Ein Wellenpaket besteht aus Wellen verschiedener Frequenzen, die unterschiedliche Phasengeschwindigkeiten haben können. Daher läuft ein Wellenpaket im Allgemeinen auseinander. Wellenpakete, die aufgrund nichtlinearer Effekte trotz Dispersionnicht auseinanderlaufen, werden alsSolitonen bezeichnet[4].
wobei diereduzierte Planck-Konstante und dieMasse des Teilchens bezeichnet[8]. Die Phasengeschwindigkeit der Materiewelle eines freien Teilchens beträgt[9]
Das Ergebnis erlaubt die klassische Beschreibung des freien Teilchens mit einer minimalen Ortsunschärfe mit der Geschwindigkeit in den Fällen, in denen mit der Impulsunschärfe aus derHeisenbergsche Unschärferelation folgt, dass ist[11].
Für Seichtwasserwellen der Tiefe gilt und damit. Für diese Oberflächenwellen beträgt die Dispersionsrelation[18]
mit der Schwerebeschleunigung und der Wellenzahl. Damit sind sowohl die Phasengeschwindigkeit und die Gruppengeschwindigkeit konstant:
Im Gegensatz zu Sturmwellen, bei denen die Wasserschichten ab einer Tiefe von etwa 200 m unbewegt bleiben, wird bei einemTsunami das gesamte Wasservolumen vom Meeresboden bis zur Oberfläche in Bewegung gesetzt. Auf dem offenen Meer können Tsunamis Wellenlängen von 100 bis 300 km erreichen, in seltenen Fällen sogar bis zu 500 km. Die Wellenzahlen reichen dabei von bis. Selbst in Ozeanen mit einer Tiefe von etwa ist das Produkt maximal. Tsunamis sind also vom Verhalten her Seichtwasserwellen, die Geschwindigkeiten von
erreichen – fast die Geschwindigkeit eines Jumbo-Jets!
Schwerewellen unter dem Einfluss von Oberflächenspannung
Die Frequenz oder Dispersionsrelation ist also proportional zum Quadrat des Wellenvektors. In einem unbegrenzten Medium hängt sie linear vom Wellenvektor ab.
↑Kip S. Thorne, Roger D. Blandford:Modern Classical Physics - Optics, Fluids, Plasmas, Elasticity, Relativity, and Statistical Physics. 1. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2017,ISBN 0-691-15902-5,S.353.
↑Kip S. Thorne, Roger D. Blandford:Modern Classical Physics - Optics, Fluids, Plasmas, Elasticity, Relativity, and Statistical Physics. 1. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2017,ISBN 0-691-15902-5,S.352.
↑Kip S. Thorne, Roger D. Blandford:Modern Classical Physics - Optics, Fluids, Plasmas, Elasticity, Relativity, and Statistical Physics. 1. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2017,ISBN 0-691-15902-5,S.355.
↑David J. Barber, R. Loudon:An Introduction to the Properties of Condensed Matter. 1. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 1989,ISBN 978-0-521-26907-0,S.217.
↑John David Jackson:Klassische Elektrodynamik. 5. Auflage. de Gruyter, Berlin 1981,ISBN 3-11-008074-5,S.342.
↑John David Jackson:Klassische Elektrodynamik. 5. Auflage. de Gruyter, Berlin 1981,ISBN 3-11-008074-5,S.376.
↑Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloë:Quantum Mechanics, Volume 1 : Basic Concepts, Tools, and Applications. John Wiley & Sons, Kassel 2021,ISBN 0-471-16432-1,S.11.
↑Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloë:Quantum Mechanics, Volume 1 : Basic Concepts, Tools, and Applications. John Wiley & Sons, Kassel 2021,ISBN 0-471-16432-1,S.22.
↑Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloë:Quantum Mechanics, Volume 1 : Basic Concepts, Tools, and Applications. John Wiley & Sons, Kassel 2021,ISBN 0-471-16432-1,S.29.
↑Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloë:Quantum Mechanics, Volume 1 : Basic Concepts, Tools, and Applications. John Wiley & Sons, Kassel 2021,ISBN 0-471-16432-1,S.30.
↑Werner Heisenberg:Physikalische Prinzipien der Quantentheorie -. B. I.-Wissenschaftsverlag, Mannheim 1958,ISBN 3-411-00001-5,S.10.
↑Neil W. Ashcroft, N. David Mermin:Solid State Physics -. 1. Auflage. Holt, Rinehart and Winston, Philadelphia 1976,ISBN 0-03-049346-3,S.432.
↑Neil W. Ashcroft, N. David Mermin:Solid State Physics -. 1. Auflage. Holt, Rinehart and Winston, Philadelphia 1976,ISBN 0-03-049346-3,S.140.
↑Neil W. Ashcroft, N. David Mermin:Solid State Physics -. 1. Auflage. Holt, Rinehart and Winston, Philadelphia 1976,ISBN 0-03-049346-3,S.158.
↑Neil W. Ashcroft, N. David Mermin:Solid State Physics -. 1. Auflage. Holt, Rinehart and Winston, Philadelphia 1976,ISBN 0-03-049346-3,S.214.
↑Frank S. jr., Crawford:Berkeley Physik Kurs 3 - Schwingungen und Wellen. 1. Auflage. Vieweg + Teubner, Braunschweig 1974,ISBN 978-3-322-90778-3,S.53.
↑David J. Barber, R. Loudon:An Introduction to the Properties of Condensed Matter. 1. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 1989,ISBN 978-0-521-26907-0,S.216.
↑abHendrik C. Kuhlmann:Strömungsmechanik -. Pearson Studium, München 2007,ISBN 978-3-8273-7230-7,S.145.
↑Hendrik C. Kuhlmann:Strömungsmechanik -. Pearson Studium, München 2007,ISBN 978-3-8273-7230-7,S.147.
↑Hendrik C. Kuhlmann:Strömungsmechanik -. Pearson Studium, München 2007,ISBN 978-3-8273-7230-7,S.148.
↑Kip S. Thorne, Roger D. Blandford:Modern Classical Physics - Optics, Fluids, Plasmas, Elasticity, Relativity, and Statistical Physics. 1. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2017,ISBN 0-691-15902-5,S.637.
↑Kip S. Thorne, Roger D. Blandford:Modern Classical Physics - Optics, Fluids, Plasmas, Elasticity, Relativity, and Statistical Physics. 1. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2017,ISBN 0-691-15902-5,S.639.
↑L. D. Landau, E. M. Lifschitz:Lehrbuch der theoretischen Physik, Band 7, Elastizitätstheorie -. 4. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1975,S.127.
↑Anton Hammer, Hildegard Hammer, Karl Hammer:Taschenbuch der Physik. 9. Auflage. Lindauer, München 2004,ISBN 3-87488-094-X,S.83.
↑L. D. Landau, E. M. Lifschitz:Lehrbuch der theoretischen Physik, Band 7, Elastizitätstheorie -. 4. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1975,S.130.
↑Frank S. jr., Crawford:Berkeley Physik Kurs 3 - Schwingungen und Wellen. 1. Auflage. Vieweg + Teubner, Braunschweig 1974,ISBN 978-3-322-90778-3,S.160.