Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

EHF-Pokal 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AmEHF-Pokal 2004/05 nahmen 51Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 24. Austragung des EHF-Pokals bzw. des IHF-Pokals. Titelverteidiger warTHW Kiel, der aber in der Champions League antrat.[1] Die Pokalspiele begannen am 8. Oktober 2004, das zweite Finalspiel fand am 7. Mai 2005 statt. Im Finale konnte sichTUSEM Essen knapp gegen denSC Magdeburg durchsetzen.[2]

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb startete mit 19 Spielen in Runde 2. Zu den 33 Vereinen, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen qualifiziert hatten, kamen die 5 Verlierer der Qualifikation derEHF Champions League 2004/05. In Runde 3, die einem Sechzehntelfinale entsprach, stiegen weitere 13 höher eingestufte Mannschaften ein. Alle Runden inklusive des Finales wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt.

Runde 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 8. Oktober 2004 und 17. Oktober 2004 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Intercollege AC Nicosia Zypern 196056:69ItalienItalien Pallamano Secchia Ruberia25:3531:34
HV Aalsmeer NiederlandeNiederlande50:56OsterreichÖsterreich UHK West Wien25:3025:26
US Dunkerque HB FrankreichFrankreich49:36Estland HC Kehra Tallinn20:2229:14
IFK Skövde HK SchwedenSchweden71:53Luxemburg HC Berchem42:2629:27
Pirin-94 Goze Deltschew Sofia Bulgarien44:70Griechenland AS Filippos Verias24:3420:36
AA Águas Santas Portugal49:56Deutschland TUSEM Essen26:2723:29
E&O Emmen NiederlandeNiederlande45:66Slowenien RK Koper23:3522:31
HC Spartak Warna Bulgarien34:77Danemark Skjern Håndbold18:3916:38
Sporting Neerpelt Belgien80:59Moldau Republik CS Baracuda42:3338:26
Bregenz Handball OsterreichÖsterreich54:50Belarus SKA Minsk31:3023:20
RK Sloga Doboj Bosnien und Herzegowina40:62SpanienSpanien BM Granollers18:2822:34
Valur Reykjavík Island49:51Schweiz GC Amicitia Zürich21:2328:28
SK Riga Lettland66:63Kroatien RK Osijek38:2728:36
SPE Strovolou Nicosia Zypern 196047:58FrankreichFrankreich Paris Handball24:3023:28
RK Metalurg Skopje Nordmazedonien86:46Georgien 1990 HC Mamuli Tbilisi43:2243:24
Redbergslids IK SchwedenSchweden71:49Estland HC Tallas37:2534:24
Tatabánya KC Ungarn72:50Luxemburg Handball Esch38:2034:30
Union Beynoise Belgien53:58Griechenland Panellinios AC Athen24:2829:30
FC Porto Portugal0:20Georgien 1990 GTU Shevardeni Tbilisi0:100:10

Runde 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 6. November 2004 und 14. November 2004 statt.

GesamtHinspielRückspiel
BM Altea  SpanienSpanien49:65SpanienSpanien BM Granollers25:3124:34
Dunaferr SE Ungarn71:64Slowenien RK Koper39:2532:39
VfL Gummersbach Deutschland56:51Schweiz GC Amicitia Zürich29:2327:28
UHK West Wien OsterreichÖsterreich57:61Kroatien RK Čakovec30:2927:32
Dinamo Bukarest Rumänien52:51Griechenland AS Filippos Verias28:2824:23
SK Riga Lettland53:58Serbien und Montenegro RK Radnicki Subotica33:3020:28
Bregenz Handball OsterreichÖsterreich50:47Danemark Aalborg Håndbold28:2322:24
Sporting Neerpelt Belgien23:33Polen Śląsk Wrocław10:013:33
IFK Skövde HK SchwedenSchweden71:47UkraineUkraine HC Portovik Juschne36:2335:24
Drammen HK Norwegen79:56Georgien 1990 GTU Shevardeni Tbilisi35:2644:30
RD Škofja Loka Slowenien67:61Nordmazedonien RK Metalurg Skopje32:2935:32
Dinamo Astrachan RusslandRussland68:62Danemark Skjern Håndbold31:3037:32
Paris Handball FrankreichFrankreich48:66Deutschland SC Magdeburg25:3023:36
TUSEM Essen Deutschland51:41SchwedenSchweden Redbergslids IK28:2123:20
US Dunkerque HB FrankreichFrankreich63:54Ungarn Tatabánya KC36:2327:31
Pallamano Secchia Ruberia ItalienItalien60:49Griechenland Panellinios AC Athen34:2326:26

Achtelfinals

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 4./5. Dezember 2004 statt und die Rückspiele am 10./11./12. März 2005.

GesamtHinspielRückspiel
BM Granollers SpanienSpanien70:39Kroatien RK Čakovec40:1830:21
VfL Gummersbach Deutschland51:39FrankreichFrankreich US Dunkerque HB24:1627:23
Dinamo Bukarest Rumänien57:59SchwedenSchweden IFK Skövde HK29:3128:28
Drammen HK Norwegen51:69RusslandRussland Dinamo Astrachan27:3524:34
SC Magdeburg Deutschland69:52Slowenien RD Škofja Loka32:2137:31
Śląsk Wrocław Polen52:71Ungarn Dunaferr SE22:3330:38
Pallamano Secchia Ruberia ItalienItalien57:71OsterreichÖsterreich Bregenz Handball24:3033:41
RK Radnicki Subotica Serbien und Montenegro48:55Deutschland TUSEM Essen24:2324:32

Viertelfinals

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 5./6. März 2005 statt und die Rückspiele am 12./13. März 2005. VfL Gummersbach und Dunaferr SE hatten das Heimrecht getauscht.

GesamtHinspielRückspiel
Dinamo Astrachan RusslandRussland61:51SchwedenSchweden IFK Skövde HK38:2623:25
Bregenz Handball OsterreichÖsterreich53:71Deutschland SC Magdeburg28:3025:41
VfL Gummersbach Deutschland60:56Ungarn Dunaferr SE30:2130:35
BM Granollers SpanienSpanien54:63Deutschland TUSEM Essen29:2925:34

Halbfinals

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 2./6. April 2005 statt und die Rückspiele am 9./10. April 2005.

GesamtHinspielRückspiel
VfL Gummersbach Deutschland57:58Deutschland SC Magdeburg25:2432:34
TUSEM Essen Deutschland56:49RusslandRussland Dinamo Astrachan31:2325:26

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Hinspiel fand am 30. April 2005 inMagdeburg statt, das Rückspiel am 7. Mai 2005 inOberhausen. Für TUSEM Essen war es der erste Gewinn des EHF-Pokals.[3]

GesamtHinspielRückspiel
SC Magdeburg Deutschland52:53Deutschland TUSEM Essen30:2222:31

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Reimer Plöhn:THW zum achten Mal in der Champions Lague. In:Kieler Nachrichten. 10. Mai 2004. 
  2. 2004/05 Men’s EHF Cup. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 30. September 2018 (englisch). 
  3. sid: 31:22 im Finale gegen Magdeburg: Tusem Essen gewinnt EHF-Pokal. In: rp-online.de. RP Digital GmbH, 7. Mai 2005, abgerufen am 16. Januar 2021. 
Spielzeiten derEHF European League (vormals IHF-Pokal, EHF-Pokal)

Männer:
IHF-Pokal:1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 | |EHF-Pokal:1993/94 |1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20 | |EHF European League:2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25

Frauen:
IHF-Pokal:1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 | |EHF-Pokal:1993/94 |1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20 | |EHF European League:2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EHF-Pokal_2004/05&oldid=244357769
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp