Einer Legende nach soll sich der Ortsname „Dili“ vomTetum-Wort „ai-dila“ für diePapaya ableiten. Den Namen dieser Frucht hörten diePortugiesen demnach als erstes, als sie 1520 dieBucht von Dili erreichten.[2] Allerdings kann dies nicht stimmen, da zu dieser Zeit in der RegionMambai gesprochen wurde. „Motaél“, das Mambai-Wort für „Flussmündung“, von dem sich der Name des heutigen StadtteilsMotael und des ehemaligen, lokalen Reiches ableiten, ist ein Beleg dafür. Tetum breitete sich erst in Dili aus, als der Ort koloniale Hauptstadt wurde. Außerdem ist die Papaya eine amerikanische Frucht, die erst durch die Europäer nach Südostasien kam. Der Ursprung des Namens „Dili“ scheint vielmehr imBunak-Wort „zili“ (deutsch„Klippe“) zu liegen, das die Klippen hinter der Stadt bezeichnet. Dies ist ein Hinweis darauf, dass in der Region noch vor denaustronesischen Sprachen Mambai und Tetum wohl einePapuasprache, wie das Bunak gesprochen wurde.[3]
Die Einwohner Dilis werden manchmal Karketu genannt, was sich im Namen des FußballvereinsKarketu Dili wiederfindet.
Dili liegt an der Nordküste der InselTimor. Die Stadt Dili verteilt sich über mehrereVerwaltungsämter:Cristo Rei (Ost-Dili),Dom Aleixo (West-Dili),Nain Feto (Ost-Dili) undVera Cruz (Zentral-Dili). Das VerwaltungsamtMetinaro liegt außerhalb der Stadt Dili. Ursprünglich gehörte auch die 23,5 km vor Dili gelegene InselAtauro noch zu den ländlichen Gebieten der Gemeinde, bildet aber seit dem 1. Januar 2022 eine eigene Gemeinde.
25 der 31Sucos haben als „urban“ klassifizierte Gebiete. Sieben von ihnen haben auch ländlich geprägte Gebiete. Neben den drei Sucos Metinaro geltenGricenfor,Dare undBalibar als rein ländliche Sucos. Die historischen Stadtteile(bairos), deren Namen oft in Adressen angegeben werden, finden sich nicht immer in den Namen der Verwaltungseinheiten wieder. Immer wieder werden die alten Stadtteile durch die neuen Verwaltungsgrenzen zerschnitten, wie etwa beiBalide oderAilele Hun. Oft überschneiden sich auch die Bezeichnungen der Stadtteile, so dass eine klare Abtrennung einzelner Stadtteile schwer ist.
Seit November 2015 werden Straßen der Landeshauptstadt kontinuierlich umbenannt, um sie der „nationalen Prägung“ anzugleichen. Begonnen wurde mit 89 Straßen im Stadtzentrum. So wurde aus derAvenida de Portugal ab dem Leuchtturm in Motael dieAvenida de Motael und aus derAvenida dos Direitos Humanos (ehemalsAvenida Alm. Américo Tomás) dieAvenida Nicolau Lobato und dieAvenida Marginal.[4][5]
Alte und neue Straßennamen: Rua de Justiça, ehemalsRua Sad Sprastião
Verwaltungsgliederung der Gemeinden Dili und Atauro
Es gibt keine städtische Verwaltung allein für die Stadt Dili. Die Funktion übernimmt die Administration der Gemeinde Dili, die ebenso für die benachbarten, kleineren Orte zuständig ist. Die Umbenennung des Distrikts Dili in eine Gemeinde erfolgte 2015. Die Administration wird, ebenso wie jene der Verwaltungsämter, von der Landesregierung ernannt. Die Sucos werden von einem gewählten Chefe de Suco und einem gewählten Rat geführt.[6]
In den als urban definierten Sucos der Stadt Dili leben 95,8 % der Einwohner (etwa 310.600)[1] der Gemeinde Dili. 2015 waren es noch 244.584 Einwohner (Stand 2015).[10] Die Gemeinde Dili hat eine Einwohnerzahl von 324.269 (2022)[11] beinhaltet aber auch ländliche Gebiete, wie zum Beispiel das VerwaltungsamtMetinaro.
Dili ist ein Schmelztiegel der verschiedenen Volksgruppen Osttimors. Aus dem ganzen Land kommen vor allem junge Männer nach Dili auf der Suche nach Arbeit. Daher ist der Männeranteil deutlich höher als der Frauenanteil. In der gesamten Gemeinde Dili nahm die Bevölkerung zwischen 2001 und 2004 um 12,58 % zu. Fast 80.000 der Einwohner waren 2004 außerhalb Dilis geboren worden. Nur 54 % der Einwohner wurden hier geboren worden. 7 % wurden inBaucau geboren, je 5 % inViqueque undBobonaro, 4 % inErmera, der Rest in den anderen Gemeinden oder im Ausland.[12]
Die unterschiedliche Herkunft ist nicht unproblematisch. Vor allemStraßenbanden aus den verschiedenen Landesteilen (Loro Munu undLoro Sae) geraten immer wieder aneinander. Höhepunkt waren dieUnruhen in Osttimor 2006. Grund sind verschiedene Ressentiments zwischen den Gruppen, aber auch wirtschaftliche Interessen. So gab es einen Konflikt zwischenBunaks aus Bobonaro und Ermera undMakasaes aus Baucau und Viqueque um die Dominanz auf dem Markt.[13]
Dona Joana, Frau des Capitão-Mor von Dili (Bild von J. Alphonse Pellion, 1820)Sitz des Stadtrats von Dili (vor dem Zweiten Weltkrieg)Luftaufnahme von Dili (1942)
Erstmals erreichten die Portugiesen 1520 die Bucht von Dili und errichteten dort kurz darauf einen kleinen Posten. Die kleine Ansiedlung wurde zur Hauptstadt ihrer Besitzungen auf denKleinen Sundainseln gemacht, nachdem die Portugiesen von denTopasses am 11. August 1769 ausLifau im Westen der Insel vertrieben worden waren. Am 10. Oktober 1769 begann GouverneurAntónio José Teles de Meneses mit dem Bau der neuen Hauptstadt.[14] Die Stadtrechte erhielt der Ort im Januar 1864.
Portugal war während desZweiten Weltkrieges neutral. Allerdings befürchteten die Alliierten, dass das militärisch schwachePortugiesisch-Timor von denJapanern als Brücke nachAustralien verwendet werden könnte, weswegen Niederländer und Australier 1941 die Kolonie kurzzeitig besetzten. In der Nacht vom 19. auf den 20. Februar 1942 griffen die Japaner mit 20.000 Mann an und besetzten Dili und nach und nach den RestTimors. Am 26. September 1945 fand die offizielle Zeremonie der Kapitulation der Japaner in Portugiesisch-Timor und der Rückgabe der Macht an Portugal in Dili statt.
Nach derNelkenrevolution 1974 sollte die Kolonie auf die Unabhängigkeit vorbereitet werden, doch als sich eine Dominanz der linksgerichtetenFRETILIN abzeichnete, kam es 1975 in Dili zu Straßenkämpfen zwischen ihr und der konservativenUDT. Portugals letzter GouverneurMário Lemos Pires floh auf die Dili vorgelagerte InselAtauro, von wo aus er erfolglos versuchte, zwischen den Parteien zu vermitteln. Die FRETILIN ging aus den Kämpfen als Sieger vor, doch inzwischen hatteIndonesien begonnen, mit als UDT-Anhängern getarnten Truppen nach und nach das Grenzland zu besetzen. Angesichts der Bedrohung hoffte die FRETILIN auf internationale Unterstützung und erklärte daher am 28. November 1975 Osttimor von Portugal unabhängig. Neun Tage später, am 7. Dezember, begannen indonesische Truppen offiziell mit der Invasion des Landes und besetzten Dili.
Unter demFALINTIL-ChefXanana Gusmão begann der timoresische Widerstand, mit Guerillataktiken gegen die Besatzer vorzugehen. Am 10. Juni 1980 griffen FALINTIL-Einheiten einen Fernsehsender am Rande der Hauptstadt Dili an. Am 12. November 1991 forderte ein Massaker durch das indonesische Militär nach einer Beerdigung auf demFriedhof von Santa Cruz (siehe dazu:Santa-Cruz-Massaker) über 200 Todesopfer.
1999 kam es im Umfeld desUnabhängigkeitsreferendums am 30. August zu einerletzten Gewaltwelle unter der indonesischen Besatzungsmacht.Pro-indonesische Milizen zerstörten die Infrastruktur, brannten Häuser nieder und vertrieben Menschen. Am 17. April starben 14 Menschen bei einemMassaker im Haus des PolitikersManuel Carrascalão, in dem zahlreiche Flüchtlinge Schutz gesucht hatten. Nach dem Referendum am 30. August eskalierte die Gewalt nochmals. Als am 4. September das Ergebnis veröffentlicht wurde, das sich für die Unabhängigkeit aussprach, zogen die Milizen plündernd und mordend durch die Stadt. Mehr als 50 % der Häuser wurden beschädigt oder zerstört.[15] Am 20. September 1999 landeten die ersten Einheiten der internationalen FriedenstruppeINTERFET auf demFlughafen bei Dili. DieVereinten Nationen übernahmen die Verwaltung des Landes. Am 20. Mai 2002 wurde Dili schließlich Hauptstadt des unabhängigen Staates Osttimor.
Einen Tag nach der Verhaftung eines Studenten wurden am 4. Dezember 2002 bei Unruhen in Dili und anderen Orten Osttimors das Haus vonPremierministerMarí Alkatiri, Regierungsfahrzeuge und Geschäftechinesischer Händler angezündet. Fünf Demonstranten wurden dabei durch diePolizei erschossen.
Ende April bis Oktober 2006 erschütterten die schwersten Unruhen seit der Unabhängigkeit die Hauptstadt und das Land, nachdem 600 Soldaten derStreitkräfte aufgrund von Missständen desertiert waren. Zusätzlich bekämpften sich Jugendbanden aus demWest- und demOstteil des Landes. Tausende Häuser wurden niedergebrannt, mindestens 45 Menschen starben. Schließlich musste Premierminister Alkatiri zurücktreten. Auch der Einsatz einerinternationalen Interventionstruppe konnte zuerst nicht für Ruhe sorgen. Seit dem 13. September ist eine neue Polizeimission der Vereinten Nationen im Einsatz. Ein Großteil der Einwohner Dilis musste in Flüchtlingslagern und Kirchen Zuflucht suchen.
Am 11. Februar 2008 führte der Chef der RebellenAlfredo Reinado einige seiner Männer nach Dili. Es kam zu einem Feuergefecht im Wohnhaus vonStaatspräsidentJosé Ramos-Horta, bei dem Reinado und ein weiterer Rebell ums Leben kamen und der Staatspräsident und einer seiner Leibwächter schwer verletzt wurden. Kurz darauf überfielen Rebellen auch das Wohnhaus und die Wagenkolonne von PremierministerXanana Gusmão, der aber unverletzt entkommen konnte. Es wurde der Notstand ausgerufen und 1.000 Polizisten und Soldaten durchsuchten die Stadt und nähere Umgebung nach den Tätern.
Der 1960 fertiggestellteRegierungspalast ist der Sitz desPremierministers von Osttimor und der Regierung. Er orientiert sich in seinem Aussehen an den Gebäuden desPraça do Comércios, dem Hauptplatz inLissabon. Der Regierungspalast steht nicht weit vom Ufer der Bucht entfernt. Die Straße, die am Palast vorbeiführt, ist das Handelszentrum Dilis. Hinter dem Palast befindet sich dasNationalparlament und dasFinanzministerium.
Am 2. Juli 2007 wurde der Grundstein für den neuenPräsidentenpalast Osttimors im Westen Dilis gelegt. Das Gebäude wurde von derVolksrepublik China finanziert. Zuvor befand sich hier ein Hubschrauberlandeplatz derInternationalen Stabilisierungskräfte. Das Gebäude trägt den NamenPalast der Hoffnung und wurde im April 2009 fertiggestellt. Die Einweihung erfolgte am 27. August 2009. Der zentrale Bereich des Palastes trägt ein steil ansteigendes, blaues Dach, das dem timoresischen Stil nachempfunden ist.[16] In der Eingangshalle des Palastes findet sich eine Dinosaurierausstellung mit dem Skelett einesTarbosaurus bataar, eines Verwandten desTyrannosaurus. Das Skelett wurde in derMongolei ausgegraben und ist eine Leihgabe derMonash University, als Unterstützung für die Bildung von Schulkindern. Oftmals werden Gäste und neue Botschafter vor dem Dinosaurierskelett begrüßt.[17]
Das Gebäude ist die ehemaligeTranqueira (Lagerhaus) der alten portugiesischen Festung Dili aus dem Jahr 1769. Das Lagerhaus selbst wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Es diente ab 1895 alsBaracke der portugiesischen Infanterie, nach dem Zweiten Weltkrieg der Artillerie und in den 1960ern gehörte es derCompanhia de Intendência, dem Quartiermeister. Nach der Invasion übernahm das indonesische Militär das Gebäude. Zwischen 2000 und 2002 wurde das Gebäude renoviert und 2007 der Europäischen Kommission übergeben. Das bis dahinUma Fukun genannte Gebäude erhielt seinen neuen Namen:Casa Europa („Europahaus“). In der Vertretung der Europäischen Union finden regelmäßig Veranstaltungen statt, wie Ausstellungen und Filmvorführungen. 2008 wurde das gelbe Casa Europa nach einer erneuten Renovierung offiziell eingeweiht.[18]
DerPalácio de Lahane war ab 1860 die Residenz desGouverneurs von Portugiesisch-Timor, anderthalb Kilometer südlich des Stadtzentrums, in den Bergen. Das Gebäude wurde 1999 schwer beschädigt, ist aber inzwischen wieder aufgebaut. Als im Februar 2013 der Präsidentenpalast durch Überflutungen mit Schlamm verunreinigt wurde, diente der Palácio de Lahane als vorübergehendes Büro des Staatspräsidenten.[19]
DerMercado Municipal (Stadtmarkt) ist ein weiteres Gebäude aus der portugiesischen Kolonialzeit. Allerdings wird das rot-weiße Bauwerk nicht mehr als Markt verwendet, sondern ist nun ein Gelände für internationale Messen, dasCentro de Convenções de Díli (CCD).
DieLiceu Dr. Francisco Machado ist eine Sekundärschule nahe dem Nationalparlament. Das Gebäude ist im Kolonialstil gehalten, wurde aber nach seiner Zerstörung 1999 erst 2001 wieder errichtet.
DerRegierungspalast. Davor das Denkmal für Heinrich den Seefahrer
Das Gebäude des Finanzministeriums ist mit elf Stockwerken das bisher höchste Gebäude Osttimors. Es wurde 2014 von einer indonesischen Firma fertiggestellt und hat 20.000 Quadratmeter Fläche. Die Baukosten betrugen 22 Millionen US-Dollar.[20] Bis 2020 sollte der 17-stöckige Wohn- und GeschäftskomplexTimor Fortuna Central Plaza mit 60.000 Quadratmeter im Westen Dilis entstehen. Das Projekt von osttimoresischen und chinesischen Investoren soll 70 Millionen US-Dollar kosten.[21][22]
Dili ist Sitz desErzbistums Dili. Die wichtigste Kirche Dilis ist dieCatedral da Imaculada Conceição (Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis) inVila Verde, die größte Kirche Südostasiens.[23] Der moderne Bau wurde 1988 vom indonesischen PräsidentenSuharto eröffnet und ein Jahr später vonPapstJohannes Paul II. geweiht. 2009 wurde sie renoviert. Die 1940 gebaute KathedraleSé de Díli wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Die KircheSanto António de Motael im portugiesischen Stil ist die älteste, bestehende Kirche in Osttimor, auch wenn sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und 1955 wieder aufgebaut werden musste. Der erste Bau stammt aus der Zeit um das Jahr 1800.[24][25] Aus dem Jahr 1939 stammt dieMariä-Empfängnis-Kirche von Balide.
Neben den zahlreichen römisch-katholischen Kirchen gibt es auch einige Gotteshäuser anderer christlicherKonfessionen. Im StadtteilVila Verde liegt an der Rua da Catedral seit Juni 2016, gegenüber der römisch-katholischen Kathedrale, eine Kirche derAssemblies of God (Igreja Evangélica das Assembleias de Deus em Timor Leste) mit Platz für rund 1000 Gläubige.[26] Nördlich der Kathedrale befindet sich an derAvenida Dom Ricardo da Silva (SucoMotael) dieIgreja Hosana der Evangelischen Kirche Osttimors (Igreja Protestante iha Timor Lorosa'e) sie wurde im Oktober 2014 von PremierministerXanana Gusmão eingeweiht.[27] Im März 2015 wurde an derRua Mascarenhas Vera Cruz inCaicoli der Neubau der Igreja Ebenezer, des Sitzes der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche Osttimors (Igreja Evangélica Presbiteriana de Timor Leste), mit einem weithin sichtbaren Glockenturm eingeweiht.[28]
DieAnnur-Moschee, Osttimors größte Moschee befindet sich im ehemaligen arabischen ViertelKampung Alor.
Der chinesischeGuandi-Tempel liegt in direkter Nachbarschaft zum Regierungspalast im Suco Gricenfor. Die etwa 30 cm hoheBuddhastatue im Tempel wurde 1926 aus China nach Dili gebracht und zunächst in einer Garage verehrt. 1928 wurde mit Genehmigung der portugiesischen Kolonialregierung der heutige Tempel errichtet.[29] Der 1889 gegründeteChinesische Friedhof befindet sich im Westen vonTaibesi.
DerPura Girinatha, der bekanntestehinduistische Tempel des Landes liegt nahe dem Markt von Taibesi. Der etwas verlassen wirkende Tempel wurde in der Zeit der indonesischen Besatzung gebaut, wohl für Einwanderer aus Indonesien, denn eine traditionelle hinduistische Bevölkerung gab es nicht in Osttimor und auch heute bezeichnen sich nur etwa 200 Osttimoresen als Hinduisten.
Wahrzeichen Dilis istCristo Rei (Chritu Rei), die große Jesusstatue, die vom östlichen Ende der Bucht die Stadt überblickt. Daneben gibt es verschiedene Denkmäler, zumeist aus der portugiesischen Kolonialzeit, aber auch aus der Zeit der indonesischen Besatzung und dem unabhängigen Osttimor.
DasArchiv & Museum des timoresischen Widerstands befindet sich im Gebäude des ehemaligen portugiesischen Kolonialgerichts. Erste Teile wurden bereits am 7. Dezember 2005 eröffnet.[30] Es zeigt Fotos, einige Gegenstände, wie Waffen und Ausrüstungsgegenstände und Artikel aus der Zeit der indonesischen Besatzung. Dabei werden sowohl der Kampf der FALINTIL-Guerilla gegen Indonesien als auch die Massaker der Besatzungsmacht dargestellt. Im Lesesaal kann man über Computer auf das elektronische Archiv kostenlos zugreifen.
MitArte Moris hat Osttimors erste Künstlervereinigung und Kunstschule für Theater und bildende Kunst ihren Sitz in Dili (StadtteilMadohi). Sie wurde im Februar 2003 gegründet. Ihr Hauptziel sollte Kunst als ein Baustein im psychologischen und sozialen Wiederaufbau von einem Land, das von Gewalttätigkeit verwüstet worden ist, mit besonderer Betonung auf die Hilfe seiner jungen Bürger. Die Idee zu diesem Projekt hatten die SchweizerLuca und Gabriela Gansser. Die bei Arte Moris entstehende Kunst, Gemälde und Skulpturen, ist vom Stil her sehr breit gefächert, oft aber surrealistisch und zeigt kulturelle Aspekte aus den unterschiedlichen Regionen des Landes. Kunstwerke können hier auch erworben werden. Die Kunstschule hat auch eine Theatergruppe.
DerXanana Reading Room ist eine Mischung aus Museum, Bibliothek und Kulturzentrum. Ursprünglich wurde das Gebäude in den 1960er-Jahren als indonesisches Konsulat gebaut. Neben Büchern finden sich hier Tageszeitungen, Fotos und Filmmaterial.
Das ehemaligeGefängnis Comarca in Balide stammt noch aus der portugiesischen Kolonialzeit. Während der indonesischen Besetzung wurden hier tausende politische Gefangene gefoltert. Die letzten Insassen wurden im September 1999 befreit. Unter der Verwaltung durch die UN wurde das verlassene Gebäude ab Januar 2002 renoviert und ab dem 17. Februar 2003 zum Sitz derEmpfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission (CAVR). 65 Graffiti von osttimoresischen Künstlern erzählen von der Zeit der Besatzung. Die acht Einzelhaftzellen wurden im Originalzustand belassen. Außerdem gibt es eine Bibliothek und ein Dokumentationszentrum. Seit Ende der Arbeit der CAVR führt die Erinnerungsstätte die Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener (ASSEPOL).
Klimadiagramm von DiliÜberflutungen in Dili (Dez. 2021)
Dilis Klima ist typisch für die Nordküste Osttimors. In der Trockenzeit werden Temperaturen bis über 35 °C erreicht, nachts sinkt das Thermometer auf 20 °C. In der Regenzeit liegt die Temperatur bei etwa 27 °C. Der Jahresdurchschnitt liegt bei 26,7 °C. Regen fällt fast nur in der Regenzeit von Ende November bis April. Dann können die Straßen Dilis durch die Regenmengen schon mal unter Wasser stehen. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 1000 mm. Der Wind weht in Dili im Monatsdurchschnitt am schwächsten im Mai mit 7 km/h und am stärksten im August mit 12 km/h.[31]
Dili ist die wichtigste Hafenstadt Osttimors. DerHafen liegt im StadtteilMotael. Fähren verbinden Dili mit der vorgelagerten Insel Atauro und der osttimoresischen ExklaveOe-Cusse Ambeno. Der neueFrachthafen von Dili in derBucht von Tibar soll um den 30. September 2022 offiziell in Dienst gestellt werden.
DerFlughafen Presidente Nicolau Lobato International Airport wird sowohl zivil als auch militärisch genutzt. Er ist nach dem osttimoresischen Premierminister vor der indonesischen Besetzung, späteren Präsidenten und FreiheitskämpferNicolau dos Reis Lobato benannt. Busse verbinden die Hauptstadt mit den anderen Orten im Land. Besser ausgebaute Überlandstraßen führen durch Dili entlang der Küste von West nach Ost und nach Süden in das Landesinnere Richtung Aileu.
26,2 % der Haushalte in der Gemeinde Dili (mit der Insel Atauro und den ländlichen Gebieten im Osten und Süden) betreiben Ackerbau, 50,1 % Viehzucht (Stand: 2010).[32] An den Küsten wird gefischt. In Metinaro wird etwas Reis angebaut (1 % aller Haushalte in der Gemeinde Dili), in den Bergen gibt es Obstbäume und in der Stadt haben die Einwohner kleine Küchengärten. Von allen Haushalten in der Gemeinde bauen 15 % Kokosnusspalmen an, 10 % Gemüse, 3 % Kaffee, 17 % Maniok (Produktion 2008: 1.129 t) und ebenso viele Mais (1.885 t).[33][34] Als Haustiere halten die Menschen hauptsächlich Hühner (69.310 in 34 % der Haushalte) und Schweine (28.571, 36 %). Daneben auch Ziegen (14.486, 10 %), Rinder (3.597, 2 %), Wasserbüffel (1.467, 1 %), Schafe (1.784, 1 %) undPferde (1.430, 1 %).[33] Mit 48 % arbeiten zudem so viele Timoresen in Dienstleistungsbereichen (zum Beispiel Verwaltung, Hotelgewerbe und Transport) wie in keiner anderen Gemeinde des Landes.
Abgesehen über den Landweg vonWesttimor aus reisen die meisten Touristen über Dilis Flughafen nach Osttimor ein. Neben den architektonischen und historischen Sehenswürdigkeiten finden sich mehrere Tauchplätze mitKorallenriffen, teils direkt an den Stränden der Stadt.[35] Im Reisezielranking 2018 der US-amerikanischen NachrichtenagenturUSA Today über 193 Länder nahm Dili einen der ersten Plätze ein.[36]
Die Versorgung der Bevölkerung erfolgt hauptsächlich über Straßenmärkte und kleine Geschäfte. Der größte Markt ist derMercado Taibesi. 2011 eröffnete mit demTimor Plaza, Osttimors erstes Einkaufszentrum.[37]
Der StadtteilFatuhada aus der LuftBucht von DiliDas Ostufer der Bucht erinnert an den Kopf eines KrokodilsDie Jesusstatue oberhalb der Bucht von DiliBlick auf Dili von Osten ausNacht in Dili