| Division 1 1966/67 | |
| Meister | AS Saint-Étienne |
| Europapokal der Landesmeister | AS Saint-Étienne |
| Messepokal | Girondins Bordeaux OGC Nizza |
| Pokalsieger | Olympique Lyon |
| Europapokal der Pokalsieger | Olympique Lyon |
| Relegation ↓ | Toulouse FC Olympique Nîmes |
| Absteiger | Stade Reims Stade Paris FC |
| Mannschaften | 20 |
| Spiele | 380 + 8 Relegationsspiele |
| Tore | 1.003 (ø 2,64 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Hervé Revelli (AS Saint-Étienne) |
| ←Division 1 1965/66 | |
DieDivision 1 1966/67 war die 29. Austragung der professionellen französischen Fußballliga.Meister wurde dieAS Saint-Étienne, die ihren dritten Titel seit1957 gewann.
Erster Spieltag war der 20. August 1966, letzter Spieltag der 10. Juni 1967. Eine „Winterpause“ gab es vom 19. Dezember bis 7. Januar.[1]
Teilnahmeberechtigt waren die Vereine, die dieVorsaison nicht schlechter als auf dem 16. Platz abgeschlossen hatten, dazu zwei direkte Aufsteiger aus derzweiten Division und die zwei Sieger derRelegationsrunde. Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um den Meistertitel:
Es galt dieZwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab dieTordifferenz den Ausschlag für die Platzierung.
Über die gesamte Saison lieferten sich Nantes als amtierender Meister und Saint-Étienne ein „prächtiges Duell“[2] In der Hinrunde stand meist der favorisierte Titelverteidiger an der Spitze, und insbesondere Lens gelang es, mit den beiden Kontrahenten mitzuhalten. Die Herbstmeisterschaft allerdings ging bereits an die „Grünen“,[3] während die „Kanarienvögel“ – dies die bis in die Gegenwart auch presseüblichen Bezeichnungen für Saint-Étienne bzw. Nantes – sich zu viele Unentschieden leisteten; selbst die 1:4-Niederlage im Spitzenspiel Ende März 1967 brachte die ASSE nicht mehr vom Titelkurs ab. Deren personeller Umbruch vor Saisonbeginn (Einbau mehrerer 19- oder 20-Jähriger wieLarqué,Bereta,Revelli um die „Korsettstangen“Bosquier,Herbin undMekhloufi herum) erwies sich vielmehr als kurzfristig wie perspektivisch höchst erfolgreich.[4]
Hinter diesen beiden Klubs führte Angers nach Abschluss der Rückserie das sehr breite Mittelfeld an; eine bessere Platzierung als diesen dritten Rang erreichte der SCO bis in die Gegenwart (2012) nie. Im Tabellenkeller erlebte Frankreich den „totalen Zerfall“ des letzten – die „künstliche Fusion Paris-Sedan“ trug ihre Heimspiele im 250 Kilometer entferntenSedan aus – reinen Hauptstadtklubs, Stade Paris, der in 38 Spielen ganze 18 Treffer erzielte und das eigene Publikum mit lediglich zwei Heimsiegen enttäuschte.[4] Der Traditionsverein wurde von einer anderen, in der Vergangenheit noch erfolgreicheren Mannschaft in dieDivision 2 begleitet: Stade Reims hielt sich nur eine Spielzeit im fußballerischen Oberhaus.[5] Nach denBarrages stieg auch noch Nîmes ab, während sich Toulouse darin sportlich den Klassenerhalt sichern konnte – und dennoch für anderthalb Jahrzehnte nicht mehr in der höchsten Liga antreten sollte. DerTéfécé verkaufte nämlich seine Lizenz anRed Star Olympique, 1966/67 lediglich Drittletzter der zweiten Division, der so zurfolgenden Spielzeit ebenso erstklassig vertreten war wie die AufsteigerAC Ajaccio, derFC Metz und, über den Umweg der Relegation, dieAS Aix.
Spielorte der Division 1 1966/67 |
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | AS Saint-Étienne | 38 | 24 | 6 | 8 | 082:370 | +45 | 54:22 |
| 2. | FC Nantes (M) | 38 | 17 | 16 | 5 | 081:510 | +30 | 50:26 |
| 3. | SCO Angers | 38 | 14 | 16 | 8 | 066:460 | +20 | 44:32 |
| 4. | Girondins Bordeaux | 38 | 16 | 11 | 11 | 053:430 | +10 | 43:33 |
| 5. | Racing Paris-Sedan | 38 | 13 | 16 | 9 | 058:500 | +8 | 42:34 |
| 6. | OGC Nizza | 38 | 17 | 7 | 14 | 053:550 | −2 | 41:35 |
| 7. | US Valenciennes-Anzin | 38 | 15 | 10 | 13 | 042:370 | +5 | 40:36 |
| 8. | Racing Lens | 38 | 15 | 10 | 13 | 058:550 | +3 | 40:36 |
| 9. | Olympique Marseille (N) | 38 | 13 | 13 | 12 | 044:450 | −1 | 39:37 |
| 10. | OSC Lille (R) | 38 | 15 | 8 | 15 | 048:500 | −2 | 38:38 |
| 11. | Stade Rennes UC | 38 | 14 | 9 | 15 | 059:560 | +3 | 37:39 |
| 12. | Racing Strasbourg (P) | 38 | 14 | 8 | 16 | 054:520 | +2 | 36:40 |
| 13. | FC Sochaux | 38 | 11 | 13 | 14 | 043:530 | −10 | 35:41 |
| 14. | AS Monaco | 38 | 10 | 14 | 14 | 044:440 | ±0 | 34:42 |
| 15. | Olympique Lyon | 38 | 10 | 14 | 14 | 040:560 | −16 | 34:42 |
| 16. | FC Rouen | 38 | 11 | 11 | 16 | 037:440 | −7 | 33:43 |
| 17. | Toulouse FC | 38 | 10 | 12 | 16 | 040:520 | −12 | 32:44 |
| 18. | Olympique Nîmes (R) | 38 | 12 | 8 | 18 | 043:640 | −21 | 32:44 |
| 19. | Stade Reims (N) | 38 | 11 | 8 | 19 | 040:660 | −26 | 30:46 |
| 20. | Stade Paris FC | 38 | 6 | 14 | 18 | 018:470 | −29 | 26:50 |
Platzierungskriterien: 1.Punkte – 2.Tordifferenz – 3.geschossene Tore
| (M) | amtierender französischerMeister |
| (P) | amtierender französischerPokalsieger |
| (N) | Neuaufsteiger aus derDivision 2 1965/66 |
| (R) | Relegationssieger |
| SCO Ang | Gi. Bor | RC Len | OSC Lil | Ol. Lyo | Ol. Mar | AS Mon | FC Nan | OGC Niz | Ol. Nîm | St. Rei | SUC Ren | FC Rou | AS StÉ | RC P-S | FC Soc | St. Par | RC Str | FC Tou | US Val | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SCO Angers | 2:0 | 2:0 | 2:1 | 0:2 | 5:0 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 1:2 | 2:2 | 0:0 | 5:2 | 0:3 | 2:5 | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 1:1 | 3:1 | |
| Girondins Bordeaux | 1:4 | 1:1 | 1:3 | 4:1 | 2:0 | 1:1 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 1:0 | 2:0 | 3:0 | 1:0 | 2:5 | 1:0 | 0:0 | 4:1 | 2:1 | 0:0 | |
| Racing Lens | 1:1 | 3:2 | 1:1 | 4:1 | 2:2 | 2:1 | 4:0 | 1:3 | 2:1 | 5:2 | 2:1 | 1:1 | 2:0 | 2:2 | 1:1 | 4:1 | 2:1 | 0:0 | 0:0 | |
| OSC Lille | 0:0 | 1:2 | 2:1 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 2:4 | 3:0 | 4:0 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 0:1 | 2:2 | 6:0 | 0:0 | 2:1 | 3:1 | 1:0 | |
| Olympique Lyon | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 0:1 | 2:2 | 1:0 | 1:2 | 1:0 | 3:1 | 3:1 | 2:2 | 1:1 | 3:0 | 0:3 | 0:0 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 0:0 | |
| Olympique Marseille | 1:1 | 3:2 | 1:0 | 2:1 | 4:1 | 1:2 | 1:0 | 1:1 | 4:0 | 0:0 | 1:1 | 0:0 | 2:2 | 1:1 | 1:0 | 1:2 | 0:1 | 2:0 | 2:1 | |
| AS Monaco | 1:5 | 1:1 | 2:1 | 3:0 | 4:0 | 0:1 | 0:0 | 0:0 | 0:1 | 5:0 | 0:0 | 0:0 | 1:0 | 4:2 | 3:0 | 0:1 | 1:1 | 1:0 | 2:2 | |
| FC Nantes | 2:1 | 1:1 | 3:1 | 4:0 | 5:2 | 3:3 | 2:1 | 4:1 | 5:3 | 6:2 | 1:0 | 0:0 | 4:1 | 3:1 | 1:1 | 3:0 | 4:0 | 2:2 | 3:1 | |
| OGC Nizza | 3:1 | 2:1 | 1:0 | 1:2 | 4:3 | 0:0 | 0:0 | 3:1 | 4:1 | 1:0 | 4:0 | 2:0 | 1:2 | 5:1 | 1:4 | 0:0 | 2:1 | 3:1 | 5:2 | |
| Olympique Nîmes | 1:4 | 1:2 | 1:2 | 0:0 | 1:0 | 0:1 | 3:2 | 1:0 | 1:1 | 2:2 | 1:2 | 1:0 | 1:1 | 2:2 | 3:0 | 0:1 | 1:0 | 2:0 | 1:2 | |
| Stade Reims | 0:3 | 4:1 | 4:0 | 0:1 | 2:0 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 2:4 | 1:0 | 1:2 | 1:4 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 1:3 | 1:0 | |
| Stade Rennes UC | 2:3 | 0:1 | 3:0 | 1:2 | 4:0 | 2:1 | 3:1 | 2:2 | 0:1 | 3:0 | 3:0 | 2:1 | 1:1 | 5:0 | 1:1 | 2:1 | 4:3 | 1:2 | 1:0 | |
| FC Rouen | 1:0 | 1:1 | 0:2 | 3:0 | 3:2 | 5:1 | 0:0 | 3:3 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 1:0 | 0:1 | 3:0 | 3:0 | 0:1 | 0:0 | 0:2 | 1:1 | |
| AS Saint-Étienne | 4:2 | 1:1 | 4:0 | 4:1 | 2:1 | 2:0 | 1:3 | 3:3 | 7:0 | 3:1 | 3:0 | 4:1 | 3:0 | 1:0 | 1:0 | 7:1 | 2:1 | 3:0 | 3:1 | |
| Racing Paris-Sedan | 1:1 | 0:3 | 3:0 | 4:1 | 0:0 | 0:0 | 1:1 | 3:3 | 0:1 | 2:2 | 1:0 | 4:0 | 1:0 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 3:0 | 1:0 | 0:0 | |
| FC Sochaux | 2:5 | 1:1 | 2:5 | 1:0 | 1:1 | 0:1 | 0:0 | 1:1 | 4:0 | 2:2 | 1:1 | 3:1 | 3:0 | 0:3 | 1:0 | 3:0 | 1:0 | 1:0 | 0:1 | |
| Stade Paris FC | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 0:2 | 0:1 | 0:2 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 1:2 | 0:1 | 0:2 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 0:3 | 0:0 | 0:0 | 0:2 | |
| Racing Strasbourg | 0:0 | 0:3 | 1:0 | 3:1 | 0:0 | 2:1 | 4:2 | 1:1 | 3:1 | 1:2 | 5:0 | 5:3 | 1:0 | 2:1 | 0:0 | 3:1 | 1:0 | 4:0 | 4:1 | |
| Toulouse FC | 1:1 | 2:1 | 3:2 | 2:1 | 2:2 | 1:0 | 3:0 | 2:2 | 3:0 | 0:1 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | 0:2 | 2:3 | 1:2 | 0:0 | 1:1 | 0:2 | |
| US Valenciennes-Anzin | 0:0 | 0:1 | 1:3 | 3:0 | 0:0 | 2:1 | 2:0 | 0:0 | 0:1 | 2:0 | 2:0 | 3:1 | 3:0 | 0:3 | 0:0 | 2:0 | 2:0 | 1:0 | 2:0 |
Die beiden Vereine der Division 1 trugen je zwei Relegationsspiele gegen die Zweitdivisionäre aus. Begegnungen zwischen Mannschaften aus der gleichen Liga gab es nicht. Die beiden bestplatzierten Teams spielten in derfolgenden Saison in der Division 1.
|
|
| 1. | AS Saint-Étienne |
|
Dazu kam ein Eigentor.[6][7][8]
| Pl. | Spieler | Verein | Tore |
|---|---|---|---|
| 1 | Hervé Revelli | AS Saint-Étienne | 31 |
| 2 | Georges Lech | Racing Lens | 25 |
| 3 | André Guy | OSC Lille | 20 |
| Daniel Rodighiéro | Stade Rennes UC | 20 | |
| 5 | Philippe Levavasseur | Racing Paris-Sedan | 17 |
| 6 | Michel Margottin | SCO Angers | 16 |
| Philippe Piat | AS Monaco | 16 | |
| Jean-Pierre Serra | OGC Nizza | 16 | |
| 9 | Claude Dubaële | SCO Angers | 15 |
| Jean-Pierre Guinot | US Valenciennes-Anzin | 15 | |
| Kamerun 1961 | Olympique Marseille | 15 | |
| 12 | Fleury Di Nallo | Olympique Lyon | 14 |
| Philippe Gondet | FC Nantes | 14 | |
| Francis Magny | FC Nantes | 14 | |
| 15 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | Olympique Marseille | 13 |