EC Red Bull Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
EC Red Bull Salzburg
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
GeschichteEC Kaindl Salzburg (1995–2000)
EC The Red Bulls Salzburg (2000–2005)
EC Red Bulls Salzburg (2005–2007)
EC Red Bull Salzburg (seit 2007)
SpitznameRed Bulls
VereinsfarbenRot, Weiß, Blau
LigaICE Hockey League
SpielstätteEisarena Salzburg
Kapazität3.400 Plätze
GeschäftsführerRene Dimter
CheftrainerOliver David
KapitänThomas Raffl
Saison 2023/243. Platz (Grunddurchgang)
Meister (Playoffs)

DerEC Red Bull Salzburg ist einösterreichischerEishockeyclub ausSalzburg, der in derICE Hockey League spielt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der EC Salzburg wurde 1995 durch Fusion der beiden kleinen Klubs ECMorzg und EC Tiefenbach gegründet. Der EC Morzg wiederum entstand nach dem Konkurs desSalzburger EC im Jahr 1988 als Auffangbecken für dessen Jugendspieler. Kurz nach der Gründung wurde mit der Firma Kaindl der erste Hauptsponsor präsentiert und der Vereinsname inEC Kaindl Salzburg geändert. Ab dem Einstieg des GetränkeherstellersRed Bull im Jahr 2000 lautete der offizielle KlubnameEC The Red Bulls Salzburg. 2007 erfolgte im Sinne einer einheitlichen Corporate Identity mit dem seit 2005 durch die Red Bull GmbH. geführten FußballklubFC Red Bull Salzburg die Umbenennung inEC Red Bull Salzburg.

Aufstieg in die Bundesliga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Nationalliga-Meistertitel im Jahr 2004 spielen die Red Bulls seit derSaison 2004/05 in der höchsten österreichischen Eishockeyliga, der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Seit dieser Saison spielt einFarmteam in der Nationalliga mit. Für die erste Saison in der höchsten österreichischen Spielklasse wurden viele neue Spieler verpflichtet, um den Kader konkurrenzfähig zu machen. Einige kamen von konkurrierenden Bundesligaclubs, wie beispielsweise der VerteidigerJaako Niskavaara und der StürmerMatti Kaipainen vomEC KAC oder die CousinsMarco undMartin Pewal vomEC VSV. Dazu versuchte man, den Kader mit erfahrenen Legionären aufzuwerten. So stießGreger Artursson vom schwedischenErstligistenFärjestad BK zum Team, und mitRob Tallas wurde einNHL-erfahrener Torhüter geholt.

Dennoch misslang der Start in die Saison. Die Salzburger starteten mit acht Niederlagen in Serie und konnten erst im neunten Spiel auswärts gegen dieVienna Capitals erstmals voll punkten. Aber auch danach stabilisierte sich die Leistung des Teams nicht. Ins Kreuzfeuer der Kritik geriet auch Rob Tallas, der nach nur zwölf Einsätzen mit der miserablenFangquote von 86,22 % den Verein verlassen musste und danach seine Karriere beendete. Für ihn übernahmJürgen Penker als schon längst absehbar war, dass in dieser Saison nicht mehr als der letzte Platz zu erwarten war. So geschah es dann auch: die erste Saison in der Bundesliga wurde mit lediglich zwölf gewonnenen Partien (von 48 Spielen) auf Platz sieben beendet.

Auf dem Weg zur Meistermannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Sommerpause blieb kein Stein auf dem anderen. Das Budget wurde kräftig erhöht, und mitDieter Kalt,André Lakos undMatthias Trattnig wurden einige der besten österreichischen Spieler an die Salzach gelotst. MitBjörn Bjurling wurde abermals ein erfahrener Legionär für die Position des Torhüters verpflichtet. Diesmal klappte der Start in die Saison. Die Mannschaft etablierte sich von Beginn an in der vorderen Tabellenhälfte und übernahm nach der Punkteteilung über weite Strecken sogar die Führung. Das einzige Manko war abermals eine schwache Torhüterleistung. Bjurling wurde zur Halbzeit des Grunddurchgangs entlassen und durch denlettischen NationalteamgoalieArtūrs Irbe ersetzt. Mit ihm begann Salzburg, die Meisterschaft zu dominieren und blieb in nur sechs von 24 Partien der zweiten Hälfte des Grunddurchgangs ohne Punkt. Lediglich derEC VSV konnte mit den Mozartstädtern mithalten, blieb jedoch am Ende mit zwei Punkten Rückstand auf Platz zwei. Der Drittplatzierte, dieInnsbrucker Haie hatten sogar neun Punkte Rückstand auf die Salzburger.

In der Folge marschierten die Bullen durch das Halbfinale, in dem sie in einer Best-of-Seven-Serie gegen dieVienna Capitals antraten. Die Mannschaft verlor nur ein Spiel, das allerdings auf dem grünen Tisch. Die dritte Partie (ein 6:3-Heimsieg der Bullen) wurde nachträglich zugunsten der Wiener strafverifiziert, da Salzburg mitPatrick Thoresen einen nicht angemeldeten Legionär eingesetzt hatte. Im Finale traf man erwartungsgemäß auf den EC VSV, verlor jedoch das Auftaktspiel auf eigenem Eis mit 2:3. Auch das zweite Spiel ging mit 1:4 verloren, ehe man im dritten Spiel mit einem glatten 3:0-Sieg endlich anschreiben konnte. Im vierten Match gelang mit einem knappen Auswärtssieg sogar der Ausgleich in der Serie, aber Villach antwortete postwendend mit einem 6:2-Sieg auf Salzburger Eis. Das nächste Spiel in Villach stand nun unter dem Zeichen „Alles oder nichts“ und entwickelte sich zum Nervenkrimi. Einem schnellen Tor vonMartin Ulrich nach nur 59 Sekunden folgte gegen Ende des ersten Drittels ein Doppelschlag der Villacher.Frank Banham glich knapp vor der Halbzeit aus, aber die letzten dreißig Sekunden der regulären Spielzeit blieben torlos. Es ging in eine Overtime, woDany Bousquet in der 78. Minute den Meistertitel der Villacher fixierte.

Für dieSaison 2006/07 wurde der Kader nochmals verstärkt.Thomas Koch stieß zum Team, und mitReinhard Divis kam einer besten österreichischen Torhüter hinzu, der gerade erst dem nordamerikanischen Hockey den Rücken gekehrt hatte. Diesmal gelang ein noch besserer Start. Die Salzburger wechselten sich bis zur Halbzeit erneut nur mit Villach an der Tabellenspitze ab. Während man anfangs auswärts aber noch schwächelte, entwickelte sich eine erstaunliche Siegesserie bei den Heimspielen der Mannschaft. Bei 28 Spielen auf eigenem Eis verließen die Salzburger nur ein Mal, in Runde 44 gegen dieVienna Capitals, als Verlierer das Eis. Gerade diese Konstanz bewirkte auch, dass man schließlich alleine die Tabellenspitze beherrschte und mit acht Punkten Vorsprung auf den EC VSV den Grunddurchgang gewann. Im Halbfinalesweepte die Mannschaft mit 3:0 Siegen die Capitals und stand erneut gegen den EC VSV im Finale. Nach einem 2:0-Sieg im ersten Spiel lief das zweite Aufeinandertreffen ein wenig aus dem Ruder. Viele Strafen lähmten den Spielfluss, und so stand es nach sechzig Minuten mit 3:3 Toren unentschieden. Im Penaltyschießen (damals wurde nur bei entscheidenden Playoff-Spielen eine Endless Overtime gespielt) hatten schließlich die Villacher das bessere Ende für sich und glichen aus. Im dritten Match lief aber mit einem 6:3-Sieg wieder alles für die Salzburger. Nachdem die Mannschaft auch auswärts mit 3:0 gewonnen hatte, konnten die Villacher den Mozartstädtern auch in Spiel fünf nichts mehr entgegensetzen. Mit einem ungefährdeten 4:2-Heimsieg holte die Mannschaft den ersten Meistertitel der Bundesliga nach Salzburg.

Im Mai 2007 wurde das Gerücht laut, der Verein liebäugle mit einer Aufnahme in dieDeutsche Eishockey Liga (DEL). Auch eine Aufnahme in dieKontinentale Hockey-Liga stand 2008 im Raum[1], wurde aber nicht umgesetzt.

Mission Titelverteidigung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wichtigste Veränderung für die folgende Saison wurde auf der Trainerbank vorgenommen:Hardy Nilsson wurde zum sportlichen Leiter ernannt, währendPierre Pagé nun als Trainer fungierte. Beinahe schon gewohnt erfolgreich startete die Mannschaft in die neue Saison und konnte sich auch durchgehend in der vorderen Tabellenhälfte behaupten, wenngleich die Salzburger nicht mehr so souverän wirkten wie im Jahr zuvor. Das veränderte System von Pierre Pagé benötigte einige Zeit, um zu greifen, sodass der Grunddurchgang diesmal auf Rang drei beendet wurde. In der Platzierungsrunde verlor die Mannschaft fünf von zehn Spielen und rutschte auf Platz vier ab. Im Viertelfinale traf die Mannschaft auf den EC VSV, womit es erstmals seit drei Jahren keine Finalbegegnung der beiden Mannschaften gab. Salzburg setzte sich in der Serie trotz einer hohen 2:8-Niederlage in der vierten Begegnung in fünf Spielen knapp gegen den Vizemeister durch und traf im Halbfinale erneut auf die Capitals, die mit 4:0 Siegen gesweept wurden (womit Salzburg in drei Jahren kein Playoff-Spiel gegen die Hauptstädter auf dem Eis verloren hatte). Im Finale traf man etwas unerwartet auf den neu hinzugekommenenHDD Olimpija Ljubljana, der sich aus dem Tabellenkeller bis ins Finale vorgekämpft hatte. Das erste Spiel der Serie ging mit 3:2 nach Penaltyschießen an die Laibacher, aber Salzburg holte sich mit einem 3:1-Auswärtssieg den Heimvorteil zurück. Die Slowenen konnten jedoch abermals vorlegen und gewannen auf Salzburger Eis mit 4:3 nach Verlängerung. Nach diesem Spiel waren aber einige Sperren gegen Laibacher Spieler ausgesprochen worden. Die slowenische Mannschaft setzte im vierten Spiel dennoch Spieler im Wert der vollen Punktezahl ein, obwohl man den Wert der gesperrten Spieler hätte abziehen müssen. Laibach gewann das Spiel knapp, erfuhr aber nur Stunden vor dem fünften Match, dass der Strafsenat das Spiel mit 5:0 zugunsten der Salzburger strafverifiziert hatte. Laibach verlor daher diese fünfte Begegnung mit 0:5 und sah sich nun damit konfrontiert, binnen weniger Stunden eine 3:1-Führung in einen 2:3-Rückstand verwandelt zu sehen. Beim alles entscheidenden Spiel in Laibach reagierten die Laibacher Fans mit Unmut, sodass die Partie mehrmals unterbrochen werden musste. Salzburg setzte sich aber mit 3:2 knapp durch und verteidigte den Titel.

Nur noch Vizemeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Saison2008/09 wurde die Mannschaft schließlich völlig neu aufgebaut. Pierre Pagé ersetzte viele der erfahrenen Legionäre durch junge ausländische Spieler, die sich erstmals in Europa beweisen wollten und verjüngte die Mannschaft damit weiter. In der Folge pendelte die Mannschaft zu Meisterschaftsbeginn zwischen dem zweiten und sechsten Tabellenplatz hin und her und fand nicht zur Konstanz vergangener Jahre. Am 16. November 2008, beim Auswärtsspiel gegen die ungarische MannschaftAlba Volán Székesfehérvár, kam es schließlich zu mehreren handfesten Szenen, die Spielersperren auf beiden Seiten nach sich zogen. MitDieter Kalt verließ im Jänner 2009 einer der Führungsspieler die Mannschaft und wechselte nach Schweden. Die Leistungen der Mannschaft stabilisierten sich erst zum Ende des Grunddurchgangs, als man noch Boden gutmachen und sich schließlich auf den dritten Tabellenplatz nach vor kämpfen konnte. Im Viertelfinale setzten sich die Bullen souverän gegen den schwächelndenHK Jesenice durch und nahm im Halbfinale erneut die Vienna Capitals aus dem Rennen (wenngleich diesmal das zweite Spiel der Serie verloren ging). Im Finale traf man auf denEC KAC, der die Meisterschaft im Grunddurchgang dominiert hatte. Das erste Spiel der Finalserie auf Klagenfurter Eis verlor man nur knapp mit 4:5 nach Verlängerung. Die Spiele zwei und drei drehten dann jedoch die Serie. Mit einem 7:2-Heimsieg und einem anschließenden 6:3-Auswärtserfolg wurden zwei souveräne Siege verbucht und der Heimvorteil in die Mozartstadt geholt. Die vierte Begegnung entschied jedoch der EC KAC mit einem 4:1-Auswärtssieg für sich und konnte anschließend mit einem souveränen 3:0 auf heimischen Eis die Serie wieder zu seinen Gunsten drehen. Das erste Matchballspiel entwickelte sich zum Nervenkrimi, als der EC KAC bis 68 Sekunden vor Spielende führte.Darryl Bootland sicherte aber mit dem Ausgleich und dem Siegestor in der Verlängerung den Ausgleich in der Serie für die Salzburger. Spiel sieben in Klagenfurt ging jedoch denkbar knapp mit 1:2 verloren, womit nach zwei Meistertiteln die erneute Titelverteidigung diesmal nicht gelang.

Das Jahr der Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Saison2009/10 war die bisher erfolgreichste in der Klubgeschichte. Head Coach und Sportdirektor Pierre Pagé ging in seinem dritten Jahr mit den Red Bulls seinen Weg unbeirrt weiter, und am Ende freute sich der Salzburger Eishockeyclub über drei Titel. Im September 2009 gewannen die Red Bulls zum ersten Mal in der fünfjährigen Geschichte ihr eigenes Einladungsturnier Red Bulls Salute und ließen dabei namhafte europäische Topteams wie etwa ZSKA Moskau hinter sich. Im November 2009 bzw. Januar 2010 nahmen die Salzburger den dritten Anlauf im Continental Cup, dem in dieser Saison höchsten europäischen IIHF Clubbewerb, und holten sich nach zwei erfolgreichen Runden in Lettland und Frankreich ebenfalls die Trophäe. Mit dem Sieg in der Erste Bank Eishockey Liga machten die Red Bulls schließlich das Triple voll und feierten im zehnten Jahr ihres Bestehens die erfolgreichste Saison. Der MVP des Jahres 2009Thomas Koch stemmte erstmals als Kapitän den Pokal in die Höhe. Die Nachwuchsarbeit im Red Bull Hockey Model wurde weiter forciert, was sich u. a. in den Meistertiteln bei den unter 20- und unter 17-Jährigen widerspiegelte. Das Farmteam der Red Bulls schied im Halbfinale der Österreichischen Nationalliga gegen den späteren Meister Dornbirn aus, bot dabei aber wieder vielen jungen Talenten die optimale Plattform sich zu entwickeln. Rekordverdächtig: Am 12. Januar 2010 spielten die Red Bulls in der Erste Bank Eishockey Liga gegen Jesenice mit einem Altersdurchschnitt von nur 21,1 Jahren. Insgesamt verzeichneten 47 Salzburger Spieler mindestens einen Einsatz in Österreichs höchster Spielklasse.In der Saison2010/11 konnte man den Titel erfolgreich verteidigen. Im Finale setzte man sich gegen den EC KAC mit 4:3 erfolgreich durch.

Don Jackson als Trainer des EC Red Bull Salzburg 2013

3 Jahre ohne EBEL-Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Viertelfinale der Saison 2011/12 schied man bereits gegen den EC KAC aus, nachdem man das 6. Finalspiel 5:2 und somit die Best of Seven Serie mit 2:4 verlor.In der Saison2012/13 konnte man erneut nicht bis ins Finale kommen. Im Halbfinale musste man sich denVienna Capitals mit 2:4 in der Best of Seven Serie geschlagen geben.Ihren fünften Österreichischen Meistertitel gewannen die Roten Bullen in derSpielzeit 2013/14. Nach dem Grunddurchgang belegte das Team den dritten Platz, konnte aber die Platzierungsrunde als Erster beenden. Durch Erfolge über denDornbirner EC (4–2 Siege) und denEHC Linz (3–0 Siege) erreichten die Salzburger das Playoff-Endspiel gegen den italienischen LiganeulingHC Bozen, der als erster nicht österreichischer Klub seit demHDD Olimpija Ljubljana 2008 das Finale der Liga erreichte. Während damals Red Bull gegen das Team aus Slowenien obsiegte, konnten die Südtiroler durch ein 3:2 nach Verlängerung im entscheidenden fünften Spiel als erstes ausländisches Team den Sieg in derÖsterreichischen Eishockey-Liga sichern. Die österreichische Meisterschaft ging – quasi als Trostpreis – an die Mannschaft aus Salzburg als beste einheimische Mannschaft.

Neue Trainer-Ära

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 2014 verließ der TrainerDon Jackson den Verein um Trainer vonEHC Red Bull München zu werden. Als Ersatz holte manDan Ratushny.Mit dem Trainerwechseln wurden auch einige Spieler ausgewechselt.Ryan Duncan undJohn Hughes kamen zum Verein wieder zurück. Zur Verstärkung wurden nochBen Walter,Kyle Beach,Brett Sterling undZdeněk Kutlák verpflichtet.Der frische Wind in der Mannschaft machte sich sofort bemerkbar als man in der Liga gleich die ersten 7 Spiele in Folge gewinnen konnte.In derChampions Hockey League 2014/15erreichte man als Gruppen-Sieger das Achtelfinale. Wo man sich dem späteren SiegerLuleå HF geschlagen geben musste.Nachdem man die Hauptrunde gewonnen hatte, gewann man auch noch die Zwischenrunde.In den Playoffs suchte man sich denVSV als ersten Gegner aus, gegen den man sich mit 4:1 in der „Best of Seven“-Serie durchsetzte.Im Halbfinale traf man auf denEC KAC, gegen den man sich klar mit 4:0 für das Finale qualifizieren konnte. Im Finale schaltete man dieVienna Capitals mit 4:0 in der „Best of Seven“-Serie aus.Somit wurde man zum 5. MalEBEL-Sieger und zum 6. MalÖsterreichischer Meister.

In derSaison 2015/16 gewannen die Salzburger souverän die Hauptrunde und die anschließende Platzierungsrunde.John Hughes etablierte sich als Topscorer der Liga, währendBrett Sterling zum zweitbesten Torschützen der EBEL aufstieg. Für das Viertelfinale der Play-offs entschieden sich die Salzburger für den achtplatzierten VereinEC KAC, der in allen vier Hauptrundenpartien besiegt werden konnte, im letzten Aufeinandertreffen sogar mit 7:0. Trotzdem konnten sich die Salzburger im Viertelfinale erst nach sieben Spielen mit 4:3 in der Serie durchsetzen und standen somit im Halbfinale gegen denEC VSV. Dabei konnten sich die Bulls mit 4:2 durchsetzen, wobei kurioserweise alle Siege mit demselben Endstand von 2:1 endeten. Da derEHC Linz in seiner Halbfinalbegegnung gegen den tschechischen ClubOrli Znojmo ausgeschieden war, wurde Salzburg mit seinem Halbfinalsieg bereits Österreichischer Meister und konnte somit seinen Titel des Vorjahres verteidigen. Im Finale gegen Znojmo gewann Salzburg mit 4:2 und ist damit auch erneut Gewinner derErste Bank Eishockey Liga.

Neuerlich österreichischer Meister, aber ohne Liga-Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Saison 2016/17 schieden die Red Bulls mitGreg Poss als neuem Cheftrainer im Halbfinale aus und verpassten damit das angepeilte Ziel, den Titel der EBEL zum dritten Mal in Folge zu gewinnen. Nach einer 2:0-Serienführung gegen den KAC hatten die Salzburger mit vielen verletzten Spielern zu kämpfen und konnten die Ausfälle etlicher Leistungsträger nicht mehr kompensieren. Zuvor sicherten sie mit dem zweiten Platz nach dem Grunddurchgang den Startplatz für die Champions Hockey League 2017/18. In der Saison 2016/17 schafften die Red Bulls den Sprung ins CHL-Playoff, schieden dort aber in der ersten Runde (Sechzehntelfinale) gegen den Schweizer Meister SC Bern aus.

Mit der 2:3-Heimniederlage im siebenten Finalspiel gegen den HC Bozen verpassten die Red Bulls in der Saison 2017/18 den Sieg in der EBEL. Nach einem schlechten Saisonstart kamen die Salzburger immer besser in die Gänge, wurden schließlich noch Zweiter nach dem Grunddurchgang (Phase 1) sowie nach der Pick Round, womit auch die Qualifikation für die Champions Hockey League 2018/19 fixiert war. Für die EBEL-Meisterschaft reichte es am Ende nicht, die Finalteilnahme brachte aber den achten österreichischen Meistertitel. In der Champions Hockey League schafften es die Red Bulls bei der vierten Teilnahme in Folge zum vierten Mal ins Playoff, wo sie gegen den späteren Finalisten, dieVäxjö Lakers, im Achtelfinale gegen die starken Schweden mit dem um ein Tor schlechteren Torverhältnis ausschieden.

Top-Platzierung in der CHL beendet trotzdem die Amtszeit von Greg Poss

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Saison 2018/19 erlebten die Red Bulls Höhen und Tiefen. In der Champions Hockey League holten sie den Gruppensieg vor den Top-Teams aus Bern und Växjö und fixierten mit dem erstmaligen Einzug ins Halbfinale, wo nach zwei Spielen gegen denEHC Red Bull München Schluss war, einen der größten internationalen Erfolge der Clubgeschichte. In der Erste Bank Eishockey Liga lief es parallel dazu nicht nach Wunsch, die Red Bulls konnten sich im Grunddurchgang nie an die Spitze setzen und die starken Leistungen aus der CHL in der heimischen Liga nur selten zeigen. Erst nach dem Trainerwechsel Anfang März, bei dem Greg Poss von Co-TrainerAndreas Brucker abgelöst wurde, fing sich die Mannschaft wieder und begeisterte im Playoff mit starken Leistungen. Im Halbfinale kam im siebenten und letzten Spiel gegen die Vienna Capitals aber das Aus, womit die Red Bulls erstmals nach fünf Jahren ohne Startplatz für die nächste CHL-Saison blieben.

Neuer Trainer Matt McIlvane startet durch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

MitMatt McIlvane, der zuvor sechs Jahre mit dem EHC Red Bull München an der Seite von Don Jackson als Assistenztrainer gearbeitet hatte, wurde in Salzburg ein junger ambitionierter Amerikaner als neuer Cheftrainer eingesetzt. Der bei Amtsantritt 33-jährige und damit jüngste Cheftrainer der Clubgeschichte holte neben Andreas Brucker und Torhüter-Trainer Markus Kerschbaumer zwei weitere junge Amerikaner ins Trainerteam, das in der Folge eine Mannschaft formte, die den besten Grunddurchgang der Clubgeschichte spielte. Die Red Bulls standen ab der zweiten Runde an der Tabellenspitze, gaben diese bis zum Ende der ersten Phase des Grunddurchgangs nicht mehr ab und qualifizierten sich damit für die Champions Hockey League 2020/21. Ein Meistertitel wurde aber nicht ausgespielt. Aufgrund der weltweiten Verbreitung desCoronavirus und das damit verbundene hohe Gesundheitsrisiko der Bevölkerung reagierte die Erste Bank Eishockey Liga auf den Maßnahmenkatalog der österreichischen Bundesregierung und beendete den Spielbetrieb vorzeitig nach der dritten Runde des Playoff-Viertelfinals, in dem die Red Bulls zu dem Zeitpunkt mit 2:1 Siegen gegen den EC VSV vorn lag.

In der Saison 2020/21 zog sich die Corona-Pandemie durch den kompletten Grunddurchgang der ICE Hockey League und sorgte neben dem verordneten Fernbleiben der Zuschauer regelmäßig für Ausfälle von Spielern. Die Red Bulls starteten sehr gut in die Saison, kamen aber nach einem Quarantäne-bedingten fast kompletten November ohne Spiele anschließend nur schwer in Gang. Erst in der Pick Round der besten fünf Teams nach dem Grunddurchgang arbeiteten sich die Red Bulls vom fünften auf den dritten Platz vor. Die neu gewonnene Sicherheit hielt aber nicht lange. Im Playoff-Viertelfinale gegen die Dornbirn Bulldogs drehten die Salzburger einen 0:2-Rückstand noch in einen 4:2-Serienerfolg, doch im Halbfinale gegen den EC KAC war mit einem Sieg nach fünf Spielen Schluss. Mit dem dritten Platz nach der Pick Round sicherten sich die Red Bulls aber die Teilnahme an der Champions Hockey League 2021/22.

Sechs Jahre nach dem letzten Titelgewinn krönten sich die Red Bulls in der Saison 2021/22 wieder zum Champion der ICE Hockey League und feierten damit ihren insgesamt siebenten vollen Erfolg (zugleich den neunten österreichischen Meistertitel). In einer der besten Spielzeiten der Club-Geschichte hielten die Red Bulls ab Mitte Dezember die Tabellenführung bis zum Ende des Grunddurchgangs, qualifizierten sich damit vorzeitig für die Champions Hockey League 2022/23 und holten den Titel erstmals mit einem Triple-Sweep – also ohne eine einzige Playoff-Niederlage –, auch wenn alle zwölf Spiele gegenOrli Znojmo, die Vienna Capitals und Fehérvár AV19 hart umkämpft waren. Für Matt McIlvane war es zudem der erste Titel im dritten Jahr als Trainer der Red Bulls. Einziger Wermutstropfen war das knappe Ausscheiden im Achtelfinale der Champions Hockey League, in dem die Red Bulls gegen Frankreichs MeisterRouen Dragons knapp am möglichen Aufstieg vorbeischrammten.

In der Saison 2022/23 verteidigten die Red Bulls den Titel aus dem Vorjahr und spielten dabei gegen den HC Bozen eine der spannendsten Finalserien der Clubgeschichte, nachdem sie sich davor gegen Székesfehérvár mit 4:0 und gegen Klagenfurt mit 4:1 Siegen durchgesetzt hatten. Die Entscheidung fiel erst im siebenten Spiel in Bozen, in dem die Red Bulls einen 0:1-Rückstand im Schlussdrittel noch in ein 2:1 drehten und sich damit den insgesamt achten Liga-Titel sicherten. Damit revanchierten sich die Salzburger auch für die beiden verlorenen Finalserien gegen die Bozener 2014 und 2018, in denen die Red Bulls jeweils im letztmöglichen Serienspiel zuhause das Nachsehen hatten. In der Champions Hockey League erreichten die Red Bulls nach einer spannenden Gruppenphase neuerlich das Playoff, wo im Achtelfinale gegen den TitelverteidigerRögle BK trotz eines 3:1-Heimsieges Schluss war. Matt McIlvane beendete damit seine vierjährige Amtszeit in Salzburg mit seinem zweiten Meistertitel, er wechselte anschließend in die AHL zu denSan Diego Gulls.

Erster Three-Peat der Liga-Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach den letzten zwei erfolgreichen Jahren mit Titelgewinnen in der ICE Hockey League übernahm der 45-jährige US-AmerikanerOliver David zur Saison 2023/24 den Posten als Cheftrainer und führte erstmals eine Profimannschaft als Cheftrainer zur Meisterschaft. Er übernahm ein nur an wenigen Positionen verändertes Team, das mit zehn Siegen in den ersten elf Spielen den besten Saisonstart der Clubgeschichte hinlegte. Der Titelverteidiger konnte das hohe Anfangsniveau danach nicht ganz halten und beendete den Grunddurchgang auf dem dritten Platz. In den Playoffs kehrten die Red Bulls zu alter Stärke zurück und besiegten zunächst die Black Wings Linz im Viertelfinale mit 4:1 Siegen. Im Halbfinale gegen den HC Bozen sowie in der abschließenden Finalserie gegen den EC KAC setzten sich die Salzburger jeweils mit 4:3 Siegen durch und feierten den dritten Meistertitel in Folge. Das war zugleich der erste sogenannteThree-Peat sowohl in der Geschichte des Clubs als auch der ICE Hockey League[2], was über das erstmalige Ausscheiden aus der CHL in der Regular Season hinwegtröstete.

Red Bulls Salute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Red Bulls Salute

Das „Red Bulls Salute“ wurde von 2005 bis 2013 als international besetztes Einladungsturnier für europäische Topmannschaften ausgetragen. Krönende Ausnahme war 2007 die Teilnahme des zweifachen Stanley-Cup-Siegers und Turniersiegers Los Angeles Kings. Ab 2010 diente es als Finalturnier derEuropean Trophy, machte dann aber 2014 der neu gegründeten Champions Hockey League (CHL) Platz. 2017 folgte nach einer vierjährigen Unterbrechung die Fortsetzung. Seitdem hat das Format seinen festen Platz im Eishockey-Kalender.

Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kader der Saison 2024/25

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 18. Nov. 2024

Nr.Nat.SpielerPos.Geburtsdatumim Team seitGeburtsort
30OsterreichÖsterreichDavid KickertG16. März 19942022Korneuburg,Österreich
35FinnlandAtte TolvanenG23. November 19942021Vihti,Finnland
39KanadaChay GenowayD20. Dezember 19862022Morden,Manitoba,Kanada
95OsterreichÖsterreichLukas HörlD3. April 20032024Salzburg,Österreich
2KanadaTyler LewingtonD5. Dezember 19942022Edmonton,Alberta,Kanada
24KanadaRyan MurphyD31. März 19932023Aurora,Ontario,Kanada
4KanadaVereinigte StaatenVereinigte StaatenNash NienhuisD3. Dezember 19992024Sarnia,Ontario,Kanada
22KanadaIrlandDennis RobertsonD24. Mai 19912022Fort St. John,British Columbia,Kanada
55OsterreichÖsterreichLukas SchreierD24. Dezember 19992018Salzburg, Österreich
43DeutschlandPhillip SinnD13. Januar 20042023Mannheim,Deutschland
18OsterreichÖsterreichPaul StapelfeldtD20. September 19982021Braunau am Inn,Österreich
67OsterreichÖsterreichPhilipp WimmerD13. Dezember 20012023Wien,Österreich
16OsterreichÖsterreichLuca AuerF17. Juli 20042021Graz,Österreich
89OsterreichÖsterreichFlorian BaltramC25. März 19972015Wien,Österreich
21KanadaTroy BourkeC30. März 19942022Edmonton,Alberta,Kanada
26ItalienItalienOsterreichÖsterreichPeter HochkoflerRW4. Oktober 19942015Bozen,Italien
96OsterreichÖsterreichMario Huber – ARW8. August 19962017Innsbruck, Österreich
KanadaScott KosmachukRW24. Januar 19942023Richmond Hill,Ontario,Kanada
80OsterreichÖsterreichNikolaus KrausW21. November 19962024Wien,Österreich
79DeutschlandPhilipp KreningF25. April 20042024Weingarten,Deutschland
70OsterreichÖsterreichBenjamin NissnerC30. November 19972021Wien, Österreich
5OsterreichÖsterreichThomas Raffl – CW19. Juni 19862016Villach, Österreich
19Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAndrew RoweC22. Januar 19882024Spring Lake,Michigan,USA
3OsterreichÖsterreichPeter Schneider – ARW4. April 19912021Klosterneuburg, Österreich
13DeutschlandVadim SchreinerC25. August 20052024Kaufbeuren,Deutschland
48OsterreichÖsterreichLucas ThalerC21. Januar 20022021Villach, Österreich
9OsterreichÖsterreichAli WukovitsC9. Mai 19962021Wien, Österreich

Gesperrte Trikotnummern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

  • KanadaFrank Banham
    (2005–2008, Stürmer)
    Der kanadische Topscorer zählte drei Jahre lang zu den absoluten Publikumslieblingen in der Mozartstadt.
  • LettlandArtūrs Irbe
    (2005/06, Torhüter)
    Der ehemalige lettische Nationalteam-Goalie kam als Ersatz für den Schweden Björn Bjurling nach Salzburg. Mit einer Erfahrung von 12 Saisonen in derNHL führte er die Mannschaft bis ins Finale, wo man aber demEC VSV unterlag.
  • KanadaRichard Jackman
    (2007/08, Verteidiger)
    Mit der Verpflichtung von Richard Jackman schlugen die Salzburger ein neues Kapitel der österreichischen Eishockeygeschichte auf: erstmals wurde ein amtierenderStanley-Cup-Sieger nach Österreich gelotst.
  • OsterreichÖsterreichDieter Kalt
    (2005–2008, Stürmer)
    Der ehemalige Nachwuchsspieler desEC KAC zählte drei Jahre lang zu den Topscorern der Mozartstädter und feierte zwei Meistertitel mit der Mannschaft. Insgesamt konnte der Stürmer in seiner Karriere acht Meistertitel bejubeln.
  • KanadaRob Tallas
    (2004/05, Torhüter)
    Rob Tallas kam mit der Erfahrung von sechs Spielzeiten in der NHL an die Salzach, konnte aber auch dank einer schwachen Vordermannschaft nicht überzeugen und wurde vorzeitig entlassen. Nach seinem Engagement in Salzburg beendete er seine aktive Karriere.
  • OsterreichÖsterreichMartin Ulrich
    (2005–2008, Verteidiger)
    Martin Ulrich zählte zu den besten österreichischen Verteidigern aller Zeiten und ist der Österreicher mit den meisten Einsätzen im Nationalteam: 228 Mal streifte er in seiner Karriere den Dress der ÖEHV-Auswahl über.

Bedeutende frühere Mannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

EBEL-Meister 2006/07

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:Bernhard Bock,Reinhard Divis,SchwedenSchwedenMagnus Eriksson
Verteidigung:SchwedenSchwedenGreger Artursson,KroatienGoran Bezina,SchwedenSchwedenDaniel Casselstål,Peter Kasper,Jakob Lainer,André Lakos,Viktor Lindgren,SchwedenSchwedenAndreas Pihl,Stefan Pittl,Matthias Trattnig,Martin Ulrich
Sturm:KanadaFrank Banham,Martin Grabher-Meier,Gregor Hager,Patrick Harand,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDarby Hendrickson,Dieter Kalt,Thomas Koch,FinnlandJuha Lind,Martin Mairitsch,Marco Pewal,Martin Pewal,Philipp Pinter,
Matthias Schwab
Trainer:SchwedenSchwedenHardy Nilsson

EBEL-Meister 2007/08

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:Reinhard Divis,Thomas Innerwinkler
Verteidigung:SchwedenSchwedenGreger Artursson,KanadaBrad Fast,Richard Jackman,Jakob Lainer,Wilhelm Lanz,Viktor Lindgren,Robert Lukas,KanadaDoug Lynch,Andreas Reisinger,KanadaRémi Royer,Martin Ulrich
Sturm:KanadaFrank Banham,Martin Grabher-Meier,KanadaJosh Green,Patrick Harand,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCraig Johnson,Dieter Kalt,Thomas Koch,KanadaDon McLean,Martin Mairitsch,Marco Pewal,Philipp Pinter,Matthias Schwab,
FinnlandJussi Tarvainen,Matthias Trattnig,Martin Ulmer,Daniel Welser
Trainer:KanadaPierre Pagé

EBEL-Meister 2009/10

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:Reinhard Divis,KanadaDavid LeNeveu
Verteidigung:KanadaJason Beckett,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMichael Gergen,Dominique Heinrich,André Lakos,Wilhelm Lanz,Robert Lembacher,KanadaDoug Lynch,Florian Mühlstein,Jeremy Rebek,KanadaMichael Schutte,KanadaMike Siklenka,
Andreas Wiedergut
Sturm:KanadaBrent Aubin,KanadaRyan Duncan,Alexander Feichtner,Mario Fischer,KanadaJonathan Filewich,Thomas Koch,Manuel Latusa,Patrick Maier,Marco Pewal,Kevin Puschnik,KanadaSteven Regier,Michael Schiechl,Martin Ulmer,Daniel Welser,KanadaKelsey Wilson
Trainer:KanadaPierre Pagé

EBEL-Meister 2010/11

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:Reinhard Divis,Thomas Höneckl
Verteidigung:KanadaNicolas Dumoulin,Dominique Heinrich,KanadaShaun Heshka,Taylor Holst,André Lakos,Wilhelm Lanz,KanadaDoug Lynch,Daniel Mitterdorfer,KanadaJoey Mormina,Florian Mühlstein,Alexander Pallestrang
Matthias Trattnig
Sturm:KanadaRamzi Abid,KanadaBrent Aubin,KanadaDan Bertram,KanadaDanny Bois,Marco Brucker,KanadaJoël Champagne,KanadaRyan Duncan,Alexander Feichtner,Thomas Koch,Manuel Latusa,Patrick Maier,
KanadaDenver Manderson,Marco Pewal,Kevin Puschnik,Markus Pöck,Thomas Raffl,KanadaSteven Regier,Smail Samardzic,Michael Schiechl,KanadaPierre-Luc Sleigher,KanadaMartin St. Pierre,Daniel Welser
Trainer:KanadaPierre Pagé

Österreichischer Meister 2013/14

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:Bernd Brückler,SlowenienLuka Gračnar
Verteidigung:KanadaMichael Boivin,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrian Fahey,Dominique Heinrich,KanadaDoug Lynch,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTroy Milam,Florian Mühlstein,Alexander Pallestrang,Matthias Trattnig
Sturm:KanadaEvan Brophey,Marco Brucker,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMark Cullen,Fabio Hofer,KanadaMatt Keith,Konstantin Komarek,Andreas Kristler,Manuel Latusa,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDavid Meckler,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJoe Motzko,Andreas Nödl,Thomas Raffl,
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGarrett Roe,Daniel Welser
Trainer:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDon Jackson

EBEL-Meister 2014/15

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:Bernd Brückler,SlowenienLuka Gračnar
Verteidigung:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrian Fahey,Dominique Heinrich,Corin Konradsheim,TschechienZdeněk Kutlák,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTroy Milam,Florian Mühlstein,Alexander Pallestrang,Matthias Trattnig
Sturm:KanadaKyle Beach,Marco Brucker,Alexander Cijan,KanadaRyan Duncan,KanadaJohn Hughes,Konstantin Komarek,Andreas Kristler,Manuel Latusa,Markus Pöck,Thomas Raffl,Alexander Rauchenwald,
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrett Sterling,KanadaBen Walter,Daniel Welser
Trainer:KanadaDan Ratushny

EBEL-Meister 2015/16

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:SlowenienLuka Gračnar,FinnlandJuuso Riksman,Fabian Weinhandl
Verteidigung:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrian Connelly,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrian Fahey,Dominique Heinrich,TschechienZdeněk Kutlák,Alexander Pallestrang,Matthias Trattnig,Layne Viveiros
Sturm:KanadaLuciano Aquino,Florian Baltram,Marco Brucker,Alexander Cijan,KanadaRyan Duncan,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBenn Ferriero,Peter Hochkofler,KanadaJohn Hughes,Konstantin Komarek,Andreas Kristler,Manuel Latusa,SchwedenSchwedenPer Ledin,Alexander Rauchenwald,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrett Sterling,Daniel Wachter,KanadaBen Walter,Daniel Welser
Trainer:KanadaDan Ratushny

Österreichischer Meister 2017/18

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PositionName
Tor:SlowenienLuka Gračnar,Bernhard Starkbaum
Verteidigung:KanadaJulien Brouillette,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMatt Generous,Dominique Heinrich,Daniel Jakubitzka,Alexander Pallestrang,KanadaBobby Raymond,SlowakeiMartin Štajnoch,Matthias Trattnig,Layne Viveiros
Sturm:Florian Baltram,Alexander Cijan,KanadaRyan Duncan,KanadaBrant Harris,Raphael Herburger,Peter Hochkofler,Mario Huber,KanadaJohn Hughes,Manuel Latusa,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPeter Mueller,Thomas Raffl,Alexander Rauchenwald,Michael Schiechl,Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRob Schremp,Dario Winkler
Trainer:Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGreg Poss

Teilnahmen von Spielern am All-Star-Team

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonSpieler
2006/07André Lakos,Martin Ulrich,Thomas Koch,Marco Pewal,Matthias Trattnig,Dieter Kalt
2007/08Robert Lukas,Richard Jackman,Dieter Kalt,Matthias Trattnig
2008/09Thomas Koch,Dieter Kalt

Vereinsinterne Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Statistiken seit dem Bundesligaaufstieg in der Saison 2004/05. Enthalten sind sämtliche Vorrunden- und Play-off-Spiele.

Saison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tore
PlatzSpielerToreSaison
1.Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrett Sterling422015/16
2.OsterreichÖsterreichThomas Koch352006/07
3.KanadaBrant Harris342017/18
4.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brett Sterling332014/15
5.KanadaRyan Duncan332009/10
Assists
PlatzSpielerAssistsSaison
1.KanadaJohn Hughes612017/18
2.Kanada John Hughes602015/16
3.Kanada John Hughes552014/15
4.OsterreichÖsterreich Thomas Koch542009/10
5.Kanada Ryan Duncan532015/16
Topscorer
PlatzSpielerPunkteSaison
1.OsterreichÖsterreich Thomas Koch872006/07
2.Kanada John Hughes842015/16
3.Kanada John Hughes822017/18
4.OsterreichÖsterreich Thomas Koch782009/10
5.OsterreichÖsterreich Thomas Koch772008/09
Strafminuten
PlatzSpielerStrafminutenSaison
1.KanadaKelsey Wilson2652009/10
2.KanadaDanny Bois2122010/11
3.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brett Sterling1922015/16
4.OsterreichÖsterreichPatrick Harand1562006/07
5.Kanada Danny Bois1542011/12

Insgesamt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tore
PlatzSpielerTore
1.OsterreichÖsterreichMatthias Trattnig198
2.Kanada Ryan Duncan185
3.OsterreichÖsterreichThomas Raffl170
4.Kanada John Hughes135
5.OsterreichÖsterreich Thomas Koch131
Assists
PlatzSpielerAssists
1.OsterreichÖsterreich Matthias Trattnig348
2.Kanada Ryan Duncan316
3.Kanada John Hughes310
4.OsterreichÖsterreich Thomas Koch241
4.OsterreichÖsterreich Thomas Raffl225
Topscorer
PlatzSpielerPunkte
1.OsterreichÖsterreich Matthias Trattnig546
2.Kanada Ryan Duncan501
3.Kanada John Hughes445
4.OsterreichÖsterreich Thomas Raffl395
5.OsterreichÖsterreich Thomas Koch372
Spiele
PlatzSpielerSpiele
1.OsterreichÖsterreich Matthias Trattnig769
2.OsterreichÖsterreichDominique Heinrich610
3.OsterreichÖsterreichManuel Latusa569
4.Kanada Ryan Duncan541
5.OsterreichÖsterreichDaniel Welser515
Strafminuten
PlatzSpielerStrafminuten
1.OsterreichÖsterreich Matthias Trattnig1232
2.OsterreichÖsterreich Daniel Welser677
3.OsterreichÖsterreich Patrick Harand481
4.OsterreichÖsterreich Manuel Latusa403
4.Kanada Danny Bois366

Red Bull Hockey Juniors

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Red Bull Hockey Juniors
Größte Erfolge

3-facher Zweitligameister:2018/19,2019/20,2023/24

Vereinsinformationen
GeschichteEC Red Bull Salzburg II (2004–2016)
Red Bull Hockey Juniors (seit 2016)
SpitznameRed Bulls
LigaAlps Hockey League
SpielstätteEisarena Salzburg
CheftrainerFinnlandTeemu Levijoki
AlpsHL 2023/24Platz 3, Halbfinale

Die zweite Mannschaft (auchRed Bull Hockey Juniors U21) nahm zwischen 2004 und 2011 an derNationalliga teil. Seit 2016 gehört sie der multinationalenAlps Hockey League an. Trainer ist Teemu Levijoki und Co-Trainer Antti Aarnio.

U20-Mannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die U20-Mannschaft nahm von 2003 bis 2012 an der österreichischen U20-Liga teil und spielt seit 2012 in derEBYSL. Die U20-Junioren sind dreifacherÖsterreichischer U20-Meister (2006, 2010,2016).

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ZeitraumTrainerAnmerkungen
2004FinnlandJorma Siitarinenim Dezember vorzeitig entlassen
2004–2005SchwedenSchwedenKjell Lindqvist
2005/06–2006/07SchwedenSchwedenHardy Nilsson1 × österreichischer Meister, 1 × Vizemeister
2007/08–2012/13KanadaPierre Pagé4 × österreichischer Meister, 1 × Vizemeister
2013/14Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDon Jackson1 × österreichischer Meister, 1 × Vizemeister
2014/15–2015/16KanadaDan Ratushny2 × Meister
2016/17–2018/19Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGreg Poss1 × Halbfinal-Out, 1 × Vizemeister, 1 ×Champions-Hockey-League-Halbfinale
2019OsterreichÖsterreichAndreas Brucker1 × Halbfinal-Out
2019/20–2022/23Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMatt McIlvane2 × Champion der ICE Hockey League, 1 × Halbfinal-Out
seit 2023Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOliver David

Ab Beginn derSaison 2007/08 war der KanadierPierre Pagé Cheftrainer und Sportlicher Leiter der Salzburger. Ihm assistierte der KanadierGeorge Kingston.Weiters im Trainerstab die ÖsterreicherAnton Walch (Skating- und Assistant Coach),Gerald Wimmer (Videocoach) sowie der KanadierPatrick Dallaire (Goaliecoach).

ZurSaison 2013/14 übernahm der US-AmerikanerDon Jackson das Traineramt, dieser kehrte jedoch in der darauffolgenden Saison nach München zurück. Seit Beginn derSaison 2014/15 bekleidete der KanadierDan Ratushny das Amt des Trainers, unterstützt vom ehemaligen Salzburg-SpielerRob Davison als Co-Trainer. Nach zwei Titelgewinnen in derErste Bank Eishockeyliga in seinen beiden Saisonen in Salzburg wechselte der Kanadier in die Schweiz zumLausanne HC[5].

Ab der Saison 2016/17 war der US-AmerikanerGreg Poss Head-Coach der Salzburger, das Amt des Co-Trainers übernahmTim Kehler[6]. Im Februar 2019 wurde Poss entlassen und durch den ehemaligen NachwuchstrainerAndreas Brucker ersetzt.

Spielstätte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Heimstätte der beiden Salzburger Mannschaften ist die 3.500 Zuschauer fassendeEisarena Salzburg, auch bekannt alsVolksgarten oderVolksgarten Arena.

Vereinsstatistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Legende: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen in regulärer Spielzeit, OTL = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, Win% = Prozentsatz der erzielten an den insgesamt möglichen Punkten, GF = erzielte Tore, GA = Gegentore, +/- = Torverhältnis, Pts = erzielte Punkte, Punkte = tatsächliche Punkte nach Punkteteilung

SaisonLigaGPWLOTLWin%GFGA+/−PtsPunkteAnmerkung
2004/05RSEBEL481231530.21131190−592921Platz 7, keine Playoff-Teilnahme
2005/06RSEBEL482913666.67177140+376449Vizemeister
PO1164159.093231+1----
2006/07RSEBEL564010676.79232157+758664Meister
PO870193.753820+18----
2007/08RSEBEL362010663.89121108+1346--Meister
PR1054155.003733+411--
PO15112280.005534+21----
2008/09RSEBEL543218462.96200157+4368--Vizemeister
PO17114270.596143+18----
2009/10RSEBEL543316565.74203158+4571--Meister
PO18126066.665743+14----
2010/11RSEBEL543319262.96206181+2568--Meister
PO 119124371.057260+12----
EBEL-Hauptrunde3501991173461.7112701091+179432387
EBEL-Platzierungsrunde1054155.003733+411--
EBEL-Playoffs885920972.16315243+84----
1 
Im Viertelfinale wurde ein Spiel wegen Nichtantretens des EC Red Bull Salzburg mit 0:5 für denHDD Olimpija Ljubljana strafverifiziert.

Zuschauerschnitt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Saison 2004/2005: 1.773 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2005/2006: 2.757 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2006/2007: 2.673 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2007/2008: 2.462 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2008/2009: 2.490 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2009/2010: 2.508 Zuschauer pro Heimspiel[7]
  • Saison 2010/2011: 2.755 Zuschauer pro Heimspiel

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der Standard,Russlands Liga will Red Bull
  2. Eishockey-Magazin: Red Bulls sind zum dritten Mal in Folge Champion der win2day ICE Hockey League - Eishockey-Magazin. In: eishockey-magazin.de. 20. April 2024, abgerufen am 22. Juli 2024. 
  3. Welser beendet Karriere, Salzburg sperrt Rückennummer 20. In: hockeyfans.at. 15. November 2017, abgerufen am 15. November 2017. 
  4. "Ich wollte immer das Beste rausholen". In: ecrbs.redbulls.com. 15. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2019; abgerufen am 25. August 2019. 
  5. http://ecrbs.redbulls.com/daniel-ratushny-verlaesst-die-red-bulls
  6. http://ecrbs.redbulls.com/red-bulls-mit-neuem-assistant-coach
  7. Homepage des ÖEHV (Memento vom 31. Januar 2009 imInternet Archive)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: EC Red Bull Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VD
Vereine und Spielzeiten derhöchsten österreichischen Eishockeyliga
Vereine

HC Bozen (ITA) •Graz 99ers •HC Innsbruck •EC KAC •EHC Linz •HK Olimpija Ljubljana (SVN) •HC Pustertal (ITA) •EC Red Bull Salzburg •EC VSV •Vienna Capitals •Fehérvár AV19 (HUN) •Asiago Hockey (ITA) •Pioneers Vorarlberg

Spielzeiten
Staatsmeisterschaft

1922/23 •1923/24 •1924/25 •1925/26 •1926/27 •1927/28 •1928/29 •1929/30 •1930/31 •1931/32 •1932/33 •1933/34 •1934/35 •1935/36 •1936/37 •1937/38 – 1945/46 •1946/47 •1947/48

Nationalliga

1948/49 •1949/50 •1950/51 •1951/52 •1952/53 •1953/54 •1954/55 •1955/56 •1956/57 •1957/58 •1958/59 •1959/60 •1960/61 •1961/62 •1962/63 •1963/64 •1964/65

Bundesliga

1965/66 •1966/67 •1967/68 •1968/69 •1969/70 •1970/71 •1971/72 •1972/73 •1973/74 •1974/75 •1975/76 •1976/77 •1977/78 •1978/79 •1979/80 •1980/81 •1981/82 •1982/83 •1983/84 •1984/85 •1985/86 •1986/87 •1987/88 •1988/89 •1989/90 •1990/91 •1991/92 •1992/93 •1993/94 •1994/95 •1995/96 •1996/97 •1997/98 •1998/99 •1999/2000 •2000/01 •2001/02 •2002/03

EBEL

2003/04 •2004/05 •2005/06 •2006/07 •2007/08 •2008/09 •2009/10 •2010/11 •2011/12 •2012/13 •2013/14 •2014/15 •2015/16 •2016/17 •2017/18 •2018/19 •2019/20

ICE HL

2020/21 •2021/22 •2022/23 •2023/24 •2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EC_Red_Bull_Salzburg&oldid=253975054
Kategorien:
Versteckte Kategorie: