Dirk Peters
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dirk Johann Peters (*1949) ist ein deutscherTechnikhistoriker.
Biografie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Peters machte nach dem Abitur ab 1966 eine Maschinenschlosserlehre bei derRickmers-Werft[1] und diente bei derBundesmarine. Anschließend studierte erGeschichte,Germanistik,Pädagogik undPhilosophie an derUniversität Hannover. Nach den beiden Staatsexamen wurde er 1980 mit einer sozialwissenschaftlichen Doktorarbeit an der Universität Hannover zumDr. phil.promoviert.[2] Im selben Jahr trat er in den Dienst desDeutschen Schifffahrtsmuseums. Von 2004 bis zu seiner Pensionierung (2014) leitete er die AbteilungSchifffahrt im Industriezeitalter.[3] Er hieltLehraufträge an der Universität Hannover (1984–1991), derUniversität Osnabrück und derUniversität Hamburg.[3]
Ehrenämter und Gremien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Vorsitzender der Schiffahrtsgeschichtlichen Gesellschaft Bremerhaven
- Vorstand derMänner vom Morgenstern
- Vorstand derInteressengemeinschaft Seezeichen
- The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage
- Mitglied der KommissionForschungstauchen
- Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte
- Georg-Agricola-Gesellschaft beim Deutschen Museum
Veröffentlichungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Bewegliche Brücken in Bremerhaven (= Jahrbuch der Männer vom Morgenstern.Nr. 74 (1995)). Eigenverlag, Bremerhaven 1995,ISBN 3-931771-74-1,S. 177–214 (464 S.).
- Ein Jubiläum an der Geeste. 100 Jahre alte Geestebrücke in Bremerhaven (1904–2004). In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 659.Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven November 2004,S. 1–2 (Digitalisat [PDF;4,1 MB; abgerufen am 14. September 2020]).
- Die historische Bark Seute Deern. 50 Jahre im Alten Hafen und Museumshafen in Bremerhaven. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 797. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Mai 2016,S. 3 (Digitalisat [PDF;814 kB; abgerufen am 27. Juli 2019]).
- Die Bark Seute Deern gab den Anstoß. 50 Jahre Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven (1966–2016). In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 802. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Oktober 2016,S. 1–2 (Digitalisat [PDF;10,1 MB; abgerufen am 23. Juli 2019]).
- Museumsschiff Grönland feiert 150. Geburtstag. Vor 150 Jahren wurde die Nordische Jagt in Norwegen gebaut. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 810. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Juni 2017,S. 2–4 (Digitalisat [PDF;2,4 MB; abgerufen am 15. Juli 2019]).
- 125 JahreSchiffdorfer Stauschleuse. Ein technisches Denkmal der Wasserbaugeschichte im Elbe-Weser-Dreieck. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 817. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Januar 2018,S. 1–2 (Digitalisat [PDF;5,4 MB; abgerufen am 3. Juli 2019]).
- Von der Kriegsrüstung zur Friedenswirtschaft. Seeschiffbau in den Unterweserorten nach dem Ersten Weltkrieg von 1918 bis 1923. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 830. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Februar 2019,S. 1–2 (Digitalisat [PDF;4,6 MB; abgerufen am 5. Juli 2019]).
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Hartmut Bickelmann:Eine Ära geht zu Ende. Der Historiker Dr. Dirk J. Peters ist in den Ruhestand getreten. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 778. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Oktober 2014,S. 3 (Digitalisat [PDF;5,4 MB; abgerufen am 3. Juli 2019]).
- Hans-Walter Keweloh:Industriearchäologie und Schiffahrtsforschung. Zum Eintritt in den Ruhestand von Dr. Dirk J. Peters. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 778. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Oktober 2014,S. 4 (Digitalisat [PDF;5,4 MB; abgerufen am 3. Juli 2019]).
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Anna Ozimek, in: Von Menschen und Werften. Carl Schünemann, 2. Aufl. Bremen 2013,ISBN 978-3-944552-05-7, S. 123
- ↑ Dirk Peters (Dissertation):Der Seeschiffbau in Bremerhaven von der Stadtgründung bis zum Ersten Weltkrieg. Hrsg.: Burchard Scheper,Hartmut Bickelmann (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven.Band 7). 2. Auflage. Eigenverlag, Bremerhaven 1992,ISBN 3-923851-07-3.
- ↑abWissenschaftlicher Mitarbeiter – Dr. phil. Dirk J. Peters. In: Internetseite Deutsches Schifffahrtsmuseum. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2014; abgerufen am 15. Juli 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peters, Dirk |
ALTERNATIVNAMEN | Peters, Dirk Johann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Technik- und Schifffahrthistoriker |
GEBURTSDATUM | 1949 |