Donkey Kong Country | |||
![]() | |||
Entwickler | Rareware | ||
---|---|---|---|
Publisher | Nintendo | ||
Leitende Entwickler | Tim Stamper (Director) Gregg Mayles (Game Design) | ||
Veröffentlichung | ![]() ![]() ![]() | ||
Plattform | Super Nintendo,Game Boy Color,Game Boy Advance | ||
Genre | 2D-Jump ’n’ Run | ||
Spielmodus | Einzelspieler,Mehrspieler | ||
Steuerung | SNES-Controller | ||
Medium | SNES-Modul (32 Mbit) | ||
Sprache | u. a.Deutsch undEnglisch | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Donkey Kong Country ist auch alsVirtual-Console-Spiel für dieWii undWii U verfügbar. Außerdem erschien das auf DKC basierende Game-Boy-SpielDonkey Kong Land. |
Donkey Kong Country (in Japan unter dem TitelSuper Donkey Kong erschienen, abgekürztDKC) ist ein Side-Scrolling-Jump-’n’-Run mit animierten, dreidimensional wirkenden Figuren und teilweise britisch angehauchtem Humor in Form von Wortspielen, comicartigen Animationen undSlapstick-Einlagen.
Mit dieser Videospielserie veränderteRareware die Spielweise vonShigeru Miyamotos erfundenem Donkey Kong hin zumSide-Scroller. Die britische Entwicklerschmiede baute einige neue Charaktere ein, die zur Kong-Familie zählen. Lediglich der CharakterDonkey Kong Jr., der in Rarewares Spielen nicht mehr auftrat, geriet in Vergessenheit. Als Microsoft im Jahr 2002 Rareware von Nintendo aufkaufte, behielt Nintendo die Rechte an Donkey Kong und den von Rareware erschaffenen Charakteren wie Diddy Kong oder Cranky Kong.[1]
Donkey Kong beauftragt seinen besten Freund, den kleinen Schimpansen Diddy Kong, in einer stürmischen Nacht auf seine Bananenvorräte achtzugeben. Als sich Diddy gerade der von Donkey zugeteilten Aufgabe annimmt, tauchen einige Mitglieder der Kremlings auf, die Diddy überwältigen und in ein Fass sperren. Erst am nächsten Morgen werden Donkey Kong und dem herbeigeeilten Cranky Kong das Ausmaß des Überfalls bewusst. Der gesamte Bananenvorrat der Kongs wurde von den Kremlings gestohlen. Donkey Kong schwört nun Rache und bricht auf, um die gestohlenen Bananen zurückzuholen.[2]
Donkey und Diddy müssen sicher durch zahlreiche Level mit unterschiedlichsten Thematiken gesteuert werden. Der Schwierigkeitsgrad steigt, je weiter man im Spiel fortschreitet. Die einzelnen Level werden über eine Weltkarte ausgewählt, auf der sich außerdem zusätzliche Elemente, unter anderem zum Speichern des Spielfortschritts, befinden. Das Spielgebiet ist in sechs große Welten eingeteilt, die jeweils über mehrere Level und einenEndgegner am Schluss verfügen. Zwar ist das Hauptziel immer das Erreichen des Levelendes, dieses in den Grundzügen recht simple Spielprinzip wird allerdings durch zahlreiche zusätzliche Gameplay-Elemente aufgewertet. Zum Beispiel beinhaltet fast jedes Level mindestens einen Bonusraum, den es zu entdecken gilt. Das Spiel kann man nur zu 101 % durchspielen, wenn man auch alle Bonusräume gefunden hat. Betritt man keinen dieser Bonusräume, kann man das Spiel mit einem Spielstand von 34 % abschließen.[3] Jeder gefundene Bonusraum erhöht den Spielstand um 1 %.[3]
Neben den einzelnen Levels gibt es in jeder Welt Anlaufstellen, in denen Dienstleistungen weiterer Mitglieder der Familie Kong in Anspruch genommen werden. In Cranky Kongs Koje kann sich der Spieler mehr oder weniger sinnvolle Tipps und Ratschläge abholen. Funky Kongs Fliegerfass wird benötigt, um zwischen den verschiedenen Spielwelten umherzureisen und in Candy Kongs Speicher kann man das Spiel abspeichern.
Nachdem man das Spiel gestartet hat, erscheint zunächst der Startbildschirm und ein kurzes Intro. Anschließend gelangt man ins Optionsmenü, welches 3 Speicherslots beinhaltet. Alle 3 Slots dienen dazu, ein bereits gespeichertes Spiel zu laden. Weiterhin wird der Spielmodus, die gespielte Zeit und wie viel Prozent vom Spiel schon absolviert wurde, angezeigt. Außerdem kann man über spezielle Menüs die Sprache (Englisch, Deutsch, Französisch) einstellen oder bereits gespeicherte Spiele löschen.
Um ein neues Spiel zu starten, muss man einfach einen leeren Speicherslot aktivieren. Man gelangt anschließend in ein Menü, indem man den Spielmodus auswählt. Folgende Modi stehen zu Auswahl:
Man spielt das Spiel alleine und steuert dabei den jeweils aktivierten Charakter.
Man spielt gegen einen zweiten Spieler. Dabei spielt zunächst Spieler 1, bis er das Level geschafft oder ein Leben verloren hat. Anschließend ist Spieler 2 dran. Der Wettbewerb besteht darin, wer die meisten Level am schnellsten schafft.
In diesem Modus spielen 2 Spieler zusammen. Hier steuert Spieler 1 Donkey Kong, während Spieler 2 Diddy Kong übernimmt. Die Kontrolle hat während des Spiels immer nur der Spieler, dessen Affe gerade aktiviert ist.
Das Gameplay ist fürSide-Scrolling-Jump-'n'-Runs typisch und ähnelt zum Beispiel dem derSuper-Mario-Serie. Auffallend ist, dass keine Anzeigen, wie Punkte, Leben oder ähnliches im Spielbildschirm auftauchen. Sämtliche Anzeigen werden nur für kurze Zeit angezeigt. Sammelt man zum Beispiel ein Extra-Leben ein, so taucht der Zähler für die vorhandenen Leben für kurze Zeit auf und verschwindet danach wieder. Dies begründen die Entwickler damit, dass man dem Spieler die Grafik und Spielwelt nicht durch Anzeigen verschandeln möchte. Das Spiel wird von vielen Kritikern gelobt, da es über eine sehr ausgearbeitete Steuerung verfügt, die zu dieser Zeit (1994) bei keinem anderen Spiel so gut war.
Folgende Bildschirmanzeigen sind im Spiel vorhanden:
Im Level
Auf der Übersichtskarte
Auf der Übersichtskarte werden die bereits freigespielten Level und Anlaufstellen der Kong-Familie dargestellt. Ein noch zu bestreitendes Level wird durch einen Kremling-Kopf dargestellt, ein bereits beendetes Level mit dem Kopf des jeweiligen Affen, der aktiv das Ziel des Levels erreicht hat. Die Dienstleitungsstellen der Familie Kong werden durch den Kopf des jeweiligen Mitglieds der Familie Kong angezeigt. Bei jedem anwählbaren Level bzw. jeder Spielwelt wird oben am Bildschirm der Name des jeweiligen Levels oder der Spielwelt angezeigt. Hat man alle Bonuslevel in einem Level absolviert, erscheint ein Ausrufezeichen neben dem Levelnamen.
Die Spielwelt besteht aus sieben Gebieten, welche jeweils ein optisches Thema haben und sich hinsichtlich des Schwierigkeitsgrads und der auftretenden Spielmechaniken unterschieden. Die Gebiete sind ihrerseits in Level gegliedert, welche vom Spieler auf einer Übersichtskarte angewählt werden. Jedes Gebiet hat einen besonders schwierigenEndgegner am Ende des letzten Levels.
→nähere Informationen:Figuren in den Donkey-Kong-Spielen
Zahlreiche verschiedene Utensilien sind in den Welten auffindbar und helfen den Affen auf ihrer Reise:
So verschafft das Sammeln von 100Bananen dem Spieler ein Extraleben. Diese sind in allen Spielwelten großzügig verteilt. Es gibt auch Bananenstauden, die 10 Bananen auf einmal enthalten.
In jedem Level befinden sich vier Buchstaben, die zusammengesetzt das WortK-O-N-G ergeben. Das Auffinden aller vier Buchstaben innerhalb eines Levels verhilft zu einem Extraleben.
Auch durch das Aufsammeln einesLuftballons lassen sich, je nach Farbe des Ballons, ein oder mehrere Extraleben dazugewinnen. Ein roter Ballon bringt 1 Extraleben, ein grüner Ballon 2 und ein blauer Ballon 3 Extraleben.
In den Levels und Bonusräumen befinden sich goldene Tierstatuen. Diese symbolisieren jeweils einen der Tierhelfer. Findet man 3 Statuen eines Tierhelfers, gelangt man in ein Bonuslevel, in dem man ausschließlich das entsprechende Tier steuert. Die Aufgabe in diesen Leveln ist es, Miniaturausgaben der goldenen Statuen zu sammeln. Pro 100 gesammelter Statuen, erhält man ein Extraleben. Außerdem existiert in jedem dieser Level, gut versteckt, eine große Tierstatue, die die Anzahl der bisher eingesammelten Statuen verdoppelt.
Donkey Kong Country wurde wie seine beiden SNES-Nachfolger DKC2 und DKC3 vom britischen VideospielherstellerRare entwickelt und vonNintendo veröffentlicht. Rare-GründerTim Stamper war als Director tätig, der heutige Creative Director des UnternehmensGregg Mayles war für das Game Design verantwortlich.[5] Die Grafiken vonDonkey Kong Country wurden mit leistungsstarken Computern der FirmaSilicon Graphics, den sogenannten „Silicon Graphics Inc. Workstations“, erstellt und später für das SNES umgesetzt. Diese Computer wurden auch bei Spielfilmen, wieJurassic Park oderTerminator 2 – Tag der Abrechnung, eingesetzt.[6] Zum Darstellen fotorealistischer Spielfiguren wurde zudem ein spezielles Programmierhandwerkzeug names „ALIAS“ verwendet.[7] Für die Spielgrafik wurden3D-Objekte ausPolygonen zusammengesetzt und anschließend mit Farben und Texturen bedeckt. Um alles realistisch wirken zu lassen, bediente man sich bei der Umgebung des alten ländlichen Gebäudes, in dem Rare seinen Sitz hatte. Wurden beispielsweise Texturen für Bäume benötigt, pflückte man Blätter von Bäumen. Wurden Texturen für ein rostiges Fass benötigt, wurde eine alte Schaufel gescannt. Das fertige Spiel wurde 1994 auf derConsumer Electronics Show vorgestellt.
Wie für die SNES-Version war Rare auch für die Entwicklung des Game-Boy-Advance-Remakes, des Game-Boy-Color-Remakes und des aufDonkey Kong Country basierenden Game-Boy-SpielsDonkey Kong Land verantwortlich. Beim GBA-Remake wurdenSatoru Iwata, von 2002 bis zu seinem Tod im Jahr 2015 Nintendo-Präsident, als Executive Producer undShigeru Miyamoto als Producer eingesetzt.[8]
Das SNES war zum Erscheinungszeitpunkt vonDonkey Kong Country bereits vier Jahre alt. Die16-Bit-Prozessorarchitektur der Konsole galt 1994 bereits als veraltet, da erste 32-Bit-Konsolen auf den Markt kamen. Rare entwickelte eine Technik, mit der dreidimensionale 24-Bit-Bilder in 16-Bit-Grafiken umgewandelt (gerendert) wurden, wie sie das SNES handhaben konnte. Diese Technik führte RareHiroshi Yamauchi vor. Rare hatte vor, auf Basis dieser Technik ein Donkey-Kong-Spiel zu entwerfen. Sowohl Yamauchi als auch Miyamoto waren einverstanden. So verwendeteDonkey Kong Country anstelle von Cartoon-artigen Sprites nun flüssig gerenderte Figurenmodelle und Realaufnahmen, die in 16-Bit-Bilder ohne großen Qualitätsverlust umgewandelt waren. Die Grafikleistung, die das Spiel möglich machte, lag höher als die der „moderneren“ 32-Bit-Geräte.Donkey Kong Country wurde ein großer Erfolg für Nintendo, da die Firma so mit als veraltet geltender Technik die Konkurrenz übertreffen konnte.[9]
Donkey Kong Country benutzt einSNES-Modul mit einer Größe von 32Megabit zur Datenspeicherung.[10] Auch die Fortsetzungen verwenden 32-Mbit-Module.[11][12]
Bei den Donkey-Kong-Country-Teilen für das SNES handelt es sich um sogenannteSide-Scroller. Dies bedeutet, es werden also immer nur die Teile des Levels angezeigt, in denen sich die Kongs gerade bewegen. Dabei laufen die Bilder horizontal von links nach rechts oder umgekehrt. Der Spieler schaut dabei von der Seite auf das Spielgeschehen und das Bild wird in einer2D-Grafik dargestellt. BeiDonkey Kong Country Returns handelt es sich ebenfalls um ein Side-Scroller-Jump-'n'-Run, dieses ist aber bereits ein2½D-Videospiel. Hierbei gehen zweidimensionale Daten zu dreidimensional strukturierten Daten über. Auch im neusten Teil derDonkey-Kong-Country-Serie,Donkey Kong Country: Tropical Freeze, werden 2D-Elemente mit 3D-Elementen verbunden.[13] Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Kamera dort teilweise auch im Hintergrund bewegt oder manchen Levels umherdreht.[14] Das erste Donkey-Kong-Spiel, das in kompletter3D-Grafik erschien, ist das 1997 erschieneneDiddy Kong Racing, gefolgt vonDonkey Kong 64.
Auch für die Handheld-Umsetzungen vonDonkey Kong Country dienen Steckmodule, sogenannteCartridges, der Datenspeicherung. Diese besitzen beim Game-Boy-Color-Remake eine Größe von 32 Megabit[15], beim Game-Boy-Advance-Remake wird ein Cartridge mit der Größe von 64 Megabit verwendet.[16]
VonDonkey Kong Country wurden insgesamt ca. 9,30 Millionen Einheiten abgesetzt.[17] Damit ist es nachSuper Mario World undSuper Mario All-Stars das dritterfolgreichste SNES-Spiel.[18] Die Fortsetzungen vonDonkey Kong Country konnten mit ca. 5,15 Millionen[17] (DKC2) und ca. 3,51 Millionen[17] (DKC3) verkauften Einheiten nicht mehr ganz an den Erfolg von DKC anschließen. Diese belegen damit Platz 6 bzw. 9 auf der Liste der erfolgreichsten SNES-Spiele.[18]
Das Game-Boy-Color-Remake vonDonkey Kong Country verkaufte sich ca. 2,19 Millionen Mal.[19] Das Game-Boy-Advance-Remake ging ca. 2,04 Millionen Mal über den Ladentisch.[20] Auf der Liste der erfolgreichsten GBA-Spiele belegtDonkey Kong Country damit Platz 23.[21] Platz 1 belegt hierPokémon Rubin- und Saphir-Edition mit ca. 15,85 Millionen verkauften Einheiten.[21]
|
Donkey Kong Country wurde durchgehend positiv bewertet.
„Grafik und Sound waren zu dieser Zeit sensationell. Kein anderes Spiel war so bunt und detailreich wie Donkey Kong Country und der schöne Soundtrack begeistert noch heute viele Fans. Der britische Humor, den Rareware einbrachte, trug ebenfalls dazu bei, dass das Spiel heute noch viele Fans hat und zudem auf mehreren Plattformen ein Remake bekam, zuletzt für die Virtual Console der Nintendo Wii. Neben den Mario-Spielen dürfte Donkey Kong Country zu den besten Jump'n Runs aller Zeiten gehören.“
„Donkey Kong Country ist ohne Frage eines der bedeutendsten Spiele, die das SNES insgesamt gesehen hat. Besonders der erste Teil war ein absoluter Klassiker, aber auch die weiteren Teile der kompletten Donkey Kong Country Serie (das heißt Teil 2 + 3) können sich ebenso sehen lassen. Eigentlich war es ein ziemlich überraschender Hit, denn soviel hatte man sich von diesem Spiel nun auch nicht erwartet. […]. Insgesamt kann man wirklich sagen, dass Donkey Kong Country eines der besten und auch beliebtesten SNES Games ist und auch eines der besten Jump n Runs überhaupt. Es ist optisch genial, bietet guten Sound, ist leicht zu bedienen und vor allem macht es einen riesen Spaß. Sehr zu empfehlen.“
„Als Donkey Kong Country rauskam, staunten alle über die hübsche Grafik. Solche gut vorgerenderten Hintergründe und Figuren, hat man bis dahin selten gesehen.Das Gameplay ist hervorragend. Damals konnte RARE noch zeigen, was sie drauf haben. […]. Außerdem ist der Sound, also die Musik vor allem zu loben. Ein Muss für jeden Jump’n’Run-Fan.“
Die Bewertung beiGameRankings lag bei 88,94 %[22], die BewertungswebsiteMetacritic vergibt für die GBA-Version des Spiels einenMetascore von 78.[23] Die VideospielwebsiteGameSpot bewertet DKC mit 9.1[24], beiIGN liegt die Bewertung bei 8.5.[25]
DerSoundtrack vonDonkey Kong Country wurde am 1. März 1995 unter dem NamenDK Jamz veröffentlicht. Komponiert wurde er vonDavid Wise, Robin Beanland undEveline Fischer, wobei die meisten Tracks von Wise stammen. Dieser produzierte später auch die Soundtracks vonDonkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest undDonkey Kong Country 3: Dixie Kong’s Double Trouble!.
Der Soundtrack besitzt 50 Tracks, wobei bei den Tracks 24–48 keine Musik zu hören ist. Nach diesen sind zwei „geheime“ Tracks versteckt, die nicht auf der Tracklist angegeben sind.[39] Zusammen mit den „stillen Tracks“ hat der Soundtrack eine Laufzeit von 49:40 Minuten.[39] Auf der deutschen Version von DK Jamz sind die versteckten Tracks nicht vorhanden.[40][41]
Es ist möglich, sich diverse Musikstücke aus dem Spiel im Speicherwahl-Menü anzuhören. Dazu muss die Auswahl „Erase Game“ (Spiel löschen) angewählt werden und danach die Tastenfolge „Runter, A, R, B, Y, Runter, A, Y“[42] betätigt werden. Im Anschluss kann man durch Betätigen der Select-Taste durch die Musikstücke schalten.
Von DK Jamz wurde am 12. September 2004 eineRemix-Version vonOverClocked ReMix mit dem Namen „Kong in Concert“ veröffentlicht.[43] Einige Tracks aus dem Donkey-Kong-Country-Soundtrack werden auch inSuper Smash Bros. Brawl verwendet.[44] Zudem basieren Soundtracks anderer Donkey-Kong-Spiele wieDonkey Kong Jungle Beat,Donkey Kong Country Returns oderDonkey Kong Country: Tropical Freeze teilweise auf DK Jamz.
DK Jamz | |
---|---|
Versteckte Tracks:
| |
Teil von Nintendos Werbekampagne zuDonkey Kong Country war eineVHS-Kassette mit dem TitelDonkey Kong Country Exposed, die an die Abonnenten des Magazins Nintendo Power verschickt wurde. Das ca. 15-minütige Video der Promo-VHS wird vom amerikanischen Comedian Josh Wolf moderiert. Dieser besucht die Zentrale vonNintendo of America und interviewt dort einige Mitarbeiter zur Arbeit anDonkey Kong Country. Im Video wird unter anderem kurz auf die Hintergrundgeschichte, die Charaktere, die Levels, die Tierhelfer und den Soundtrack des Spiels eingegangen.[45] Auch die Zusammenarbeit mit Rare wird thematisiert, beispielsweise telefoniert Wolf kurz mit RaregründerTim Stamper.
Im direkten Anschluss an die Veröffentlichungen der einzelnen DKC-Teile wurde für denGame Boy eine jeweilige Version entworfen,Donkey Kong Land,Donkey Kong Land 2 undDonkey Kong Land 3. Die Game-Boy-Spiele basieren zwar auf den SNES-Spielen, besitzen aber eigene Level und sind somit nicht als Direktumsetzungen anzusehen. Dabei istDonkey Kong Land zudem das Spiel der Land-Reihe, das am meisten von den SNES-Vorbildern abweicht. Während beispielsweise die Spielwelten inDonkey Kong Land 2 fast gänzlichen denen ausDonkey Kong Country 2 nachempfunden sind, besitztDonkey Kong Land vier komplett neudesignte Spielwelten. Auch die Hintergrundgeschichte wurde anders gestaltet.[46]Donkey Kong Land ist mit ca. 3,91 Millionen[47] verkauften Einheiten das erfolgreichste Remake vonDonkey Kong Country.
Im Jahr 2000 erschien unter dem TitelDonkey Kong Country ein inzwischen farbiges Remake von DKC für denGame Boy Color. Dieses stellt, anders alsDonkey Kong Land, eine Direktumsetzung des SNES-Originals dar. Allerdings enthält es auch einige Änderungen. Gespeichert wird zum Beispiel nicht mehr im Speicherfass von Candy Kong, sondern automatisch, wenn ein Level beendet wurde.Donkey Kong Country ist eines der wenigen Game-Boy-Color-Spiele, die denGame Boy Printer unterstützen.[48] Mit diesem können Sticker, die im Spiel gefunden werden, ausgedruckt werden. Zudem besitzt dieses Handheld-Remake einen Mehrspielermodus via Link-Kabel.Das Game-Boy-Color-Remake verkaufte sich ca. 2,19 Millionen Mal.[19]
2003 kam ein weiteres Remake vonDonkey Kong Country für denGame Boy Advance auf den Markt. Dieses kam durch die erheblich bessere Technik des GBA näher an das SNES-Original heran. Allerdings enthält das Spiel auch einige Änderungen, beispielsweise wird die Anzahl der Leben des Spielers gespeichert.[49] Auch DKC2 und DKC3 wurden anschließend für den Game Boy Advance umgesetzt. Die GBA-Version wurde ca. 2,04 Millionen Mal verkauft.[20]
Am 8. Dezember 2006 erschienDonkey Kong Country alsVirtual-Console-Spiel auf der NintendoWii. Dabei konnte über den Wii-Shop-Kanal für 800 Wii-Points einSpeicherabbild von DKC heruntergeladen und auf einemEmulator der Virtual Console gespielt werden. Am 25. November 2012 nahm Nintendo die Spiele der Donkey-Kong-Country-Reihe aber vorübergehend aus dem Satz der Virtual Console.[50] Bis dahin gekaufte Speicherabbilder blieben zwar auf der Konsole gespeichert und konnten unverändert neu heruntergeladen, gestartet und gespielt werden, allerdings konnten sie nicht neu erworben werden. Seit 30. Oktober 2014 istDonkey Kong Country aber wieder in der Virtual Console der Wii verfügbar.[51]Donkey Kong Country 2 &3 ebenfalls. Das Spielgeschehen kann man sowohl mit demWii-Classic-Controller, als auch demGameCube-Controller steuern.
Seit dem 16. Oktober 2014 istDonkey Kong Country imeShop derWii U für 7,99 € erwerbbar. Bis zum 6. November 2014 bot es in den sogenannten „Donkey-Kong-Country-Wochen“ eine Ermäßigung von 33 % auf Donkey Kong Country: Tropical Freeze.[52] Auch die NachfolgerDonkey Kong Country 2 &3 erschienen im eShop. Das Spiel kann mit demWii U GamePad, demWii U Pro Controller, derWii-Fernbedienung und demWii-Classic-Controller Pro gesteuert werden.[53] Die Wii-U-Version unterstützt nur die englische Sprachausgabe.
Donkey Kong Country ist als einziges Spiel der Donkey-Kong-Country-Reihe für das SNES auf dem 2017 erschienenenNintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System neben 20 anderen SNES-Spielen installiert.[54] Das Spiel ist ausschließlich auf Englisch, da es sich bei allen ROMs des SNES Classic Mini jeweils um die US-Version handelt.
Donkey Kong Country ist neben 51 anderenSNES-Spielen für Abonnenten vonNintendo Switch Online verfügbar.
Nach dem großen Erfolg vonDonkey Kong Country veröffentlichte Nintendo pünktlich zum Weihnachtsgeschäft 1995Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest als ersten Nachfolger von DKC. Die Fortsetzung basiert sowohl spielerisch als auch technisch aufDonkey Kong Country, bietet aber auch diverse Neuerungen. So müssen beispielsweise Bonusräume nicht nur gefunden, sondern in ihnen auch zeitlich begrenzte Aufgaben absolviert werden, für deren Beendigung man eine sogenannte Kremmünze erhält. Auch neue Mitglieder der Kong-Familie, wie Cranky Kongs Ehefrau Wrinkly Kong oder der Quizmaster Swanky Kong wurden eingeführt.Donkey Kong Country 2 wurde von den Kritikern durchgehend gelobt und ein finanzieller Erfolg, wenn auch an die enormen Absatzzahlen des ersten Teils nicht mehr angeschlossen werden konnte.
Den letzten Teil der ursprünglichen Donkey-Kong-Country-Reihe für das SNES stelltDonkey Kong Country 3: Dixie Kong’s Double Trouble! dar. Auch in diesem Spiel sind Neuerungen vorhanden, zum Beispiel müssen Bananenvögel gefunden werden. Auch die Kritiken des dritten Teils der Serie fielen stets positiv aus, die Absatzzahlen lagen aber stark hinter denen der Vorgänger, was auch an der hauseigenen Konkurrenz des kurz zuvor veröffentlichtenNintendo 64 lag.
16 Jahre nach dem ersten Teil wurde die Donkey-Kong-Country-Reihe mitDonkey Kong Country Returns auf derWii fortgesetzt.Donkey Kong Country Returns greift auf bekannte Dinge aus den SNES-Vorgängern zurück, enthält aber auch verschiedene Neuerungen. So wurden beispielsweise gänzlich neue Gegner, die sogenannten Tikis, eingeführt, die die Kremlings aus den SNES-Teilen ersetzten. Der vierte Teil stammt erstmals auch nicht aus dem Hause Rare, sondern wurde vom US-amerikanischen VideospielherstellerRetro Studios entwickelt. Der Hersteller Retro Studios erlangte in dieser Zeit bereits durch die Entwicklung der Computerspiel-TrilogieMetroid Prime große Bekanntheit.
Auf derE3 2013 wurde von Nintendo der fünfte TeilDonkey Kong Country: Tropical Freeze vorgestellt. Auch dieser wird von Retro Studios entwickelt und erschien am 21. Februar 2014 für dieWii U und am 4. Mai 2018 als Portierung für dieNintendo Switch.
Der anerkannte Weltrekord für dieschnellste Spielzeit der SNES-Version vonDonkey Kong Country liegt bei 31 Minuten.[55][56] Hier wurde das Spiel nur beendet, aber nicht alle Bonusräume absolviert. Dieser Rekord wird von Timothy Peters gehalten und am 9. Mai 2012 aufgestellt.
Der anerkannte Weltrekord für einen Spielstand von 101 %, also für die Beendigung des Spiels mit allen Bonusräumen, liegt bei einer Spielzeit von 44 Minuten.[55] Diesen Rekord stellte Adam Sweeney am 23. August 2007 auf.
Donkey Kong Country wurde mehrfach ausgezeichnet:[57]
Auszeichnung | Zeitschrift | Jahr bzw. Ausgabe |
---|---|---|
Nr. 17 der „Top 100 Video-Spiele aller Zeiten“ | FLUX Magazine | Ausgabe Nr. 4 |
Bestes SNES Action/Plattform-Spiel aus dem Jahr 1994 | GameFan | Vol. 3, Ausgabe 1 1994 |
Beste SNES Special-Effects | GameFan | Vol. 3, Ausgabe 1 1994 |
Spiel des Jahres 1994 | VideoGames | März 1995 |
Bestes SNES-Spiel im Jahr 1994 | VideoGames | März 1995 |
Bestes Action-Spiel im Jahr 1994 | VideoGames | März 1995 |
Beste Grafik im Jahr 1994 | VideoGames | März 1995 |
Bestes Gameplay im Jahr 1994 | VideoGames | März 1995 |
Donkey Kong Country war Gegenstand eines insgesamt zwölf-seitigenComics, welcher 1995 in drei Teilen in drei Ausgaben desClub-Nintendo-Heftes und im Spieleberater des SpielsDonkey Kong Country 2 veröffentlicht wurde.[58]
Außerdem erschien eine Fernsehserie, die aufDonkey Kong basiert. In Deutschland wurde sie unter dem NamenDonkey Kongs Abenteuer veröffentlicht, die amerikanische Version trägt den NamenDonkey Kong Country.
Für das Spiel erschien ein offiziellerSpieleberater mit Levelkarten, Lösungswegen und weiteren Spieltipps.
InDonkey Kong Country gibt es offizielle Tastenkombinationen, die geheime Dinge freischalten oderCheat-Wirkung besitzen. Startet man das Spiel und drückt bei Erscheinen von Cranky Kong die Tastenfolge „Runter, Y, Runter, Runter, Y“[42], so beginnt eine Bonus-Stage, in der man alle Tierhelfer-Bonusspiele absolvieren kann. Drückt man in der Speicher-Auswahl „Erase Game“ (Spiel löschen) und gibt die Tastenfolge „B, A, R, R, A, L “[42] ein, kann man das Spiel mit 50 Leben beginnen.
Einige SNES-Spiele wurden zusammen mit der Konsole in einem sogenannten „Bundle“ verkauft. Auch vonDonkey Kong Country kamen limitierte Bundles auf den Markt.[59]