Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Doug Bodger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Doug Bodger

Geburtsdatum18. Juni1966
GeburtsortChemainus,British Columbia,Kanada
Größe188 cm
Gewicht98 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1984, 1. Runde, 9. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1982–1984Kamloops Junior Oilers
1984–1988Pittsburgh Penguins
1988–1995Buffalo Sabres
1995–1997San Jose Sharks
1997–1998New Jersey Devils
1998–1999Los Angeles Kings
1999Vancouver Canucks

Douglas Paul „Doug“ Bodger (*18. Juni1966 inChemainus,British Columbia) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1983 und 1999 unter anderem 1.118 Spiele für diePittsburgh Penguins,Buffalo Sabres,San Jose Sharks,New Jersey Devils,Los Angeles Kings undVancouver Canucks in derNational Hockey League auf der Position desVerteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Bodger, der imNHL Entry Draft 1984 bereits an neunter Position ausgewählt worden war, im Trikot derkanadischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille bei derWeltmeisterschaft 1996.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bodger spielte zunächst von 1982 bis 1984 in derWestern Hockey League (WHL) bei denKamloops Junior Oilers, mit denen er in der Saison 1983/84 dasMemorial-Cup-Endturnier erreichte, nachdem das Team den Meistertitel der WHL, denPresident’s Cup, gewonnen hatte. Seine hervorragenden Offensivqualitäten bescherten dem Verteidiger, dass er imNHL Entry Draft 1984 in der ersten Runde an der neunten Position von denPittsburgh Penguins ausgewählt wurde.

Die Penguins holten ihn gleich in derSaison 1984/85 in dieNational Hockey League (NHL), wo er bis in dieSpielzeit 1988/89 hinein blieb. Bereits frühzeitig in der Saison wurde er gemeinsam mitDarrin Shannon im Tausch fürTom Barrasso zu denBuffalo Sabres abgegeben. Dort spielte der Kanadier bis Dezember 1995. In Buffalo hatte Bodger imSpieljahr 1992/93 seine beste NHL-Saison mit 54 Punkten in 81 Spielen. Als die Sabres sich neu orientierten, gaben sie Bodger im Tausch fürVáclav Varaďa,Martin Špaňhel sowie ein Erst- und Viertrunden-Wahlrecht imNHL Entry Draft 1996 zu denSan Jose Sharks ab, wo er der jungen Defensive mit seiner Erfahrung weiterhalf. Nach drei Jahren in San Jose musste Bodger gemeinsam mitDody Wood im Tausch fürJohn MacLean undKen Sutton zu denNew Jersey Devils wechseln. Diese gaben ihn im Sommer 1998 nach nur einem halben Jahr für ein Viertrunden-Wahlrecht imNHL Entry Draft 1998 zu denLos Angeles Kings ab, wo er die gesamteSaison 1998/99 bestritt. Im Sommer 1999 unterzeichnete Bodger alsFree Agent einen Vertrag bei denVancouver Canucks, nahe seiner Heimatstadt. Er beendete seine Karriere nach nur 13 Spielen in der Saison im Dezember 1999.

Nach seinem Karriereende als aktiver Spieler arbeitete er mehrere Spielzeiten als Assistenztrainer bei denCowichan Valley Capitals in derBritish Columbia Hockey League (BCHL). Vom Beginn derSaison 2016/17 bis zum Ende derSpielzeit 2020/21 war er als Assistenztrainer derVictoria Royals in der Western Hockey League tätig, blieb der Organisation aber in beratender Funktion bis zum Sommer 2023 treu.

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bodger nahm für diekanadische Nationalmannschaft an den Weltmeisterschaften1987,1996 und1999 teil. Im Jahr 1996 gewann er die Silbermedaille nach einer 2:4-Finalniederlage gegenTschechien.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1982/83Kamloops Junior OilersWHL722666929870552
1983/84Kamloops Junior OilersWHL7021779890172151712
1984Kamloops Junior OilersMemorial Cup40112
1984/85Pittsburgh PenguinsNHL655263167
1985/86Pittsburgh PenguinsNHL794333763
1986/87Pittsburgh PenguinsNHL7611384952
1987/88Pittsburgh PenguinsNHL69143145103
1988/89Pittsburgh PenguinsNHL101457
1988/89Buffalo SabresNHL617404752511211
1989/90Buffalo SabresNHL711236486461566
1990/91Buffalo SabresNHL58523285440110
1991/92Buffalo SabresNHL7311354610872132
1992/93Buffalo SabresNHL81945548782350
1993/94Buffalo SabresNHL75732397670336
1994/95Buffalo SabresNHL44317204750440
1995/96Buffalo SabresNHL1605518
1995/96San Jose SharksNHL574192350
1996/97San Jose SharksNHL811151664
1997/98San Jose SharksNHL28461032
1997/98New Jersey DevilsNHL4955102550000
1998/99Los Angeles KingsNHL653111434
1999/00Vancouver CanucksNHL130114
WHL gesamt14247143190188242202214
NHL gesamt10711064225281007476182425

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

VertratKanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1987KanadaWM4. Platz101124
1996KanadaWM2. Platz, Silber80330
1999KanadaWM4. Platz100224
Herren gesamt281678

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEBodger, Doug
ALTERNATIVNAMENBodger, Douglas Paul (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGkanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM18. Juni 1966
GEBURTSORTChemainus,British Columbia,Kanada
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doug_Bodger&oldid=248834396
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp