Der Bogenschütze Arash (Avestisch: Erexsha) ist nicht gleich Kai Arash (Avestisch: Arshan). Ich habe den Artikel entsprechend geändert, wobei zwei Abschnitte wegfallen:
Folgenden Absatz habe ich ebenfalls entfernt:
Für Verweise auf mögliche Deutungen vom Namen „Erexsha“ (> Arash), sowie den Vergleich zu Altindisch Arksha (nicht Arjuna!), siehe Paul Horn,Grundriss der neupersischen Etymologie, 1893/1974, S. 105.
Zu ähnlichen Namen, siehe Ferdinand Justi,Iranisches Namenbuch, 1963, S. 29-30.
Zu der Legende des Bogenschützen Arash, siehe Ahmed Tafazzoli,Arash Encyclopaedia Iranica II, 1987, S. 266-267. --(cypsy)22:57, 11. Sep. 2008 (CEST)
Korrektur: Kavi Arschan ist ein uralter Titel, es bedeutet: Herrscher von Arschan alias Ashan, die sprachliche Weiterentwicklung von Kavi ist Kai,Kai Arash bedeutet NICHT Herrscher von Ashan sondern Herrscher Arash. Und er ist auch keine 2500 Jahre alt sondern gehört zur persischen Archämidendynastie im 5. Jhd. v. Chr. Die persischen Geschichtsschreiber haben da rund 1000 Jahre übersprungen - unzwar ganz bewusst, da sie sich als uralte Dynastie ausgeben wollten. Durch diesen Trick haben sie sich zu Nachkommen einer indoarischen Dynastie gemacht und dies auch durch ihren permanenten Bezug darauf gefördert.
Die Avesta hat quasi die Mythologie der Avesta die sich um Arjuna dreht, mit den Archämiden vermischt und Kavi Arschan, der etwa 1300 Jahre früher Arshan regierte (und damit zu den heroischen Königen gehört) mit Kai Arash gleichgesetzt und sich quasi über die Avesta bzw. deren Korrektur als Herrschergeschlecht legetimiert. Und sorry, hört langsam mal auf alle Namen mit "glänzend und hell" zu übersetzten. Herrscher haben sich immer als glänzend und hell gesehen, der Mythos hat die Sprache geschaffen, ohne Legende gäbe es diese Worte garnicht. Ausserdem gibts Parallelen zu einem indischen Prinzen Ashoka.Ashoka (Sanskrit: Aśoka; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.; auch: Ashoka der Große) war ein Herrscher der altindischen Dynastie der Maurya. Er regierte von 268 bis 232 v. Chr. und war ein Enkel des Dynastiegründers Chandragupta Maurya, der im nordostindischen Reich Magadha (Gebiet des heutigen Bihar) und Kernland des frühen Buddhismus die Grundlagen für das größte Reich der indischen Antike gelegt hatte.Dieser hat aber nach der Archemidendynastie gelebt. Offensichtlich hat man da nen bisschen arg gemauschelt.(nichtsignierter Beitrag von217.9.26.25 (Diskussion)01:10, 6. Okt. 2011 (CEST))