AlsDuplex bzw.bidirektionale Übertragung („Zweiweg / Mehrweg“) bezeichnet man in derKommunikationstechnik die Richtungsunabhängigkeit einesKommunikationskanals. Das Gegenteil ist Simplex bzw.unidirektionale Übertragung („Einweg“) – diese lässt die Transmission nur aus einer Richtung zu.
Historisch sind je nach Kontext unterschiedliche Begriffsverwendungen möglich. So wird im Rahmen desSprechfunks wie z. B.BOS-Funk,Seefunk oderAmateurfunk als Funkbetriebsart beispielsweise der BegriffSimplex für Wechselsprechen auf nur einer Funkfrequenz verwendet, was nach obiger Tabelle dem Wechselbetrieb oder Half-Duplex entspricht. Werden von Funkstationen zwei verschiedene Funkfrequenzen für Senden und Empfangen verwendet, wobei zu einem Zeitpunkt immer nur empfangen oder gesendet werden kann, ist in diesem Zusammenhang die BezeichnungSemi-Duplex üblich, wasDual-Simplex in obiger Tabelle entspricht.[1]
Die in derDIN 44302 beschriebenen deutschen Begriffe sind nicht gebräuchlich:
Werden Informationstransfers in beide Richtungen auf demselben Medium vorgenommen, müssen die Informationen durchDuplex-Verfahren zusammengeführt und getrennt werden.
Grundprinzip des Duplex-Verfahrens
Einige praktische Beispiele für Duplex-Verfahren sind:
In der analogen Telefonie ist dieGabelschaltung für die Zusammenführung und Trennung der Sprachsignale in beiden Richtungen zuständig.
Zeitduplex (engl. time division duplex, TDD) wird z. B. beiDECT-Telefonen angewendet. Hierbei nutzen Sende- und Empfangskanal die gleiche Frequenz, sind aber zeitlich voneinander getrennt. Die Informationen werden mit Hilfe eines festgelegten Zeitgebers in kurzen Sequenzen zeitversetzt übertragen. Durch die Digitalisierung des Sprachsignals können die Sprachsignale in Blöcke zusammengefasst übertragen werden. Trotzdem besteht auf der analogen Ebene eine kontinuierliche Sprechverbindung in beiden Richtungen. Ein weiteres Beispiel für TDD ist das beiTelefonanlagen verwendetePing-Pong-Verfahren, das auch alsUp0 bezeichnet wird.
Frequenzduplex (engl. frequency division duplex, FDD) bedeutet, die Informationen für jede Richtung mit Hilfe einer anderenTrägerfrequenz zu übertragen (vgl.Bandlage). Dies kann mit einerDuplexweiche technisch realisiert werden. Es ermöglicht, dass ein Gerät gleichzeitig senden und empfangen kann. Frequenzduplex ist für historische, analoge Verfahren zur Funktelefonie, z. B. imA-Netz,B-Netz undC-Netz in Deutschland typisch. In derSatellitenkommunikation wird nachUplink- undDownlink-Frequenz unterschieden, die sogar in unterschiedlichenFrequenzbändern liegen können.[2] BeimAmateurfunk bezeichnet man es als „Split-Verkehr“, wenn Senden und Empfangen anders als üblich auf verschiedenen Frequenzen (aber im gleichenAmateurfunkband) erfolgt.[3](BE208) So kann etwa eine selten zu hörende Amateurfunkstation, die gleichzeitig durch viele andere gerufen wird (pile up[3](BE202)), darauf hinweisen, dass sie in einem Frequenzbereich oberhalb ihrer eigenen Sendefrequenz nach ihnen hören will.[3](BE204) AuchRelaisstationen senden, um Rückkopplung zu vermeiden, nicht auf ihrer Empfangsfrequenz, sondern üblicherweise auf einer höheren. Die Differenz wird als „Ablage“ bezeichnet und kann nach Frequenzbereich standardisiert sein, so sind im2-Meter-Band 600 kHz üblich.[4], S. 8 Eine Feinabstimmung der Empfangsfrequenz, ohne die Sendefrequenz zu ändern, ist nicht mehr unbedingt Frequenzduplex in dem Sinne, dass beides gleichzeitig genutzt werden kann, kommt aber im Amateurfunk ebenfalls vor. Die Vorrichtung dafür wirdReceiver Incremental Tuning (RIT),Clarifier oderTelegrafieüberlagerer genannt.[4], S. 284
Codeduplex (engl. code division duplex, CDD) hier werden die Informationen für jede Richtung durch unterschiedlicheSpreizcodes codiert und können so zur selben Zeit auf der gleichen Frequenz übertragen werden.
Im Mobilfunk wird heute meist eine Kombination aus Zeit- und Frequenzduplex eingesetzt. Der mobile Teilnehmer sendet z. B. auf der „Uplink-Frequenz“ 890 MHz in Zeitschlitz 1 und empfängt auf der „Downlink-Frequenz“ 935 MHz zeitversetzt auf Zeitschlitz 5.
Martin Werner:Nachrichtentechnik. Eine Einführung für alle Studiengänge, 7. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 2010,ISBN 978-3-8348-0905-6.
Harald Schumny: Signalübertragung. Lehrbuch der Nachrichtentechnik mit Datenfernverarbeitung, 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 1987,ISBN 978-3-528-14072-4.
Reinhold Franck:Rechnernetze und Datenkommunikation. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1986,ISBN 978-3-642-70267-9.
Karl Steinbuch, Werner Rupprecht:Nachrichtentechnik. Eine einführende Darstellung, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1973,ISBN 978-3-642-96135-9.