Donskoi-Friedhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Friedhofseingang

DerDonskoi-Friedhof (russischДонское кладбище) ist ein gut zehn Hektar großerFriedhof inMoskau. Er ist nicht zu verwechseln mit dem in unmittelbarer Nähe gelegenen alten Friedhof desDonskoi-Klosters, der oft alsAlter Donskoi-Friedhof (Старое Донское кладбище) bezeichnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sammelgrab für Kriegsopfer 1941–1945

Der südlich des Moskauer Zentrums gelegene Donskoi-Friedhof entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Erweiterung des (alten) Klosterfriedhofs, der in den Jahrhunderten zuvor eine begehrte Begräbnisstätte gewesen und deshalb voll belegt war. Auf dem Gelände des neuen Friedhofs wurde 1914 ein zum Donskoi-Kloster gehörendes Kirchengebäude errichtet, das ungewöhnlich große Kellerräume erhielt, in denen Platz für bis zu vierzig Familiengruften war. Diese architektonische Besonderheit der Kirche war für ihre spätere Verwendung ausschlaggebend.

Als das Donskoi-Kloster nach derOktoberrevolution 1917 aufgelöst und dessen Sakralbauten für andere Zwecke genutzt wurden, wurde die Kirche auf dem neuen Donskoi-Friedhof Anfang der 1920er-Jahre zum ersten MoskauerKrematorium umgebaut, da ihr Keller genügend Platz für einen Verbrennungsofen bot. Dieses Krematorium wurde Anfang 1927 fertiggestellt und im Oktober 1927 zum zehnten Jahrestag der Oktoberrevolution eingeweiht.[1]Es wurde bis Mitte der 1970er Jahre betrieben und war bis zu dieser Zeit das einzige Krematorium in Moskau. Hier wurden unter anderem sämtliche prominente Revolutionäre und Politiker, die in derNekropole an der Kremlmauer ein Urnen-Ehrengrab erhielten, eingeäschert. Außerdem gibt es hier zahlreiche Urnen von Opfern derstalinschen Säuberungen der 1930er Jahre, die allesamt hier eingeäschert wurden, und Massengräber mit der Asche von Opfern desZweiten Weltkriegs.

Der Friedhof selbst wurde bis in die 1970er Jahre vor allem als Urnenfriedhof genutzt; die meisten Urnen kamen nicht in Erdgräber, sondern in eines der zahlreichenKolumbarien in den Friedhofsmauern oder im Krematoriumsgebäude.Nach derAuflösung der Sowjetunion wurde das ehemalige Krematoriumsgebäude in den 1990er Jahren derRussisch-Orthodoxen Kirche zurückgegeben und wieder zu einem Gotteshaus.

Gräber prominenter Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelgräber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bekannte Personen, die hier in Einzelgräbern bestattet sind, sind unter anderem:

Massengräber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Massengrab Nr. 1

Auf dem Donskoi-Friedhof finden sich zahlreiche anonyme Massengräber mit der Asche von Opfern des Zweiten Weltkriegs sowie der stalinschen Säuberungen der 1930er Jahre. Laut der russischen MenschenrechtsorganisationMemorial wurden nach dem Zweiten Weltkrieg bis zuStalins Tod 1953 allein in derButyrka ca. 7.000 Menschenerschossen, deren Asche eimerweise in Massengräber geschüttet wurde.

Im Massengrab Nr. 3 befindet sich nach Angaben vonMemorial die Asche von 927 deutschen Staatsbürgern, die in den Jahren 1950 bis 1953 in der Sowjetunion als Opfer stalinistischer Gewalt hingerichtet wurden.

In den Massengräbern des Donskoi-Friedhofs wurde unter anderem die Asche folgenderhingerichteter Personen bestattet:

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jurij Rjabinin:Žizn' moskovskich kladbišč. RIPOL Klassik, Moskau 2006,ISBN 5-7905-4845-8, S. 335–359
  • Arsenij Roginskij, Jörg Rudolph, Frank Drauschke, Anne Kaminsky (Hrsg.):„Erschossen in Moskau …“ Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950–1953. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Metropol Verlag, Berlin 2008,ISBN 978-3-938690-14-7. (Rechercheergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojektes vonMemorial Internationale Gesellschaft für Historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge, Moskau,Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin, undFacts & Files – Historisches Forschungsinstitut Berlin; siehe auchberlin.de (pdf, 3 MB))
  • Jörg Rudolph, Frank Drauschke, Alexander Sachse (2007):Hingerichtet in Moskau. Opfer des Stalinismus aus Berlin 1950-1953, Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 23 (online (pdf, 136 S.))

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Donskoi-Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Schlögel: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, Seite 533–542. C.H.Beck 2017,ISBN 978-3-406-71511-2, Seite 533–542:Ein «Tempel der Moderne» – das Krematorium.

55.71229305555637.602382Koordinaten:55° 42′ 44,3″ N,37° 36′ 8,6″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donskoi-Friedhof&oldid=252204789
Kategorien: