Douglas DC-7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Douglas DC-7
Einsatz als Löschflugzeug
Douglas DC-7 im Einsatz als Löschflugzeug
TypPassagier- und Transportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

HerstellerDouglas Aircraft Company
Erstflug18. Mai 1953
Produktionszeit

1953 bis 1958

Stückzahl338
Cockpit einer Douglas DC-7

DieDouglas DC-7 ist einPropeller-Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1953 bis 1958 von derUS-amerikanischenDouglas Aircraft Company hergestellt wurde. Es stellte neben derLockheed Starliner den Höhe- und Schlusspunkt der Ära der vonKolben-Verbrennungsmotoren angetriebenenPropellerflugzeuge am Übergang zumStrahlflugzeugzeitalter dar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang der 1950er Jahre suchten einige US-amerikanischeFluggesellschaften einen Nachfolger der bewährtenDC-6 mit vergrößerter Reichweite, um so wie mit dem KonkurrenzmusterLockheed Super Constellation in beiden Richtungennonstop von einer US-Küste zur anderen fliegen zu können. Nach anfänglichem Zögern von Douglas bestellteAmerican Airlines 25 Flugzeuge zu einem Preis von 40 Mio. US-Dollar, wodurch die Entwicklungskosten gedeckt wurden. DerPrototyp hob am 18. Mai 1953 zu seinemErstflug ab, im November ging die erste Maschine in den Liniendienst. Die Nonstop-Flüge waren aufgrund technischer Probleme anfangs jedoch oft nur theoretisch möglich.

Technisch ist die DC-7 eine weiterentwickelte DC-6, die wiederum teilweise auf der DC-4 von 1938 basiert. DieDC-7 war mit 33,24 Meter 1,06 Meter länger als die DC-6, hatte eine Spannweite von 35,81 Metern und wog leer 30.076 kg.[1] IhrHöchstabfluggewicht betrug 55.430 kg und sie konnte je nach Bestuhlung zwischen 60 und 95 Passagiere befördern. DieDC-7 hatte für einPropellerflugzeug eine relativ hohe Geschwindigkeit und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 656 km/h. Die maximale Reisegeschwindigkeit lag bei etwa 584 km/h, die Reichweite bei maximal 7.130 Kilometer und bei 6.130 Kilometer mit einer Nutzlast von 8.100 kg. Angetrieben wurde dieDC-7 von vier 18-Zylinder-Turbo-Compound-Doppelsternmotoren vom TypWright R-3350 mit je 3.250 BHP (2.423 kW) maximaler Startleistung. Diese – ebenfalls in derLockheed Super Constellation verwendeten – Triebwerke waren technisch durch ihre Abgasturbinen sehr störanfällig und in ihrer Bedienung sehr komplex und anspruchsvoll. Im Durchschnitt erreichte ein Wright R-3350 in den hochgezüchteten TC-Versionen etwa 1.540Betriebsstunden, bevor ein Austausch notwendig wurde. Das TriebwerkPratt & Whitney R-2800 der DC-6 hingegen kam auf bis zu 6.000 Betriebsstunden. Jedoch war das Wright R-3350TC18 mit einem spezifischen Kraftstoffverbrauch zwischen 200 und 170 g/PSh eines der sparsamstenKolbenmotortriebwerke dieser Leistungsklasse, das je gebaut wurde.

DC-7B der American Airlines auf demFlughafen Los Angeles

Ab April 1955 gab es die VersionDC-7B, die gegenüber dem ursprünglichen Typ über eine verstärkte Struktur, etwas stärkere Triebwerke (Wright R-3350-972TC18DA1) sowie ein verbessertes Landeklappensystem verfügte. Dadurch war es möglich, optional sogenannte „Satteltanks“ zu installieren, welche dann in den oberhalb der Tragflächen vergrößerten Triebwerksgondeln untergebracht wurden. Somit erhöhte sich die mögliche Treibstoffkapazität von 17.049 Litern (DC-7) auf bis zu 24.143 Liter bei der DC-7B. Die Pan American World Airways nahm mit ihren reichweitengesteigerten DC-7B die Nonstop-Verbindung New York–London am 13. Juni 1955 auf. Auch diese Steigerung genügte den Anforderungen der europäischen Fluggesellschaften jedoch nicht; die B-Version konnte immerhin den Nordatlantik auf der Route New York – London in östlicher Richtung wegen desJetstreams nonstop überqueren.

Am 20. Dezember 1955 folgte mit dem Erstflug derDC-7C, als Wortspiel auch „Seven Seas“ genannt, eine dritte Variante.[2] Dieser Typ war als erstes Verkehrsflugzeug in der Lage, denAtlantik in beiden Richtungen nonstop zu überqueren sowie von der amerikanischen Westküste aus planmäßig und ohne Zwischenlandung Ziele in Europa zu erreichen. Für die dafür notwendige Treibstoffkapazität von etwa 30.000 Litern und die höhere maximale Startmasse von rund 65.000 kg genügten die bis zurDC-7B verwendeten Tragflächen derDC-4 nicht mehr. Zwischen den inneren Motoren und dem Rumpf wurde jeweils ein 1,5 Meter langes Tragflächen-Teilstück eingefügt.[3] Dadurch vergrößerte sich die Spannweite auf 38,80 Meter und die Treibstoffkapazität um 5.474 Liter auf nun insgesamt 29.617 Liter. Die Satteltanks wurden nun serienmäßig bei allen DC-7C eingebaut. Da die Motoren nun weiter außerhalb lagen und der Durchmesser derPropeller von 3,96 Meter (DC-7B) auf 4,26 Meter vergrößert werden konnte, ergab sich durch die niedrigeren Drehzahlen als positiver Nebeneffekt eine Lärmreduzierung in der Kabine. Des Weiteren erhielt die DC-7C nun WrightR-3350-988TC18EA1- oder EA2-Triebwerke, was die maximale Startleistung auf 3400 BHP (2.535 kW) pro Triebwerk steigerte. Der Rumpf wurde um 0,99 Meter auf 34,23 Meter verlängert. Der Querschnitt des Rumpfes blieb unverändert bei einer Breite von 3,28 Metern und Höhe von 3,50 Metern. Die Reichweite der DC-7C mit 21.300 kg Treibstoffzuladung betrug 9.050 km bei einerNutzlast von 6.945 kg. Diese Version wurde auf noch längeren Langstrecken eingesetzt, so auf der RouteSan FranciscoLondon oderAmsterdamAnchorageTokio.KLM führte im Mai 1957 einen Nonstop-Flug vonLong Beach nachParis durch – die Flugzeit betrug 21 Stunden und 35 Minuten.BOAC sah sich durch die Konkurrenz vonPan Am und deren DC-7C gezwungen, diesen Typ zu bestellen, statt auf eine überarbeiteteBristol Britannia zu warten. Ein weiterer direkter Konkurrent war die Lockheed Starliner; diese war jedoch wegen ihrer etwas späteren Markteinführung kommerziell nicht mehr so erfolgreich, und es wurden nur 44 Stück gebaut. Damit war die DC-7C „Seven Seas“ für einige wenige Jahre die unangefochtene „Königin“ des interkontinentalen Flugverkehrs bis zum Erscheinen der ersten Passagier-Jets Ende der 1950er Jahre wie derBoeing 707 oderDouglas DC-8.

Eine Douglas DC-7C derSüdflug

Zum Schluss plante Douglas noch dieDC-7D, für dieRolls-Royce Tyne-Turboprop-Triebwerke mit je 4.273 kW (5.800 PS) vorgesehen waren. Diese ging aber wegen des nahenden Jetzeitalters nicht mehr in Serie.

Nach ihrer etwa 1965 endenden Zeit alsPassagierflugzeug bei denLinienflug-Gesellschaften fanden zahlreiche Maschinen neue Betreiber bei Charterfluggesellschaften wie der deutschenSüdflug,Transair Sweden und etlichen spanischen und britischen Gesellschaften. Gleichzeitig wurden viele DC-7 nun alsFracht- oderTransportflugzeug eingesetzt, dafür jetztDC-7F genannt.

DC-7CF der KLM, Manchester 1964

Die letzte und 1041. Maschine aus der DC-6-/DC-7-Baureihe, eine DC-7C mit dem KennzeichenPH-DSR, wurde am 10. Dezember 1958 an die niederländischeKLM ausgeliefert, die sie allerdings schon im Oktober 1962 wieder bei Douglas in Zahlung gab.[4] Dieses Flugzeug ist seit 1978 bis heute (2020) alsN777EA auf demFlugplatz Phoenix Goodyear (Litchfield) geparkt und noch zugelassen.

Insgesamt wurden 338DC-7 gebaut, davon 105 DC-7 (Basispreis 1,8 Mio$), 112 DC-7B (Basispreis 1,9 Mio$) und 121 DC-7C (Basispreis 2,3 Mio$). Im Jahr 2020 waren in den USA noch 6 Flugzeuge dieses Typs registriert.[5] Am 14. Oktober 2020 führte die einzige noch aktive DC-7, eine als Löschflugzeug betriebene DC-7B mit dem KennzeichenN838D ihren letzten Flug durch und beendete damit die aktive Karriere der DC-7, 67 Jahre nach ihrem Erstflug.[6]

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits im Jahr 1944 plante Douglas Aircraft Company ein Flugzeug mit der BezeichnungDC-7, das aus derC-74 entwickelt werden sollte, aber nicht verwirklicht wurde.

Siehe auch:Douglas DC-7 (1944)

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Douglas DC-7 derScandinavian Airlines auf demFlughafen Stockholm/Bromma, 1967
Douglas DC-7 derSabena, Manchester 1962
Douglas DC-7 derTrabajos Aéreos del Sahara (TASSA), Palma de Mallorca, 1965

Zivile Nutzer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Betreiber werksneuer Maschinen:[7]

Douglas DC-7 derDelta Air Lines
Douglas DC-7 derPan Am, Berlin-Tempelhof 1961

Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Betreiber werksneuer Maschinen in Europa waren:

Gebrauchte DC-7 wurden in Europa betrieben durch:

Nordamerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Afrika, Asien, Südamerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Betreiber werksneuer Maschinen außerhalb der USA und Europas waren:

Militärische Nutzer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-7

Zwischen dem Erstflug 1953 und dem Betriebsende 2010 wurden insgesamt 74 der 338 gebauten DC-7 zerstört oder irreparabel beschädigt. Bei 28 der Totalverluste kamen 726 Menschen ums Leben. Im Hauptartikel findet sich eine vollständige Liste der Totalschäden.[8]

Technische Daten (DC-7C)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Douglas DC-7C derSwissair

Angaben aus:Jane’s All The World’s Aircraft, 1959–1960, S. 294–295 (siehe unten)

KenngrößeDaten
Besatzung3–5
Flugbegleiter5
Passagiere62–99
Länge34,23 m
Spannweite38,86 m
Flügelstreckung9,93
Höhe9,65 m
Flügelfläche152 m²
Leermasse33.034 kg
Nutzlast9.752 kg
max. Startmasse64.865 kg
Reisegeschwindigkeit557 km/h
Höchstgeschwindigkeit653 km/h
Landegeschwindigkeit156 km/h
Steigrate5,3 m/s
Startstrecke1.940 m
max. Dienstgipfelhöhe9.200 m
max. Reichweite9.070 km
Triebwerke4 ×Wright R-3350-988TC18EA1
max. Startleistung je3.400 bhp (2.535 kW)
max. Dauerleistung je2.800 bhp (2.087 kW)
Treibstoffkapazität29.575 l (21.300 kg)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1972 verwendete die BandThe Rolling Stones eine für ihre USA-Tournee umgebaute DC-7 mit dem aus einer herausgestreckten Zunge bestehenden Logo von Rolling Stones Records.[9]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Douglas DC-7 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Leonard Bridgman:Jane’s All The World’s Aircraft, 1959–1960. Sampson Low, Marston & Company, London 1959, S. 294–295.
  2. Pearcy S. 151
  3. Helmut Kreuzer:Alle Propeller-Verkehrsflugzeuge 1945 – Heute, Air Gallery Verlag, Ratingen 1989,ISBN 3-9802101-1-1, S. 219.
  4. Pearcy S. 152
  5. FAA Registry, Federal Aviation Administration (FAA) (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2020.
  6. Jeremy Dwyer-Lindgren: As jets take charge of fire-bombing missions, the 62-year-old piston-powered Tanker 60 takes its last flight over Oregon. Abgerufen am 21. November 2020. 
  7. Tony Eastwood, John Roach:Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007, S. 311–326.
  8. Unfallstatistik Douglas DC-7Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2023.
  9. Marc Spitz:Jagger. Rebel, Rock Star, Ramble, Rogue. 2011 (GewidmetBrendan Mullen); deutsch:Mick Jagger. Rebell und Rockstar. Aus dem Amerikanischen von Sonja Kerkhoffs. Edel Germany, Hamburg 2012,ISBN 978-3-8419-0122-4, S. 187.
Normdaten (Sachbegriff):GND:7610919-7(lobid,OGND,AKS)
Propellerflugzeuge:

DWCDolphinDC-1DC-2DC-3DC-4DC-5DC-6DC-7M-1M-2M-3M-4

Strahlflugzeuge:

DC-8DC-9DC-10MD-11MD-80MD-90MD-95MD119/220

Nicht realisiert:

DC-7 (1944)MD-12MD-91X/92XMD-94XXC-132Model 2229

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Douglas_DC-7&oldid=253771659
Kategorien: