Don Li

Don Li (bürgerlichDon Li von Arx, *7. April1971 inBern) ist einSchweizer Komponist, Musiker (Klarinette, Saxophon) und Musikproduzent im Bereichreduktiver Musik. Bis in die frühen 2000er trat er unter dem KünstlernamenDon Pfäffli auf.
Leben und Wirken
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In einer Grafiker- und Zeichner-Familie aufwachsend, spielte er als Kind Schlagzeug, Klavier und Saxophon und schrieb im Alter von 16 Jahren erste eigene Kompositionen. Als junger Saxophonist spielte er u. a. mitGeorge Gruntz,Christy Doran,Harald Haerter oderJoseph Bowie.
Mit seinem Sextett "Tonus" 1993–2002, dem die MusikerMich Gerber (1997–1998),Nik Bärtsch (1996–2002),Björn Meyer (1998–2002), Werner Hasler (1995–2002), Marco Agovino (1993–2002) und Patrick Lerjen (1993–2002) angehörten, führte er die meisten seiner Kompositionen auf. Das 1999 veröffentlichte AlbumGen, das auf jeden solistischen Beitrag verzichtet und sich so zu einer hypnotisierenden 27-minütigen Suite verdichtet, wurde von der Kritik besonders beachtet.Gen präsentiert rhythmisch, klanglich und konzeptionell beinahe alle Elemente, die den BegriffTonus-Music charakterisierten.[1]
1999 gründete Don Li das LabelTonus-Music-Records und veröffentlicht Aufnahmen unterschiedlicher Musiker. Im Jahr 2000 gründete er dasTonus-Music Labor in Bern (Seit 2012 umbenannt als Orbital Garden), das als Aufnahmestudio, öffentliches Probelabor, Workshop- und Unterrichtsstätte zur Verfügung steht und als Aufführungsort meist interdisziplinären und unorthodoxen Aufführungsmethoden – u. a. einen während 48 Stunden gespielten Drumbeat – dient. Er arbeitete dort u. a. mitJojo Mayer,Skúli Sverrisson, Pierre-Yves Borgeaud, Peter Scherer, Ania Losinger, Mats Eser,Christian Zehnder, Vidya Shah, Milind Raikar, Sanju Sahai,Kaspar Rast,Asita Hamidi, Björn Meyer,Andi Pupato,Norbert Pfammatter,Wolfgang Zwiauer,Nik Bärtsch,Sha oder Zimoun und veranstaltete verschiedene Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und Installationen. Er nahm auch in den Gruppen vonFabian Kuratli (Fab Four), Asita Hamidi,Bänz Oester, Nik Bärtsch (Mobile) oderChristian Zehnder auf.
Sein KonzeptTonus-Music verbindet ein reduktiv diszipliniertes, nahezu grafisch-architektonisches Kompositionsverfahren, mit Komponenten der klassischen Indischen Musik, des Jazz, minimalen Elektronik oder des Funk. Dabei interessieren ihn Elemente der Metrik, der Verzahnung und des Gleichgewichts von rhythmischen Strukturen in Kombination mit musikalischer Askese. Seine Kompositionen (Parts), die oft aus einer einzigen Formel bestehen, nummeriert er seither laufend durch, vergleicht sie mit japanischen Haikus und bezeichnet sie als musikalische Skulpturen.
Seit 2003 befassen sich seine Werke mit der bewussten, chronologischen Strukturierung der Zeit und dauern synchron zum Computer exakt 60 Minuten (Orbital Garden).
Preise und Auszeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Don Li erhielt 2001 einen Kompositionsauftrag vonPro Helvetia und 2006 eine „prioritäre Labelförderung“ der gleichen Fördereinrichtung. Nach einem New-York-Stipendium der Stadt Bern (2002) erhielt er 2004 die Möglichkeit zum „Werkjahr der Stadt Bern.“ 2008 wurde er mit demPreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Diskographische Hinweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Don LiGen (Tonus-Music-Records) 1999
- Don LiTrigon (Tonus-Music-Records) 2000
- Don LiKun (Tonus-Music-Records) 2001
- Nik Bärtsch Mobile:Ritual Groove Music (Ronin Rhythm 2001)
- Don LiLive Vol. 1 (Tonus-Music-Records) 2002
- Don LiLive Vol. 2 (Tonus-Music-Records) 2002
- Don Li15 Squared (Tonus-Music-Records) 2005
- Don LiOut of Body Experience (Tonus-Music-Records) 2006
- Don LiA Portrait ofEdith Piaf (Tonus-Music-Records) 2008
- Katryn Hasler11.58 (Tonus-Music-Records) 2009 (Komposition)
- Don Li/Peter SchererThat Land (Tonus-Music-Records) 2010
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Bruno Spoerri (Hrsg.):Biografisches Lexikon des Schweizer Jazz. CD-Beilage zu: Bruno Spoerri (Hrsg.):Jazz in der Schweiz. Geschichte und Geschichten. Chronos-Verlag, Zürich 2005;ISBN 3-0340-0739-6.
- Berner Almanach Musik, Band 4 (Gabriela Kaegi, Doris Lanz, Christina Omlin, Hrsg.:) Stämpfli Verlag 2001,ISBN 3-7272-1161-X
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Website des Künstlers
- Webpräsenz des Labels Tonus Music Records
- Website Konzertlokal Orbital Garden
- Don Li bei Bandcamp
- Maximal minimal: Don Pfäfflis Tonus-Music inNeue Zürcher Zeitung 26. Januar 2002
- Eintrag beim Schweizer Jazzindex
- Don Li beiDiscogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑"Sieben Jahre ist es her, dass der Saxofonist, Klarinettist, Komponist, Bandleader und Organisator Don Li ... die CD «Gen» veröffentlichte, den mit ganzen sechsundzwanzigeinhalb Minuten recht kurzen Auftakt zu einem Phänomen, das rein musikalische Kategorien sprengt."Georg Modestin, der Bund 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Li, Don |
ALTERNATIVNAMEN | Pfäffli, Don (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Komponist und Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 7. April 1971 |
GEBURTSORT | Bern |