Dudu Georgescu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dudu Georgescu
Dudu Georgescu im Trikot von Dinamo Bukarest
Personalia
Geburtstag1. September1950
GeburtsortBukarestRumänien
Größe183 cm
PositionSturm
Junioren
JahreStation
1962–1969Progresul Bukarest
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1969–1972Progresul Bukarest950(20)
1972–1973CSM Reșița1200(7)
1973–1983Dinamo Bukarest260 (217)
1983–1984SC Bacău2200(4)
1984–1986Gloria Buzău440(27)
1986Flacăra Moreni400(2)
1987Muscelul Câmpulung500(2)
1987–1988Unirea Urziceni1000(3)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1973–1984Rumänien440(21)
Stationen als Trainer
JahreStation
1991Zimbru Chișinău
1992Corvinul Hunedoara
1992CSM Reșița
1993–1994Acvila Giurgiu
1994–1995Dunărea Călărași
2001Al-Najma SC
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Dudu Georgescu (*1. September1950 inBukarest) ist ein ehemaligerrumänischerFußballspieler und-trainer.

Inhaltsverzeichnis

Spielerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Georgescu spielte ab 1962 in der Jugendmannschaft vonProgresul Bukarest. 1969 stieg er in Progresuls Profimannschaft ein, für die er 1970 in derDivizia A debütierte und in der er bis Ende 1972 spielte. Nachdem er die Saison 1972/73 beiCSM Reșița verbracht hatte, wechselte Georgescu zuDinamo Bukarest. Bei Dinamo verbrachte er die erfolgreichste Zeit seiner Karriere: Von 1975 bis 1978 wurde er jedes JahrTorschützenkönig der Divizia A, 1975 und 1977 gewann er zudem als bester Torjäger Europas denGoldenen Schuh der UEFA. Er war der erste Rumäne, der diese Auszeichnung gewinnen konnte. Zudem stellte er mit 47 Toren in der Spielzeit 1976/77 einen Rekord für eine europäische Liga auf, der erst 25 Jahre später in der Spielzeit 2011/12 vonLionel Messi mit 50 Toren innerhalb einer Spielzeit überboten wurde. In den Jahren 1975, 1977, 1982 und 1983 gewann Georgescu mit seinem Verein den rumänischen Meistertitel. Nachdem er Dinamo 1983 verlassen hatte, ließ Georgescu seine Karriere bei einigen kleineren Vereinen ausklingen. 1988 beendete er seine Laufbahn endgültig.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Georgescu bestritt 44 Spiele, in denen er 21 Tore erzielte, für dierumänische Nationalmannschaft. Er debütierte am 14. Oktober 1973 beim 9:0-Heimsieg gegenFinnland und wurde bis September 1982 regelmäßig in den Kader berufen. Nachdem er für das Aufgebot für dieFußball-Europameisterschaft 1984 nicht mehr berücksichtigt worden war, erhielt Georgescu als Dankeschön einen letzten vierzehnminütigen Länderspieleinsatz am 31. Juli 1984 bei dem Freundschaftsspiel gegenChina.[1]

Trainerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derSaison 1991/92 war Georgescu in der Rückrunde Trainer vonCorvinul Hunedoara, konnte aber den Abstieg des Vereins nicht mehr verhindern. In derfolgenden Spielzeit betreute er für zwei SpieleCSM Reșița nach der Entlassung von Ion Copăceanu, bevor der Verein Dan Firițeanu verpflichtete. Zwischenzeitlich arbeitete er im Sport- und Kulturressort des rumänischen Innenministeriums. Vor 2001 trainierte er ohne besonderen Erfolg noch einige unterklassige Vereine, darunterAcvila Giurgiu in derDivizia C,Dunărea Călărași in derDivizia B sowie den damals sowjetischen ZweitligistenZimbru Chișinău. Später wanderte er nachKanada aus und ließ sich inToronto nieder, wo er eine Fußballschule gründete und dabei auch mit Spielern des kanadischen Olympiateams zusammenarbeitete. Nach einigen Jahren des Aufenthalts erwarb Georgescu die kanadische Staatsbürgerschaft. Im Mai 2004 kehrte er nach Rumänien zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Nachdem er im Herbst 2004 zeitweilig als Spielbeobachter im Auftrag desrumänischen Fußballverbandes tätig war,[2] verließ das Land Ende 2005 wieder in Richtung Kanada. Dass er insbesondere von seinem Ex-KlubDinamo Bukarest trotz seiner langjährigen Verdienste nicht einmal ein Angebot für eine mögliche Mitarbeit im Kinder- und Jugendbereich erhielt, führte er im Dezember 2007 auf das zerrüttete Verhältnis mit dem Machthaber im Verein, seinem ehemaligen MitspielerCornel Dinu, zurück.[3]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Verein

  • 4× Rumänischer Meister (1975, 1977, 1982, 1983 jeweils mit Dinamo Bukarest)
  • 1× Rumänischer Pokalsieger (1982 mit Dinamo Bukarest)

Eigene Auszeichnungen

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 25. März 2008 wurde Georgescu vom rumänischen StaatspräsidentenTraian Băsescu für die Leistungen in der Nationalmannschaft mit dem Verdienstorden „Meritul sportiv“ III. Klasse ausgezeichnet.[4]

Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Georgescu ist seit 1972 mit Marina verheiratet und hat einen Sohn namens Dudu Georgescu jr. (* 3. Juni 1973), der von 2000 bis 2002 als Schiedsrichter acht Spiele in derDivizia A leitete[5].

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mihai Ionescu/Răzvan Toma/Mircea Tudoran:Fotbal de la A la Z. Mondocart Pres, Bukarest 2001,ISBN 973-8332-00-1,S. 245–246. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Romania National Team 1980-1989 (englisch)
  2. Monitorul Expres vom 8. Oktober 2004, abgerufen am 17. Januar 2012 (rumänisch)
  3. Evenimentul Zilei vom 30. Dezember 2007, abgerufen am 28. November 2010 (rumänisch)
  4. Decorarea unor personalităţi ale fotbalului românesc. 25. März 2008, abgerufen am 24. Januar 2011 (rumänisch). 
  5. Dudu Georgescu jr. bei labtof.ro, abgerufen am 29. November 2010 (rumänisch)

1932/33:Dobay |1933/34:Dobay |1934/35:Dobay |1935/36:Barbu |1936/37:Dobay /Iordache |1937/38:Thierjung |1938/39:Marksteiner |1939/40:Avar |1940/41:Bogdan /V. Niculescu |1941–1946 |1946/47:Bonyhádi |1947/48:Bonyhádi |1948/49:Váczi |1950:Rădulescu |1951:Váczi |1952:Ozon |1953:Ozon |1954:Ene |1955:Ciosescu |1956:Alecsandrescu |1957/58:Ciosescu |1958/59:Ene |1959/60:Constantin |1960/61:Constantin |1961/62:Constantin |1962/63:Ionescu |1963/64:Frățilă /Pavlovici |1964/65:Adam |1965/66:Ionescu |1966/67:Oblemenco |1967/68:Adam |1968/69:Dumitrache |1969/70:Oblemenco |1970/71:Dumitrache /Moldoveanu /Tătaru |1971/72:Oblemenco |1972/73:Oblemenco |1973/74:Adam |1974/75:Georgescu |1975/76:Georgescu |1976/77:Georgescu |1977/78:Georgescu |1978/79:Radu |1979/80:Câmpeanu |1980/81:Radu |1981/82:Iordănescu |1982/83:Grosu |1983/84:Coraș |1984/85:Hagi |1985/86:Hagi |1986/87:Cămătaru |1987/88:Pițurcă |1988/89:Mateuț |1989/90:Balint |1990/91:Hanganu |1991/92:Gerstenmájer |1992/93:Dumitrescu |1993/94:Craioveanu |1994/95:Craioveanu |1995/96:Vlădoiu |1996/97:Ilie |1997/98:Barbu /Oană |1998/99:Ganea |1999/2000:Savu |2000/01:Niculae |2001/02:Cursaru |2002/03:Răducanu |2003/04:Dănciulescu |2004/05:Bucur /C. Niculescu |2005/06:Mazilu |2006/07:C. Niculescu |2007/08:Dănciulescu |2008/09:Bucur /Costea |2009/10:Cristea |2010/11:Zicu |2011/12:Wesley |2012/13:Rusescu |2013/14:Antal |2014/15:Tadé |2015/16:Hora |2016/17Llullaku |2017/18Țucudean /Gnohéré |2018/19Țucudean |2019/20Iancu |2020/21Tănase |2021/22Tănase |2022/23Dugandžić |2023/24Coman /Otele

Gewinner desGoldenen Schuhs (UEFA)

1968:Eusébio |1969:Petar Schekow |1970:Gerd Müller |1971:Josip Skoblar |1972:Gerd Müller |1973:Eusébio |1974:Héctor Yazalde |1975:Dudu Georgescu |1976:Sotiris Kaiafas |1977:Dudu Georgescu |1978:Hans Krankl |1979:Kees Kist |1980:Erwin Vandenbergh |1981:Georgi Slawkow |1982:Wim Kieft |1983:Fernando Gomes |1984:Ian Rush |1985:Fernando Gomes |1986:Marco van Basten |1987:Rodion Cămătaru /Toni Polster |1988:Tanju Çolak |1989:Dorin Mateuț |1990:Hugo Sánchez /Christo Stoitschkow |1991:Darko Pančev |1997:Ronaldo |1998:Nikolaos Machlas |1999:Mário Jardel |2000:Kevin Phillips |2001:Henrik Larsson |2002:Mário Jardel |2003:Roy Makaay |2004:Thierry Henry |2005:Thierry Henry /Diego Forlán |2006:Luca Toni |2007:Francesco Totti |2008:Cristiano Ronaldo |2009:Diego Forlán |2010:Lionel Messi |2011:Cristiano Ronaldo |2012–2013:Lionel Messi |2014:Cristiano Ronaldo /Luis Suárez |2015:Cristiano Ronaldo |2016:Luis Suárez |2017–2019:Lionel Messi |2020:Ciro Immobile |2021–2022:Robert Lewandowski |2023:Erling Haaland |2024:Harry Kane

Personendaten
NAMEGeorgescu, Dudu
KURZBESCHREIBUNGrumänischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM1. September 1950
GEBURTSORTBukarest
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dudu_Georgescu&oldid=247812946
Kategorien: