


DerDux et praeses provinciae Mauritaniae et Caesariensis (Heerführer und Statthalter der Provinz Mauretanien und Caesariensis, spätercomes et praeses p[rovinciae] M[auretaniae] C[aesariensis]) war ein hoher Offizier der weströmischen Armee und spätestens ab dem 4. Jahrhundert einer der Kommandeure der Grenztruppen in Nordafrika.[1]
Sein Zuständigkeitsbereich (ducat) erstreckte sich auf denLimes der ProvinzMauretania Caesariensis, das entspricht dem Territorium des heutigennordalgerischen Küstenlandes.
Seine unmittelbaren Vorgesetzten waren derComes Africae und derMagister peditum. In der Rangordnung des spätrömischen Reichsadels nahm einPraeses die Stellung einesvir perfectissimus, einDux limitis die einesvir spectabilis ein.
Im Unterschied zu den meisten anderen spätrömischen Provinzen lag die höchste militärische und zivile Amtsgewalt dort immer noch bei einem Amtsinhaber. In der Regierungszeit desGallienus hatte zuerst Cornelius Octavianus, derDux per Africam Numidiam Mauretaniamque das Kommando über die im westlichen Nordafrika stationierten Truppen inne. Dieser – in einer Inschrift ausBisica erwähnte – Heerführer war zuvor vielleichtPraeses derMauretania Caesariensis gewesen und wurde um 258, offenbar aufgrund einer außergewöhnlichen Krisensituation, mit diesem Sonderkommando betraut, das auch den Oberbefehl über das Truppenaufgebot von mehreren Provinzen beinhaltete. Nach Ansicht einiger Forscher beschränkte sich sein Amt aber offenbar nur auf die Grenzverteidigung, da die ProvinzenNumidia undAfrica proconsularis weiterhin von zivilen Statthaltern verwaltet wurden. Sein Untergebener war derPraeses derMauretania, der aber schon bald alsDux et praeses Mauretaniae Caesariensis wieder ein eigenes Kommando erhielt. Grund für die Personalunion war laut Otto Seeck, dass die Provinz:
«...weiter vom Sitze des Centralkommandos abgelegen und zugleich noch mehr den Einfällen der Barbaren ausgesetzt war.»[2]
Unter Diokletian (284–305) wurde von derMauretania Caesariensis eine neue Provinz, dieMauretania Sitifensis abgespalten, das Territorium der ProvinzMauretania Tingitana blieb hingegen unverändert. Der Zusatzprovinciae kommt ansonsten nur bei den Heerführern der weströmischen ProvinzenTripolitania undSequania vor. Am Ende des 4. oder Anfang des 5. Jahrhunderts scheint derDux in den Rang einesComes rei militaris aufgestiegen zu sein. Zwischen 429 und 439 dürfte sich, mit Übernahme der Herrschaft durch dieVandalen, dieser Limesabschnitt endgültig aufgelöst haben.[3]
DasOfficium (Verwaltungsstab) desDux umfasste folgende Ämter:[5]
In seinem Stab findet sich bemerkenswerterweise auch einCornicularius. Dieser war für gewöhnlich auch für die Verproviantierung der Einheiten verantwortlich. Solche Amtsträger werden in der Notitia nur noch bei fünf anderenComes undDuces erwähnt. In der Spätantike fiel diese Aufgabe für gewöhnlich in die Verantwortung der Zivilverwaltung.[7]
Die Truppenliste desDux wurde nur in derNotitia Dignitatum überliefert. Auffällig ist, dass nur die acht Limesabschnitte der Provinz und der Rang der befehlshabenden Offiziere (Praepositus limites) angegeben sind.Praepositus (lat. für Aufseher, Vorsteher, Vorgesetzter) war in der Spätantike der übliche Titel für Kommandanten einzelner Abschnitte des afrikanischen Limes. Jeder dieser Grenzabschnitte dürfte schätzungsweise von 100 bis 200 Mann (Limitanei) gesichert worden sein. Mobile Truppen (Comitatenses) waren dort offenbar keine stationiert. Die für diesen Küstenabschnitt zuständige Provinzflotte (Classis Mauretanica) bestand seit dem Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. Ihr Hauptstützpunkt lag in der ProvinzmetropoleCaesarea (Cherchell). Letztere oder in der Provinz stationierte Marinesoldaten (Liburnari) werden in der Notitia jedoch keine mehr erwähnt.[8]
Laut der ND Occ. standen demDux folgende Einheiten zur Verfügung:[9]
| Offiziere/Einheit/Limesabschnitt/Kastelle | Bemerkung | Abbildung Farbgebung nach der Überlieferung im Oxford-Manuskript der Notitia Dignitatum |
|---|---|---|
| Praepositus limitis Columnatensis | EinPraepositus limits Columnatensis findet sich auch in der Truppenliste desComes Africae. Er könnte derselbe Offizier wie der o.a. sein, aber vielleicht zu unterschiedlichen Zeiten in beiden Armeen gedient haben. | |
| Praepositus limitis Vidensis | ||
| Praepositus limitis inferioris | ||
| Praepositus limitis Fortensis | Vermutlich eineVexillation derFortenses die unter dem Kommando desComes Africae in der Feldarmee eingereiht waren. Eine andere, aus dieser Einheit abkommandierte Abteilung stand unter dem Kommando desDux provinciae Tripolitanae. | |
| Praepositus limitis Muticitani | ||
| Praepositus limitis Audiensis | ||
| Praepositus limitis Caput cellensis | EinPraepositus limits Caputcellensis findet sich auch in der Truppenliste desComes Africae. Er könnte derselbe Offizier wie der o.a. sein, aber vielleicht zu unterschiedlichen Zeiten in beiden Armeen gedient haben. | |
| Praepositus limitis Augustensis | Diese Einheit dürfte ursprünglich aus denTertio Augustani in der Feldarmee desComes Africae hervorgegangen sein. Bei ihr handelte es sich um den Überrest derLegio III Augusta, einst die Stammlegion von Nordafrika, die ab 30 v. Chr. im Legionslager vonLambaesis stationiert war. |