Dracopelta | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (spätesKimmeridgium bis frühesTithonium)[1] | ||||||||||||
154,7 bis 147,7Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dracopelta | ||||||||||||
Galton, 1980 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Dracopelta ist eine kaum bekannte Gattung derVogelbeckensaurier (Ornithischia) aus der Gruppe derAnkylosauria. Er gilt als einer der ältesten und urtümlichsten Vertreter dieser Gruppe.
Dracopelta war mit geschätzten 2 Metern Länge ein sehr kleiner Ankylosaurier. Bislang sind von diesem Dinosaurier aber nur einzelneWirbel, Rippen und Knochenplatten (Osteodermen) gefunden worden, die keine genauen Rückschlüsse auf das Aussehen zulassen. Vermutlich hatte er den für die Ankylosauria typischen Körperbau mit dem stämmigen, mit Knochenplatten gepanzerten Körper und den kurzen, kräftigen Gliedmaßen. Wie alle Vertreter dieser Gruppe dürfte er sich von Pflanzen ernährt haben.
Diefossilen Überreste vonDracopelta wurden inPortugal entdeckt und 1980erstbeschrieben. Der Name leitet sich vomlateinischen draco (=„Drache“) und demgriechischen πελτα/pelta (=„Schild“) ab. Einzig bekannte Art und damitTypusart istDracopelta zbyszewskii. Die Funde werden in denOberjura (OberesKimmeridgium bis UnteresTithonium) auf ein Alter von 155 bis 147 Millionen Jahre datiert.
Dracopelta gilt als urtümlicherAnkylosauria und zählt zu den wenigen Vertretern dieser Gruppe, die bereits aus dem Jura überliefert sind. Aufgrund der spärlichen Funde ist eine genaue systematische Einordnung nicht möglich, dieser Dinosaurier wird daher als Ankylosauriaincertae sedis geführt.