Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Diesem Artikel fehlen ALLE Quellennachweise.
Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser
DerDurchmesser (griechischδιάμετροςdiámetros) einesKreises oder einerKugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte. Beim Kreis ist dies die längstmöglicheSehne. Der Durchmesser einesRotationskörpers ist die längste Sehne senkrecht zur Rotationsachse des Körpers. Ein gebräuchlichesDurchmesserzeichen ist der diagonal durchgestrichene Kreis (Ø).
Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel entspricht demAbstand zwischen denSchnittpunkten mit einerGeraden, die durch den Mittelpunkt verläuft. Auch in höherdimensionalen Fällen ist der Durchmesser die Länge der Strecke, die aus einer Geraden durch den Mittelpunkt derSphäre (des Kreises, der Kugel, der-Sphäre …) ausgeschnitten wird. Auch diese Strecke selbst wird gelegentlich als ein Durchmesser der Sphäre bezeichnet.
Die Hälfte eines Durchmessers wirdRadius genannt. Das Verhältnis vomUmfang eines Kreises zum Durchmesser ist dieKreiszahl und bei einem Kreis gilt daher
Kreisring mit Innendurchmesser, Außendurchmesser und Ringbreite
Im Falle einesKreisrings oder einesHohlzylinders unterscheidet man zwischen dem inneren und äußeren Durchmesser, genannt Innen- und Außendurchmesser.
Zur Abgrenzung werden meist verschiedene Formelzeichen verwendet, z. B., oder für den Innen- und, oder für den Außendurchmesser.
Analog wird alsInnenradius und alsAußenradius bezeichnet. Die Differenz von Außen- und Innenradius nennt man bei KreisringenRingbreite und bei HohlkörpernWanddicke.
Eine mathematische Verallgemeinerung ist der Durchmesser einer Menge in einemmetrischen Raum. Er ist definiert als dasSupremum aller Abstände je zweier Punkte des Raumes,
.
Für Kreise und Kugeln ineuklidischen Räumen stimmt diese Definition mit dem oben genannten geometrischen Begriff überein.
Technische Formeln werden bevorzugt so aufgebaut, dass der Durchmesser und nicht der Radius als Variable enthalten ist, da sich der Durchmesser mit den werkstattüblichen Messmitteln (z. B.Messschieber) direkt ermitteln und dann in der Formel anwenden lässt.