Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dotar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonDutar)
Iranischedotar

Dotar (persisch دوتار,DMGdotār, ‚zweisaitiges [Instrument]‘ oderdutār, Kurzform vonpersisch طنبور دوتاره,DMGṭanbūr-e dotāre, ‚zweisaitige Langhalslaute‘) ist eine Langhalslaute, die in deriranischen,afghanischen undtadschikischen Musik sowie inTurkmenistan undUsbekistan gespielt wird. Verwandte dieses meist zweisaitigenZupfinstruments inZentralasien heißendombra.

Die traditionelle Fertigung und das Spielen der Dotar wurde 2019 sowohl fürIran[1] als auch für Turkmenistan[2] in dieUNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Bauform und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diedotar kommt vor allem im Gebiet der historischen RegionChorasan vor. Berühmt sind diedotar (dotār-hā) der ostiranischen StadtTorbat-e Dscham. Wie der Namedo-tār sagt, hat sie zweiSaiten, die im Quartabstand gestimmt werden. Eine typische Stimmung wäree – a. Das Instrument kann aber auch höher gestimmt werden, wie etwag – c. Gespielt wird hauptsächlich auf der höheren Saite (im Beispiel a), wobei dieQuarte (hier d) oder dieQuinte (hier e) als Grundton genommen wird. Die tiefere Saite kann dementsprechend umgestimmt werden, um einenBordunton zu erzeugen. Gerade auf der turkmenischendotar in Nordiran wird die tiefere Saite oft auch mitgegriffen, so dass Akkorde entstehen, oft Quart-Parallelen. Dies gibt der turkmenischen Musik ihren eigenen Klangcharakter. In Afghanistan heißt die hohe Saitezil und die tiefebam.[3]

Einedotar ist etwa einen Meter lang, derKorpus etwa 15–20 cm breit und 13–17 cm tief. Auch hier gibt es regional große Unterschiede. Der Hals ist mitBünden aus Darm, Nylon oder seltener Draht versehen, die zumeistchromatisch angeordnet sind. Auf manchendotar fehlen Zwischentöne, vor allem zwischen d′ und e′ und a′ und h′. Einige iranischedotar haben dagegen sogar sogenannteVierteltöne. Die Bünde sind teilweise verschiebbar, so dass auch aufdotar, die nicht alle Töne als Bünde haben, Vierteltöne gespielt werden können, beispielsweise:a – h – c – c♯ – d – e – f▹ – g – a – h – c – c♯ – d – e, wobei f▹ denSori-Ton zwischen f und f♯ bezeichnet. Der Tonumfang umfasst bis zu zweiOktaven.

Diedotar wird mit den Fingern der rechten Hand angeschlagen, nicht mit einemPlektron. Die Fingertechnik kann sehr virtuos sein, wie Schläge mit dem Zeigefinger, Daumen, einem Abwärts- oder Aufwärtsrollen aller Finger oder Kombinationen daraus.

Die afghanischedutār hat einen schmaleren Körper und hat bei gleich gebliebenem Namen in der Mitte des 20. Jahrhunderts einen tiefgreifenden Wandel in der Bauform und dem Spieleinsatz erfahren. Um 1950 wurden die zwei Saiten zu drei erweitert, davon sind eine Melodie- und zwei Bordun-Saiten (Stimmunga – a – e). Darmsaiten wurden durch Stahlsaiten ersetzt. Die Zahl der Bünde wurde erhöht, um eine chromatische Skala von Halbtönen zu erhalten. Um 1965 entwickelte nach allgemeiner Einschätzung Karim Dutari, ein Musiker ausHerat, eine größere Dutār mit 14 Saiten. Die zusätzlich angebrachtenResonanzsaiten sollten den Klang verstärken. Der Geschmackswandel zeigt den Einfluss der durchRadio Afghanistan ausgestrahlten populären Musik. Daneben ging es Karim darum, die von ihm auf derRubāb gespielten Solo-Musikstücke auch auf der Dutār ausführen zu können.[4]

Diedutār wird seitdem mit einem Metalldrahtplektrum am Zeigefinger gespielt, was den Klang stärker macht. Verwandte der iranischendotar inUsbekistan undXinjiang in China sind wesentlich größer und haben Saiten aus Seide.

Denselben Namendotar, auchdotara oderdotora, tragen Langhalslauten, die in der VolksmusikBengalens und von denBauls verwendet werden. Diese Instrumente haben zwei Saiten und entsprechen der einsaitigen langenektar. Eher einerMandoline ähnliche Zupfinstrumente in der nordindischen Volksmusik mit vier Saiten heißen ebenfallsdotar.

Bekannte Dotar-Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John Baily:Recent changes in the dutār of Herat. In:Asian Music, Band 8, Nummer 1, 1976, S. 29–64.
  • John Baily:Movement Patterns in Playing the Herati Dutar. In: John Blacking (Hrsg.):The Anthropology of the Body. Association of Social Anthropologists Monograph, 15, Academic Press, London 1977, S. 275–330
  • Jean During:The dotâr family in Central Asia. Organological and musicological survey. In:Porte Akademik. Organoloji sayasi, Istanbul 2012, S. 93–102
  • Farrokh Vahabzadeh:The Music of the Mulberry. Wood Science, Know-How and Symbolism in Instrument-Making in Khorāssān (Iran) and Central Asia. In: Marco A. Perez, Emanuelle Marconi (Hrsg.):Wooden Musical Instruments. Different Forms of Knowledge. Book of End of WoodMusICK COST Action FP1302. Cité de la Musique – Philharmonie de Paris, Paris 2018, S. 399–414

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Asie Centrale / Central Asia. Les Maîtres du dotâr / The Masters of the Dotâr. Ouzbékistan – Tadjikistan – Iran (Khorâsân) – Turkménistan. Jean During (Aufnahmen und Text) Archives internationales de musique populaire, Genf. AIMP XXVI, 1993

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dotar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Traditional skills of crafting and playing Dotār. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2019, abgerufen am 23. Dezember 2023 (englisch). 
  2. Dutar making craftsmanship and traditional music performing art combined with singing. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2019, abgerufen am 23. Dezember 2023 (englisch). 
  3. Felix Hoerburger:Langhalslauten in Afghanistan. In:Asian Music, Vol. 6, No. 1/2 (Perspectives on Asian Music: Essays in Honor of Dr.Laurence E. R. Picken), 1975, S. 28–37, hier S. 32
  4. John Baily:Music of Afghanistan: Professional Musicians in the City of Herat. Cambridge University Press, Cambridge 1988, S. 31–33
Immaterielles Kulturerbe Iran

Repräsentative Liste:Fladenbrot:Lavash,Katyrma,Jupka,Yufka (2016) |Bauen und Spielen derKamantsche (2017) |Chovkan/Chogān (2017) |Dotar (2019) |Iftar/Eftari/Iftar/Iftor (2023) |Traditionelle Teppich-Webkunst in Kaschan (2010) |Kloster Sankt Thaddäus (2020) |Təzhib/Tazhib/Zarhalkori/Tezhip/Naqqoshlik (2023) |Miniaturmalerei (2020) |Musik der Bakhshis aus Chorasan (2010) |Oud (2022) |Pahlevani- und Zurkhaneh-Rituale (2010) |Traditionelle Teppich-Webkunst in Fars (2010) |Qālišuyān-Rituale in Mashad-e Ardehāl (2012) |Radif (2009) |Sadeh/Sada-Fest (2023)Serikultur (2022) |Ta'zieh (2010) |Turkmenische Stickkunst (2022) |Yaldā/Chella (2022) |Nouruz (2024) |Rubab (2024)

Gute Praxisbeispiele:Erhalt der traditionellen Kalligrafie (2021)

Dringend erhaltungsbedürftig:Bau und Segeln von iranischen Lenj-Booten (2011)Naqqāli, Tradition der dramatischen Geschichtserzählung (2011)

Normdaten (Sachbegriff):GND:7670557-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dotar&oldid=261763866
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp