Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Division 1 1974/75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Division 1 1974/75
MeisterAS Saint-Étienne
Europapokal der
Landesmeister
AS Saint-Étienne
UEFA-PokalOlympique Marseille
Olympique Lyon
PokalsiegerAS Saint-Étienne
Europapokal der
Pokalsieger
Racing Lens
AbsteigerSCO Angers
Stade Rennes
CS Sedan
Mannschaften20
Spiele380
Tore1.075 (ø 2,83 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinienDelio Onnis
(AS Monaco)
Division 1 1973/74

DieDivision 1 1974/75 war die 37. Austragung der professionellen französischen Fußballliga.Meister wurde dieAS Saint-Étienne, die ihren Titel verteidigen konnte und zum achten Mal seit1957Champion de France wurde.

Erster Spieltag war der 2. August 1974, letzter Spieltag der 3. Juni 1975. Es gab eine dreiwöchige „Winterpause“ vom 23. Dezember bis 11. Januar.[1]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahmeberechtigt waren die Vereine, die dieVorsaison nicht schlechter als auf dem 17. Platz abgeschlossen hatten, sowie drei direkte Aufsteiger aus derzweiten Division. Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um den Meistertitel:

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es galt dieZwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab dieTordifferenz den Ausschlag für die Platzierung. Die im Vorjahr eingeführte Bonusregelung wurde mit einer Veränderung beibehalten; einen zusätzlichen Punkt erhielt jede Mannschaft für jedes Spiel, das sie mit mindestens drei Toren Unterschied gewonnen hatte. Dadurch sollte der Angriffsfußball gefördert werden.

In dieser Saison interessierte die französische Öffentlichkeit sich mehr für Saint-Étiennes Parcours imEuropapokal der Landesmeister als für den Spielbetrieb derDivision 1, in der die „Grünen“ sich einen katastrophalen Beginn leisteten. Nach acht Spieltagen wies das Konto des Titelverteidigers sechs Punkte Rückstand auf den Überraschungs-Tabellenführer Reims auf;[2] für die Rot-Weißen aus derChampagne hatte deren TorjägerBianchi am zweiten Spieltag einen 0:1-Rückstand gegen Paris SG im Alleingang in den Endstand von 6:1 gedreht.[3] Im weiteren Verlauf der Hinrunde rückten dann aber Saint-Étienne und sein Hauptkonkurrent aus Marseille die Verhältnisse wieder gerade, und lediglich Bastia vermochte bis zum Jahresanfang 1975 mit ihnen noch Schritt zu halten. Als dann aber dessen defensiver RückhaltFerdinand Heidkamp beim Spiel in Lyon nicht mitwirken konnte, leitete eine deftige 1:8-Niederlage das Abrutschen derKorsen in der Tabelle ein.[4] Saint-Étienne hingegen ließ sich auch durch das Halbfinal-Aus gegen dieMünchener Bayern im Europapokal nicht aus der Bahn werfen, zumal der Verfolger trotz seiner Verstärkung durch zweibrasilianische Nationalspieler undWeltmeister von 1970 (Jairzinho,Paulo César) sowie – in der Winterpause –Bereta von den „Grünen“ keineswegs durchweg souverän auftrat. Drei Spieltage vor Saisonende lag die ASSE zwei Zähler vor Marseille, hatte zudem aber noch zwei Nachholspiele auszutragen und besiegte OM im Spitzenduell mit 4:1, was ihr sogar drei weitere Punkte bescherte.[5]

Saint-Étienne gewann anschließend auch drei seiner restlichen vier Begegnungen deutlich und wies am Ende neun Punkte Vorsprung auf. Am letzten Spieltag hatte der alte und neue Meister sich den „Luxus“ erlaubt, seinen TrainerHerbin, der immer noch über eine Spielerlizenz verfügte, noch einmal ins Abwehrzentrum zu stellen. Beim 5:1-Sieg über Troyes erfüllte der nicht nur seine Defensivaufgaben in gewohnter Stärke, sondern er erzielte sogar den letzten Treffer der Partie.[6] Die Mannschaft mit dem durchschlagskräftigsten Angriff und der besten Abwehr derDivision 1 wies zudem eine makellose Heimbilanz auf: imStade Geoffroy-Guichard hatte sie sämtliche 19 Spiele gewonnen. Da sie sich zudem auch erneut denLandespokal gesichert hatte, wurde sie am Ende, wie im Vorjahr, wiederum Gewinner desDoublé; dass eine Mannschaft beide Wettbewerbe zweimal nacheinander gewinnt, hatte es bis dahin in Frankreich noch nicht gegeben. Vizemeister Marseille hingegen wurde mit seinen beiden Brasilianern nicht glücklich; Jairzinho (für ein Jahr) und Paulo César (drei Monate) erhielten lange Sperren, weil sie im Pokal-Viertelfinale gegen Paris einenLinienrichter tätlich angegriffen hatten.[7]

Zurfolgenden Saison wurden die Absteiger Angers, Rennes und Red Star durch die ZweitdivisionäreAS Nancy,US Valenciennes-Anzin undOlympique Avignon ersetzt, von denen lediglich Letzterer ein absoluter Neuling in Frankreichs fußballerischem „Oberhaus“ war.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielorte der Division 1 1974/75
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
 1.AS Saint-Étienne (M, P) 38 23 6 9070:390+3152:24 658
 2.Olympique Marseille 38 18 9 11065:450+2045:31 449
 3.Olympique Lyon 38 16 11 11064:530+1143:33 548
 4.Olympique Nîmes 38 16 11 11056:490 +743:33 447
 5.FC Nantes 38 16 11 11050:420 +843:33 245
 6.SEC Bastia 38 15 11 12054:470 +741:35 445
 7.Racing Lens 38 16 8 14059:590 ±040:36 444
 8.FC Metz 38 15 10 13054:560 −240:36 444
 9.Racing-Pierrots Strasbourg 38 16 8 14049:560 −740:36 343
10.AS Monaco 38 18 4 16064:680 −440:36 242
11.Stade Reims 38 15 8 15057:570 ±038:38 341
12.Girondins Bordeaux 38 15 7 16048:490 −137:39 239
13.OSC Lille (N) 38 15 5 18053:560 −335:41 439
14.OGC Nizza 38 13 10 15059:630 −436:40 339
15.Paris Saint-Germain (N) 38 12 12 14057:650 −836:40 137
16.Troyes Aube Football 38 12 10 16046:550 −934:42 337
17.FC Sochaux 38 11 10 17041:490 −832:44 234
18.SCO Angers 38 9 10 19048:600−1228:48 533
19.Stade Rennes 38 10 11 17038:520−1431:45 233
20.Red Star FC (N) 38 7 12 19043:550−1226:50 329

Platzierungskriterien: 1.Punkte – 2.Tordifferenz – 3.geschossene Tore

  • Französischer Fußballmeister und Teilnahme amEuropapokal der Landesmeister 1975/76
  • Teilnahme amUEFA-Pokal 1975/76
  • Teilnahme als Pokalfinalist amEuropapokal der Pokalsieger 1975/76
  • Abstieg in dieDivision 2 1975/76
  • (M)amtierender französischerMeister
    (P)amtierender französischerPokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus derDivision 2 1973/74

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    SCO
    Ang
    SEC
    Bas
    Gi.
    Bor
    RC
    Len
    OSC
    Lil
    Ol.
    Lyo
    Ol.
    Mar
    FC
    Met
    AS
    Mon
    FC
    Nan
    OGC
    Niz
    Ol.
    Nîm
    SG
    Par
    RSt
    FC
    St.
    Rei
    St.
    Ren
    AS
    StÉ
    FC
    Soc
    RC
    Str
    AF
    Tro
    SCO Angers3:02:21:24:10:21:22:22:10:01:32:03:11:11:21:20:11:15:11:1
    SEC Bastia3:01:00:02:02:02:20:01:01:02:04:00:22:00:13:01:14:22:15:1
    Girondins Bordeaux1:11:02:04:21:11:03:20:02:12:00:11:22:12:01:01:02:14:16:0
    Racing Lens0:03:33:01:04:02:23:16:32:24:23:03:20:01:01:03:13:20:11:0
    OSC Lille1:50:02:01:11:21:04:02:03:04:21:15:01:02:11:02:04:02:12:0
    Olympique Lyon0:08:11:05:15:10:12:01:31:10:02:24:42:13:34:11:01:04:12:1
    Olympique Marseille3:13:13:04:02:00:11:04:12:14:11:14:23:21:13:11:22:01:10:0
    FC Metz2:00:23:32:12:13:11:01:04:02:23:01:32:11:15:23:00:12:11:1
    AS Monaco1:01:02:03:01:03:10:21:21:33:23:33:04:32:32:03:13:11:03:1
    FC Nantes1:00:03:02:11:03:12:00:24:22:00:10:00:00:11:12:11:03:14:1
    OGC Nizza4:12:10:02:12:12:21:31:02:32:22:04:22:10:04:11:15:12:12:1
    Olympique Nîmes4:03:32:13:12:11:23:12:03:00:22:12:13:02:00:00:01:06:02:2
    Paris Saint-Germain3:21:11:03:10:02:21:12:20:12:32:11:12:03:02:12:20:11:10:0
    Red Star FC2:50:01:21:12:14:00:01:13:04:44:10:11:12:10:21:20:10:12:1
    Stade Reims1:10:12:15:14:30:24:31:22:32:11:12:16:11:12:10:22:12:03:0
    Stade Rennes2:01:11:11:03:00:01:00:01:10:00:02:12:10:22:23:10:15:11:1
    AS Saint-Étienne2:03:22:03:24:11:04:15:03:22:02:04:03:22:03:13:01:02:15:1
    FC Sochaux0:13:05:20:11:13:11:11:14:20:11:12:00:10:01:02:11:10:00:1
    Racing-Pierrots Strasbourg1:03:21:02:13:02:03:23:02:22:02:11:12:11:13:02:00:01:11:0
    Troyes Aube Football4:02:11:00:10:10:01:24:15:00:03:11:11:32:12:02:01:02:22:0

    Die Meistermannschaft AS Saint-Étienne

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1.AS Saint-Étienne

    Dazu kam ein Eigentor.[8][9][10]

    Erfolgreichste Torschützen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Pl.SpielerVereinTore
    1ArgentinienDelio OnnisAS Monaco30
    2Kongo VolksrepublikFrançois M’PeléParis FC21
    3ArgentinienHugo CurioniFC Metz19
    4Marc BerdollSCO Angers17
    LuxemburgNico BraunFC Metz17
    Bernard LacombeOlympique Lyon17
    Gérard TonnelTroyes Aube Football17
    8Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikBoidar AntićSCO Angers16
    Christian CosteOSC Lille16
    Brasilien 1968Paulo CésarOlympique Marseille16
    11ArgentinienCarlos BianchiStade Reims15
    Nestor CombinRed Star FC15
    13Serge ChiesaOlympique Lyon14
    ElfenbeinküsteLaurent PokouStade Rennes14
    Hervé RevelliAS Saint-Étienne14

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Hubert Beaudet:Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002,ISBN 2-84253-762-9
    • Sophie Guillet/François Laforge:Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008,ISBN 978-2-7328-9295-5
    • Jean-Philippe Rethacker:La grande histoire des clubs de foot champions de France. Sélection du Reader’s Digest, Paris/Bruxelles/Montréal/Zurich 2001,ISBN 2-7098-1238-X

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Anmerkungen und Nachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro:Stade de Reims - une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001,ISBN 2-911698-21-5, S. 316–318
    2. Rethacker, S. 106 und 122; Beaudet, S. 116
    3. Guillet/Laforge, S. 174
    4. Beaudet, S. 115f.
    5. Rethacker, S. 122; Beaudet, S. 115
    6. Rethacker, S. 123
    7. Beaudet, S. 117
    8. Guillet/Laforge, S. 174, ergänzt aus Stéphane Boisson/Raoul Vian:Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04. Neofoot, Saint-Thibault o. J.
    9. Frédéric Parmentier:AS Saint-Étienne, histoire d’une légende. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2004,ISBN 2-911698-31-2, S. 296f.
    10. Einsätze Ligue 1 1974/75. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. Februar 2018. 
    Spielzeiten der französischen Division 1/Ligue 1

    1932/33 |1933/34 |1934/35 |1935/36 |1936/37 |1937/38 |1938/39 |1939/40* |1940/41* |1941/42* |1942/43* |1943/44* |1944/45* |1945/46 |1946/47 |1947/48 |1948/49 |1949/50 |1950/51 |1951/52 |1952/53 |1953/54 |1954/55 |1955/56 |1956/57 |1957/58 |1958/59 |1959/60 |1960/61 |1961/62 |1962/63 |1963/64 |1964/65 |1965/66 |1966/67 |1967/68 |1968/69 |1969/70 |1970/71 |1971/72 |1972/73 |1973/74 |1974/75 |1975/76 |1976/77 |1977/78 |1978/79 |1979/80 |1980/81 |1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 |1993/94 |1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20** |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25 |2025/26
    * Die Saisons 1939/40 bis 1944/45 („Kriegsmeisterschaften“) zählen nicht als offizielle Spielzeiten.
    ** Die Saison 2019/20 wurde aufgrund derCOVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen.

    Europäische Fußballmeisterschaften 1975
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Division_1_1974/75&oldid=258828529
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp