haben und in der digitalen Internet-Edition, die seit 1996 in Betrieb ist, online kostenlos einsehbar sind.[7]

Enzyklopädische Breite

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

“The Encyclopaedia Iranica is designed as a research tool responding to the needs of scholars, specialists, and students in Iranian studies and related fields. It aims at filling an important gap in the range of available reference sources which deal with the history and culture of the Middle East.”

„Die Encyclopaedia Iranica ist als Forschungsinstrument konzipiert, das auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Spezialisten und Studenten in Iranistik und verwandten Bereichen eingeht. Es zielt darauf ab, eine wichtige Lücke in der Palette der verfügbaren Referenzquellen zu schließen, die sich mit der Geschichte und Kultur des Nahen Ostens befassen.“

Ehsan Yarshater:Encyclopædia Iranica, Band I, S. 1–3

Die enzyklopädische Breite derEncyclopædia Iranica überspannt folgende Fachrichtungen und Themengebiete:

Anthropologie,Archäologie,Alte Geschichte,Numismatik,Epigraphik,Astronomie,Astrologie,Geographie,Kunstgeschichte,Ethnologie,Soziologie,Wirtschaft,Religionsgeschichte (mit besonderer Betonung derIslamischen Geschichte),Philosophie,Mystik,Wissenschafts- undMedizingeschichte,Botanik,Zoologie,Folklore,Politikwissenschaft, Entwicklung und Geschichte derLandwirtschaft, derIndustrie, derInternationalen Beziehungen, derMilitärgeschichte sowie die Geschichte derDiplomatie. Biographien lebender Personen sind im Werk nicht enthalten.

Die Artikel sind insgesamt auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau verfasst und erreichen durch die Aufteilung in mehrere Unterabschnitte teilweise die Länge eines Buches. Einige geben eine speziell „persische“ Betrachtung eines bestimmten Gebietes wieder, so z. B. derFlora undFauna oder der Kunst. Viele dieser Artikel sind durch ihre Spezialisierung für Fachleute von hohem Interesse (zum Beispiel die ausführlichen Artikel zu denspätantikenActs of the Persian Martyrs oder zum neuzeitlichen persischen RomanBūf-e kūr). Damit spricht dieEncyclopædia Iranica in erster Linie Studenten und Spezialisten der FachbereicheOrientalistik und Iranistik an, betont jedoch, dass interessierte Leser und Forscher anderer Fachrichtungen ebenfalls vom Werk profitieren können sollen.[1][8]

Autoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieEncyclopædia Iranica entsteht durch internationale Kooperation und beruft sich dabei auf aktuell führende Gelehrte und Autoren der jeweiligen Fachrichtung. Dadurch soll die Qualität und Zuverlässigkeit des Werkes langfristig gesichert werden. Ein Gremium von zurzeit 38 renommierten Spezialisten (Consulting Editors) steht dem Herausgeber beratend zur Seite und kontrolliert oder empfiehlt neue Artikel und Autoren.[9] Die Einträge im Werk werden ausschließlich per Einladung angefordert, die Qualität der Artikel wird anschließend perPeer-Review durch zwei weitere Experten überprüft. Dadurch sollen nicht nur fachlicheReliabilität, sondern auchObjektivität und politische Unabhängigkeit sichergestellt werden.[7]

Circa 1300 Autoren weltweit haben sich bis jetzt mit Artikeln in verschiedenen Originalsprachen, darunter Englisch, Persisch,Russisch,Türkisch undChinesisch, an der Encyclopædia Iranica beteiligt, wobei die nicht auf Englisch verfassten Artikel sämtlich übersetzt wurden. Allein im ersten Band waren 285 verschiedene Autoren vertreten.[10]

Zu den bekanntesten Autoren gehören:

NameSpezialgebietAssoziiert mit
Clifford Edmund Bosworth (†)Orientalistik undArabistikPrinceton University
Mary Boyce (†)IranistikUniversity of London (School of Oriental and African Studies)
Jean CalmardTheologie undReligionswissenschaftUniversité de Paris
Richard Nelson Frye (†)Orientalistik und IranistikHarvard University
Dimitri GutasArabistik undGräzistikYale University
Erich KettenhofenAlte GeschichteUniversität Trier
Georg Morgenstierne (†)Iranistik undIndogermanistikUniversität Oslo
Lutz Richter-BernburgIslamwissenschaften (spezialisiert aufMedizin im mittelalterlichen Orient)Universität Tübingen
Zabihollah Safa (†)IranistikUniversität Teheran
Annemarie Schimmel (†)IslamwissenschaftenUniversität Bonn
Nicholas Sims-WilliamsOrientalistik und IranistikUniversity of London
Josef WiesehöferAlte GeschichteUniversität Kiel
Ehsan Yarshater (†)Orientalistik und IranistikUniversity of Columbia
  • Richard Nelson Frye (l.) und Roman Ghirshman, 1966, Iran
    Richard Nelson Frye (l.) undRoman Ghirshman, 1966, Iran
  • Zabihollah Safa in seinem Büro in Teheran, ~ 1975
    Zabihollah Safa in seinem Büro in Teheran, ~ 1975
  • Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn)
    Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn)
  • Georg Morgenstierne
    Georg Morgenstierne

Finanzierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Encyclopædia Iranica wird hauptsächlich durch Spenden finanziert. Zu diesem Zweck wurde 1990 dieEncyclopædia Iranica Foundation gegründet.[11] Etwa ein Drittel der finanziellen Mittel wird vom US-amerikanischenNational Endowment for the Humanities bereitgestellt.[12] Von diesem wird die Encyclopædia Iranica seit 1979 als ein Schwerpunktprojekt gelistet. Weitere Sponsoren sind dieGetty Foundation (seit 1990), dasAmerican Council of Learned Societies (seit 1997), sowie dieUnion Académique Internationale (seit 1997).[13]

Aktuell besteht ein Konflikt zwischen der Columbia University und derEncyclopædia Iranica Foundation, der vor allem das Urheberrecht und die Finanzierung betrifft. Die Foundation erklärte die Zusammenarbeit 2018 für beendet und reichte im August 2019 Klage gegen die Universität ein. Aus diesem Grunde ruht die Arbeit an der Enzyklopädie bis auf weiteres.

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

“Encyclopaedia Iranica is indispensable for any scholarly work of specialists in the fields of Iranian and Islamic Studies. [It] deserves the highest praise and full support.”

Werner Ende[14]

“A real tour de force. There is no project in the entire Middle Eastern field more worthy of support than the Encyclopaedia Iranica.”

Richard Nelson Frye[14]

Die Reaktionen zur Encyclopædia Iranica waren von Anfang an äußerst positiv; sie wird weltweit von zahlreichen Orientalisten und Iranisten gelobt.Werner Sundermann beurteilte den Wert der Enzyklopädie in einer ersten Besprechung mit folgenden Worten:

„In ihrer Bedeutung für die iranische Wissenschaft kann die Enzyklopädie wohl nur mit dem ‚Grundriß der iranischen Philologie‘ verglichen werden. […] Sie ist die Summe einer Iranforschung im weiteren Sinne, die es grundsätzlich mit allen Gegenständen auf iranischem Boden zu tun hat.“[15]

Im direkten Vergleich zur Encyclopaedia of Islam wird oft hervorgehoben, dass in der Encyclopædia Iranica der Bereich der Kunst und Architektur eine weitaus größere Rolle spiele. Besonderes Lob erhält das Werk für die Fülle an Themen, die behandelt werden, für die ausbalancierte Darstellung verschiedener Epochen, die hohe Qualität der einzelnen Artikel, sowie die sorgfältige Ausarbeitung und Dokumentation, die diese auszeichnen. Kritische Stimmen gibt es lediglich zu kleineren Versehen und Fehlern, die in einem so großen Projekt jedoch unvermeidbar sind. Praktisch alle Rezensionen stimmen darin überein, dass die Encyclopædia Iranica ihr erklärtes Ziel erreicht und sich mittlerweile als maßgebliches, unentbehrliches Referenzwerk ihres Fachbereiches etabliert hat.[1][14]

Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bisher gedruckte Publikationen:[16]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdDaniel, „Encyclopædia Iranica“, 1998.
  2. Scope, Encyclopædia Iranica
  3. npr.org
  4. FAQs, Encyclopædia Iranica
  5. Iranicaonline – Encyclopedia Iranica im Internet.
  6. Kyle Jahner:Columbia Spat Tests Question of When Professors Own Their Work, in:Bloomberg law, 5. November 2019.
  7. abAbout, Encyclopædia Iranica (englisch).
  8. Audience, Encyclopædia Iranica
  9. Consulting, Encyclopædia Iranica
  10. Authors, Encyclopædia Iranica
  11. Foundation, Encyclopædia Iranica
  12. OFFICIAL RESPONSE OF THE ENCYCLOPAEDIA IRANICA TO THE ASSOCIATED PRESS ARTICLE OF MARCH 25, 2007 (PDF; 153 kB), 5. April 2007, Encyclopædia Iranica
  13. Sponsorship, Encyclopædia Iranica
  14. abcScholars, Encyclopædia Iranica
  15. W. Sundermann:Die ersten beiden Bände der Encyclopaedia Iranica. In:Orientalistische Literaturzeitung. Band 84, 1989, S. 647.
  16. Citing Iranica, Encyclopædia Iranica
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Encyclopædia_Iranica&oldid=261806798
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp