Douglas O-46
Douglas O-46 | |
---|---|
![]() Douglas O-46A im USAF-Museum | |
Typ | Aufklärungsflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten 48 |
Hersteller | Douglas Aircraft Company |
Produktionszeit | 1936 bis 1937 |
Stückzahl | 90 |
DieDouglas O-46 war einAufklärungsflugzeug desUnited States Army Air Corps (USAAC) von 1936.
DieO-46A war die letzte Variante einer langen Reihe vonAufklärungsflugzeugen vonDouglas. Sie wurde Opfer des schnellen technischen Fortschritts. Sie war für Aufklärungsflüge hinter der Frontlinie konstruiert, dafür war sie allerdings bereits 1939 zu langsam und durch moderne gegnerische Jäger leicht ausmanövrierbar. Zudem konnte sie nur schlecht von kurzen unpräparierten Startbahnen abheben.
Zum Beginn desZweiten Weltkrieges wurde sie sehr schnell von den Frontlinien zurück und 1942 vom Aufklärer in einVerbindungsflugzeug umgewandelt.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die erstenO-46A wurden im Oktober 1934 mit 675 PS leistendem 12-Zylinder-V-MotorCurtiss V-1570-59 „Conqueror“ an das USAAC geliefert. Später wurde ein neuer 14-Zylinder-DoppelsternmotorPratt & Whitney R-1535-7 „Twin Wasp Junior“ mit 725 PS in dieO-46A eingesetzt. Von Mai 1936 bis April 1937 wurden insgesamt 90O-46A an das USAAC und dieNationalgarde geliefert.
Nur elf Maschinen wurden nach Übersee verlegt. Zwei Maschinen wurden von denJapanern beim Angriff aufClark Field auf denPhilippinen am 8. Dezember 1941 zerstört. Sie nahmen dort zwar an Luftkämpfen teil, aber es wurden keine besonderen Erfolge verzeichnet. 1942 wurden die Maschinen zurückgezogen und als Trainings- und Verbindungsflugzeuge eingesetzt.
Militärische Nutzung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Vereinigte Staaten 48
Vereinigte Staaten
Technische Daten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Kenngröße | Daten der O-46A |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 10,6 m |
Spannweite | 13,9 m |
Höhe | 3,18 m |
Flügelfläche | 30,84 m² |
Flügelstreckung | 6,3 |
Leermasse | 2166 kg |
Startmasse | 3011 kg |
Antrieb | 1 × 14-Zylinder-Doppelsternmotor Pratt & Whitney R-1535 mit 725 PS (540 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 275 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 7360 m |
Reichweite | 1022 km |
Bewaffnung | 2 × 7,62-mm-Browning-MGs |
Museumsflugzeug
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- William M. Armstrong:Baltimore in World War II. Arcadia Publishing, Mount Pleasant 2005,ISBN 978-0-7385-4189-1.
- René J. Francillon:McDonnell Douglas Aircraft since 1920. Putnam, London 1979,ISBN 0-370-00050-1.
Bomber: | AD •A2D •A3D •A4D •BT •TBD •SBD •BTD •XTB2D •DT •T2D •XT3D •XA-2 •A-20 •A-24 •A-26 •A-33 •A-1 •A-4 •AV-8 •A-12 •XB-7 •YB-11 •B-18 •XB-19 •XB-22 •B-23 •B-26 •XB-31 •XB-42 •XB-43 •B-66 •DB-1 •DB-2 •DB-7 |
Transportflugzeuge: | C-1 •C-21 •C-26 •C-32 •C-33 •YC-34 •C-38 •C-39 •C-41 •C-42 •C-47 •C-48 •C-49 •C-50 •C-51 •C-52 •C-53 •C-54 •C-58 •UC-67 •C-68 •C-74 •C-84 •C-110 •XC-112 /YC-112 •XC-114 •XC-115 •YC-116 •C-117 •C-118 •C-124 •YC-129 •XC-132 •C-133 •XCG-17 •RD •R2D •R3D •R4D •R5D •R6D •C-9 •KC-10 •YC-15 •C-17 •C-24 |
Jagdflugzeuge: | XFD •F2D •F3D •F4D •F5D •XF6D •FH •F2H •F3H •XP-48 •XP-67 •P-70 •XF-85 •XF-88 •F-101 •F-110 •F-2 •F-3 •F-4 •F-6 •F-10 •F-15 •F/A-18 •YF-23 |
Hubschrauber: | |
Aufklärungsflugzeuge: | O-2 •OD •O2D •O-31 •O-35 •O-38 •O-43 •YO-44 •O-46 •YOA-5 •F-3 |
Seepatrouillenflugzeuge: | |
Trainingsflugzeuge: | |
Versuchsflugzeuge und UAVs: |
Beobachtungsflugzeuge derUSAAS/USAAC/USAAF von 1924 bis 1942: | O-1 •O-2 •O-3 •O-4 •O-5 •O-1 •O-6 •O-7 •O-8 •O-9 •O-10 •O-11 •O-12 •O-13 •O-14 •O-15 •O-16 •O-17 •O-18 •O-19 •O-20 •O-21 •O-22 •O-23 •O-24 •O-25 •O-26 •O-27 •O-28 •O-29 •O-30 •O-31 •O-32 •O-33 •O-34 •O-35 •O-36 •O-37 •O-38 •O-39 •O-40 •O-41 •O-42 •O-43 •O-44 •O-45 •O-46 •O-47 •O-48 •O-49 •O-50 •O-51 •O-52 •O-53 •O-54 •O-55 •O-56 •O-57 •O-58 •O-59 •O-60 •O-61 •O-62 •O-63 |
Amphibium-Beob.flgz. derUSAAS/USAAC/USAAF von 1925 bis 1947: | OA-1 •OA-2 •OA-3 •OA-4 •OA-5 •OA-6 •OA-7 •OA-8 •OA-9 •OA-10 •OA-11 •OA-12 •OA-13 •OA-14 •OA-15 •OA-16 |
Verbindungsflugzeuge derUSAAF von 1942 bis 1962: | L-1 •L-2 •L-3 •L-4 •L-5 •L-6 •L-7 •L-8 •L-9 •L-10 •L-11 •L-12 •L-13 •L-14 •L-15 •L-16 •L-17 •L-18 •L-19 •L-20 •L-21 •L-22 •L-23 •L-24 •L-25 •L-26 •L-27 •L-28 |
Beobachtungsflugzeuge derUS-Streitkräfte seit 1962: |