Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dragutin Šurbek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dragutin Surbek, 1981
Dragutin Šurbek, 1981

Dragutin Šurbek (*8. August1946 inZagreb; †15. Juli2018[1] ebenda) war einjugoslawischer bzw.kroatischerTischtennisspieler und -trainer, der in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren zu den besten der Welt gehörte und zweimal Weltmeister im Doppel wurde.

Übersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dragutin Šurbek kam erst 1961 – als bereits 15-Jähriger – mit Tischtennis in Kontakt, als er in den Ferien in Senta an der Versuchsschule war und dort von Vilim Harangoz unterrichtet wurde. Trotzdem gewann er bereits 2 Jahre später mit seinem Team bei der Jugend-Europameisterschaft den Titel im Mannschaftswettbewerb. Ein Jahr später – nun schon bei den Senioren – gewann er mit dem jugoslawischen Team die Silbermedaille bei den Europameisterschaften 1964.

1968 wurde Šurbek inLyon Europameister im Herreneinzel. In den Jahren danach folgte eine Vielzahl von internationalen Titeln und Platzierungen im Einzel, Doppel und mit der Mannschaft. Er spielte in Jugoslawien bei den Vereinen TTC Poštar Zagreb und GSTK VJESNIK Zagreb und ab 1977 auch einige Jahre in der deutschenBundesliga (TTC Calw, 1980–1982ATSV Saarbrücken, danach mitTTC Esslingen in der 1. und 2. Bundesliga).

Šurbek war – im positiven Sinn – vom Tischtennis besessen. Als Jugendlicher waren ihm die – offiziellen – sechs Stunden Training am Tag zu wenig, er stieg mit einem Freund durch ein Fenster nachts in die Turnhalle ein und trainierte weiter.[2] Am Anfang seiner Karriere spielte er für die jugoslawische Nationalmannschaft. Im letzten Jahr seiner Karriere spielte er – zusammen mit seinem Sohn – für die kroatische Nationalmannschaft.

Šurbek gehörte zu den wenigen Spielern, denen es gelang, noch im Alter von über 40 Jahren professionelle sportliche Leistungen zu erbringen. So nahm er noch als 45-Jähriger für Kroatien an den Europameisterschaften in Stuttgart teil und qualifizierte sich im gleichen Jahr – inzwischen sogar 46 Jahre alt – für die Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona.[3]

Spielweise und bedeutendste Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Šurbek war ein Angriffsspieler, der vor allem aus der Halbdistanz und Distanz mit sicherem Spinspiel agierte und bekannt für seine läuferischen Qualitäten war.

In der Defensive spielte er häufig eine sehr sichere Ballonabwehr aus der weiten Distanz (hierbei werden Vorhand-Schüsse des Gegners mit extrem hohen Bällen, welche mit möglichst starkem Vorwärtsdrall gespielt werden, retourniert) und konnte sich so auch aus einer scheinbar aussichtslosen Position noch retten.[2]

Seine eher durch Technik und Taktik als durch wuchtige Schläge bestimmte Spielweise stand ihm im Einzelwettbewerb im immer schneller werdenden Spiel zunehmend im Wege, machte ihn aber zusammen mit seinem beidhändig starken Spiel und seiner Spielübersicht zu einem sehr guten und gefragten Doppelpartner für vorhanddominierte Angriffsspieler. Seine größten Erfolg feierte er deshalb auch im Herren-Doppel. Bei derTischtennisweltmeisterschaft 1979 in Pjöngjang gewann er den Titel mitAntun Stipančić. 4 Jahre später gelang ihm dies bei derTischtennisweltmeisterschaft 1983 in Tokio erneut – diesmal an der Seite vonZoran Kalinić.

Doch auch im Einzel konnte er bedeutende Erfolge vorweisen – wenn auch nicht bei den Weltmeisterschaften. So gewann er neben derEuropameisterschaft im Einzel 1968 zwei Mal das stets überaus hochklassig besetzte Europe Top 12 Turnier (1976 und 1979), das zu dieser Zeit noch im Modus „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen wurde (siehe auchEuropäisches Ranglistenturnier (Tischtennis)). Zwischen 1971 und 1985 nahm er insgesamt 13 mal an diesem Turnier teil und erreichte 7 mal Platz 1 bis 3.

Er spielte ein nach ihm benanntes Allround-Holz mit 2-mal Butterfly Sriver in maximaler Belagstärke.

Privat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Šurbek hatte mit seiner Ehefrau Jelena zwei Söhne. Der jüngere heißt ebenfalls Dragutin (* 8. November 1977),[4] er hat schon mehrmals für Kroatien anTischtennisweltmeisterschaften teilgenommen und wechselte 1998 von STK Zagreb in die 2. Bundesliga zuTeam Galaxis Lübeck und 2000 in die 1. Bundesliga zuTTC Frickenhausen.[5]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahme an Europameisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahme am Europäischen Ranglistenturnier Top-12

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1971 3. Platz – Zadar (CRO)
  • 1972 3. Platz – Zagreb
  • 1973 2. Platz – Böblingen
  • 1974 5. Platz – Trolihättan (SWE)
  • 1975 4. Platz – Wien
  • 1976 1. Platz – Lübeck
  • 1977 2. Platz – Sarajevo
  • 1978 7. Platz – Prag
  • 1979 1. Platz – Kristianstad (SWE)
  • 1980 8. Platz – München
  • 1981 3. Platz – Miskolc (HUN)
  • 1984 9. Platz – Bratislava
  • 1985 7. Platz – Barcelona

Turnierergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

[7]

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeam
YUG Balkan Meisterschaft 1973 Sombor YUG  Gold Gold Gold 1
YUG Balkan Meisterschaft 1970 Sofia BUL  Halbfinale Gold  1
YUG Balkan Meisterschaft 1968 Skopje YUG  Gold Gold  1
YUG Balkan Meisterschaft 1967 Antalya TUR  Gold Silber  1
YUG Balkan Meisterschaft 1966 Brasov ROU  Halbfinale Gold  1
YUG Balkan Meisterschaft 1964 Athen GRE  Gold    
YUG Europameisterschaft 1986 Prag TCH  letzte 16 Halbfinale Halbfinale  
YUG Europameisterschaft 1984 Moskau URS  Halbfinale Gold Halbfinale  
YUG Europameisterschaft 1982 Budapest HUN  letzte 16 Gold Silber  
YUG Europameisterschaft 1980 Bern SUI   Silber   
YUG Europameisterschaft 1978 Duisburg FRG  letzte 16 Halbfinale   
YUG Europameisterschaft 1976 Prag TCH  letzte 16 Halbfinale  1
YUG Europameisterschaft 1974 Novi Sad YUG  Halbfinale Halbfinale   
YUG Europameisterschaft 1972 Rotterdam NED   Viertelfinale Viertelfinale 2
YUG Europameisterschaft 1970 Moskau URS   Gold  2
YUG Europameisterschaft 1968 Lyon FRA  Gold    
YUG Europameisterschaft 1966 London ENG  letzte 16    
YUG Europameisterschaft 1964 Malmö SWE     2
YUG Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1963 Duisburg FRG     1
YUG EURO-TOP12 1985 Barcelona ESP     
YUG EURO-TOP12 1984 Bratislava TCH     
YUG EURO-TOP12 1981 Miskolc HUN  3   
YUG EURO-TOP12 1980 München FRG     
YUG EURO-TOP12 1979 Kristianstad SWE  1   
YUG EURO-TOP12 1978 Prag TCH     
YUG EURO-TOP12 1977 Sarajevo YUG  2   
YUG EURO-TOP12 1976 Lübeck FRG  1   
YUG EURO-TOP12 1975 Wien AUT     
YUG EURO-TOP12 1974 Trollhatten SWE     
YUG EURO-TOP12 1973 Böblingen FRG  2   
YUG EURO-TOP12 1972 Zagreb YUG  3   
YUG EURO-TOP12 1971 Zadar YUG  3   
HRV Mittelmeer-Spiele 1993 Meze FRA   Silber   
YUG Mittelmeer-Spiele 1979 Hvar Split YUG  Gold Silber  
HRV Olympische Spiele 1992 Barcelona ESP  keine Teiln. sofort ausgesch.   
HRV Pro Tour 1998 Zagreb HRV   letzte 16   
HRV Weltmeisterschaft 1993 Göteborg SWE  letzte 128 letzte 64 letzte 128 35 
YUG Weltmeisterschaft 1985 Göteborg SWE  letzte 16 letzte 32 letzte 16 
YUG Weltmeisterschaft 1983 Tokio JPN  letzte 16 Gold letzte 16 
YUG Weltmeisterschaft 1981 Novi Sad YUG  Halbfinale Halbfinale Halbfinale 
YUG Weltmeisterschaft 1979 Pyongyang PRK  letzte 16 Gold keine Teiln. 
YUG Weltmeisterschaft 1977 Birmingham ENG  Viertelfinale Halbfinale keine Teiln. 
YUG Weltmeisterschaft 1975 Calcutta IND  Viertelfinale Silber letzte 64 2
YUG Weltmeisterschaft 1973 Sarajevo YUG  Halbfinale Halbfinale letzte 64 
YUG Weltmeisterschaft 1971 Nagoya JPN  Halbfinale Viertelfinale letzte 32 3
YUG Weltmeisterschaft 1969 München FRG  letzte 16 Viertelfinale letzte 32 3
YUG Weltmeisterschaft 1967 Stockholm SWE  letzte 128 letzte 32 letzte 64 
YUG Weltmeisterschaft 1965 Ljubljana YUG  letzte 64 Viertelfinale Scratched 
YUG World Cup 1986 Port of Spain TRI  15    
YUG World Cup 1983 Barbados 0     
YUG World Cup 1980 Hong Kong HKG  13    

Philatelie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Post inZagreb Kroatien verwendete folgenden Sonderstempel: 4. Februar 2002: Tischtenniseuropameisterschaft 2002, Šurbek Stipančić.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Zdenko Uzorinac:ITTF 1926–2001 – Table Tennis legends,ISBN 2-940312-00-1, Seite 257–262;The Zagreb Tiger
  • Erich Philippi, Karola Kießlich:Der „Tiger von Zagreb“ ist noch immer nicht satt. In: ZeitschriftTischtennis 1981/2 S. 12–14

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Preminuo Dragutin Šurbek. Kroatischer Tischtennis-Verband, 23. Februar 2017, abgerufen am 15. Juli 2018 (kroatisch). 
  2. abImmer das Beste. In:Der Spiegel.Nr. 1, 1982,S. 100 (online). 
  3. Olympische Spiele 1992 in Barcelona (Memento vom 25. Februar 2020 imInternet Archive)
  4. Tischtennis, 1992/3 S. 51.
  5. ZeitschriftDTS, 1998/6 S. 8 + 2000/8 S. 36
  6. ZeitschriftDTS, 1992/5 S. 48
  7. Subrek Dragutin (HRV). In: ITTF Database. Archiviert vom Original am 29. Dezember 2015; abgerufen am 17. Juli 2018 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tischtennis-Europameister im Herren-Einzel

1958: Zoltán Berczik |1960: Zoltán Berczik |1962: Hans Alsér |1964: Kjell Johansson |1966: Kjell Johansson |1968: Dragutin Šurbek |1970: Hans Alsér |1972: Stellan Bengtsson |1974: Milan Orlowski |1976: Jacques Secrétin |1978: Gábor Gergely |1980: John Hilton |1982: Mikael Appelgren |1984: Ulf Bengtsson |1986: Jörgen Persson |1988: Mikael Appelgren |1990: Mikael Appelgren |1992: Jörg Roßkopf |1994: Jean-Michel Saive |1996: Jan-Ove Waldner |1998: Vladimir Samsonov |2000: Peter Karlsson |2002: Timo Boll |2003: Vladimir Samsonov |2005: Vladimir Samsonov |2007: Timo Boll |2008: Timo Boll |2009: Michael Maze |2010: Timo Boll |2011: Timo Boll |2012: Timo Boll |2013: Dimitrij Ovtcharov |2015: Dimitrij Ovtcharov |2016: Emmanuel Lebesson |2018: Timo Boll |2020: Timo Boll |2022: Dang Qiu |2024: Alexis Lebrun

Personendaten
NAMEŠurbek, Dragutin
KURZBESCHREIBUNGjugoslawischer bzw. kroatischer Tischtennisspieler
GEBURTSDATUM8. August 1946
GEBURTSORTZagreb,Jugoslawien
STERBEDATUM15. Juli 2018
STERBEORTZagreb,Kroatien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dragutin_Šurbek&oldid=259146021
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp