
DieDornstrauchsavanne wird auch alsDornbuschsavanne,Dornbaumsavanne,Dornsavanne o. ä. bezeichnet. Sie ist je nach Betrachtungsweise eineÖkozone, einZonobiom oder eineVegetationszone der äußerenTropen im Übergang zu densubtropischenHalbwüsten und ist durch offenen Bewuchs (Grasland) und in relativ regelmäßigen Abständen stehende dornigeSträucher und/oderSukkulenten charakterisiert.Bäume kommen nur vereinzelt anedaphisch günstigen – sprich: feuchteren – Standorten vor. Im Gegensatz zu den anderenSavannentypen handelt es sich bei den Dornsavannennicht umfeuergeprägte Landschaften auf prinzipiellwaldfähigen Standorten, sondern in der Regel um die einzige „echte“ Savanne.
Die Dornstrauchsavanne liegt zwischen den VegetationszonenWüste undHalbwüste auf der einen undTrockensavanne undFeuchtsavanne auf der anderen Seite. Die natürlichen Dornstrauchsavannen gehören zur Region dertropischen Trockengebiete und sind nicht Teil derwechselfeuchten Tropen.
Dornbuschsavannen sind auf allen Kontinenten außer Europa und Antarktika verbreitet. Besonders weiträumig kommen sie inAfrika vor. Weitere große Flächen finden sich in Nordost-Indien, im östlichen Teil Zentral-Australiens, in verschiedenen Gebieten Nord- und Zentral-Mexikos, im NordostenBrasiliens (Caatinga) und im zentralen OstenArgentiniens (Espinal). In Afrika zieht sich ein Gürtel von Dornbuschsavannen halbkreisförmig durch den Kontinent und ist vor allem im Bereich derSudanzone und derSahelzone Westafrikas, inOstafrika und im Nordwesten dessüdlichen Afrikas zu finden.
Zusammen mit den Kakteenwüsten machen die Flächen der Dornstrauchsavannen etwa 5 % der Landfläche derErde aus.

DieDornsavannenklimate werden in derKlimaklassifikation von den KlimaforschernTroll/Paffen als "V 4" bezeichnet, beiKöppen als "BSh-Klima".
Die Trockenzeit in den Dornstrauchsavannen dauert etwa 8 bis 10 Monate, der jährliche Niederschlag beträgt in der Regel zwischen 250 und 500 mm – in einigen Gegenden bis zu 750 mm.[1] Das Klima istarid oder semiarid und weist ein deutliches Verdunstungsdefizit auf, bei dem die potentielleVerdunstung höher ist als die realenNiederschläge. DieJahresmitteltemperaturen liegen mit 21 bis 28 °C in der üblichen Spanne aller tropischer Vegetationstypen.[1]
Der Boden der Dornstrauchsavannen ist überwiegend steinig oder sandig und arm an organischem Material. Der lockere Oberboden ist durch Winderosion gefährdet, was zur Dünenbildung führen kann. Anreicherungen von sekundäremCarbonat sind häufig.
Die Pflanzen- und Tierwelt in der Dornstrauchsavanne ist an die klimatischen Bedingungen angepasst. Aufgrund der langen Trockenzeit können Bäume in der Dornstrauchsavanne nur vereinzelt überleben, jedoch gibt es in bestimmten Regionen einen weitständigenDornwald (Mittelamerika, Inner- und Nordostbrasilien: er wird dort alsCaatinga bezeichnet). In der Dornstrauchsavanne überleben nur Pflanzen, die Wasser speichern können, wie zum Beispiel Dornsträucher. Es gibt keine geschlossene Grasdecke wie in der Feuchtsavanne, typische Pflanzenfamilien sindXerophyten wieSukkulenten,Geophyten undEphemere.
Die Tiere sind in der Regeltemporale Spezialisten, also überwiegend nacht- oder dämmerungsaktiv, um den Flüssigkeitsverlust so gering wie möglich zu halten.