Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Donauwörth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Donauwörth
Deutschlandkarte, Position der Stadt Donauwörth hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:48° 43′ N,10° 47′ O48.71888888888910.777777777778410Koordinaten:48° 43′ N,10° 47′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Schwaben
Landkreis:Donau-Ries
Höhe:410 m ü. NHN
Fläche:77,04 km²
Einwohner:19.990 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:259 Einwohner je km²
Postleitzahl:86609
Vorwahl:0906
Kfz-Kennzeichen:DON, NÖ
Gemeindeschlüssel:09 7 79 131
Stadtgliederung:34Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth
Website:www.donauwoerth.de
Oberbürgermeister:Jürgen Sorré (parteilos[2])
Lage der Stadt Donauwörth im Landkreis Donau-Ries
Karte
Karte
Donauwörth von Nordosten

Donauwörth ([ˌdoːnaʊ̯ˈvøːɐ̯t) (ursprünglich Werd, bis 1607Schwäbischwerd) ist eineGroße Kreisstadt imschwäbischenLandkreis Donau-Ries und der Sitz desLandratsamts. Imspäten Mittelalter und in derfrühen Neuzeit war Schwäbischwerd eine selbstständigeReichsstadt imHeiligen Römischen Reich, was sich im Wappen der heutigen Stadt Donauwörth widerspiegelt.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt im nördlichenSchwaben, an den Mündungen vonKessel undWörnitz (beide von Norden) sowieZusam undSchmutter (beide von Süden) in die hiesig von Südwest nach Ost verlaufendeDonau; in diesen Flussmündet etwa 12 km östlich der Stadt der von Süden kommendeLech. Donauwörth liegt an den Südwestausläufern derFränkischen Alb mit demNaturpark Altmühltal und an den Ostausläufern (Riesalb) derSchwäbischen Alb. Jenseits der Donau befindet sich ein paar Kilometer südlich der Stadt derNaturpark Augsburg-Westliche Wälder.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Donauwörth

Die Gemeinde hat 34Gemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[3][4]

Die Gemeinde besteht aus 9Gemarkungen:

  • Donauwörth (Einwohner: 7.304)
  • Auchsesheim mit Schwadermühle (Einwohner: 737)
  • Berg mit Binsberg, Schöttle, Walbach, Kreuzhof und Ramhof (Einwohner: 889)
  • Nordheim (Einwohner: 780)
  • Riedlingen mit Neudegg, Posthof, Quellhaus, Seibertsweiler und Spindelhof (Einwohner: 4.127)
  • Schäfstall mit Eckhof, Karweiserhof, Lehenhof und Schweizerhof (Einwohner: 248)
  • Wörnitzstein mit Dittelspoint, Felsheim, Huttenbach, Maggenhof, Osterweiler, Reichertsweiler und Schwarzenberg (Einwohner: 815)
  • Zirgesheim mit Lederstatt, Stillberghof und Schiesserhof (Einwohner: 858)
  • Zusum (Einwohner: 60)
Wörnitz mit Blick auf Donauwörth
Kapelle auf dem Calvarienberg

Siedlungsgeographische Situation Donauwörths

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieAltstadt liegt eingezwängt zwischen der Wörnitz und dem Schellenberg. Natürliche Erweiterungsmöglichkeiten im Anschluss an die Altstadt waren daher nur wenige gegeben: Lediglich im Norden setzt sich der Bebauungszusammenhang durch die Berger Vorstadt fort, die noch weiter nördlich durch den GemeindeteilBerg abgelöst wird. Im Süden liegt gegenüber der Altstadt jenseits der Kleinen Wörnitz, eines Wörnitzarmes, die Rieder Vorstadt (im Allgemeinen nur „Ried“ genannt). Diese wird jenseits des Hauptarmes der Wörnitz durch die Bahnhofsvorstadt fortgesetzt. Diese jedoch erfährt eine massive Begrenzung durch die Bahnlinie. Östlich der Altstadt gibt es lediglich eine schmale Fortsetzung der Besiedlung, die Zirgesheimer Vorstadt. Diese liegt eingezwängt zwischen Donau und Schellenberg. Unmittelbar südlich der Südostspitze der Altstadt befindet sich die Mündung der Wörnitz in die Donau. Genauso wie das Gebiet westlich der Altstadt im Bereich der Wörnitz ist diese Gegend nicht nur durch den Fluss selbst ungünstig besiedelbar, sondern liegt auch imÜberschwemmungsgebiet der Flüsse. Daher hat sich im Westen keine weitere Besiedlung ergeben, während im Süden beiderseits der Augsburger Straße nur eine dünne Besiedlung besteht und die Stadt selbst hier endet. Westlich der Bahnhofsvorstadt bestehen nördlich der Bahnlinie die Neudegger Siedlung und südlich die Rambergsiedlung. Weiter südlich liegt der GemeindeteilRiedlingen, der mittlerweile einen bedeutenden Wohnstandort innerhalb des Stadtgebietes darstellt.

Wegen der Enge im inneren Siedlungsgebiet der Stadt und der geringen Erweiterungsmöglichkeiten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg ein weiterer Siedlungsteil auf dem Rücken der Jurahöhe („Schellenberg“), die Parkstadt.Sie erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung und ist etwa 500 m breit und über 2 km lang.

Südöstlich an die Parkstadt schließt das Areal der früherenAlfred-Delp-Kaserne an und an dieses wiederum die am Südhang des Schellenberges liegende Siedlung an der Dr.-Loeffellad-Straße.

Die weiterenGemeindeteile liegen räumlich getrennt von dem beschriebenen Siedlungsgefüge, wie es bei sehr vielen anderen Städten auch der Fall ist.

Die Zerrissenheit des Stadtgefüges macht sich in der Erscheinung der Stadt jedoch auch durch reizvolle Blickbeziehungen bemerkbar:

  • Die Heilig-Kreuz-Kirche liegt beherrschend oberhalb des Talrandes am westlichen Abhang des Stadtkerns. Der vonTreuchtlingen kommende Bahnreisende kann die Westfassade der Kirche kilometerweit verfolgen, für ihn ist die Heilig-Kreuz-Kirche das charakteristische Bauwerk der Stadt.
  • Während die Altstadt in einer Höhe von etwa 410 m liegt, überragt die Parkstadt auf einer Höhe von etwa 500 m die ganze Umgebung. Auch sie kann von Westen gut wahrgenommen werden. Charakteristisch für die Parkstadt sind die Hochhäuser am Dr.-Michael-Samer-Ring. Vor allem aber für den von Süden kommenden Reisenden markiert die Parkstadt die Lage Donauwörths: Sobald man von Augsburg kommend die Jurahöhen erblickt, nimmt man auch deren Bebauung mit der Parkstadt wahr.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn):Kaisheim,Genderkingen,Asbach-Bäumenheim,Mertingen,Tapfheim,Harburg (Schwaben).

Wappen von Harburg (Schwaben)
Harburg (Schwaben)
Wappen von Kaisheim
Kaisheim
Wappen von Kaisheim
Kaisheim
Wappen von Tapfheim
Tapfheim
Wappen von Genderkingen
Genderkingen
Wappen von Tapfheim
Tapfheim
Wappen von Mertingen
Mertingen
Wappen von Asbach-Bäumenheim
Asbach-Bäumenheim

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemalige Burg Mangoldstein[5]
(nach einer uralten Originalzeichnung)

Schon um 500 gab es erste Siedlungskerne im heutigenRied. Im Zuge der Vorbereitungen zurSchlacht auf dem Lechfeld 955 entstand die erste Brücke über dieDonau. Im Jahr 1049 wurde dasKloster Heilig Kreuz, damals noch in dieBurg Mangoldstein integriert, vonPapstLeo IX. geweiht. Im Jahre 1193 wurde Werd von KaiserHeinrich VI. zur Stadt erhoben.[6] und führte bis zu ihrerReichsacht 1607 den NamenSchwäbischwerd.[7] Die Umbenennung in Donauwörth erfolgte erst zu einem späteren Zeitpunkt.

1178–1266 wurde die Stadt als Reichslehen direkt den herrschenden Staufern zugeordnet, die sie 1266 an dasHerzogtum Bayern verpfändeten. Der einköpfigeStauferadler blieb im Stadtwappen bis 1530 vertreten, als er durch den doppelköpfigenReichsadler ersetzt wurde.

1256 ließ derWittelsbacher HerzogLudwig II. in Schwäbischwerd seine FrauMaria von Brabant aus ungeklärten Motiven als Ehebrecherin enthaupten. Regelmäßige Theateraufführungen bringen die tragische Begebenheit auch heute noch in Erinnerung.

1301 wurde die StadtReichsstadt. 1376 wurde derSchwäbische Städtebund gegründet. Anlass dafür war, dassKaiser Karl IV. die Stadt wegen hoher Schulden an seine Gläubiger abtreten musste.Trotz des Versprechens Karls im Jahre 1348, „daß er sie nicht mehr an Fürsten und Herrn oder jemand anders versetzen will, dieweil er lebt, sondern daß er sie beim Reich behalten will“,[8] verpfändete er dem Reichserzkämmerer und KurfürstenOtto, seinemEidam, undStephan,Friedrich undHans Gebrüdern, Herzögen von Bayern, wegen ihrer Dienste die Reichsstadt Donauwörth mit allem Zugehör für 60000Gulden von Florenz[9] die Karl dem Haus Wittelsbach für den 1373 erfolgten Kauf derMark Brandenburg noch schuldete.[10]Dies geschah auch, um die Bayernherzöge für ihre wohlwollende Haltung bei derKönigswahl seines SohnesWenzels am 10. Juni 1376 zu belohnen.[11]

Unter Führung der ReichsstadtUlm schlossen daher nur drei Wochen nach der WahlBiberach,Buchhorn,Isny,Konstanz,Leutkirch,Lindau,Memmingen,Ravensburg,Reutlingen,Rottweil,St. Gallen,Überlingen undWangen ein Bündnis. In einem Schreiben an die Stadtherren in Frankfurt am Main begründeten die Bundesstädte einige Monate später diesen Schritt so: „Da er [Karl] seinen Sohn zum Römischen König gemacht hatte, da ward uns kund getan, daß er unter uns Städten zu Schwaben etliche versetzen und von dem heiligen Reiche geben wolle.“ Der Bund sollte gewährleisten, dass „wir unversetzt, unverkauft, unhingegeben … bei dem Reiche bleiben mögen.“ Die Fehde mit dem Kaiser war eröffnet.[11]

Nach einer Zeit endloser Konflikte über städtische Einkünfte und andere Hoheitsrechte, die Donauwörth aufgrund von Reichsprivilegien zustanden, dieLudwig der Bärtige aber für sich beanspruchte, kündigte die Stadt im Jahr 1422 dem Ingolstädter Herzog den Gehorsam auf.[12]

Um den Status der Reichsfreiheit wiederzuerlangen, schlug sich Donauwörth imBayerischen Krieg auf die Seite der Gegner Ludwigs des Bärtigen, trat 22. Dezember 1421 derKonstanzer Liga bei und erlangte durch KönigSigmund dieReichsfreiheit. Dieses Recht hatte Sigmund Donauwörth entgegen der bestehenden Pfandverschreibung bereits mehrmals zugesichert. Am 11. August 1434 ließ sich der Kaiser schließlich von dem inzwischen der Acht verfallenen Ingolstädter Herzog die Pfandbriefe über Wörth überreichen und ihn und seinen SohnLudwig den Buckligen trotz nicht erfolgter Ausbezahlung der Pfandsumme eine ausdrückliche Verzichtserklärung auf die Stadt leisten, mit der Versicherung, dass sie „darum mit keinen Gerichten oder andern Sachen nimmer anzulangen“.[12]

Die Besetzung der Stadt durchLudwig den Reichen vonBayern-Landshut im Jahre 1458 war der Auslöser für denBayerischen Krieg. In den Jahren 1444–1473 entstand die StadtpfarrkircheZu unserer Lieben Frau an Stelle der zu klein gewordenen Sankt-Ulrichs-Kirche. 1488 wurde Donauwörth Mitglied desSchwäbischen Bundes. 1536 kam die Pflege an dieFugger.

Neuzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Mangoldstein (1843).

Der „Rat der Stadt Donawerda“ unterstützte dieReformation und unterzeichnete die lutherischeKonkordienformel von 1577.[13] In der Folge der Religionswirren kam sie 1607 nach dem sogenanntenKreuz- und Fahnengefecht amMarkustag 1606 unterReichsacht und wurde von HerzogMaximilian von Bayern in bayerischen Pfandbesitz umgewandelt. DieReichsexekution durch den bayerischen Herzog Maximilian geschah gegen geltendes Reichsrecht, da Donauwörth zum schwäbischen Reichskreis gehörte und der Kreishauptmann des schwäbischen Reichskreises damit hätte beauftragt werden müssen. Unter anderem als Reaktion auf dieseOkkupation schlossen sich die protestantischen Reichsstände 1608 zurProtestantischen Union zusammen.

Schwedische Belagerung der Stadt Donauwörth im Jahr 1632, Kupferstich vonMatthäus Merian aus demTheatrum Europaeum

ImDreißigjährigen Krieg wurde die Stadt am 7. April 1632 von einem schwedischen Heer unter dem Befehl von KönigGustav II. Adolf auf seinem Marsch nach München erobert. Im Folgejahr – nach dem Tod des schwedischen Königs – wurde die Stadt im April 1633 zum Treffpunkt von zwei schwedischen Heeren mit zusammen ca. 25.000 Mann unter Kommando vonBernhard von Sachsen-Weimar undGustaf Horn. Das Fußvolk bezog ein verschanztes Lager auf dem Schellenberg und die Reiterei wurde in benachbarten Orten auf beiden Seiten der Donau logiert. Bis zur Mitte des Jahres 1634 wurde das Lager zu einem Rückzugs- und Versorgungsort für die beiden schwedischen Heere von Herzog Bernhard und Gustaf Horn, im Verlauf der langwierigenKämpfe um Regensburg (1632–1634) und bei den Feldzügen von Gustaf Horn in Oberschwaben und am Oberrhein. Am 16. August 1634 wurde die Stadt von kaiserlich-bayerischen Truppen unterErzherzog Ferdinand auf ihrem Weg nachNördlingen im Sturm erobert.[14]

DieSchlacht am Schellenberg fand am 2. Juli 1704 auf dem Schellenberg bei Donauwörth statt. Die Truppen derGroßen Allianz unter dem Oberbefehl vonJohn Churchill, 1. Duke of Marlborough, undLudwigs von Baden-Baden besiegten diebayerische Armee. Durch diesen Sieg und die anschließende Einnahme Donauwörths wurde dieDonaulinie durchbrochen und dasKurfürstentum Bayern dem Zugriff derAlliierten preisgegeben.

In Folge verlor das zur bayerischen Landstadt degradierte Donauwörth, wie es fortan genannt wurde, nicht nur seine Eigenständigkeit (1714 war die Stadt endgültig zu Bayern gekommen), sondern auch gut die Hälfte seiner Einwohner. Die ehemalige Bevölkerungszahl wurde erst im 19. Jahrhundert wieder erreicht. Zu Beginn des Jahrhunderts wurde die Stadt zum Sitz eines bayrischenLandgerichts, aus dem 1862, zusammen mit Teilen des Landgerichtsbezirks Monheim das Bezirksamt Donauwörth (ab 1939Landkreis) gebildet wurde.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zerstörungen in Donauwörth im April 1945

Zum 1. April 1940 verlor Donauwörth den Status einerkreisfreien Stadt. Mit Wirkung ab 1. Januar 1998 wurde Donauwörth zur Großen Kreisstadt erhoben (die Städte in Bayern, die zum 1. Juli 1972 die Kreisfreiheit verloren, hatten diesen Status damals unmittelbar erhalten).[15]

Donauwörth erlitt kurz vor dem Ende desZweiten Weltkrieges am 11. und 19. April 1945 zwei Luftangriffe der8. bzw.9. US-Luftflotte. Es waren fast 300 Tote zu beklagen. Die Umgebung des Bahnhofs und das Stadtzentrum wurden nahezu eingeebnet. Die Innenstadt wurde zu etwa drei Vierteln zerstört[16] und auch dasGaswerk erlitt schwere Schäden.[17] 1946 begann der Wiederaufbau der historischen Reichsstraße.

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alte sanierte Hafenmauer
Hinweistafel historische Ufermauer

Im Jahr 2016 wurde gegen die Stellungnahme des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege von der Stadt die Abbruchgenehmigung für das sogenannte Wagenknechthaus, eines der ältesten Bürgerhäuser Bayerns von 1317, gegeben,[18] das 2017 tatsächlich abgebrochen wurde.[19]

Ebenfalls 2016 wurde Donauwörth der TitelFair-Trade-Stadt verliehen.[20]

Von 2013 bis 2017 wurde die alte Ufermauer aus großformatigen Werksteinen am historischen Hafen saniert. Die Sanierung verschlang rund 2,7 Millionen Euro. Zum einstigen Hafen gehörten Lagerschuppen und zwei Ladekräne. Mehrere Treppen führten direkt zur Donau hinab. Die Anlage wurde 1853/54 vollendet. Am Hafen legten Dampfboote und Ruderschiffe an. Bereits ab 1837 gelang der Anschluss an dieDonau-Dampfschifffahrt, die von Linz über Passau und Regensburg kommend, hier einen Start- sowie Endpunkt erreichte. Der rege Verkehr auf dem Fluss kam schon 1874 wegen der Konkurrenz durch die Eisenbahn zum Erliegen und der Landeplatz mit all seinen Baulichkeiten verfiel zusehends. Durch die Sanierung des Areals entstand mitten in der Stadt ein neuer Uferpark zum Wohl der Bürger und zur touristischen Aufwertung. Am 13. Mai 2017 wurde der Donauhafen eröffnet.[21]

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen derGebietsreform wurden am 1. Juli 1971 die OrteAuchsesheim,Nordheim undZirgesheim nach Donauwörth eingemeindet. Es folgtenRiedlingen am 1. Januar 1972 und der GemeindeteilZusum der ehemaligen GemeindeZusum-Rettingen am 1. Juli 1972.[22] Am 1. Juli 1973 kamBerg hinzu. Am 1. Januar 1978 wurde die Gebietsreform in Donauwörth mit den Eingemeindungen vonWörnitzstein undSchäfstall abgeschlossen.[23]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Donauwörth wuchs von 1988 bis 2008 um 767 Einwohner bzw. um gut 4 %. Nach langer Stagnation ist die Große Kreisstadt zwischen 2012 und 2016 von gut 18.000 auf knapp 20.000 Einwohner angewachsen.

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 17.420 auf 20.080 um 2.660 Einwohner bzw. um 15,3 %.

Die Einwohnerzahlen ab 1840 beziehen sich auf die heutige Gemeindefläche (Stand: 1978).

Einwohnerentwicklung von Donauwörth von 1840 bis 2017
Bevölkerungsentwicklung
Jahr1840190019391950196119701987198819911995200020052010201520172020
Einwohner5.4216.9569.00413.46715.20917.11617.48717.42017.84018.03318.02018.31118.24018.97219.85819.593

Liste der Bürgermeister (seit 1818)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameAmtszeit
Johann Nepomuk Rheiner1818–1819
Franz Böhm1820–1838
Johann Sallinger1838–1844
Franz Förg1844–1875
Gottfried Rauch1875–1877
Wilhelm Gebhardt1878–1907
Karl Mayer1908–1914
Michael Samer1915–1929
Friedrich Dessauer1929–1935
Wilhelm Schöner1936–1945
Alois Barthelme1945–1948
Andreas Mayr1948–1970
Alfred Böswald1970–2002
Armin Neudert2002–2020
Jürgen Sorréseit 2020

Der parteilose Jürgen Sorré wurde von derSPD nominiert und setzte sich in der Stichwahl am 29. März 2020 durch.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Stichwahl desOberbürgermeisters am 29. März 2020 setzte sich Jürgen Sorré (parteilos; von derSPD nominiert) mit 60,91 % gegen Michael Bosse (Freie Wähler Bayern) durch.

Stadtrat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieWahl zum Stadtrat am 15. März 2020 führte bei einer Wahlbeteiligung von 60,10 % zu folgendem Ergebnis:[24]

Partei/ListeStimmen %Sitze
CSU25,16 %8
GRÜNE15,46 %5
FW12,38 %4
SPD11,63 %3
EBD10,37 %3
PWG08,92 %3
AL/JB07,63 %2
BfD03,58 %1
ÖDP03,02 %1
FDP01,02 %0
LINKE00,82 %0

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Donauwörth
Wappen von Donauwörth

Blasonierung: „In Gold ein rot bewehrter Doppeladler, zwischen den nimbierten Köpfen eine goldene Kaiserkrone; im blauen Brustschild der goldene GroßbuchstabeW.“[25]

Wappengeschichte: Donauwörth wird um 1180 Stadt. Die beiden ältesten, in Fragmenten erhaltenen Stadtsiegel aus den Jahren 1268 und 1272 zeigen einen Reichsadler ohne Brustschild mit einem Kreuz und einem Stern beiderseits des Kopfes. Die Umschrift lautet SIGILLVM CIVITATIS DE WERDE. In den Siegeln von 1277 bis 1529 steht der Adler ebenfalls ohne Brustschild. Aus seinem Gefieder beiderseits des Kopfes und aus den Krallen wachsen sternförmige Blumen. Seit 1433 hat sich der Doppeladler an Stelle des einköpfigen Adlers als Symbol des Kaisers durchgesetzt. Reichsstädte, die bis dahin einen einköpfigen Adler in ihrem Wappen führten, wollten nun auch den Doppeladler. Donauwörth erhielt diesen 1530 mit dem Wappenbrief von Kaiser Karl V. Das Wappen zeigt nun den Doppeladler, über dem die Kaiserkrone schwebt. Der Großbuchstabe W auf seinem Brustschild steht für dieReichspflege Wörth. Von 1818 bis 1836 führte die Stadt ein anderes Wappen. Der Doppeladler als Symbol des Alten Reichs wurde durch den bayerischen Löwen ersetzt. Hinweise auf die ehemaligen Territorialherren waren zu dieser Zeit unerwünscht. Die Donauwörther lehnten das neue Wappen allerdings ab. König Ludwig I. gab der Stadt das Wappen 1836 unverändert nach dem Wappenbrief von 1530 zurück.[26]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DasLiebfrauenmünster, eine dreischiffige gotische Backstein-Hallenkirche steht auf dem höchsten Punkt der Reichsstraße und wurde 1444 bis 1467 erbaut. Der Turm des Münsters trug bis 1732 einen gotischen Spitzhelm, der jedoch zweimal durch Blitzeinschläge zerstört wurde. Im Turm hängen fünfKirchenglocken, darunter diePummerin, die größte Glocke Schwabens. Die Kirche beinhaltet einige bemerkenswerte Kunstobjekte, darunter einen gotischen Christus aus dem Jahr 1513 über dem Hochaltar und eine Pieta über dem rechten Seitenaltar aus dem Jahr 1508. Das älteste Kunstwerk ist vermutlich eine Steinmadonna über dem Sakristei-Eingang, die auf etwa 1425 datiert wird. Das Münster wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben schwer beschädigt.
  • Liebfrauenmünster Donauwörth
  • Liebfrauenmünster
    Liebfrauenmünster
  • Chorraum
    Chorraum
  • Marienfigur
    Marienfigur
  • Pietà
  • Fenster
    Fenster
  • DasDeutschordenshaus in Donauwörth ist eine der ältesten Niederlassungen desDeutschen Ritterordens. Der Orden wurde 1197 gegründet. König Friedrich II. übergab 1214 den Hospitalbrüdern des Deutschen Ordens eine am Brückenkopf der alten Donaubrücke erbaute Kapelle, bei der Almosen für die Armen gesammelt wurden. Als derKomtur Heinrich von Zipplingen 1332 mit seinem ganzen Konvent nach Donauwörth zog, vergrößerte er das Haus und die Kapelle. Das Gebäude in seiner heutigen Form wurde von 1774 bis 1778 unter dem KomturFreiherr von Riedheim errichtet. Es beherbergt heute die Städtische Kunstgalerie mit Gemälden mit Bezug zur Stadt sowie die Polizeiinspektion Donauwörth. Sehenswert ist auch der Enderlesaal, benannt nach dem MalerJohann Baptist Enderle. DieKommende Donauwörth gehörte zurDeutschordensballei Franken.
  • DasRathaus entstand ab 1236. Es wurde 1308 mit Quadern der abgetragenen Burg Mangoldstein vergrößert. Im Lauf des 14. Jahrhunderts brannte das Gebäude zweimal ab. Im 16. Jahrhundert wurde es um eine dritte Etage aufgestockt. Das charakteristischeMansarddach wurde Ende des 18. Jahrhunderts aufgesetzt. Bei der neugotischen Restaurierung 1853 wurden die Zinnen und Fialen angebracht. 1973/75 und 1985/86 wurde das Rathaus komplett renoviert. Anlässlich des Jubiläums „750 Jahre Rathaus Donauwörth“ wurde 1986 am Westgiebel des Rathauses einGlockenspiel angebracht, das täglich Volkslieder spielt, die mit dem Schicksal der Stadt verknüpft sind, aber auch das Lied aus der Oper die „Zaubergeige“ vonWerner Egk.
  • Kloster Heilig Kreuz, dieWallfahrtskirche ist ein Musterbeispiel der spätbarockenWessobrunner Schule, dort wird eineMonstranz mit einem Partikel vomKreuz Christi aufbewahrt.
  • Diekatholische StadtpfarrkircheChristi Himmelfahrt im Stadtteil Parkstadt.
  • DieReichsstraße bildet das Kernstück der Stadt. Sie war im Heiligen Römischen Reich Teil der Straße zwischen den Reichsstädten Nürnberg und Augsburg. Sie ist heute Teil derRomantischen Straße. Entlang der Straße steht ein Ensemble bürgerlicher Giebelhäuser. Durch die Bomben am 11. und 19. April 1945 wurde die Reichsstraße in großen Teilen zerstört. Der originalgetreue Wiederaufbau begann 1946.
  • Reichsstraße Richtung Rathaus
    Reichsstraße Richtung Rathaus
  • Reichsstraße Richtung Liebfrauenmünster
    Reichsstraße Richtung Liebfrauenmünster
  • Reichsstraße mit Wagenknechthaus (rot, 5. von rechts)
    Reichsstraße mit Wagenknechthaus (rot, 5. von rechts)
  • Reichsstraße
    Reichsstraße
  • DasTanzhaus wurde um 1400 erbaut. Zunächst diente es als städtisches Kauf- und Tanzhaus. Der Rat ließ dort sonntags für die Bürger zum Tanz aufspielen. AuchKaiser Maximilian hat hier mit den Bürgern seiner Stadt gefeiert. Seit 1570 wurde es alsSchranne (Kornspeicher) genutzt, bis das Haus während desSpanischen Erbfolgekrieges 1704 gebrandschatzt wurde. 1872 wurde das Tanzhaus völlig restauriert. Bei einem Luftangriff 1945 wurde es bis auf die Grundmauern zerstört. In den Jahren 1973 bis 1975 wurde es wieder aufgebaut, um ein Stockwerk erhöht und mit zwei Tiefgaragen ausgestattet. Das Tanzhaus beinhaltet heute unter anderem einen Theatersaal mit 600 Plätzen und Restaurant. Im vierten Stock ist dasArchäologische Museum untergebracht, das die Siedlungsgeschichte im Landkreis Donau-Ries von derSteinzeit bis zurAlemannenzeit dokumentiert.
  • Als letztes von vier großen Ausfalltoren der Stadtmauer ist dasRieder Tor erhalten geblieben. Das Gebäude in seiner heutigen Erscheinung stammt aus dem Jahr 1811 und wurde 1945 stark beschädigt. Es beherbergt heute das MuseumHaus der Stadtgeschichte. Ein weiteres erhaltenes Stadttor ist das kleinereÖchsentörl im Nordosten der Altstadt.
  • Das repräsentativeFuggerhaus mit seinem markanten Giebel bildet das westliche Ende der Reichsstraße. Es wurde 1539 im Stil derRenaissance erbaut[27] und beherbergt heute das Landratsamt desLandkreises Donau-Ries. Das ehemals in dem Gebäude befindliche vertäfelte Holzkabinett, eine bedeutende Arbeit süddeutscher Schreinerkunst der Renaissance, ist heute im Bayerischen Nationalmuseum in München ausgestellt.[28]
  • Deutschordenshaus
    Deutschordenshaus
  • Rathaus
    Rathaus
  • Heilig Kreuz
    Heilig Kreuz
  • Promenade, die „grüne Lunge“ der Stadt[29]
    Promenade, die „grüne Lunge“ der Stadt[29]
  • Fuggerhaus
    Fuggerhaus
  • Rieder Tor
    Rieder Tor
  • Ochsentörl und Stadtmauer
    Ochsentörl und Stadtmauer
  • Blick vom Calvarienberg auf Donauwörth im November-Abendlicht
    Blick vom Calvarienberg auf Donauwörth im November-Abendlicht
Siehe auch:Liste der Baudenkmäler in Donauwörth

Wiederkehrende Feste und Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtmauer auf dem Schwäbischwerder Kindertag (2008)
  • Schwäbischwerder Kindertag (jährlich im Juli mit Festumzug, alle zwei Jahre mit HistorienspielBilderbuch der Stadtgeschichte, über 1000 Schüler in historischen Gewändern spielen die Geschichte der Stadt nach, zuletzt 2022)
  • Reichsstraßenfest (seit 1977, alle zwei Jahre, etwa Mitte Juli, zuletzt 2023)
  • Freilichtbühne am Mangoldfelsen (Juni bis August sowie andere Veranstaltungen)
  • Fischerstechen (alle zwei Jahre, zuletzt 2022)
  • Pitzbrunnen-Fest in Riedlingen (zuletzt 2015)
  • Öko-Markt Schwabens größter Öko-Markt im Heilig Kreuz Garten (letztes Sommerferien-WE sonntags; jährlich seit 1984)
  • Donauwörther Oldtimertag (seit 2004, alle zwei Jahre, am letzten Samstag im August)
  • Kiwanis Oktoberfest (seit 2009, jährlich am zweiten Wochenende im Oktober)
  • Kunst- und Lichternacht (jährlich, zuletzt 2022)
  • Maitanz des Heimat- und Volkstrachtenvereins Donauwörth im Ried (jährlich am 1. Mai)

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Straßenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei Donauwörth kreuzen sich dieBundesstraßen 2 (NürnbergAugsburg), die von Augsburg bis Donauwörth autobahnartig ausgebaut ist,16 (UlmRegensburg) und25 (Uffenheim – Donauwörth).

Fahrradverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt ist an einige Radfernwege angeschlossen, unter anderem innerhalb des europäischen FernradwegnetzesEuroVelo an die Flussroute EV 6, welche vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer verläuft,[30] und an denDonauradweg.[31] auf dem die EV 6 hier geführt wird.

Donauwörth liegt amFernradweg, der alsVia Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antikenRömerstraße verläuft.

Schienenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Donauwörth

DerBahnhof Donauwörth ist einEisenbahnknoten mit derFernverkehrsstrecke vonAugsburg weiter nachTreuchtlingen undNürnberg, derDonautalbahn vonRegensburg undIngolstadt nachUlm und ist der Ausgangspunkt derRiesbahn nachAalen. Alle vier Richtungen werden unter der Woche stündlich, nach Augsburg halbstündlich, am Wochenende zweistündlich (nach Augsburg im 90-30-Minuten-Takt) bedient. Seit Dezember 2017 ist Donauwörth ICE-Systemhalt: Alle passierendenICE- undIC-Züge halten auch dort und bieten einen annähernden Zweistundentakt Richtung Norden und Richtung München.[32]

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtbusplan von Donauwörth im Jahr 2012, Linien 1-3

Am 1. August 2011 begann in Donauwörth ein neues Stadtbus-System. Seither verkehren vier innerstädtische Linien im Halbstundentakt/Stundentakt und zwei Umland-Linien. Morgens und abends verkehren zusätzlich noch einzelne Verstärkerbusse. Mit der Betriebsaufnahme des neuen Stadtbusses wurde auch ein neues Preissystem eingeführt, das unter anderem ein vergünstigtes Bürgerticket für die Einwohner von Donauwörth anbietet. Alle fünf Linien werden von den Busunternehmen Osterrieder, Link und Schwabenbus betrieben. Im Einsatz sind dabei vier neue große Busse und zwei neue Kleinbusse, die auch optisch ein einheitliches Erscheinungsbild in den Stadtfarben gelb, blau und schwarz erhielten. Zudem ist auf jedem Bus ein bekanntes Motiv aus der Stadt Donauwörth zu sehen.[33] Darüber hinaus wird die große Kreisstadt mit mehreren Regionalbuslinien der Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries (VDR), die im Stadtgebiet verkehren, mit dem Umland verbunden.[34] Am Samstag fahren alle drei Innenstadt-Linien nur stündlich, sonntags und an Feiertagen ist mit Ausnahme des Kirchenbusses kein Betrieb.Im Jahr 2018 fuhren insgesamt rund 1,5 Millionen Fahrgäste mit dem Stadtbus Donauwörth.

Zum ersten Juli 2016 wurden die neuen Linien 4 und 5 in Betrieb genommen, die Donauwörth mit dem Umland verbinden. Die Linie 4 verstärkt zudem den Takt auf der Stadtlinie 3 und die Linie 5 durchfährt die Reichsstraße und sorgt somit für zusätzliche Fahrten vom Bahnhof in die Innenstadt. Außerdem werden nun am Abend und samstags zusätzliche Fahrten angeboten.

Mit der Eröffnung des Nahversorgungszentrums Donaumeile in der Dillinger Straße am 5. Oktober 2017 bekam der Stadtbus ebenfalls eine neue Haltestelle (Härpferpark), die sich direkt am Eingang des Einkaufszentrums befindet. Sie wird von den Linien 1-6 im gewohnten Takt bedient.

Im August 2019 kam mit dem Betreiberwechsel die neue Linie 6 hinzu, zusätzlich wurden neue Busse angeschafft. Ebenso wurde die Fahrplan-AppWohin-Du-Willst eingeführt.

Stadtbuslinien
LinieLaufwegBedienungshäufigkeitFahrzeuge
1Parkstadt – Zentrum –Bahnhof – Donau-Ries-Klinik30-Minuten-TaktSolobusse

Verstärkerfahrten Stauferpark - Bahnhof - Gymnasium und Ludwig-Auer-Schule - Parkstadt/Dr.-Michael-Sammer-Ring - Südhang Gelenkbusse Bedienung ausschließlich durch Fa. Link

2Bahnhof – Zentrum-Riedlingen –Bahnhof30-Minuten-TaktSolobusse
3Bahnhof –NordheimAuchsesheim60-Minuten-TaktKleinbusse
4Bahnhof – Nordheim – Bäumenheim – Hamlar – Eggelstetten – Oberndorfmorgens 30-Minuten-Takt, tagsüber einzelne FahrtenKlein- und Solobusse

Im Schülerverkehr Gelenkbus Fa. LINK

5Bahnhof – Zentrum – Tapfheim – Bissingeneinzelne FahrtenKlein- und Solobusse

Im Schülerverkehr Morgens und Mittags Gelenkbus Fa. Link

6Bahnhof – Zirgesheim – Schellenberg – Zentrum30-Minuten-TaktKleinbusse

Im Schülerverkehr Gelenkzug Fa. Link

Am Samstag fahren alle Linien im 60-Minuten-Takt und sonntags ist mit Ausnahme des Kirchenbusses kein Betrieb. Insgesamt gibt es im Stadtgebiet über 50 Haltestellen, die der Stadtbus anfährt.

Betreiber des Stadtbusses Donauwörth sind seit dem 1. August 2019 folgende Unternehmen:

  • DB Busverkehr Bayern
  • Link Reisen

Vorherige Busunternehmen bis Ende Juli 2019 waren:

Luftfahrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Luftfahrzeuge aller Art bis zu einemHöchstabfluggewicht (MTOW) von 2000 kg (5700 kg) steht derSonderlandeplatzFlugplatz Donauwörth-Genderkingen zur Verfügung. Segelflug kann auf demSegelfluggelände Stillberghof betrieben werden.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Brückenstadt-Verlag Erwin Nier
  • Eduard Edel GmbH: Bonbonfabrik
  • Airbus Helicopters: Die deutsche Zentrale des deutsch-französischen Hubschrauberherstellers hat ihren Sitz in Donauwörth; das Werk war bis 1992 Teil der FirmaMBB.
  • Käthe Kruse: Puppenhersteller
  • Gubi: Lebensmittelkette und Fleischwerk (bis August 2000); wurde vonTengelmann übernommen
  • Staudigl-Druck: Großformat-Druckerei, Offset- und Digitaldruckerei mit vier Werken am Standort Donauwörth.
  • Telemeter Electronic: Hersteller von Elektronik und Mechatronik
  • Vabeg Eventsafety Deutschland: Entwicklungsunternehmen von Sicherheitslösungen für Veranstaltungen und Versammlungsstätten
  • PowerBox Systems: Sichere Stromversorgungssysteme für den Modellbau

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Donauwörth erscheint als Tageszeitung die „Donauwörther Zeitung“, zugehörig zurAugsburger Allgemeinen. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen lediglich im Lokalteil.

Das Funkhaus in Donauwörth war der lokale Rundfunkanbieter für die Region Donauwörth, Dillingen und Teile von Augsburg-Land. Von dort wurde bis 2020Hitradio RT1 Nordschwaben ausgestrahlt.

Der örtliche Fernsehsender heißtaugsburg.tv (Kürzel: a.tv) täglich im Kabelfernsehen auf einem eigenen Kanal (unterbrochen durch Sendungen von Bloomberg TV und RTL Shop), zeitweise (werktags Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr) im Regionalfenster von RTL Television und im Internet auf dessen Homepage.

Des Weiteren gibt es die Internetzeitung Donau-Ries-Aktuell. Auf dem Nachrichtenblog erscheinen aktuelle Geschehnisse aus Donauwörth sowie dem Landkreis Donau-Ries.

Öffentliche Sicherheit/Staatliche Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Donauwörth, Blick auf den Eingang des Freibades

Ehemalige Garnison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Donauwörth bestand von 1958 bis März 2013 dieAlfred-Delp-Kaserne. Namenspatron war der Jesuit, Priester und WiderstandskämpferAlfred Delp, der demKreisauer Kreis angehörte. 1945 war dieser vomVolksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet worden.[35] Die Truppenreduzierung nach dem Ende des Kalten Krieges wirkte sich auch auf Donauwörth aus. Unter anderem wurde dasPanzerartilleriebataillon 305 aufgelöst. Nach Außerdienststellung desEloKa-Bataillon 922 im März 2013 im Zuge derNeuausrichtung der Bundeswehr wurde die Alfred-Delp-Kaserne geräumt.

Die Aufgaben des aufgelösten Systemzentrums 22 der Luftwaffe wurde 2015 an dasHeer übergeben; es befindet sich alsSystemzentrum Drehflügler Heer auf dem Gelände von Airbus Helicopters.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den 1970er und 1980er Jahren spielte die Damenmannschaft der Tischtennisabteilung des VereinsVSC 1862 Donauwörth in derTischtennis-Bundesliga. 1991 zog sich der Verein aus der BL zurück.[36]

Im Stadtgebiet existieren mehrere Fußballvereine. Der FC Donauwörth 08 wurde 2008 gegründet und spielte u. a. in derBezirksliga Schwaben Nord. Ende 2017[37] löste sich dieser jedoch auf, die Mannschaften und das Spielrecht in der Bezirksliga wurden vom Stadtrivalen SV Wörnitzstein-Berg übernommen.[38] Des Weiteren existieren noch die SpVgg Riedlingen, der TKSV Donauwörth und der FC Zirgesheim. Im Nachwuchsfußball bestand dieJuniorenfördergemeinschaft (JFG) Donauwörth, an der die örtlichen Vereine (ausgenommen die SpVgg Riedlingen) gemeinsam Teil hatten. Ende 2017 wurde jedoch auch diese aufgelöst und die Mannschaften dem SV Wörnitzstein-Berg zugeordnet.[37]

Das städtische „Stadion im Stauferpark“ wurde am 13. Mai 1988 eröffnet und hat ein Fassungsvermögen von 10.000 Plätzen. Das Leichtathletikstadion war bereits mehrfach Spielstätte für überregionale Spiele. Es fanden mehrere Spiele desFuji-Cups in diesem Stadion statt (unter anderem zwischen demFC Bayern München und dem1. FC Köln) sowie zahlreiche Länderspiele deutscher Jugendnationalmannschaften (unter anderem das U-21-Länderspiel zwischenDeutschland undMarokko 1991) sowie ein Spiel derU-18-Fußball-Europameisterschaft 2000 zwischenFrankreich undTschechien.[39]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Donauwörth

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Ditterich:Geographische Lage von Donauwörth. Augsburg 1915 (Digitalisat)
  • Landkreis Donauwörth (Hrsg.):Landkreis Donauwörth. Werden und Wesen eines Landkreises München/Aßling 1966
  • Johann Knebel:Chronik von Donauwörth, Donauwörth 1529.
  • Max Lossen:Die Reichsstadt Donauwörth und Herzog Maximilian Diss. phil. Heidelberg 1866.
  • Max Mayer:Das Zivilprozessrecht der Reichsstadt Schwäbisch-Wörth im 16. Jahrhundert Donauwörth: Auer-Verlag 1914. VI+123 S.
  • Joseph von Sartori:Geschichte der Stadt Donauwörth. Aus Reichs- und Craisshandlungen, dann tüchtigen Urkunden verfaßt. 1778 (Digitalisat)
  • Felix Stieve:Der Kampf um Donauwörth im Zusammenhang der Reichsgeschichte. Rieger, München 1875.
  • Stadt Donauwörth (Hrsg.):Donauwörth. Der offizielle Stadtführer der bayerisch-schwäbischen Donaustadt (Martin Kluger), Donauwörth 2007.
  • Maria Zelzer:Geschichte der Stadt Donauwörth. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1618. Stadt Donauwörth, 1959

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Donauwörth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Donauwörth – Reiseführer
Wikisource: Donauwörth – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis:Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu). 
  2. Oberbürgermeister. Stadtverwaltung Donauwörth, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020. 
  3. Große Kreisstadt Donauwörth in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 3. September 2019.
  4. Große Kreisstadt Donauwörth,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  5. C. Sallinger:Kurzgefasste Geschichte des berühmten Klosters zum heiligen Kreuz und der ehemaligen freien Reichsstadt Donauwörth,Nach Königsdorfer bearbeitet von C. Sallinger., 1844. (Google Books)
  6. Heinrich Gottfried Gengler:Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 806–822eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  7. alter Stadtname auf der Website der Stadt
  8. Regesten Kaiser Karls IV. Brünn 26. Mai 1348
  9. Regesten Frankfurt, 24. Juni 1376
  10. Irmgard Lackner:Herzog Ludwig IX. der Reiche von Bayern-Landshut (1450-1479) Reichsfürstliche Politik gegenüber Kaiser und ReichsständenDissertation Universität Regensburg, 2010 S. 169
  11. abSchwäbische Städte gegen Kaiser und Fürst (Juli 1376) in: DAMALS Das Magazin für Geschichte 16. Januar 2002
  12. ab Lackner S. 261
  13. Vgl.BSLK, S. 765; vgl. S. 17.
  14. Peter Engerisser:Nördlingen 1634. Die Schlacht bei Nördlingen – Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges. Verlag Späthling Weißenstadt 2009, ISBN 978- 3-926621-78-8, S. 25–36, S. 43–51, S. 80
  15. Art. 11 des Fünften Gesetzes zur Änderung der Gliederung von Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften vom 26. Juli 1997 (GVBl S. 309)
  16. VHS Donauwörth (Memento vom 4. Januar 2014 imInternet Archive), abgerufen am 5. Juli 2013
  17. Das Gaswerk Donauwörth auf der Website der Gaswerksfreunde Augsburg.
  18. Denkmalschutz in Donauwörth? : Historisches Wagenknechthaus wird abgerissen | Schwaben | BR24. In: br.de. 6. Dezember 2016, abgerufen am 13. März 2024. 
  19. Barbara Wild: Donauwörth: Wagenknechthaus: Der Abriss hat begonnen. In: augsburger-allgemeine.de. 29. Oktober 2019, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  20. Donauwörth ist Fairtrade-Stadt, B4B Wirtschaftsleben Schwaben vom 20. Juni 2016; Zugriff am 20. Juli 2017
  21. https://www.donau-ries-aktuell.de/donauhafen-wird-im-mai-eroeffnet
  22. Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983,ISBN 3-406-09669-7,S. 449. 
  23. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 792 und 793 (und 793 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  24. @1@2Vorlage:Toter Link/www.wahlen.bayern.deBayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)
  25. Wappen vonDonauwörth in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  26. Zitat Wappen vonDonauwörth in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  27. Rainer Eisenschmid:Baedeker Reiseführer Deutschland 2000, S. 245. Stuttgart 2000.
  28. http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/index.php?id=1059, Donauwörther Fuggerkabinett als Kunstwerk des Monats Mai 2018 im Bayerischen Nationalmuseum, abgerufen am 6. Februar 2019.
  29. Bundesumweltministerium: Alleen-Fan – Kampagne. In: alleen-fan.de. 26. April 2011, abgerufen am 1. Januar 2015. 
  30. admin: EuroVelo 6: Explore European rivers by bike! — EuroVelo. Abgerufen am 23. April 2017 (englisch). 
  31. Donauradweg. Abgerufen am 23. April 2017. 
  32. Mehr ICEs für Donauwörth, Augsburger Allgemeine vom 4. April 2017; Zugriff am 14. August 2019
  33. Der neue Stadtbus Donauwörth (Memento vom 3. September 2011 imInternet Archive), abgerufen am 1. September 2011
  34. Fahrpläne der VDR
  35. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995,ISBN 3-89331-208-0, S. 130
  36. ZeitschriftDTS, 1991/8 S. 44
  37. abDie JFG Donauwörth löst sich auf,Augsburger Allgemeine vom 13. September 2017; Zugriff am 16. März 2018
  38. Ist der FC Donauwörth bald Geschichte?, Augsburger Allgemeine vom 29. Februar 2016; Zugriff am 16. März 2018
  39. fcdonauwoerth.deDaten zum Stadion (Memento vom 1. November 2011 imInternet Archive)
Gemeindeteile der Großen KreisstadtDonauwörth
Navigationsleiste Jakobsweg „Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg

← Vorhergehender Ort:Marbach |Donauwörth | Nächster Ort:Mertingen →

Ortsübersicht

Hauptroute:St. Jakob |Oettingen in Bayern |Megesheim |Polsingen |Maria Brünnlein |Wemding |Gosheim |Ronheim |Harburg |Marbach |Donauwörth |Mertingen |Druisheim |Kloster Holzen |Blankenburg |Kühlenthal |Markt |Biberbach |Gablingen |Gersthofen |Augsburg |Göggingen

Östliche Route:Göggingen |Straßberg |Reinhartshofen |Klimmach |Konradshofen |Siebnach |Ettringen |Türkheim |Bad Wörishofen |Dirlewang |Köngetried |Mussenhausen |Markt Rettenbach |Eheim |Ottobeuren |Niebers |Wolfertschwenden |Niederdorf |Thal |Bad Grönenbach

Westliche Route:Göggingen |Schloss Wellenburg |Kloster Oberschönenfeld |Weiherhof |Fischach |Wollmetshofen |Maria Vesperbild |Memmenhausen |Haselbach |Kirchheim in Schwaben |Loppenhausen |Kirchhaslach |Babenhausen |Winterrieden |Boos |Niederrieden |Memmingen |Dickenreishausen |Kronburg |Oberbinnwang |Rothenstein |Bad Grönenbach

Hauptroute:Bad Grönenbach |Altusried |Wiggensbach |Ermengerst |Buchenberg |Osterhofen |Rechtis |Weitnau |Wilhams |Aigis |Geratsried |Trabers |Mutten |Zell |Genhofen |Hopfen |Burkatshofen |Nagelshub |Simmerberg |Weiler im Allgäu |Manzen |Lindenberg im Allgäu |Allmannsried |Lötz |Kinberg |Niederstaufen |Sigmarszell |Schlachters |Streitelsfingen |Lindau (Bodensee) |Bad Schachen |Schwand |Reutenen |Wasserburg (Bodensee) |Nonnenhorn |St.-Jakobus-Kapelle

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donauwörth&oldid=261773245
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp