Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Division 1 1980/81

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Division 1 1980/81
MeisterAS Saint-Étienne
Europapokal der
Landesmeister
AS Saint-Étienne
UEFA-PokalFC Nantes
Girondins Bordeaux
AS Monaco
PokalsiegerSEC Bastia
Europapokal der
Pokalsieger
SEC Bastia
Relegation ↓FC Tours
AbsteigerOlympique Nîmes
SCO Angers
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore1.064 (ø 2,8 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinienDelio Onnis (FC Tours)
Division 1 1979/80

DieDivision 1 1980/81 war die 43. Austragung der professionellen französischen Fußballliga.Meister wurde zum zehnten Mal seit1957 dieAS Saint-Étienne.

Erster Spieltag war der 24. Juli 1980, letzter Spieltag der 2. Juni 1981. Es gab diesmal eine längere Winterpause zwischen 20. Dezember und 25. Januar.[1]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahmeberechtigt waren die Vereine, die dieVorsaison nicht schlechter als auf dem 17. Platz abgeschlossen hatten, dazu zwei direkte Aufsteiger aus derzweiten Division und der Gewinner derRelegationsrunde. Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um den Meistertitel:

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es galt dieZwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab dieTordifferenz den Ausschlag für die Platzierung.

Von Saisonbeginn an entwickelte sich zwischen Saint-Étienne und Nantes ein Zweikampf um die Meisterschaft, in den, abgesehen von den ersten Wochen, auch kein anderer Titelaspirant mehr einzugreifen vermochte. Der Abstand zwischenVerts undCanaris – als „Grüne“ beziehungsweise „Kanarienvögel“ oder „Gelbe“ wurden und werden die Spieler der beiden Klubs aufgrund ihrer Dressfarben benannt – betrug dabei nie mehr als zwei Punkte, so dass die Entscheidung tatsächlich erst am 38. Spieltag fiel.[2] Die direkten Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten endeten jeweils mit einem Unentschieden. Ausschlaggebend für die Tatsache, dass am Ende die ASSE die Oberhand behielt, war deren Auswärtsstärke; in den gegnerischen Stadien holten sie 26:12 Punkte und damit drei mehr als der FCN. Dazu kam eine nahezu „historische“ 0:1-Heimniederlage der Gelben gegen Aufsteiger Auxerre,[3] mit der die Mannen von TrainerGuy Roux Anfang April 1981 imStade Marcel-Saupin eine beeindruckende Serie beendeten: erstmals nach 92 ungeschlagenen Spielen seit Mai 1976 verlor Nantes wieder ein Punktspiel vor eigenem Publikum.[4]

Für Saint-Étienne bedeutete diese Spielzeit mit dem zehnten Titelgewinn aber zugleich das Ende einer gut anderthalb Jahrzehnte währenden Dominanz im französischen Fußball; Beaudet nennt dies „die letzte Krone vor dem Absturz“.[5] Im Frühjahr 1981 kamen in der Öffentlichkeit erstmals Gerüchte auf, dass PräsidentRoger Rocher eine „schwarze Kasse“ führte – ein Verdacht, der sich bald zur Gewissheit verdichtete und im folgenden Jahr zu Rochers Rücktritt führen sollte. Und anders als der FC Nantes, der seit Mitte der 1960er Jahre beständig mit der ASSE um die Vorherrschaft in Frankreich gerungen und in dieser Zeit auch fünf Meisterschaften errungen hatte, gewann diese während über drei Jahrzehnten keinen einzigen nationalen Titel mehr.[6]

Im Tabellenkeller stand bereits nach 36 Runden der Abstieg von Angers und den „Krokodilen“ aus Nîmes fest. Um den Relegationsplatz allerdings stritten bis zum letzten Spieltag noch vier Teams, von denen dann drei sogar nur durch die Tordifferenz getrennt waren. Es war schließlich der Neuling aus Tours, der in dieBarrages gegen den Zweitliga-Dritten gehen musste; der Mannschaft um TorschützenkönigOnnis gelang darin anschließend gegen denFC Toulouse aber der Klassenerhalt. Zurfolgenden Spielzeit ergänzten aus derDivision 2Stade Brest undMontpellier La Paillade SC den Kreis der Erstligisten.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielorte der Division 1 1980/81
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.AS Saint-Étienne 38 23 11 4068:260+4257:19
 2.FC Nantes (M) 38 22 11 5074:360+3855:21
 3.Girondins Bordeaux 38 18 13 7057:340+2349:27
 4.AS Monaco (P) 38 19 11 8058:410+1749:27
 5.Paris Saint-Germain 38 17 12 9062:500+1246:30
 6.Olympique Lyon (R) 38 14 13 11070:540+1641:35
 7.Racing Strasbourg 38 14 12 12044:470 −340:36
 8.AS Nancy 38 15 7 16055:490 +637:39
 9.FC Metz 38 10 16 12048:530 −536:40
10.AJ Auxerre (N) 38 10 16 12046:520 −636:40
11.US Valenciennes-Anzin 38 12 12 14051:700−1936:40
12.SEC Bastia 38 13 9 16050:550 −535:41
13.Racing Lens 38 10 14 14046:480 −234:42
14.FC Sochaux 38 10 14 14051:590 −834:42
15.OGC Nizza 38 10 12 16047:610−1432:44
16.Stade Laval 38 10 11 17049:550 −631:45
17.OSC Lille 38 10 11 17055:710−1631:45
18.FC Tours (N) 38 9 13 16054:710−1731:45
19.Olympique Nîmes 38 6 14 18046:660−2026:50
20.SCO Angers 38 5 14 19033:660−3324:52

Platzierungskriterien: 1.Punkte – 2.Tordifferenz – 3.geschossene Tore

  • Französischer Fußballmeister und Teilnahme amEuropapokal der Landesmeister 1981/82
  • Teilnahme amUEFA-Pokal 1981/82
  • Französischer Pokalsieger und Teilnahme amEuropapokal der Pokalsieger 1981/82
  • Teilnehmer an derRelegation
  • Abstieg in dieDivision 2 1981/82
  • (M)amtierender französischerMeister
    (P)amtierender französischerPokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus derDivision 2 1979/80
    (R)Relegationssieger

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    SCO
    Ang
    AJ
    Aux
    SEC
    Bas
    Gi.
    Bor
    St.
    Lav
    RC
    Len
    OSC
    Lil
    Ol.
    Lyo
    FC
    Met
    AS
    Mon
    AS
    Ncy
    FC
    Nts
    OGC
    Niz
    Ol.
    Nîm
    SG
    Par
    AS
    StÉ
    FC
    Soc
    RC
    Str
    FC
    Tou
    US
    Val
    SCO Angers4:11:00:32:01:23:21:30:01:12:00:31:11:21:11:11:20:02:21:1
    AJ Auxerre2:20:01:21:01:12:22:24:20:00:20:03:14:20:10:21:11:13:21:1
    SEC Bastia3:02:03:22:23:15:12:01:01:12:11:23:03:22:02:11:12:00:11:1
    Girondins Bordeaux1:02:00:02:15:12:03:21:11:02:00:03:01:11:33:00:02:11:14:0
    Stade Laval2:00:03:02:43:04:20:01:13:31:02:00:14:00:00:00:03:02:02:1
    Racing Lens1:01:15:00:13:00:02:22:20:00:00:02:01:12:31:15:11:23:01:2
    OSC Lille4:02:33:12:21:12:11:10:12:10:00:33:10:02:21:32:13:01:11:2
    Olympique Lyon5:11:32:11:01:04:12:20:03:24:20:05:14:22:01:15:10:02:31:1
    FC Metz1:02:21:01:13:20:23:00:21:12:02:20:12:10:00:04:24:12:34:2
    AS Monaco2:02:13:00:03:01:01:22:12:11:02:11:02:14:01:22:13:11:15:1
    AS Nancy2:03:03:02:03:01:22:03:12:02:31:03:22:02:20:02:22:01:37:1
    FC Nantes3:10:12:11:04:12:04:12:11:05:03:04:11:11:11:12:11:14:33:0
    OGC Nizza2:20:02:11:12:11:11:23:20:02:12:23:20:01:10:14:20:02:24:0
    Olympique Nîmes0:00:03:20:22:21:12:11:23:31:31:22:31:32:10:10:04:22:11:1
    Paris Saint-Germain2:22:33:14:03:23:04:11:11:10:02:10:23:13:21:13:21:04:13:2
    AS Saint-Étienne5:02:03:02:11:00:03:13:23:05:14:10:03:20:00:23:03:01:24:0
    FC Sochaux2:01:11:00:02:11:23:02:23:01:11:12:41:12:14:01:21:11:03:3
    Racing Strasbourg2:01:01:11:10:01:03:22:13:30:02:01:22:11:01:00:22:04:13:0
    FC Tours2:21:42:20:13:21:13:31:11:10:11:02:31:04:30:21:30:11:12:3
    US Valenciennes-Anzin0:02:01:12:24:21:00:32:13:00:13:03:31:01:12:00:12:11:21:1

    Relegation

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    GesamtHinspielRückspiel
    FC Tours3:2FC Toulouse1:02:2

    Die Meistermannschaft AS Saint-Étienne

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1.AS Saint-Étienne

    Dazu kam ein Eigentor.[7][8][9]

    Erfolgreichste Torschützen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Pl.SpielerVereinTore
    1ArgentinienDelio OnnisFC Tours24
    2Deutschland BundesrepublikUwe KrauseStade Laval23
    3Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikSimo NikolićOlympique Lyon21
    4Michel PlatiniAS Saint-Étienne20
    5Bernard LacombeGirondins Bordeaux18
    ArgentinienVictor TrosseroAS Monaco18
    7Dominique RocheteauParis Saint-Germain16
    PolenAndrzej SzarmachAJ Auxerre16
    Bernard ZénierAS Nancy16
    10Albert GemmrichGirondins Bordeaux14
    IsraelIsaak PeretzRacing Strasbourg14
    NiederlandeNiederlandeJohnny RepAS Saint-Étienne14
    Olivier RouyerAS Nancy14
    14Bernard GenghiniFC Sochaux13
    Pierre PleimeldingOSC Lille13

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Hubert Beaudet:Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002,ISBN 2-84253-762-9
    • Sophie Guillet/François Laforge:Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008,ISBN 978-2-7328-9295-5
    • Jean-Philippe Rethacker:La grande histoire des clubs de foot champions de France. Sélection du Reader’s Digest, Paris/Bruxelles/Montréal/Zurich 2001,ISBN 2-7098-1238-X

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Anmerkungen und Nachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Pierre Minier:1943-2003 – Football Club de Nantes, le doyen de l’élite. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2003,ISBN 2-911698-23-1, S. 317–319
    2. Rethacker, S. 126
    3. Beaudet, S. 136
    4. Guillet/Laforge, S. 181
    5. Beaudet, S. 135
    6. Rethacker, S. 107; Beaudet, S. 137
    7. Guillet/Laforge, S. 181, ergänzt aus Stéphane Boisson/Raoul Vian:Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04. Neofoot, Saint-Thibault o. J.
    8. Guillet/Laforge, S. 180
    9. Einsätze Ligue 1 1980/81. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. Februar 2018. 
    Spielzeiten der französischen Division 1/Ligue 1

    1932/33 |1933/34 |1934/35 |1935/36 |1936/37 |1937/38 |1938/39 |1939/40* |1940/41* |1941/42* |1942/43* |1943/44* |1944/45* |1945/46 |1946/47 |1947/48 |1948/49 |1949/50 |1950/51 |1951/52 |1952/53 |1953/54 |1954/55 |1955/56 |1956/57 |1957/58 |1958/59 |1959/60 |1960/61 |1961/62 |1962/63 |1963/64 |1964/65 |1965/66 |1966/67 |1967/68 |1968/69 |1969/70 |1970/71 |1971/72 |1972/73 |1973/74 |1974/75 |1975/76 |1976/77 |1977/78 |1978/79 |1979/80 |1980/81 |1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 |1993/94 |1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20** |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25 |2025/26
    * Die Saisons 1939/40 bis 1944/45 („Kriegsmeisterschaften“) zählen nicht als offizielle Spielzeiten.
    ** Die Saison 2019/20 wurde aufgrund derCOVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen.

    Europäische Fußballmeisterschaften 1981
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Division_1_1980/81&oldid=244952579
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp