| Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
| Name | Dihydroetorphin | |||||||||||||||||||||
| Andere Namen | (5R,6R,7R,9R,13S,14R)-7-[(R)-2-Hydroxypentan-2-yl]-6-methoxy-17-methyl-4,5-epoxy-6,14-ethanomorphinan-3-ol | |||||||||||||||||||||
| Summenformel | C25H35NO4 | |||||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
| Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
| Wirkmechanismus | ||||||||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
| Molare Masse | 413,55g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||||||||||||||
Dihydroetorphin ist eine teilsynthetisch hergestellteChemische Verbindung aus der Gruppe derOpioide, die alsArzneistoff mit einer starkschmerzstillenden Wirkung (Analgetikum) verwendet wird. Im Versuch an derRatte wurde die 11.000-fache Wirkung vonMorphin festgestellt.[2][3] Dihydroetorphin wird ausschließlich inChina, wo es 1992 auf den Markt kam,humanmedizinisch für die Behandlung starker Schmerzen eingesetzt.[4] Da derWirkstoff beiperoraler Einnahme einem sehr hohenFirst-Pass-Effekt unterliegt und dadurch eine sehr niedrigeBioverfügbarkeit aufweist, wird es alsSublingualtablette (Dosierungsformen von 20 bis 180 µg) und alstransdermales Pflaster angewendet. In China wird der Wirkstoff auch erfolgreich zur Substitutionopiatabhängiger Patienten eingesetzt, wofür die sublinguale Applikation bevorzugt wird (vergleichbar mit derBuprenorphin-Substitution in der westlichen Welt). Dihydroetorphin unterliegt betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften. In Deutschland ist es nicht verkehrsfähig (Anlage I desBetäubungsmittelgesetzes).
Der Wirkstoff wird durchHydrierung vonEtorphin hergestellt.[2]