Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Division 1 1975/76

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Division 1 1975/76
MeisterAS Saint-Étienne
Europapokal der
Landesmeister
AS Saint-Étienne
UEFA-PokalOGC Nizza
FC Sochaux
PokalsiegerOlympique Marseille
Europapokal der
Pokalsieger
Olympique Marseille
AbsteigerAS Monaco
Racing-Pierrots Strasbourg
Olympique Avignon
Mannschaften20
Spiele380
Tore1.145 (ø 3,01 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinienCarlos Bianchi
(Stade Reims)
Division 1 1974/75

DieDivision 1 1975/76 war die 38. Austragung der professionellen französischen Fußballliga.Meister wurde dieAS Saint-Étienne, die ihren neunten Titel seit1957 gewann.

Erster Spieltag war der 8. August 1975, letzter Spieltag der 19. Juni 1976. Eine „Winterpause“ gab es vom 22. Dezember bis 16. Januar.[1]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahmeberechtigt waren die Vereine, die dieVorsaison nicht schlechter als auf dem 17. Platz abgeschlossen hatten sowie drei direkte Aufsteiger aus derzweiten Division. Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um den Meistertitel:

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es galt dieZwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab dieTordifferenz – und wenn auch die, wie in diesem Jahr bei Lyon und Troyes, identisch war, die höhere Zahl der erzielten Treffer – den Ausschlag für die Platzierung. Die in der Vorsaison modifizierte Bonuspunktregelung galt weiterhin: einen Zusatzpunkt erhielt jede Mannschaft für jedes Spiel, das sie mit mindestens drei Toren Unterschied gewonnen hatte. Dieser Versuch, der der Förderung des Angriffsfußballs dienen sollte, wurde über diese Saison hinaus nicht fortgesetzt.

Nizza, im Vorjahr lediglich 14., startete mit drei Bonuspunkt-Siegen fulminant in die Saison; im November hatte die Elf um ihren neuen LenkerJean-Marc Guillou sieben Punkte Vorsprung auf den Titelverteidiger, der bis Weihnachten allerdings auf zwei Zähler herangekommen war.[2] Grund dafür war, dass Saint-Étienne sich nicht ausschließlich auf seineEuropapokalspiele konzentrierte und den Ligabetrieb als zweitrangig betrachtete; vielmehr konnte die ASSE den „Elan ihrer internationalen Erfolge mitnehmen“ und erwies sich über die Saison vor allem auswärts als gefestigter als sein Konkurrent.[3] Vor eigenem Publikum waren beide vom Rest derDivision 1 ohnehin nicht zu besiegen: Nizza leistete sich dort vier, Saint-Étienne fünf Remis. Am Ende hielten dieVerts das Team von derCôte d’Azur auf Abstand und wurden zum dritten Mal in Folge Meister. Dieser Erfolg, zusammen mit dem unglücklichen Ausgang des europäischen Endspiels, verhalf ihnen am Ende zu einemAutokorso auf denChamps Élysées und machten sie – wie vor ihnen nur Stade Reims zwei Jahrzehnte zuvor – zum „Objekt einer frankreichweiten Begeisterung“.[4] Nizza konnte sich durch seine überraschende Leistung für denUEFA-Cup qualifizieren, ebenso Sochaux als Dritter.

Am Tabellenende stand Avignon bereits im Frühjahr als Absteiger fest; der Neuling blieb auswärts sieglos und holte dort überhaupt nur zwei Remis. Mit ihm mussten Monaco und Strasbourg ihre Plätze räumen, die in derfolgenden Saison von drei westfranzösischen Mannschaften (SCO Angers,Stade Rennes und – erstmals in seiner Vereinsgeschichte –Stade Laval) eingenommen wurden.
Zu den Besonderheiten dieser Saison gehörte die Dominanz argentinischer Torjäger (siehe unten); vier von ihnen (Bianchi, Onnis, Curioni und Yazalde) erzielten zusammen genauso viele Tore wie die gesamten Mannschaften von Saint-Étienne und Strasbourg.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielorte der Division 1 1975/76
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
 1.AS Saint-Étienne (M, P) 38 18 15 5068:390+2951:25 657
 2.OGC Nizza 38 17 13 8067:400+2747:29 754
 3.FC Sochaux 38 16 14 8059:500 +946:30 652
 4.FC Nantes 38 15 14 9067:440+2344:32 650
 5.Stade Reims 38 17 8 13068:490+1942:34 547
 6.FC Metz 38 18 4 16072:620+1040:36 747
 7.AS Nancy (N) 38 14 10 14067:590 +838:38 745
 8.SEC Bastia 38 14 13 11059:530 +641:35 445
 9.Olympique Marseille 38 20 1 17060:600 ±041:35 142
10.Girondins Bordeaux 38 15 9 14059:590 ±039:37 140
11.Olympique Nîmes 38 14 9 15050:530 −337:39 340
12.US Valenciennes-Anzin (N) 38 13 10 15044:540−1036:40 440
13.OSC Lille 38 14 8 16059:730−1436:40 440
14.Paris Saint-Germain 38 13 11 14063:600 +337:39 239
15.Racing Lens 38 10 16 12058:660 −836:40 238
16.Olympique Lyon 38 13 7 18055:610 −633:43 437
17.Troyes Aube Football 38 9 16 13048:540 −634:42 337
18.AS Monaco 38 12 9 17053:730−2033:43 235
19.Racing-Pierrots Strasbourg 38 9 11 18039:560−1729:47 332
20.Olympique Avignon (N) 38 7 6 25030:800−5020:56 020

Platzierungskriterien: 1.Punkte – 2.Tordifferenz – 3.geschossene Tore

  • Französischer Fußballmeister und Teilnahme amEuropapokal der Landesmeister 1976/77
  • Teilnahme amUEFA-Pokal 1976/77
  • Französischer Pokalsieger und Teilnahme amEuropapokal der Pokalsieger 1976/77
  • Abstieg in dieDivision 2 1976/77
  • (M)amtierender französischerMeister
    (P)amtierender französischerPokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus derDivision 2 1974/75

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Ol.
    Avi
    SEC
    Bas
    Gi.
    Bor
    RC
    Len
    OSC
    Lil
    Ol.
    Lyo
    Ol.
    Mar
    FC
    Met
    AS
    Mon
    AS
    Ncy
    FC
    Nts
    OGC
    Niz
    Ol.
    Nîm
    SG
    Par
    St.
    Rei
    AS
    StÉ
    FC
    Soc
    RC
    Str
    AF
    Tro
    US
    Val
    Olympique Avignon1:13:40:01:02:12:10:11:12:30:21:51:01:11:01:33:11:00:11:2
    SEC Bastia2:02:10:01:14:12:33:23:03:00:11:11:13:02:02:21:12:13:11:1
    Girondins Bordeaux2:13:02:22:13:13:13:13:10:02:11:01:02:12:31:11:21:12:20:1
    Racing Lens3:11:13:22:03:12:34:13:04:23:22:11:13:31:01:11:11:11:10:1
    OSC Lille4:02:03:24:22:14:31:13:31:21:00:32:12:12:20:01:13:03:05:1
    Olympique Lyon2:02:21:24:13:02:12:34:11:03:31:01:12:01:20:01:22:12:01:1
    Olympique Marseille3:14:31:03:22:02:02:11:01:31:22:10:12:11:04:20:31:03:23:0
    FC Metz1:04:12:12:15:23:11:04:14:13:02:24:31:22:41:13:15:00:13:0
    AS Monaco1:02:01:11:13:41:02:12:01:04:44:13:13:01:00:30:01:21:13:1
    AS Nancy6:00:13:23:05:01:44:20:03:01:12:01:12:43:10:05:11:10:03:3
    FC Nantes4:01:05:11:14:02:30:12:03:13:01:11:01:24:13:02:22:12:22:0
    OGC Nizza2:01:12:05:02:21:02:14:24:12:12:24:02:12:11:13:01:05:21:0
    Olympique Nîmes1:03:01:22:25:12:00:13:23:22:20:02:12:10:32:00:22:11:11:0
    Paris Saint-Germain6:21:12:24:22:22:02:33:11:21:42:10:02:02:32:12:30:01:02:0
    Stade Reims4:11:20:04:02:03:23:13:22:21:11:01:02:01:13:21:16:01:15:1
    AS Saint-Étienne4:04:25:22:03:11:11:01:02:23:02:21:15:21:12:12:02:13:02:0
    FC Sochaux1:12:22:03:24:11:03:03:24:03:01:10:02:11:41:01:11:12:23:0
    Racing-Pierrots Strasbourg4:01:30:21:13:05:02:01:21:01:51:12:20:11:01:10:20:02:11:0
    Troyes Aube Football1:10:22:01:11:03:42:20:13:13:00:02:21:11:12:10:13:01:14:0
    US Valenciennes-Anzin2:03:11:11:10:10:01:03:05:12:01:10:00:32:22:11:13:02:03:0

    Die Meistermannschaft AS Saint-Étienne

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1.AS Saint-Étienne

    Dazu kamen drei Eigentore.[5][6][7]

    Erfolgreichste Torschützen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Pl.SpielerVereinTore
    1ArgentinienCarlos BianchiStade Reims34
    2ArgentinienDelio OnnisAS Monaco29
    3ArgentinienHugo CurioniFC Metz25
    4Michel PlatiniAS Nancy22
    5Robert PintenatFC Sochaux21
    6Christian CosteOSC Lille19
    ArgentinienHéctor YazaldeOlympique Marseille19
    8Serge ChiesaOlympique Lyon18
    9LuxemburgNico BraunFC Metz16
    Gilles RampillonFC Nantes16
    11Polen 1944Joachim MarxRacing Lens15
    Gérard SolerFC Sochaux15
    Jacques ZimakoSEC Bastia15
    14Alain GiresseGirondins Bordeaux13

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Hubert Beaudet:Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002,ISBN 2-84253-762-9
    • Sophie Guillet/François Laforge:Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008,ISBN 978-2-7328-9295-5
    • Jean-Philippe Rethacker:La grande histoire des clubs de foot champions de France. Sélection du Reader’s Digest, Paris/Bruxelles/Montréal/Zurich 2001,ISBN 2-7098-1238-X

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Anmerkungen und Nachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro:Stade de Reims - une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001,ISBN 2-911698-21-5, S. 318–320
    2. Rethacker, S. 124; Beaudet, S. 117
    3. Beaudet, S. 118
    4. Beaudet, S. 120; ähnlich auch Rethacker, S. 124
    5. Guillet/Laforge, S. 175, ergänzt aus Stéphane Boisson/Raoul Vian:Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04. Neofoot, Saint-Thibault o. J.
    6. Frédéric Parmentier:AS Saint-Étienne, histoire d’une légende. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2004,ISBN 2-911698-31-2, S. 297
    7. Einsätze Ligue 1 1975/76. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. Februar 2018. 
    Spielzeiten der französischen Division 1/Ligue 1

    1932/33 |1933/34 |1934/35 |1935/36 |1936/37 |1937/38 |1938/39 |1939/40* |1940/41* |1941/42* |1942/43* |1943/44* |1944/45* |1945/46 |1946/47 |1947/48 |1948/49 |1949/50 |1950/51 |1951/52 |1952/53 |1953/54 |1954/55 |1955/56 |1956/57 |1957/58 |1958/59 |1959/60 |1960/61 |1961/62 |1962/63 |1963/64 |1964/65 |1965/66 |1966/67 |1967/68 |1968/69 |1969/70 |1970/71 |1971/72 |1972/73 |1973/74 |1974/75 |1975/76 |1976/77 |1977/78 |1978/79 |1979/80 |1980/81 |1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 |1993/94 |1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20** |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25 |2025/26
    * Die Saisons 1939/40 bis 1944/45 („Kriegsmeisterschaften“) zählen nicht als offizielle Spielzeiten.
    ** Die Saison 2019/20 wurde aufgrund derCOVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen.

    Europäische Fußballmeisterschaften 1976
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Division_1_1975/76&oldid=258828501
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp