Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dornhan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Dornhan
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dornhan hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:48° 21′ N,8° 31′ O48.3494444444448.5122222222222642Koordinaten:48° 21′ N,8° 31′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Freiburg
Landkreis:Rottweil
Höhe:642 m ü. NHN
Fläche:44,91 km²
Einwohner:6219 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:138 Einwohner je km²
Postleitzahl:72175
Vorwahlen:07455, 07423
Kfz-Kennzeichen:RW
Gemeindeschlüssel:08 3 25 012
LOCODE:DE DNW
Stadtgliederung:8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Obere Torstraße 2
72175 Dornhan
Website:www.dornhan.de
Bürgermeister:Markus Huber (parteilos)
Lage der Stadt Dornhan im Landkreis Rottweil
Karte
Karte

Dornhan [ˈdɔrnhaːn] ist eine Kleinstadt imbaden-württembergischenLandkreis Rottweil inDeutschland.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dornhan liegt auf einer Hochebene imSchwarzwaldvorland über den Tälern vonNeckar undGlatt.Nächstgelegene größere Städte sindFreudenstadt im Nordwesten,Rottweil undOberndorf am Neckar im Südosten undHorb am Neckar im Nordosten. Das Stadtgebiet liegt in 450 bis685 m ü. NN.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dornhan grenzt im Osten anSulz am Neckar, im Süden an Oberndorf (beide Landkreis Rottweil), im Westen anAlpirsbach undLoßburg und im Norden anGlatten undSchopfloch (alleLandkreis Freudenstadt).

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt Dornhan mit den StadtteilenBettenhausen, Busenweiler, Dornhan,Fürnsal, Leinstetten, Marschalkenzimmern und Weiden gehören neben der Stadt Dornhan 15 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Zum Stadtteil Busenweiler gehören das Dorf Busenweiler und der Weiler Aischfeld. Zum Stadtteil Dornhan gehören die Stadt Dornhan, die Weiler Dobel undGundelshausen, die Höfe Friedrichshof und Oberhart und die Wohnplätze Brandeck und Braunhalden. Zum Stadtteil Fürnsal gehören das Dorf Fürnsal und der Wohnplatz Fürnsaler Sägmühle. Zum Stadtteil Leinstetten gehören das Dorf Leinstetten und der Weiler Kaltenhof. Zu den Stadtteilen Bettenhausen, Marschalkenzimmern und Weiden gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Im Stadtteil Dornhan liegt dieabgegangeneBurg Brandeck und im Stadtteil Leinstetten liegt dieBurgruineLichtenfels.[2]

Schutzgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Naturdenkmale in Dornhan

Dornhan hat Anteile an mehreren Landschaftsschutzgebieten. Dies sind dasGlatt-Tal und dasGlatt- und Dobeltal, derBettenberg und dasZitzmannsbrunnenbachtal, dasBechertal und dasMittlere Heimbachtal. Zudem hat die Stadt Anteile amFFH-GebietWiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach. Bis aus die Gemarkungen Weiden und Marschalkenzimmern gehört das gesamte Gemeindegebiet zumNaturpark Schwarzwald Mitte/Nord.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dornhan – Ansicht aus der Topograhiae Sueviae von Matthäus Merian 1643/1656

Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt Dornhan als „Turnheim“ im Jahre 777. Der genaue Zeitpunkt der Stadtwerdung ist unbekannt, doch steht fest, dass der Ort seit 1276 als „civitas“ (Stadt) bezeichnet wird.

Die Stadt Dornhan gehörte ursprünglich denGrafen von Sulz.[4] 1095 erhielt dasKloster Alpirsbach durch Schenkung in Dornhan gelegene Güter.[4] Das Kloster gewann im Laufe der Zeit immer mehr Einfluss in Dornhan und unterhielt einen Pflegehof zur Verwaltung des Besitzes. Der Abt des Klosters Alpirsbach ließ dreimal im Jahr ein Gericht in Dornhan abhalten, wobei er entweder persönlich und durch einen Stellvertreter den Vorsitz führte.[4] Dem Kloster oblagen allerdings nur Fälle mitNiedergerichtsbarkeit, für dieBlutgerichtsbarkeit waren dieHerzöge von Teck zuständig, welche das erbliche Vogteirecht des Klosters besaßen. Wegen seiner hohen Schulden trat Herzog Friedrich von Teck 1380 das Vogteirecht an GrafEberhard den Greiner und somit anWürttemberg ab.[4] Seit dieser Zeit übte ein württembergischer Schultheiß die Herrschaftsrechte aus.[4] Mit der Reformation des Klosters Alpirsbach 1534 fiel Dornhan endgültig an Württemberg und war seither als Amt Dornhan bis 1807 Sitz eines württembergischen Vogts.[4]

1807 kam Dornhan bei der Umsetzung der neuenVerwaltungsgliederung imKönigreich Württemberg zunächst zumOberamt Sulz, 1808 zum Oberamt Alpirsbach und 1810 erneut zum Oberamt Sulz.[5]

Bei der Verwaltungsreform während derNS-Zeit in Württemberg gelangte Dornhan 1938 zumLandkreis Horb. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Stadt Dornhan in dieFranzösische Besatzungszone und kam somit 1947 zum neu gegründeten LandWürttemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.

1973 erfolgte dieKreisreform in Baden-Württemberg, bei der Dornhan zum Landkreis Rottweil kam.

Die heutige Stadt wurde am 1. März 1972 durch Vereinigung der Stadt Dornhan mit den Gemeinden Bettenhausen, Fürnsal, Leinstetten und Marschalkenzimmern neu gebildet. Am 1. April 1974 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Busenweiler eingemeindet. Die Eingemeindung von Weiden erfolgte am 1. Januar 1975.[6]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Denkmalplatz mit Pflugbräuhaus

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieKommunalwahl am 9. Juni 2024 brachte bei einer Wahlbeteiligung von 66,9 % (2019: 61,6 %) folgendes Ergebnis:[7]

Partei / ListeStimmenanteilSitzeErgebnis 2019Ergebnis 2014Ergebnis 2009
Wählervereinigung59,1 %12 (± 0)63,6 %66,1 %63,3 %
Bürgerliste40,9 %08 (+ 1)36,4 %33,9 %36,7 %

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stadtschultheißen und Bürgermeister der Stadt Dornhan (seit 1276)[8]

  • 1276: Konrad von Münsingen
  • 1308/24: Dietrich (von Dornhan)
  • 1416: Klaus Segher
  • 1420/25: Dietrich Wölfflin
  • 1430/55: Klaus Mörlin
  • 1457/62: Hans Schauber
  • 1466/78: Heinrich Eckhart
  • 1483/97: Walter Sprenger
  • 1506/18: Kaspar Schmid
  • 1521/33: Hans Hofer
  • 1534–1535: Martin Volland
  • 1535–1543: Berchtold Hagen
  • 1543–1565: Benedikt Schwenck
  • 1565–1571: Georg Hirschmann
  • 1571–1572: Hans Jakob Engelhardt
  • 1572–1578: David Fuchs
  • 1578–1580: Christoph Haan
  • 1580–1581: Christoph Dreher
  • 1581–1592: Christoph Beer
  • 1593–1604: Johann Hagdorn
  • 1604–1606: Hans Wilhelm Koch
  • 1604–1614: Hans Wolf Hagdorn
  • 1614–1623: Georg Sebastian Sattler
  • 1623–1631: Ernst Hellwer
  • 1631–1638: Johann Schwab
  • 1639–1640: Samuel Legeler
  • 1640–1650: Johann Springer
  • 1651–1660: Josias Burger
  • 1660–1668: Johann Joachim Renner
  • 1668–1682: Ferdinand Heinrich Berblinger
  • 1682–1689: Johann Wolfgang Dietz
  • 1689–1695: Georg Friedrich Heß
  • 1695–1697: Johann Sebastian Speidel
  • 1697–1715: Veit Jakob Neuffer
  • 1715–1737: Johann Christoph Faber
  • 1737–1755: Veit Hensler
  • 1755–1761: Johann Christoph Wilhelm Donner
  • 1761–1795: Karl Ernst Seeger
  • 1796–1803: Matthäus Goelz
  • 1803–1806: Christoph Friedrich Sigel
  • 1808–1819: Jakob Bleibel
  • 1819–1826: Gottlieb Franz
  • 1826–1831: Andreas Bleibel
  • 1831–1833: Konrad Friedrich Wider, Amtsverweser
  • 1833–1848: Ferdinand Friedrich Hochstetter
  • 1848–1852: Johann Georg Knaus
  • 1852–1870: Ferdinand Friedrich Hochstetter(schon 1833–1848 Dornhaner Bürgermeister)
  • 1871–1878: Friedrich Wilhelm Albert Holzwarth
  • 1878–1919: Johann Georg Knaus
  • 1919–1946: Karl Morof
  • 1946–1948: Wilhelm Weißer
  • 1948–1972: Erich Blocher
  • 1973–2005: Günter Wößner
  • seit 2005: Markus Huber

Am 7. November 2004 wurde Markus Huber mit 74 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister ab 1. Februar 2005 gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Günter Wößner trat bei der Wahl nicht mehr an.

Bei den Wahlen im November 2012 sowie im November 2020 wurde Markus Huber als Bürgermeister bestätigt.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dornhan
Dornhan
Blasonierung: „In Gold auf einem schwarzen Dornzweig ein roter Hahn“[9]

Bis zur Eingemeindung führten die anderen Stadtteile eigene Wappen:[9]

  • Bettenhausen In Rot ein auf einem durchgehenden belaubten silbernen (weißen) Zweig sitzender silberner (weißer) Waldkauz
    Bettenhausen
    In Rot ein auf einem durchgehenden belaubten silbernen (weißen) Zweig sitzender silberner (weißer) Waldkauz
  • Busenweiler In Blau ein silbernes (weißes) Haus mit Glockentürmchen, oben links ein sechsstrahliger silberner (weißer) Stern
    Busenweiler
    In Blau ein silbernes (weißes) Haus mit Glockentürmchen, oben links ein sechsstrahliger silberner (weißer) Stern
  • Fürnsal Geteiltes Schild, oben in blau mit drei silbernen (weißen) Sternen, diagonaler silberner (weißer) Streifen und unten grün
    Fürnsal
    Geteiltes Schild, oben in blau mit drei silbernen (weißen) Sternen, diagonaler silberner (weißer) Streifen und unten grün
  • Leinstetten In geteiltem Schild oben in Silber (Weiß) drei grün bestielte und grün besamte Blüten der Leinpflanze nebeneinander, unten in Rot ein silberner (weißer) Zickzackbalken
    Leinstetten
    In geteiltem Schild oben in Silber (Weiß) drei grün bestielte und grün besamte Blüten der Leinpflanze nebeneinander, unten in Rot ein silberner (weißer) Zickzackbalken
  • Marschalkenzimmern In Silber (Weiß) auf grünem Boden ein linkshin schreitendes schwarzes Pferd
    Marschalkenzimmern
    In Silber (Weiß) auf grünem Boden ein linkshin schreitendes schwarzes Pferd
  • Weiden In Rot eine bewurzelte silberne (weiße) Weide, deren Stamm von zwei goldenen (gelben) Rosen begleitet ist
    Weiden
    In Rot eine bewurzelte silberne (weiße) Weide, deren Stamm von zwei goldenen (gelben) Rosen begleitet ist
  • Gundelshausen In Silber (weiß) aus einem grünen, mit goldenem (gelbem) lateinischen Großbuchstaben G belegten Dreiberg wachsend ein schwarzer Abtsstab.
    Gundelshausen
    In Silber (weiß) aus einem grünen, mit goldenem (gelbem) lateinischen Großbuchstaben G belegten Dreiberg wachsend ein schwarzer Abtsstab.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 1994 unterhält Dornhan partnerschaftliche Beziehungen zurfranzösischen GemeindePont-de-Vaux in der RegionAuvergne-Rhône-Alpes.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Minnesängerdenkmal
Codex Manesse Albrecht von Haigerloch

Im Zitzmannsbrunnenbachtal (auch Bettenhauser Tal genannt) zwischen Dornhan undBettenhausen befindet sich das sogenannte Wasserhäusle, eine vollständig erhaltene Pumpstation aus dem Jahre 1889 die Ursprung und Teil der Dornhaner Wasserversorgung war.

InBettenhausen ist außerdem das Bildnis vom auferstandenen Christus in der Kirche St. Konrad zu sehen, dasHans Marx von Bubenhofen im Jahr 1596 stiftete. Das Allianzwappen des Stifterehepaars und die Wappen der Vorfahren geben den Rahmen des Gemäldes.

Siehe auch:Bettenhausen (Dornhan)

Auf der Gemeindegemarkung befinden sich die Ruinen derBurg Lichtenfels, derBurg Brandeck, dasSchloss Leinstetten und der von derBurg Leinstetten erhaltene Turmhügel mit Kellern.

In Leinstetten erinnert das Minnesängerdenkmal an Graf Albrecht von Hohenberg (Haigerloch), der in der Schlacht bei Leinstetten am 17. April 1298 fiel.Albrecht von Hohenberg ist imCodex Manesse im Kampf abgebildet. Dort sind die einzigen zwei von ihm überlieferten Strophen erhalten. Die Grablege für Graf Albrecht II von Hohenberg und seine zweite Gattin Margareta von Fürstenberg befindet sich imKloster Kirchberg beiSulz am Neckar.

Im Ortsteil Weiden stehen eine Kirche aus dem15. Jahrhundert und das GeburtshausHermann Römpps sowie die Grundschule, welche bereits über 100 Jahre alt ist.

Hochgerichtsstätte Marschalkenzimmern (Denkmal 2008)

In Marschalkenzimmern befindet sich das Wohnhaus desHistoriographen der Landesgeschichtsschreibung,Friedrich August Köhler.

An der Ortsausfahrt südlich von Marschalkenzimmern – Richtung Hochmössingen – wird auf das Denkmal zur Erinnerung an die Hochgerichtsstätte hingewiesen. Der Kaiser hatte als Lehensherr der Landgrafschaft Stühlingen den jeweiligen adligen Lehensnehmer mit dem Blutbann belehnt. Es durfte „Stock und Galgen“ errichten. 1639 bis 1805 waren die Fürstenberger Oberlehensgeber.

Die Lehnsträger wechselten häufig, bis 1598 Herzog Friedrich von Württemberg das Lehen kaufte. Die Ortsrechte besaßen seit 1613 die Herren von Anweil. Bei deren Aussterben 1664 wurde der Ort dem württembergischen Kammerschreibereigut einverleibt. 1710 belehnte Herzog Eberhard Ludwig den Bruder seiner Mätresse, Oberhofmarschall Friedrich Wilhelm von Grävenitz, mit Schloss und Dorf. Beim Sturz der Mätresse,Wilhelmine von Grävenitz (1733), wurde das Lehen wieder eingezogen und blieb bis 1807 Kammerschreibereigut.[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Schulzentrum Dornhans gibt es eineGrund- sowie eineRealschule. In den Stadtteilen Leinstetten, Marschalkenzimmern und Weiden befindet sich jeweils eine Grundschule.Gymnasien und weiterführende Schulen gibt in den nahe gelegenen Städten Oberndorf und Sulz.

Elektrizitätsversorgung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Wasserkraftwerk Bettenhausen

Im Ortsteil Bettenhausen im Glatttal befindet sich ein aus dem Heimbach-Stausee beiLoßburg-Sterneck gespeistesWasserkraftwerk, das ursprünglich auch alsPumpspeicherkraftwerk betrieben wurde.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Günter Wößner (* 1941), von 1973 bis 2005 Bürgermeister der Stadt Dornhan[11]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die vor Ort wirkten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dornhan. In:Karl Eduard Paulus (Hrsg.):Beschreibung des Oberamts Sulz (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886.Band 44). Karl Aue, Stuttgart 1863,S. 165–177 (Volltext [Wikisource]). 
  • Horst-Herbert Grözinger:Dornhan – meine Heimat im Schwarzwald. Zum 25 jährigen Bestehen der Firma MADO – Maschinenfabrik Dornhan GmbH. Dornhan 1985. 
  • Wilhelm Ziegler:25 Jahre Tennisclub Dornhan: 18. bis 20. August 1989. Dornhan 1989. 
  • Ingrid Schatz:Gundelshausen, Busenweiler, Fürnsal. Ein Streifzug durch die Vergangenheit. Geiger, Horb am Neckar 1993. 
  • Gerda Wittmann-Zimmer:Dornhan neunundneunzig nullnull. Roseni, Hamm 2001. 
  • Franz Mögle-Hofacker:Repertorien: Bestand H; 101,15 Weltliche Lagerbücher: OA Dornhan: (1471) 1527–1806 (1833). Hauptstaatsarchiv, Stuttgart 2005. 
  • Hans Frieder Breymayer:Dornhaner Predigten. Hrsg.: Gerd Fischer. Fischbach Verlag, Dornhan 2007,ISBN 978-3-932904-14-1. 
  • Casimir Bumiller (Hrsg.):Dornhan. Geschichte des Raumes zwischen Neckar, Glatt und Heimbach. Dornhan 2010 (695 S.). 

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rüth, Bernhard (Hrsg.): Friedrich August Köhler. Stadt und Amt Dornhan. Eine historische Beschreibung aus dem Jahr 1839 (Documenta Suevia Bd. 12), Konstanz 2006.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dornhan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Dornhan – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Tabellengruppe 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes zum 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982,ISBN 3-17-007174-2. S. 467–471
  3. Daten- und Kartendienst der LUBW
  4. abcdefMax Miller,Gerhard Taddey (Hrsg.):Handbuch der historischen Stätten Deutschlands Bd. 6, Baden-Württemberg (=Kröners Taschenausgabe. Bd. 276). 2. verbesserte und erweiterte Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1980,ISBN 3-520-27602-X, S. 151
  5. Geschichte von Dornhan Online bei Leo BW
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 515 f. und 530 (und 530 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  7. Gemeinderatswahl Dornhan 2024. Abgerufen am 18. August 2024. 
  8. Casimir Bumiller:Dornhan Geschichte des Raumes zwischen Neckar, Glatt und Heimbach. Hrsg.: Casimir Bumiller. 2010,S. 684. 
  9. abWappen. Stadtverwaltung Dornhan, abgerufen am 8. Oktober 2022. 
  10. Herbert Natale:Marschalkenzimmern. In: Max Miller und Gerhard Taddey (Hrsg.):Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 2. Auflage.Band 6. Kröner, Stuttgart 1980,ISBN 3-520-27602-X,S. 514. 
  11. Stadt Dornhan nach vorne gebracht. Schwarzwälder Bote, 15. August 2024, abgerufen am 15. August 2024. 
  12. Anton Reinhardt
Städte und Gemeinden imLandkreis Rottweil
Städte:

Dornhan |Oberndorf am Neckar |Rottweil |Schiltach |Schramberg |Sulz am Neckar

Gemeinden:

Aichhalden |Bösingen |Deißlingen |Dietingen |Dunningen |Epfendorf |Eschbronn |Fluorn-Winzeln |Hardt |Lauterbach |Schenkenzell |Villingendorf |Vöhringen |Wellendingen |Zimmern ob Rottweil

Normdaten (Geografikum):GND:4321711-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:234302763
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dornhan&oldid=258196158
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp