Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Durchschnittsalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Durchschnittsalter in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands 2020
  • über 49
  • über 48
  • über 47
  • über 46
  • über 45
  • über 44
  • über 43
  • über 42
  • kleiner gleich 42
  • DasDurchschnittsalter ist ein Fachbegriff aus der Bevölkerungswissenschaft (Demografie). Es beschreibt das durchschnittlicheLebensalter eines definierten Personenkreises alsarithmetisches Mittel des Alters aller Personen dieserPopulation zu einem bestimmten Zeitpunkt.[1] Es ist nicht zu verwechseln mit der durchschnittlichenLebenserwartung, welche die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, beschreibt.

    Als Personenkreis in diesem Sinne gelten Personengruppen mit identischenMerkmalen wie etwa die Einwohner eines Staates oder einer Region. Der Begriff wird statistisch aber auch für Personengruppen wie Erwerbstätige, Arbeitslose, gebärfähige Frauen oder Studienanfänger angewendet.

    Von dieser Kennzahl zu unterscheiden ist dasMedianalter, das benutzt wird, um die Alterung einer Population zu beschreiben.[2] In der Regel stimmt das Medianalter nicht mit dem Durchschnittsalter überein. Das Medianalter teilt eine Stichprobe in zwei Hälften, sodass die Werte in der einen Hälfte kleiner (oder gleich), in der anderen größer (oder gleich) sind wie das Medianalter. 2015 betrug das Medianalter der Weltbevölkerung 29,9 Jahre.[3] In Deutschland lag es 2024 bei 46,8 Jahren.[4]

    Einflussfaktoren

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Als demografische Kenngröße ist das Durchschnittsalter abhängig von der Alters- und Geschlechterstruktur der betrachteten Personengruppe, somit vom Anteil der männlichen und weiblichen Personen in einzelnen Altersgruppen sowie dem Anteil einzelner Altersgruppen an der gesamten Gruppe (vgl. auchBevölkerungspyramide). Diese Zusammensetzung ergibt sich aus der Summe der demographischen Hauptereignisse Geburten, Sterbefälle, Zu- und Abwanderungen (Immigration,Emigration). Die Einflussfaktoren auf diese vier genannten Ereignisse sind wiederum sehr vielfältig und abhängig von den aktuellen Rahmenbedingungen, etwa demkulturellen Umfeld, derReligion, dem sozialen und gesellschaftlichen Gefüge, der(volks-)wirtschaftliche Situation, dem Zustand derUmwelt, der Qualität desGesundheitswesens, derGeografie, derRechtsordnung, den politische Gegebenheiten oder auch den individuellenPräferenzen.

    Umgekehrt kann das Durchschnittsalter auch Rückschlüsse auf den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsstand der Personengruppe zulassen.

    Entwicklung des Durchschnittsalters

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bekannteste Variante ist die Darstellung des Durchschnittsalters für eine räumliche Einheit (etwaStaat,Bundesland,Gemeinde,Ortsteil).

    In Bezug auf das nationale Durchschnittsalter sind gegenwärtig zwei Extreme zu beobachten. In den meistenIndustrienationen steigt das Durchschnittsalter, bedingt durch eine sinkende Geburtenrate und die steigendeLebenserwartung, schon seit Jahrzehnten kontinuierlich an.[5] In derDritten Welt hingegen stagniert das Durchschnittsalter oder ändert sich nur marginal. Hier existieren zwar hoheGeburtenraten, aber die durchschnittliche Lebenserwartung ist vergleichsweise gering.[6]

    Weltweit ist das Durchschnittsalter in den vergangenen 50 Jahren kontinuierlich angestiegen.[7] Lag es 1950 noch bei 23,9 Jahren, betrug es im Jahr 2005 bereits 28,1 Jahre. Dabei sind die Spannbreiten zwischen den einzelnen Staaten groß. Das niedrigste Durchschnittsalter hatten 2005 die Einwohner vonUganda mit nur 14,8 Jahren. Das höchste Durchschnittsalter besteht mit über 42 Jahren inJapan (42,9 Jahre),Italien (42,3) undDeutschland (42,1). In Deutschland lag 2013 das Durchschnittsalter für Männer bei 42,8 Jahren und für Frauen bei 45,5 Jahren.[1][8]

    Die Statistiken derVereinten Nationen verdeutlichen auch den hohen Unterschied zwischen entwickelten und wenig entwickelten Regionen und damit den Zusammenhang zur Lebenserwartung, doch selbst innerhalb einer Region wie Afrika oder Europa sind große Schwankungen zu beobachten (etwa Europa: Durchschnittsalter: 39,0 Jahre, Spannbreite: 28,3 bis 42,3 Jahre).[9]

    Die Entwicklung der Geburtenrate, der Lebenserwartung oder der Wanderungsbewegungen kann ausschlaggebend werden für die künftige Entwicklung einzelner Staaten.[10] So wird beispielsweise das ansteigende Durchschnittsalter in der zukünftigen Politik Chinas eine wichtige Rolle spielen.[11] In derVolksrepublik China leben zurzeit 1,314 Milliarden Menschen. China sieht sich mittelfristig immensen Problemen gegenüber. Die Lebenserwartung steigt mit demindustriellen Fortschritt des Landes.[12] Sollte sich an derEin-Kind-Politik[13] Chinas nichts ändern, werden ab dem Jahre 2030 nicht genügend erwerbstätige Nachkommen vorhanden sein, um die alternde Bevölkerung zu versorgen.[14]

    Quellen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    World Population Prospects The 2006 Revision,PDF bei www.un.org

    World Population Ageing 2007, United Nations Department of Economic and Social Affairs publications, Juni 2007PDF bei www.un.org

    Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. abBiB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Glossar - Durchschnittsalter der Bevölkerung. In: www.bib-demografie.de. Archiviert vom Original am 1. August 2015; abgerufen am 17. August 2015. 
    2. BiB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Abbildungen - Medianalter. In: www.bib-demografie.de. Archiviert vom Original am 12. September 2015; abgerufen am 17. August 2015. 
    3. Das Medianalter im globalen Ländervergleich. In: www.laenderdaten.de. Abgerufen am 17. August 2015. 
    4. Median age Comparison - The World Factbook. Central Intelligence Agency, abgerufen am 30. September 2025 (englisch). 
    5. Claire Grobecker u. a.: Bevölkerung und Demografie. Auszug aus dem Datenreport 2013. Statistisches Bundesamt, 2013, abgerufen am 17. August 2015. 
    6. Juliane Roloff: Demographische Entwicklung. In: Online Akademie. Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 17. August 2015. 
    7. Länder mit dem höchsten Durchschnittsalter der Bevölkerung 2010 | Statistik. In: Statista. Abgerufen am 17. August 2015. 
    8. BiB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Abbildungen - Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland, 1871 bis 2013. In: www.bib-demografie.de. Archiviert vom Original am 12. September 2015; abgerufen am 17. August 2015. 
    9. Alterung der Weltbevölkerung 1950 - 2050. Vereinte Nationen, 2001, abgerufen am 17. August 2015. 
    10. Bundeszentrale für politische Bildung: Zur aktuellen Lage der Weltbevölkerung | bpb. In: www.bpb.de. Abgerufen am 17. August 2015. 
    11. Chinas Zukunft sieht alt aus. In: MaxPlanckForschung 3/2008. 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 17. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mpg.de 
    12. Statista - Das Statistik-Portal. In: Statista. Abgerufen am 17. August 2015. 
    13. Die Ein-Kind-Politik der VR China und ihre Auswirkungen. In: IGFM.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 17. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.igfm.de 
    14. Chinas Demographie - ein Kind, zwei Eltern, vier Großeltern. Abgerufen am 17. August 2015. 

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Wiktionary: Durchschnittsalter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Durchschnittsalter&oldid=260181489
    Kategorie:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp