Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Douglas C-74

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Douglas C-74Globemaster

Eine C-74 in Long Beach, Kalifornien (USA)
TypTransportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

HerstellerDouglas Aircraft Company
Erstflug5. September 1945
Indienststellung1946
Produktionszeit

1945 bis 1946

Stückzahl14

DieDouglas C-74 Globemaster wurde ab 1942 auf Anfrage derUnited States Army Air Forces nach einemTransportflugzeug für denTransatlantikverkehr entwickelt. Die Maschine wurde von vierKolbenmotoren angetrieben und hatte keineDruckkabine.

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Zeitpunkt ihres Erstflugs war die Globemaster mit 78 Tonnen maximaler Startmasse das schwerste Landflugzeug der Welt. Mit ihren vierPratt & Whitney-Wasp-Major-Sternmotoren konnte sie 125 voll ausgerüstete Soldaten transportieren.

Als besonderes Merkmal erhielt sie das gleicheCockpit wie dieDouglas XB-42 mit getrennten Hauben für Pilot und Kopilot, was aber bei den Besatzungen nicht besonders beliebt war und ihr den SpitznamenBug-Eye (engl. Insektenauge) einbrachte. Deshalb wurde das Cockpit später mit einer konventionellen Haube versehen. Auch erhielt die Maschine im Laufe der Zeit stärkere Motoren.

Da der Erstflug erst am 5. September 1945 stattfand und die Maschine damit für den Einsatz imZweiten Weltkrieg zu spät kam, wurde die Produktion im Januar 1946 nach nur 14 Maschinen eingestellt. Auch die Planungen für einezivile Version wurden beendet.

Während derBerliner Luftbrücke, die von den US-Amerikanern mit C-74,C-54 undC-47 unterstützt wurde, zeigte es sich, dass ein schwerer strategischer Transporter benötigt wurde. Daraufhin wurde eine C-74 zu einem Prototyp für dieC-124 Globemaster II umgebaut, welche die gleichen Tragflächen und Motoren wie die erste Globemaster, aber einen wesentlich größeren Rumpf erhielt.

Die C-124 ersetzte die Globemaster I sehr schnell, daher wurden die letzten C-74 in den 1960er- und 1970er-Jahren verschrottet.

Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abnahme der C-74 durch die USAAF:[1]

Typ194519461947SUMME
C-7415713

Bei dem 14. Flugzeug handelte es sich um eine statische Bruchzelle. 1952 erfolgte der Umbau einer C-74 in den C-124-Prototyp. Die letzten elf Flugzeuge wurden 1957 ausgemustert.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Douglas C-74 Globemaster
Eine C-74 überLong Beach (Kalifornien)
KenngrößeDaten
Besatzung3
Länge37,85 m
Spannweite52,81 m
Höhe13,34 m
Leermasse39.087 kg
max. Startmasse78.000 kg
Triebwerke4 × luftgekühlter 28-Zylinder-Vierfach-SternmotorPratt & Whitney R-4360-49 mit je 3.296 PS (2.424 kW)
Höchstgeschwindigkeit528 km/h
Reichweite5.470 km
Dienstgipfelhöhe6.490 m
Steigrate794 m/min

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Nicholas M. Williams:Bug-eyed Monster – the Douglas Model 415A the first Globemaster and DC-7. In:AIR Enthusiast No. 60, November/Dezember 1995, S. 40–53.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Douglas C-74 Globemaster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistical Digest of the USAF 1946. S. 94 ff; 1947, S. 115.
  2. Statistical Digest of the USAF 1952 und 1957. Tabelle „US Aircraft Gains and Losses“
Transportflugzeuge (Cargo) desUSAAS,USAAC,USAAF und derUSAF bis 1962

C-1 •C-2 •C-3 •C-4 •C-5 •C-6 •C-7 •C-8 •C-9 •XC-10 •Y1C-11 •Y1C-12 •Y1C-14 •Y1C-15 •C-16 •Y1C-17 •C-18 •C-19 •YC-20 •C-21 •Y1C-22 •Y1C-23 •Y1C-24 •Y1C-25 •C-26 •C-27 •C-28 •C-29 •YC-30 •XC-31 •C-32 •C-33 •C-34 •XC-35 •C-36 •C-37 •C-38 •C-39 •C-40 •C-41 •C-42 •UC-43 •XC-44 •C-45 •C-46 •C-47 •C-48 •C-49 •C-50 •C-51 •C-52 •C-53 •C-54 •C-55 •C-56 •C-57 •C-58 •C-59 •C-60 •UC-61 •C-62 •C-63 •C-64 •C-65 •C-66 •UC-67 •C-68 •C-69 •UC-70 •UC-71 •UC-72 •C-73 •C-74 •C-75 •C-76 •C-77 •UC-78 •C-79 •C-80 •UC-81 •C-82 •UC-83 •C-84 •UC-85 •C-86 •C-87 •C-88 •C-89 •C-90 •C-91 •UC-92 •C-93 •UC-94 •UC-95 •UC-96 •C-97 •C-98 •XC-99 •UC-100 •UC-101 •C-102 •UC-103 •C-104 •XC-105 •C-106 •C-107 •C-108 •C-109 •C-110 •C-111 •XC-112 •XC-113 •XC-114 •XC-115 •YC-116 •C-117 •C-118 •C-119 •XC-120 •C-121A,B •ab C-121C •YC-122 •C-123 •C-124 •YC-125 •LC-126 •C-127 •C-128 •YC-129 •C-130 •C-131A •C-131B,C •C-131D •C-131E •XC-132 •C-133 •YC-134 •C-135 •C-137 •C-140 •C-141 •XC-142

Bomber:

ADA2DA3DA4DBTTBDSBDBTDXTB2DDTT2DXT3DXA-2A-20A-24A-26A-33A-1A-4AV-8A-12XB-7YB-11B-18XB-19XB-22B-23B-26XB-31XB-42XB-43B-66DB-1DB-2DB-7

Transportflugzeuge:

C-1C-21C-26C-32C-33YC-34C-38C-39C-41C-42C-47C-48C-49C-50C-51C-52C-53C-54C-58UC-67C-68C-74C-84C-110XC-112 /YC-112XC-114XC-115YC-116C-117C-118C-124YC-129XC-132C-133XCG-17RDR2DR3DR4DR5DR6DC-9KC-10YC-15C-17C-24

Jagdflugzeuge:

XFDF2DF3DF4DF5DXF6DFHF2HF3HXP-48XP-67P-70XF-85XF-88F-101F-110F-2F-3F-4F-6F-10F-15F/A-18YF-23

Hubschrauber:

XH-20XHJHXHCHXHRHAH-64MD 500

Aufklärungsflugzeuge:

O-2ODO2DO-31O-35O-38O-43YO-44O-46YOA-5F-3

Seepatrouillenflugzeuge:

PDP2DP3D

Trainingsflugzeuge:

XT-30T-45

Versuchsflugzeuge und UAVs:

Bird of PreyD-558-ID-558-IIKDHXV-1X-3X-36

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Douglas_C-74&oldid=254850237
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp