Durbuy[dyʁ.bɥi] ⓘ ist einebelgische Stadt in derProvinz Luxemburg. Sie besteht aus den OrtschaftenDurbuy,Barvaux,Grandhan,Petit Han,Septon,Wéris,Bende,Bomal,Borlon,Heyd,Izier,Palenge,Petite-Somme,Tohogne undVillers-Sainte-Gertrude.
Die KernortschaftDurbuy gilt als kleinste Ortschaft Belgiens mit Stadtrechten (etwa 400 Einwohner).
Der mittelalterliche Stadtkern am FlussOurthe mit engen Gassen undKopfsteinpflaster zieht jährlich 1,5 Millionen Touristen in den Ort, der von der Tourismuszentrale als „kleinste Stadt der Welt“ beworben wird.[1]
Im Jahr 1731 wurde das Schloss Durbuy auf den Ruinen des alten Schlosses wieder aufgebaut. Das heutige Gebäude ist das Ergebnis einer Rekonstruktion aus dem achtzehnten Jahrhundert und einer großen Restaurierung in den Jahren von 1880 bis 1882 durch die Gräfind’Ursel, in deren Familienbesitz sich das Schloss seit 1756 bis heute befindet.
Mit dem Bau der Kirche St. Nicolas wurde im Jahr 1630 begonnen und im Jahr 1643 wurde sie geweiht. Sie beherbergt ein Taufbecken aus dem sechzehnten Jahrhundert und grenzt an das ehemalige Kloster von Récollets.
Die bereits 1380 erwähnte Halle stammt in ihrem gegenwärtigen Zustand aus der Zeit zwischen 1530 und 1540. Sie war Markthalle und beheimatete die Gerichtsbarkeit der Justiz. Das heutige Gebäude ist seit 1976 auf der Liste des außergewöhnlichen Erbes der Wallonie und beherbergt kulturelle Ausstellungen.
Am Ufer der Ourthe befindet sich der Formbaumgarten „Jardin Topiaire“. Der größte Teil des Parks besteht aus Buchsbäumen, aus denen kunstvolle Skulpturen gestutzt wurden. Von hier hat man auch einen schönen Blick auf die Altstadt von Durbuy. Mit seinen 250 Formschnittfiguren sei der Park „ein grünes Disneyland zwischen Komik und Kitsch, perfekt für einen vergnüglichen Familienausflug“, schriebChrista Hasselhorst.[2]
Partnerstädte Durbuys sindHanyū in Japan (seit 1990),Östhammar in Schweden (seit 2000) undNieuwpoort in Belgien (seit 2005). Freundschaftlich-partnerschaftliche Beziehungen bestehen auch mitLa Bresse im französischenDépartement Vosges.[3]
↑Alexandra Trudslev:Stadtmarketing: Auf der Suche nach der kleinsten Stadt der Welt. In:Die Zeit. 18. März 2018,ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 18. März 2018]).
↑Christa Hasselhorst: Gut in Form. Die alte Kunst des Formschnitts wird bei Hobby- und Profigärtnern immer beliebter, in: F.A.S. Nr. 2, 14. Januar 2018, S. 59.