![]() Flagge | ![]() Wappen |
Staat | Niederlande![]() |
Provinz | ![]() |
Gemeinde | ![]() |
Fläche – Land – Wasser | 15,83 km2 15,43 km2 0,4 km2 |
Einwohner | 3.305(1. Jan. 2024[1]) |
Koordinaten | 53° 12′ N,5° 39′ O53.1967625.643989Koordinaten:53° 12′ N,5° 39′ O |
Höhe | 2 m NAP |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() |
Vorwahl | 0517 |
Postleitzahlen | 9035 |
Website | dronryp.nl |
![]() |
Dronryp (niederländischDronrijp) ist einwestfriesisches Dorf in denNiederlanden. Das Dorf ist seit 2018 Teil der GemeindeWaadhoeke, davor vonMenameradiel.
Einige Jahrhundertev. Chr. entstand um die heutige StraßeTsjerkebuorren53.195545.64409 herum eine Siedlung.[2] Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt von 1132, der Ort hieß damals Denningrip.[3] Als 1507 ein Kanal zwischenLeeuwarden undHarlingen fertiggestellt wurde, entstand in der Nähe von Tsjerkebuorren eine weitere Siedlung. Zwischen 1850 und 1950 wuchsen diese beiden Ansiedlungen allmählich zu einem Ort zusammen. Im April 1945 erschossen deutsche Angehörige desSD 13 Geiseln aus Dronrijp alsRepressalie für die Sabotage des Schienenverkehrs.[4]
Zu den berühmten Söhnen des Ortes zählen der AstronomEise Eisinga (1744–1828) und der MalerLawrence Alma-Tadema (1836–1912).
Südlich des Ortes verläuft der 1953 fertiggestelltevan Harinxmakanaal. Nördlich begrenzt derRijksweg 31 den Ort.
Dronryp besitzt einen Bahnhof, der an der BahnstreckeHarlingen–Nieuwe Schans liegt. Der Bahnhof wurde 1863 eröffnet und verfügt aktuell nur noch über einenMittelbahnsteig und einen Fahrkartenautomaten. Der Bahnhof wird von einemStoptrein (RS 2) bedient.