Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Droga krajowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landesstraßennetz inPolen
  • Landesstraße
  • Schnellstraße
  • Autobahn
  • Maut-Autobahn
  • Geplante Straße
  • Droga krajowa (deutsch:Landesstraße) bezeichnet inPolen sowohl eineStraßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).

    Straßenkategorie

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Straßenkategorie wird vom polnischen Staat betrieben und von der der Regierung unterstehenden „Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen“ (polnisch:Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad;GDDKiA) verwaltet. Ausgenommen sind Stadtgemeinden, in denen die Landesstraße durch die jeweilige Stadt verwaltet werden.

    Die Straßenkategorie beinhaltet folgende Straßentypen:

    Neben der Straßenkategorie „Droga krajowa“ gibt es die „Droga wojewódzka“, die „Droga powiatowa“ und die „Droga gminna“. Die Straßenkategorie „Droga wojewódzka“ wird von einerWoiwodschaft, die „Droga powiatowa“ von einem (Land-)Kreis („Kreisstraße“) und die „Droga gminna“ („Gemeindestraße“) von einer Stadt- oder Landgemeinde verwaltet.[1]

    Straßentyp

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    DK 1

    DieDroga krajowa (deutsch:Landesstraße, aus:pl.drogaWeg/Straße und pl.krajLand im Sinne vonStaat; plural:Drogi krajowe) ist ein Straßentyp inPolen und bildet das Hauptfernstraßennetz. Die Landesstraßen dienen dem nationalen und internationalen Verkehr. Ausgebaut sind sie teils wieBundesstraßen, teils mehrspurig wieautobahnähnliche Straßen, mit getrennten Fahrbahnen.

    Der Straßentyp wird in der Regel mit den Buchstaben DK abgekürzt, trägt aber keine Abkürzung im Kennzeichen. Dort ist eine weiße Ziffer auf rotem Hintergrund zu sehen. Die Beschilderung auf den Landesstraßen hat einen grünen Hintergrund mit weißer Schrift.

    Die derzeitige Nummerierung besteht ab dem 9. Mai 2001. Die Landesstraßen tragen die Nummern von 1 bis 68 und von 70 bis 97.Die längste Landesstraße ist dieDroga krajowa 8 mit ungefähr 811 km, die kürzeste bildet dieDroga krajowa 96 mit 1,5 km.

    Im Jahr 2021 betrug die Gesamtlänge des Landesstraßennetzes etwa 19.400 km, davon 17.800 km unter der Verwaltung derGDDKiA.[2]

    Liste der Landesstraßen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Neben denAutobahnenA1,A2,A4,A6,A8 undA18 und denSchnellstraßen gibt es inPolen ein funktionierendes Netz von 96 sogenannten Landesstraßen.

    Droga krajowa 1 – 10

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK1alsA1 weitergeführt;PodwarpieDąbrowa GórniczaTychyBielsko-BiałaŻywiecZwardoń-Myto (slowakische Grenze)
    DK2alsA2 weitergeführt;SiedlceTerespol (belarussische Grenze)
    DK3ŚwinoujścieMiędzyzdroje – Parłówko; alsS3 weitergeführt

    alsS3 weitergeführt;Lubawka (tschechische Grenze)

    DK4existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute dieDK94 (Parallel zurA4)
    DK5alsS5 weitergeführt;WrocławStrzegomBolkówJelenia GóraSzklarska PorębaJakuszyce (tschechische Grenze)
    DK6alsA6 weitergeführt;Szczecin-Dąbie –KoszalinGdańskPruszcz Gdański
    DK7ŻukowoGdańsk; alsS7 weitergeführt

    alsS7 weitergeführt;PłońskZakroczymŁomiankiWarszawa; alsS7 weitergeführt


    alsS7 weitergeführt;Kraków – Chyżne (slowakische Grenze)

    DK8RaczkiAugustówBiałystok; alsS8 weitergeführt

    alsS8 weitergeführt;WrocławKłodzkoKudowa-Słone (tschechische Grenze)

    DK9RadomOstrowiec ŚwiętokrzyskiRzeszów
    DK10Lubieszyn (deutsche Grenze) –SzczecinBydgoszczToruńPłońsk

    Droga krajowa 11 – 20

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK11KołobrzegKoszalinPiłaPoznańOstrów WielkopolskiKluczborkBytom
    DK12Łęknica (deutsche Grenze) –GłogówLesznoKaliszPiotrków TrybunalskiRadomPuławy; alsS12 weitergeführt

    alsS12 weitergeführt;PiaskiLublinDorohusk (ukrainische Grenze)

    DK13Szczecin – Rosówek (deutsche Grenze)
    DK14S8 (Anschlussstelle "Róża") – Dobroń –ŁódźZgierzStrykówŁowicz
    DK15OstródaToruńInowrocławGnieznoWrześniaJarocinKrotoszynTrzebnica
    DK16Dolna Grupa –GrudziądzIławaOstródaOlsztynEłkAugustów – Ogrodniki (litauische Grenze)
    DK17alsS17 weitergeführt;PiaskiZamośćTomaszów Lubelski – Hrebenne (ukrainische Grenze)
    DK18existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute dieA18
    DK19Kuźnica (belarussische Grenze) –BiałystokMiędzyrzec PodlaskiLublin; alsS19 weitergeführt

    alsS19 weitergeführt;RzeszówMiejsce PiastoweBarwinek (slowakische Grenze)

    DK20StargardSzczecinekKościerzynaGdynia

    Droga krajowa 21 – 30

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK21UstkaSłupskMiastko
    DK22Kostrzyn (deutsche Grenze) –Gorzów WielkopolskiWałczStarogard GdańskiMalborkElbląg; alsS22 weitergeführt
    DK23Myślibórz – Sarbinowo
    DK24Rudnica –SkwierzynaPniewy
    DK25BoboliceCzłuchówBydgoszcz – Inowrocław –StrzelnoKoninKaliszOstrów WielkopolskiOleśnica
    DK26Krajnik Dolny (deutsche Grenze) –Myślibórz – Głazów
    DK27Przewóz (deutsche Grenze) –ŻaryZielona Góra
    DK28ZatorWadowiceNowy SączKrosnoPrzemyśl – Medyka (ukrainische Grenze)
    DK29Słubice (deutsche Grenze) – Połupin
    DK30A4 (Anschlussstelle "Zgorzelec") –LubańJelenia Góra

    Droga krajowa 31 – 40

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK31SzczecinKostrzynSłubice
    DK32Sękowice (deutsche Grenze) –Zielona GóraSulechówWolsztynStęszew
    DK33Kłodzko – Boboszów (tschechische Grenze)
    DK34DobromierzŚwiebodzice
    DK35Golińsk (tschechische Grenze) –WałbrzychBielany Wrocławskie
    DK36ProchowiceLubinRawiczOstrów Wielkopolski
    DK37DarłowoKarwice
    DK38Pietrowice (tschechische Grenze) –GłubczyceReńska Wieś
    DK39Łagiewniki –BrzegKępno – Baranów
    DK40Głuchołazy (tschechische Grenze) –Kędzierzyn-KoźlePyskowice

    Droga krajowa 41 – 50

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK41Nysa – Trzebina (tschechische Grenze)
    DK42NamysłówKluczborkRadomskoSkarżysko-Kamienna – Rudnik
    DK43WieluńKłobuckCzęstochowa
    DK44GliwiceTychyOświęcimKraków
    DK45ZłoczewWieluń – Kluczbork –OpoleRacibórz – Olza
    DK46KłodzkoOpoleCzęstochowaSzczekociny
    DK47Rabka-ZdrójNowy TargZakopane
    DK48Tomaszów MazowieckiBiałobrzegiKozieniceDęblinKock
    DK49Nowy Targ – Jurgów (slowakische Grenze)
    DK50CiechanówPłońskSochaczewGrójecMińsk MazowieckiOstrów Mazowiecka

    Droga krajowa 51 – 60

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK51Bezledy (russische Grenze) –BartoszyceOlsztyn; alsS51 weitergeführt
    DK52Cieszyn (tschechische Grenze) –Bielsko-BiałaWadowice – Głogoczów
    DK53OlsztynSzczytnoOstrołękaRóżan
    DK54Chruściel – Gronowo (russische Grenze)
    DK55DK7 (Anschlussstelle "Żuławy Wschód") –Nowy Dwór GdańskiMalborkKwidzynGrudziądz – Stolno
    DK56Koronowo – Dobrcz
    DK57BartoszyceSzczytnoPrzasnyszPułtusk
    DK58OlsztynekSzczytnoPiszSzczuczyn
    DK59GiżyckoMrągowoOstrołęka
    DK60Topola KrólewskaŁęczycaKutnoPłockCiechanówOstrów Mazowiecka

    Droga krajowa 61 – 70

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK61WarszawaLegionowoSerockRóżanOstrów Mazowiecka; alsS61 weitergeführt
    DK62StrzelnoWłocławekPłockWyszkówSokołów Podlaski – Słochy Annopolskie
    DK63Perły (russische Grenze) –PiszŁomżaSiedlceSławatycze (belarussische Grenze)
    DK64Piątnica Poduchowna – Str. Jeżewo
    DK65Gołdap (russische Grenze) –EłkBiałystok – Bobrowniki (belarussische Grenze)
    DK66ZambrówBielsk Podlaski – Połowce (belarussische Grenze)
    DK67LipnoWłocławek
    DK68Kukuryki (belarussische Grenze) – Wólka Dobryńska
    DK69existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute dieDK1
    DK70ŁowiczSkierniewice – Zawady

    Droga krajowa 71 – 80

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK71StrykówZgierz

    DK14 (Anschlussstelle "Pabianice Północ") –Rzgów

    DK72KoninTurekŁódźBrzezinyRawa Mazowiecka
    DK73Wiśniówka –KielceSzczucinTarnówPilznoJasło
    DK74WieluńBełchatówPiotrków TrybunalskiSulejówKielceOpatówKraśnikSzczebrzeszynZamość – Zosin (ukrainische Grenze)
    DK75Kraków-Kościelniki –BrzeskoNowy Sącz – Muszynka (slowakische Grenze)
    DK76Wilga –GarwolinŁuków
    DK77LipnikSandomierzStalowa WolaJarosławPrzemyśl
    DK78Chałupki (tschechische Grenze) –Wodzisław ŚląskiRybnikGliwiceTarnowskie GóryZawiercieSzczekociny – Chmielnik
    DK79Warszawa-Ursynów –Góra KalwariaKozieniceSandomierzKrakówTrzebiniaJaworznoKatowiceBytom
    DK80PawłówekBydgoszczToruń – Lubicz

    Droga krajowa 81 – 90

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK81KatowiceMikołówŻorySkoczów
    DK82DK12 (Anschlussstelle "Lublin Tatary") –ŁęcznaWłodawa
    DK83TurekSieradz
    DK84SanokUstrzyki Dolne – Krościenko (ukrainische Grenze)
    DK85Nowy Dwór Mazowiecki – Kazuń
    DK86PodwarpieBędzinSosnowiec; alsS86 weitergeführt

    alsS86 weitergeführt;KatowiceTychy

    DK87Nowy Sącz – Piwniczna (slowakische Grenze)
    DK88Strzelce Opolskie – Nogowczyce – Kleszczów –GliwiceBytom
    DK89Gdańsk (WesterplatteS7)
    DK90Kol. Ostrowicka –Kwidzyn

    Droga krajowa 91 – 99

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    BezeichnungVerlauf
    DK91Gdańsk (Port) –TczewŚwiecieToruńWłocławek – Kowal –KrośniewiceS14 (Anschlussstelle „Emilia“) –S8 (Anschlussstelle „Róża“) –S8 (Anschlussstelle „Rzgów“) –Piotrków TrybunalskiRadomskoCzęstochowaKoziegłowySiewierzPodwarpie
    DK92RzepinŚwiebodzinPniewyPoznańWrześniaKoninKutnoŁowiczSochaczewWarszawa

    ZakrętChoszczówka StojeckaMińsk MazowieckiKałuszynSiedlce

    DK93Świnoujście (deutsche Grenze) – Świnoujście-Łunowo
    DK94A4 (AnschlussstelleZgorzelec“) –Bolesławiec – Krzywa –WrocławOpoleStrzelce OpolskieBytomSosnowiecDąbrowa GórniczaOlkusz – Modlniczka

    WieliczkaTarnówRzeszów – Jarosław –Radymno – Korczowa

    DK95A1 (AnschlussstelleGrudziądz“) – Grudziądz
    DK96A1 (AnschlussstelleTurzno“) –DK15
    DK97A4 (AutobahnknotenRzeszów Wschód“) – Rzeszów
    DK98existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute dieDW372 undGemeindestraße
    DK99Nummer nicht vergeben von 2000

    Bilder

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Fußnoten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. GDDKiA:Sieć dróg krajowych w Polsce. Podział dróg publicznych (polnisch, abgerufen am 11. März 2023)
    2. GDDKiA:Aktualna statystyka drogowa 10. Februar 2021 (polnisch, abgerufen am 11. März 2023)
    VD
    Straßensystem in Polen
    Autobahnen (Liste)

    A 1  • A 2  • A 4  • A 6  • A 8  • A 18  • A 50

    Schnellstraßen (Liste)

    S 1 •S 2 •S 3 •S 5 •S 6 •S 7 •S 8 •S 10 •S 11 •S 12 •S 14 •S 16 •S 17 •S 19 •S 22 •S 50 •S 51 •S 52 •S 61 •S 74 •S 79 •S 86

    Landesstraßen (Drogi krajowe)

    1 •2 •3 •4 •5 •6 •7 •8 •9 •10 •11 •12 •13 •14 •15 •16 •17 •19 •20 •21 •22 •23 •24 •25 •26 •27 •28 •29 •30 •31 •32 •33 •34 •35 •36 •37 •38 •39 •40 •41 •42 •43 •44 •45 •46 •47 •48 •49 •50 •51 •52 •53 •54 •55 •56 •57 •58 •59 •60 •61 •62 •63 •64 •65 •66 •67 •68 •70 •71 •72 •73 •74 •75 •76 •77 •78 •79 •80 •81 •82 •83 •84 •85 •86 •87 •88 •89 •90 •91 •92 •93 •94 •95 •96 •97

    ehemaligeStrecken
    Umwidmung

    A 12 •A 41 •S 69 •S 91 •18 •69 •98 •99

    verworfene
    Planung

    A 3 •S 47

    Ringstraßen

    Warschau •Łódź •Posen •Krakau

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Droga_krajowa&oldid=257900583
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp