Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dieter E. Zimmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Zeitungsjournalisten und Schriftsteller Dieter E. Zimmer. Zum Fernsehjournalisten und Schriftsteller sieheDieter Zimmer (Journalist).

Dieter Eduard Zimmer (*24. November1934 inBerlin-Pankow; †19. Juni2020 in Berlin[1]) war ein deutscherJournalist,Autor undÜbersetzer.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zimmer studierte nach dem AbiturLiteratur- undSprachwissenschaft sowieAnglistik in Berlin, später auch inGenf und denUSA.[2] Ab 1959 lebte er inHamburg und war dort lange Redakteur der WochenzeitungDie Zeit, von 1973 bis 1977 ihrFeuilletonchef. Ab 2000 war Zimmer als freier Schriftsteller,Literaturkritiker, Übersetzer undPublizist in Berlin tätig. Er veröffentlichte Bücher und Zeitschriftenartikel zu Fragen derPsychologie,Biologie,Anthropologie,Medizin,Linguistik,Kommunikationswissenschaft und desBibliothekswesens. Ab 1989 war Zimmer Herausgeber der deutschenGesamtausgabe vonVladimir Nabokovs Schriften. Über Zimmers Bedeutung als Übersetzer Nabokovs schriebMarcel Reich-Ranicki:

„Was er in dieser Hinsicht als Übersetzer, Herausgeber und Bibliograph geleistet hat, ist so enorm und so exzeptionell, dass es anmaßend erscheinen mag, seine Arbeit mit den üblichen lobenden Sätzen zu bedenken. Nur soviel: Wir verdanken ihm mehr als den meisten deutschen Lyrikern und Romanciers unserer Tage. Wozu haben wir eigentlich die vielen Literaturpreise, die so gern jenen verliehen werden, die schon zehnmal preisgekrönt wurden?“[3]

Als Übersetzer hat Zimmer unter anderem Werke von Nabokov,James Joyce,Edward Gorey,Nathanael West,Ambrose Bierce undJorge Luis Borges ins Deutsche übertragen.[4]

In Büchern und Essays beschäftigte er sich ab Anfang der 1970er Jahre mit derIntelligenzforschung und vor allem der Frage, ob Intelligenz erblich ist. Er vertrat dabei dennativistischen Standpunkt, wonach derIntelligenzquotient in hohem Maße erblich sei.[5] Zimmer schrieb außerdem überSigmund Freud und diePsychoanalyse, beschäftigte sich mit der Käfighaltung der Hühner und veröffentlichte Bücher zum Sprachwandel wie zum BeispielRedens Arten,So kommt der Mensch zur Sprache undDie Wortlupe.

In einer Laudatio zum 80. Geburtstag lobteJosef Joffe Zimmersintellektuelle „Unbestechlichkeit“, seine „knappe und klare Sprache“, mit der es ihm gelinge, auch komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen, und sein umfassendes Wissen, weshalb man ihn einen „Renaissance-Menschen“ nennen könne.[6]

Grabstätte

Dieter E. Zimmer starb im Juni 2020 im Alter von 85 Jahren in Berlin[7] und erhielt seine letzte Ruhestätte auf demWaldfriedhof Dahlem (Feld 004-267).

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Vladimir Nabokov – Bibliographie des Gesamtwerkes. 1963/64.
  • Ein Medium kommt auf die Welt. 1970.
  • Der Streit um die Intelligenz. 1975.
  • Ich möchte lieber nicht, sagte Bartleby. 1978.
  • Unsere erste Natur. 1979.
  • Der Mythos der Gleichheit. Piper Verlag, München 1980,ISBN 3-492-00512-8. (Vorwort)
  • Die Vernunft der Gefühle. 1981.
  • Hühner – Tiere oder Eiweißmaschinen? Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1983,ISBN 978-3-499-17748-4.
  • Schlafen und träumen. 1984.
  • Redens-Arten. Über Trends und Tollheiten im neudeutschen Sprachgebrauch. Haffmans, Zürich 1986,ISBN 3-251-00071-3.
  • So kommt der Mensch zur Sprache. Über Spracherwerb, Sprachentstehung und Sprache & Denken. Haffmans, Zürich 1986,ISBN 3-251-00072-1.
  • Tiefenschwindel – Die endlose und die beendbare Psychoanalyse. 1986.
  • Experimente des Lebens. 1989.
  • Die Elektrifizierung der Sprache. 1991.
  • Deutsch und anders – Die Sprache im Modernisierungsfieber. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1997,ISBN 3-498-07661-2.
  • Die Bibliothek der Zukunft. Hoffmann und Campe, Hamburg 2000. Neubearbeitete Taschenbuchausgabe: Ullstein, München 2001,ISBN 3-548-36283-4.
  • Nabokovs Berlin, Nicolai, Berlin 2001,ISBN 978-3-87584-095-7.
  • A Guide to Nabokov’s Butterflies and Moths. Selbstverlag, Hamburg 2001/03,ISBN 3-00-007609-3 (Web-Edition).
  • Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2005,ISBN 3-455-09495-3.[9]
  • Nabokov reist im Traum in das Innere Asiens. Mitarbeit Sabine Hartmann, Rowohlt, Reinbek 2006,ISBN 3-498-07663-9.
  • Die Wortlupe – Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart. Hoffmann und Campe, Hamburg 2006,ISBN 3-455-09531-3.
  • Wirbelsturm Lolita – Auskünfte zu einem epochalen Roman. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008,ISBN 3-498-07666-3.
  • Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012,ISBN 3-498-07667-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Willi Winkler:„Dieter E. Zimmer gestorben“, Süddeutsche Zeitung vom 28. Juni 2020
  2. Publizist Dieter E. Zimmer mit 85 Jahren gestorben. In: Süddeutsche Zeitung. 29. Juni 2020, abgerufen am 4. Juli 2020. 
  3. Marcel Reich-Ranicki:Vladimir Nabokov – Aufsätze. Ammann Verlag & Co, Zürich 1995,ISBN 3-250-10277-6, S. 76.
  4. Liste der Übersetzungen auf Zimmers Webseite dezimmer.net, abgerufen am 30. September 2013.
  5. Dieter E. Zimmer:Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, Kapitel 1.
  6. Josef Joffe:Der Renaissance-Mann. Dieter E. Zimmer zum 80. Geburtstag. Die Zeit, 27. November 2014, Nr. 49.
  7. Markus Ehrenberg:Dieter E. Zimmer ist mit 85 Jahren gestorben. tagesspiegel.de, 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  8. Ehrenpromovenden der TH/TU Dresden. Technische Universität Dresden, abgerufen am 25. Januar 2015. 
  9. Rezension in derZeit
Personendaten
NAMEZimmer, Dieter E.
ALTERNATIVNAMENZimmer, Dieter Eduard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Journalist, Autor und Übersetzer
GEBURTSDATUM24. November 1934
GEBURTSORTBerlin-Pankow
STERBEDATUM19. Juni 2020
STERBEORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dieter_E._Zimmer&oldid=246320980
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp