Dornenreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dornenreich
Dornenreich beimSummer Breeze, 2007

Dornenreich beimSummer Breeze, 2007

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s)Dark Metal
Aktive Jahre
Gründung1996
Auflösung
Websitewww.flammentriebe.com
Gründungsmitglieder
Jochen „Evíga“ Stock
Gesang, Gitarre,Synthesizer,Cello
Thomas „Valñes“ Stock(bis 2006)
Aktuelle Besetzung
Gesang, elektrische u. akustische Gitarre, Bass, Tamburin
Jochen „Evíga“ Stock
Thomas „Ínve“ Riesner(seit 2006)
Moritz „Gilván“ Neuner(1997–2001, 2006–2007 (live), seit 2009[1])

Dornenreich ist eineösterreichischeDark-Metal-Band, die 1996[2] von Thomas „Valñes“ Stock (damals „Dunkelkind“) gegründet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als die Band gegründet wurde, wählte man den Namen „Dornenreich“ auf Grund seiner vielseitigen Interpretationsmöglichkeiten. Mitte 1996 stieß Jochen „Evíga“ Stock hinzu und die ersten Kompositionen wurden begonnen. Im April 1997 wurde die Besetzung mit Moritz „Gilván“ Neuner vervollständigt. Dieser verließ die Band jedoch nach dem dritten AlbumHer von welken Nächten und ist/war in Bands wieAbigor,Darkwell, Golden Dawn,Sternenstaub,Graveworm oder Shadowcast aktiv. Ungefähr vier Jahre nachHer von welken Nächten erschienHexenwind, welches ursprünglich einDoppelalbum, gemeinsam mit dem später erst veröffentlichtenDurch den Traum werden sollte, schließlich aber doch nur eineCD beinhaltete.[3] Dieses Album stellte den Abschied von Thomas „Valñes“ Stock dar, der im April 2006 bekanntgab, dass er sich von Dornenreich zurückzieht, um sich einem Projekt namens „Eyas“ zu widmen. Im Jahr 2006 stand Dornenreich erstmals nach fast fünf Jahren wieder auf der Bühne und Jochen Stock gab bekannt, dass er mit Thomas „Ínve“ Riesner ein neues festes Mitglied für die Gruppe gefunden hatte. Riesner spielte bereits beiHer von welken Nächten die Violine.Durch den Traum erschien 2006, im Jahr darauf spielten Dornenreich ein Konzert auf demSummer Breeze, welches für die im September 2009 erschienene DVDNachtreisen von zehn Kameras festgehalten wurde. Nach dem akustischen AlbumIn Luft geritzt, das 2008 veröffentlicht wurde, erschien im Februar 2011 das AlbumFlammentriebe, welches erstmals bei einem Live-Konzert am 12. Februar 2011 in einem Musikklub namens Szene in Wien gespielt wurde. Das Album knüpft an den musikalischen Stil vonHer von welken Nächten an.

Das im Frühjahr 2014 erschienene AlbumFreiheit sollte nach eigenen Angaben das vorerst letzte Studioalbum der Band sein,[4] ihm folgte erst 2021 der NachfolgerDu wilde Liebe sei.

Musikstil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dornenreich wurde ursprünglich als Gruppe gegründet, die sich stilistisch amBlack Metal orientierte, vollzog aber mit der Zeit mehrere stilistische Änderungen, so weisen nur dasDemoMein Flügelschlag und das erste AlbumNicht um zu Sterben musikalisch eine Nähe zum Black Metal auf. Die späteren Aufnahmen ziehen stets Stilwechsel mit sich, so dass eine eindeutige Zuordnung zu einem bestehenden Genre nicht mehr erfolgen kann. Die Band betrat durch ihre fortgehende Weiterentwicklung wiederholt musikalisches Neuland, infolgedessen wurde nach dem dritten AlbumHer von welken Nächten eine Tour mit denNeofolk-BandsTenhi undOf The Wand & The Moon: absolviert, auf welcher nur mitAkustikgitarren interpretierte Versionen ihrer Stücke gespielt wurden.Hexenwind, ihr viertes Album, wurde auf Grund seines sehr ruhigen Stils bzw. durch die akustisch gehaltenen Lieder kontrovers diskutiert. Auf dem AlbumFlammentriebe schlägt die Band wieder härtere Töne an und bewegt sich, wie zu ihren Anfangszeiten, im Metal.

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[5]
Flammentriebe
 DE5825.02.2011(1 Wo.)
Freiheit
 DE5616.05.2014(1 Wo.)
Du wilde Liebe sei
 DE3118.06.2021(1 Wo.)

Studioalben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Livealben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kompilationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2018:Schwellenklänge (12xLP; Prophecy Productions; limitiert auf 500 Exemplare)

Demoaufnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Silberne Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2012: für das AlbumHer von welken Nächten[6]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Europa (Impala) Silber10! G0! P(20.000)Einzelnachweise
Insgesamt Silber1

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Interview. metal.de, 3. Oktober 2009; abgerufen am 5. November 2009
  2. Interview Mai 2022radio WÖRGL (YouTube)
  3. Interview. (Memento vom 1. November 2012 imInternet Archive) metal1.info, 11. Mai 2008; abgerufen am 27. Oktober 2008
  4. Interview. (Memento vom 7. Mai 2014 imInternet Archive) metal.de, 2. Februar 2014; abgerufen am 6. Mai 2014
  5. Chartquellen:DE
  6. Silber fürHer von welken Nächten in Europa

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dornenreich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jochen „Evíga“ Stock
  • Thomas „Ínve“ Riesner
  • Moritz „Gilván“ Neuner
  • Thomas „Valñes“ Stock
Studioalben
Livealben
  • Nachtreisen
Kompilationen
  • Schwellenklänge
Demoalben
  • Mein Flügelschlag
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dornenreich&oldid=245365002
Kategorien: