Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dienstgrade der französischen Streitkräfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt dieDienstgradabzeichen der französischen Streitkräfte der Gegenwart. Zu diesen zählen ebenfalls:

Im Anhang finden sich die Ränge desAncien Régime.

Sonderstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die RängeMaréchal de France (Marschall von Frankreich) undAmiral de France (Admiral von Frankreich) sind zurzeit nicht vergeben. Die Rangabzeichen bestehen aus sieben Sternen.

Letzter Marschall von Frankreich warMarie-Pierre Kœnig (1898–1970), dem dieser Titel 1984 posthum verliehen wurde.
Letzter Admiral von Frankreich war Trehouard de Beaulieu, dem dieser Titel 1869 verliehen wurde.
Bisher einzigerAmiral de la flotte warFrançois Darlan, dem dieser Titel 1939 verliehen wurde.
DienstgradBemerkungDienststellungRangabzeichen
Maréchal de France
(Marschall von Frankreich)
(zurzeit nicht vergeben)Armeeoberbefehlshaber
Amiral de France
(Admiral von Frankreich)
(zurzeit nicht vergeben)Marineoberbefehlshaber

Anrede

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor den Dienstgrad wird bei Männern gesprochen die Silbe "mon" gesetzt; in Filmen wird diese oft fälschlich mit "mein" übersetzt ("Mein Kapitän"). Tatsächlich ist dasmon eine Verkürzung vonMonsieur le…; wörtlich schlichtHerr… Auch im französischsprachigen Schriftverkehr lautet die AnredeMonsieur le… Eine entsprechende sprachliche Verkürzung für die weibliche Form existiert nicht.

Heer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImHeer existieren drei Gruppen von Offizieren, die der Kampftruppen, die Experten und die des „Corps für Technik und Verwaltung“ (Corps technique et administratif – CTA). Bei männlichen Offizieren wird bei der Anrede dem Dienstgrad das traditionelle „mon“ vorangestellt. Dies bezieht sich jedoch nur indirekt auf den Begriff „mein“ (wie es übersetzt heißen würde), da es eine Verballhornung von „Monsieur“ ist. Aus diesem Grunde wird es bei weiblichen Offizieren auch nicht verwendet. Diese werden direkt mit ihrem Dienstgrad angesprochen. Für manche Offiziere, wie etwa dieCommissaires de l’Armée de terre (Corps de commissaires de l’Armée de terre), oder die Militärpfarrer wird jedoch die Anrede „Monsieur/Madame“ verwendet. Gemäß dem Règlement de discipline générale werden Untergebene stets lediglich mit ihrem Dienstgrad (und Namen) angesprochen.Die Jäger zu Fuß (Chasseurs à pied) und die Gebirgsjäger (Chasseurs alpins) haben blaue Schulterklappen, da diese eine blaue Uniform (tenue bleue) tragen.

Die Dienstgradabzeichen derArme blindée et cavalerie (Panzer und Kavallerie) sind im Unterschied zu den anderen Waffengattungen gleich denen der Jägertruppe.

Generäle – Officiers généraux

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Name General leitet sich ab von dem BegriffCapitaine général, dem Kapitän, der den Oberbefehl über die gesamte Armee innehatte.
Die Generäle werden in zwei Sparten eingeteilt:

  • Die erste Sparte enthält die Generäle im Truppendienst, die abgeordneten Generäle und die nicht aktiven Generäle.
  • In der zweiten Sparte befinden sich alle Generäle, die zur Disposition des Verteidigungsministeriums stehen.
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Général d’armée (GA)mon général (weiblich:général)Armeebefehlshaber
Général de corps d'armée (GCA)mon général (weiblich:général)Korpskommandeur[1]
Général de division (GDI)mon général (weiblich:général)Divisionskommandeur
Général de brigade (GBR)mon général (weiblich:général)Brigadekommandeur

Stabsoffiziere – Officiers supérieurs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Colonel (COL)mon colonel
(weiblich:colonel)
Regimentskommandeur
Lieutenant-colonel (LCL)mon colonel
(weiblich:colonel)
Regimentskommandeur
Commandant (CDT) – nur ohne Truppenkommando – ansonsten:
Chef de bataillon (CBA) in der Infanterie, bei den Pionieren und den Fernmeldern

Chef d’escadrons (CES) in der Kavallerie
Chef d’escadron (CEN) in der Artillerie und dem Transportwesen
Versorgungsoffizier
Chef d’escadrille bei den Heeresfliegern (Aviation Légère de l’Armée de Terre)

mon commandant (weiblich:commandant)Bataillonskommandeur oder Kommandeur einer Groupe d’escadrons

Subalternoffiziere – Officiers subalternes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Capitaine (CNE)mon capitaine (weiblich:capitaine)Chef einerKompanie,Escadron,Batterie oder Escadrille (in derArme blindée et cavalerie: „Capitaine commandant d’unité élémentaire“)
Lieutenant (LTN)mon lieutenant (weiblich:lieutenant)Zugführer
Sous-lieutenant (SLT)mon lieutenant (weiblich:lieutenant)Zugführer
Aspirant (ASP)mon lieutenant (weiblich:lieutenant)Zugführer
Élève-officier (EO)mon lieutenant (weiblich:lieutenant)Offiziersschüler der:EP,École spéciale militaire de Saint-Cyr (ESM) einschließlich der Élève officier en formation initiale en Allemagne (EOFIA), Ecole militaire interarmes (EMIA), École militaire du corps technique et administratif (EMCTA), École militaire supérieure d’administration et de management (EMSAM), , Élève-officier de réserve (EOR).

Unteroffiziere – Sous-officiers

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Major (MAJ)majorZugführer oder Funktion im Regimentsstab
Adjudant-chef (ADC)mon adjudant chef oderweiblich: adjudant chef
bei der Kavallerie:mon lieutenant oderweiblich: lieutenant
Zugführer
Adjudant (ADJ)mon adjudant oderweiblich: adjudant
bei der Kavallerie:mon lieutenant oderweiblich: lieutenant
Zugführer
Sergent-chef (SCH)
Maréchal des logis-chef (MCH) bei den Berittenen Truppen
chefGruppenführer und stellvertretender Zugführer
Sergent (SGT)
Maréchal des logis (MDL) bei den Berittenen Truppen

Eine zusätzliche schmale Litze existiert seit der Abschaffung der Wehrpflicht nicht mehr, da sie dazu diente, längerdienende Soldaten zu kennzeichnen.

Sergent
Maréchal des logis
Gruppenführer
Élève sous-officier (EVSO)

Unteroffiziersschüler während der Ausbildung an der École nationale des sous-officiers d’active (ENSOA)

élève sous-officier

Mannschaftsdienstgrade – Militaires du rang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Caporal-chef de première classe (CC1)

Brigadier-chef de première classe (BC1) bei der Berittenen Truppe

Kein offizieller Dienstgrad, sondern im Rahmen einer Auszeichnung verliehen
(1999 eingeführt)

caporal-chefStellvertretender Gruppenführer
Caporal-chef (CCH)
Brigadier-chef (BCH) bei der Berittenen Truppe
caporal-chefStellvertretender Gruppenführer
Caporal (CPL)
Brigadier (BRI) bei der Berittenen Truppe
caporalStellvertretender Gruppenführer
Soldat de première classe (1CL)
Kein offizieller Dienstgrad, sondern im Rahmen einer Auszeichnung verliehen
soldat oder première classeKeine Befehlsgewalt. Kann aber in speziellen Fällen als caporal oder brigadier eingesetzt werden.
Soldat de deuxième classe (SDT)soldat

Verwaltungszweig der Landstreitkräfte – Commissariat de l’armée de terre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kommissare werden regelkonform als « monsieur le … » oder « madame le … » (manchmal auch « madame la … ») commissaire angesprochen. Ihre Aufgabe ist die allgemeine Militär- und Finanzverwaltung des Heeres. (Die rein militärische Anrede « mon capitaine resp. capitaine » wurde allgemein geduldet.)

Seit dem 1. Januar 2010 ist dasCorps des commissaires de l’armée de terre im zentralenService du commissariat des armées aufgegangen.

DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Commissaire général de corps d’arméeMonsieur le commissaire généralGeneraldirektor der Militärverwaltung
Commissaire général de divisionMonsieur le commissaire généralStellvertretender Generaldirektor der Militärverwaltung
Commissaire général de brigadeMonsieur le commissaire généralDirektor der Militärverwaltung
Commissaire colonel Monsieur leoder Madame le commissaire
Commissaire lieutenant-colonelMonsieur leoder Madame le commissaire
Commissaire commandantMonsieur leoder Madame le commissaire
Commissaire capitaineMonsieur leoder Madame le commissaireLeiter der Allgemeinen- und Finanzverwaltung eines Truppenkörpers
Commissaire lieutenantMonsieur leoder Madame le commissaire
Commissaire sous-lieutenantMonsieur leoder Madame le commissaire

Luftwaffe – Armée de l’air

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Dienstgradbezeichnungen der Luftwaffe unterscheiden sich lediglich bei den Generälen von denen des Heeres.

Seit dem 1. Januar 2010 ist das „Corps des commissaires de l’air“ im zentralen „Service du commissariat des armées“ aufgegangen.

Das Luftwaffenpersonal wird in drei Gruppen eingeteilt:

  • Navigationspersonal – le corps du personnel navigant ;
  • Wartungspersonal – le corps des mécaniciens ;
  • Stützpunktpersonal – le corps des bases.

Jeder der Angehörigen dieser Korps trägt als Merkmal ein spezielles farbiges Namensschild:

  • Navigationspersonal: rot mit einem Stern
  • Wartungspersonal: violett mit einem Zahnrad
  • Stützpunktpersonal: blau ohne Abzeichen
  • Verwaltung: otterbraun mit einemAkanthusblatt

Die vorher mit einer umlaufenden Litze in der betreffenden Farbe ausgestatteten Schulterstücke werden lediglich von den Luftwaffenkommissaren und den Luftwaffenärzten weiter geführt.

Die Luftwaffenpioniere tragen spezielle Dienstgradabzeichen aus schwarzem Samt mit Einfassungen in der Waffenfarbe der Pioniere und dem (Charognard – Aasgeier genannten) Luftwaffenadler.

Generäle – Officiers généraux

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Général d’armée aérienne GAAmon général weiblich:généralKommandeur einer Luftwaffenarmee
Général de corps aérien GCAmon général weiblich:généralKommandeur eines Luftwaffenkorps
Général de division aérienne GDAmon général weiblich:généralKommandeur einer Luftwaffendivision
Général de brigade aérienne GBAmon général weiblich:généralKommandeur einer Luftwaffenbrigade

Stabs- und Subalternoffiziere – Officiers supérieurs et subalternes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Oberst – Colonel COLmon colonel weiblich:colonelRegimentskommandeur
Oberstleutnant – Lieutenant-colonel LCLmon colonel weiblich:colonelRegiments-/Geschwaderkommandeur
Major – Commandant CDTmon commandant weiblich:commandantStaffelchef
Hauptmann – Capitaine CNEmon capitaine weiblich:capitaineStaffelchef
Oberleutnant – Lieutenant LTTmon lieutenant weiblich:lieutenantZugführer
Leutnant – Sous-lieutenant SLTmon lieutenant weiblich:lieutenantZugführer
Fähnrich – Aspirant ASPmon lieutenant weiblich:lieutenantZugführer

Offiziersschüler – Élèves officiers

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Aspirant ASP – Schüler an den Offizierschulen der Luftwaffe (im zweiten Jahr an der École de l’air bzw. im ersten Jahr an der École militaire de l’air)

(Regelung seit September 2009)

mon lieutenant weiblich:lieutenant
Aspirant première année – Schüler im ersten Jahr an der Luftausbildungsschule (vormaliger Dienstgrad: Élève Officier EO – Regelung seit September 2009)mon lieutenant weiblich:lieutenant
Offizierschüler im fliegerischen Dienst – Élève-officier du personnel navigantmon lieutenant weiblich:lieutenant

Unteroffiziere – Sous-officiers

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
MajormajorZugführer
Adjudant-chefmon adjudant chef oder weiblich:adjudant chefZugführer
Adjudant (Offizieranwärter)
Inhaber des Dienstgrades Adjudant als Anwärter auf den Dienstgrad Lieutenant.
mon adjudant oder weiblich:adjudantZugführer
Adjudantmon adjudant oder weiblich:adjudantZugführer
Sergent-chef (Offizieranwärter)
Inhaber des Dienstgrades Sergent-chef als Anwärter auf den Dienstgrad Lieutenant.
chefGruppenführer und stellvertretender Zugführer
Sergent-chef SGCchefGruppenführer
Sergent SGTsergentGruppenführer
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Längerdienender Hauptgefreiter – Caporal-chef CLC (Unteroffiziersanwärter)caporalStellv. Zugführer/Gruppenführer
Längerdienender Hauptgefreiter – Caporal-chef CLCcaporalStellv. Zugführer/Gruppenführer
Hauptgefreiter – Caporal-chef CLCcaporalGruppenführer
Obergefreiter – Caporal CALcaporalStellv. Gruppenführer
Aviateur de première classe AV1 (Kein offizieller Dienstgrad – Unteroffiziersbewerber)aviateurStellv. Gruppenführer
Flieger – Aviateur AVTaviateur-

Verwaltungszweig der Luftstreitkräfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Commissaire général de corps aérien (CRE GCA)mon général weiblich:général
Commissaire général de division aérienne (CRE GDA)mon général weiblich:général
Commissaire général de brigade aérienne (CRE GBA)mon général weiblich:général
Commissaire colonel (CRE COL)mon colonel weiblich:colonel
Commissaire lieutenant-colonel (CRE LCL)mon colonel weiblich:colonel
Commissaire commandant (CRE CDT)mon commandant weiblich:commandant
Commissaire capitaine (CRE CNE)mon capitaine weiblich:capitaine
Commissaire lieutenant (CRE LTT)mon lieutenant weiblich:lieutenant
Commissaire sous-lieutenant (CRE SLT). Schüler im zweiten Jahr der „École des commissaires de l’air“mon lieutenant weiblich:lieutenant
Commissaire aspirant (CRE ASP). Schüler im ersten Jahr der „École des commissaires de l’air“mon lieutenant weiblich:lieutenant

Seestreitkräfte –Marine nationale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Admirale – Officiers amiraux

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
AdmiralAmiralAmiral weiblich:Amiral
VizeadmiralVice-amiral d’escadreAmiral weiblich:Amiral
KonteradmiralVice-amiralAmiral weiblich:Amiral
FlottillenadmiralContre-amiralAmiral weiblich:Amiral

Der Begriff Admiral/Amiral stammt aus dem arabischen.Amir al-bahr bedeutet so viel wieFürst des Meeres.

Stabs- und Subalternoffiziere – Officiers supérieurs et subalternes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Kapitän zur SeeCapitaine de VaisseauCommandant weiblich:Commandant
Leitender IngenieurIngenieur en chefCommandant weiblich:Commandant
FregattenkapitänCapitaine de FrégateCommandant weiblich:Commandant
KorvettenkapitänCapitaine de CorvetteCommandant weiblich:Commandant
KapitänleutnantLieutenant de VaisseauCapitaine weiblich:Capitaine
Oberleutnant zur SeeEnseigne de vaisseau de première classeLieutenant weiblich:Lieutenant
Leutnant zur SeeEnseigne de vaisseau de deuxième classeLieutenant weiblich:Lieutenant
Aspirant derÉcole NavaleLieutenant weiblich:Lieutenant
Élève-officier
Offizierschüler im ersten Jahr an derFranzösischen Marineschule
Monsieur weiblich:Madame

Höhere Unteroffiziere – Officiers mariniers supérieurs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
StabsbootsmannMajorMajor
HauptbootsmannMaître principalCipal
OberbootsmannPremier maîtrePatron

Unteroffiziere – Officiers mariniers subalternes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
BootsmannMaîtrePatron
MaatSecond maîtreChef
Quartiermeister –Second maître maistrancierMaître
Quartiermeisterschüler – Éleve maîstrancierMaître

Mannschaftsdienstgrade – Équipage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Hauptgefreiter –Quartier maître de 1ère classeChoufe
Obergefreiter –Quartier maître de 2ème classeCrabe
Matelot breveté (Kein offizieller Dienstgrad – Unteroffiziersbewerber)
Matrose –Matelot

Sanitätsdienst/Pharmazeutischer Dienst/Zahnärztlicher Dienst/Veterinärdienst -
Médecin/Pharmacien/Dentiste/Vétérinaire

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienststellungAnredeRangabzeichen
Médecin général des armées

Generalarzt der Streitkräfte (Kein Dienstgrad, nur eine Dienststellung für den Direktor des Sanitätsdienstes und den Generalinspekteur des Sanitätsdienstes. Der Rang ist „Médecin chef des services hors classe“)

mon général
weiblich:général
Médecin/Pharmacien/Chirurgien-dentiste chef des services hors classe

Höherer Chef des Sanitätsdienstes

mon général
weiblich:général
Vétérinaire chef des services hors classe

Höherer Chef des Veterinärdienstes

mon général
weiblich:général
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste chef des services de classe normale

Chef des Sanitätsdienstes

mon général
weiblich:général
Vétérinaire chef des services de classe normale

Chef des Veterinärdienstes

mon général
weiblich:général
Médecin/Pharmacien/Chirurgien-dentiste/vétérinaire chef des services hors classe

Höherer Chef des Sanitätsdienstes als Kommandeur einer Schule, eines Hospitals oder einer Inspektion e.c.

mon général
weiblich:général
Médecin/Pharmacien/Chirurgien-dentiste/vétérinaire chef des services classe normale

Chef des Sanitätsdienstes als Kommandeur einer Schule, eines Hospitals oder einer Inspektion e.c.

mon général
weiblich:général
DienststellungAnredeRangabzeichen MedizinerRangabzeichen PharmazeutenRangabzeichen Zahnmediziner
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste en chef après cinq ans d’ancienneté

Oberstarzt im Sanitätsdienst und dem Zahnärztlichen Dienst, Oberstapotheker im Pharmazeutischen Dienst nach fünfjähriger Verwendung

mon colonel
weiblich:colonel
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste en chef

Oberstarzt im Sanitätsdienst und dem Zahnärztlichen Dienst, Oberstapotheker im Pharmazeutischen Dienst

mon colonel
weiblich:colonel
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste principal

Oberfeldarzt im Sanitätsdienst und dem Zahnärztlichen Dienst, Oberfeldapotheker im Pharmazeutischen Dienst

mon colonel
weiblich:colonel
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste

Militärarzt/Militärapotheker

Monsieur le docteur
weiblich:Madame la docteur
Médecin : à partir de la septième année jusqu'au doctorat

Assistenzarzt beim Eintritt in das siebte Ausbildungsjahr

Monsieur le docteur
weiblich:Madame la docteur
--
Aspirant médecin/pharmacien (à partir de la quatrième année)

Aspirant beim Eintritt in das vierte Ausbildungsjahr

élève-officier médecin/pharmacien (première année)

Medizin-Offiziersschüler im ersten Jahr

Die Dienstgradabzeichen der Veterinäre entsprechen denen der Jägertruppe, mit einer Krone aus Lilienblüten anstelle des Jägerhorns und dunkelgrauer Paspelierung.

Zum Sanitätsdienst gehört auch ein Militärischer Krankenpflegedienst in den Hospitälern der Streitkräfte –Militaires infirmiers et techniciens des hôpitaux des armées (MITHA). Es handelt sich um das ärztliche und paramedizinische Personal sowie um die Krankenpfleger in den Militärkrankenhäusern.

DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Directeur des soins de 1re classeDirektor 1. Klasse des stationären Medizinischen Dienstes
Directeur des soins de 2e classeDirektor 2. Klasse des stationären Medizinischen Dienstes
Capitainemon capitaine (weiblich:capitaine)Cadre supérieur santé
Lieutenantmon lieutenant (weiblich:lieutenant)Cadre santé
Adjudant-chef; manchmal auchMajorInfirmier
Sergent chef, manchmal auchAdjudantInfirmier

Generaldirektion für Bewaffnung und Ausrüstung – Direction générale de l’armement (DGA)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnrede IA und IETAAnrede OCTAAIngénieurs de l’armement (IA)Ingénieurs des études et techniques de l’armement (IETA)Officiers du corps technique et administratif de l’armement (OCTAA)
Général de classe exceptionnellemon géneral
weiblich:géneral
-
Général de hors classemon géneral
weiblich:géneral
-
Général de 1er classemon géneral
weiblich:géneral
mon géneral
weiblich:géneral
a
Général de 2e classemon géneral
weiblich:géneral
mon géneral
weiblich:géneral
„Chef“ (mit mehr als zwei Dienstjahren) (IA) – „Chef 1er classe“ (IETA und OCTAA)Monsieur le ingénieur undMadame le ingénieurMonsieur le officier undMadame le officier
„Chef“ (mit weniger als zwei Dienstjahren) (IA) – „Chef 2e classe“ (IETA und OCTAA)Monsieur le ingénieur undMadame le ingénieurMonsieur le officier undMadame le officier
„Principal“Monsieur le ingénieur undMadame le ingénieurMonsieur le officier undMadame le officier
„Ingénieur“ – 4.–9. Stufe IA und 6.–10. Stufe IETA / „Officier“ 6.–10. Stufe OCTAAMonsieur le ingénieur undMadame le ingénieurMonsieur le officier undMadame le officier
„Ingénieur“ – 3. und 4. Stufe IA und 2.–5. Stufe IETA / „Officier“ 2.–5. Stufe OCTAAMonsieur le ingénieur undMadame le ingénieurMonsieur le officier undMadame le officier
„Ingénieur“ – 1. Stufe IA und IETA / „Officier“ 1. Stufe OCTAAMonsieur le ingénieur undMadame le ingénieurMonsieur le officier undMadame le officier
„Ingénieur-aspirant“ (nur IETA)AspirantAspirant

Kraftstofftruppe der Streitkräfte – Service des essences des armées (SEA)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die SEA besteht aus den Mannschaftsdienstgraden bis zum Brigadier-chef de 1ère classe, dem Unteroffizierskorps der SAE und derSoutien pétrolier (Kraftstoffunterstützung) den Offizieren desCorps technique et administratif (OCTASEA), die den Generälen zugerechnet werden, und den Ingenieuren der Kraftstoffversorgung –Ingénieurs militaires des essences, (IME)

DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Generalingenieur 1. Klasse – Ingénieur général de première classemon général
weiblich:général
Generalingenieur 2. Klasse – Ingénieur général de deuxième classemon général
weiblich:général
Chefingenieur 1. Klasse – Ingénieur en chef de première classeMonsieur le ingénieur
weiblich:Madame le ingénieur
Chefingenieur 2. Klasse – Ingénieur en chef de deuxiéme classeMonsieur le ingénieur
weiblich:Madame le ingénieur
Ingénieur principalMonsieur le ingénieur
weiblich:Madame le ingénieur

Verteidigungs-Infrastrukturverwaltung (Service d'infrastructure de la défense – SID)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das SID besteht aus Militär-Ingenieuren im Offiziersrang, die alsIngénieurs militaires d'infrastructure de la défense (Ingenieure der Verteidigungs-Infrastrukturverwaltung) bezeichnet werden.

DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Ingénieur général hors classeMonsieur/Madame
Ingénieur général de première classeMonsieur/Madame
Ingénieur général de deuxième classeMonsieur/Madame
Ingénieur en chef de première classeMonsieur/Madame
Ingénieur en chef de deuxième classeMonsieur/Madame
Ingénieur principalMonsieur/Madame
Ingénieur (Dienstzeit: sechs bis zehn Jahre)Monsieur/Madame
Ingénieur (Dienstzeit: zwei bis fünf Jahre)Monsieur/Madame
Ingénieur (erstes Dienstjahr)Monsieur/Madame
AspirantMonsieur/Madame

Generalinspektion der Streitkräfte – Contrôle général des armées

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasCorps du contrôle général des armées ist die Revisionsbehörde der französischen Streitkräfte. Sie setzt sich aus Angehörigen im Generalsrang zusammen, deren Rangabzeichen jedoch gänzlich vom französischen Muster abweichen.

DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Generalinspizient der Streitkräfte – Contrôleur général des arméesmon général
weiblich:général
Inspizient der Streitkräfte – Contrôleur des arméesmon général
weiblich:général
Assistenz-Inspizient der Streitkräfte – Contrôleur adjoint des arméesmon général
weiblich:général

Gendarmerie nationale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gendarmerie nationale besteht aus Militärangehörigen, die aufgabenmäßig dem Innenministerium unterstellt sind. Sie unterliegen jedoch nach wie vor der Militärdisziplin.

Generäle – Officiers généraux

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradAnredeDienststellungRangabzeichen
Armeegeneral – Général d’arméemon général
weiblich:générale
Generaldirektor der Gendarmerie nationale
Korpsgeneral – Général de corps d'arméemon général
weiblich:générale
Verwaltungschef der Generaldirektion
Divisionsgeneral – Général de divisionmon général
weiblich:générale
Regionskommandeur der Gendarmerie. Örtlicher Kommandeur einer Verteidigungs- und Sicherheitszone.
Brigadegeneral – Général de brigademon général
weiblich:générale
Regionskommandeur der Gendarmerie

Stabsoffiziere – Officiers supérieurs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Dienstgrade sind identisch mit denen der Reservisten.

DienstgradAnredeGendarmerie départementaleGendarmerie mobileGarde républicaineCorps technique et administratif
Colonelmon colonel
weiblich:colonelle
Lieutenant-colonelmon colonel
weiblich:colonelle
Commandant
Chef d’escadron oder
Commandant im „Corps technique et administratif“
mon commandant
weiblich:commandante

Subalternoffiziere – Officiers subalternes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Dienstgrade sind identisch mit denen der Reservisten.

DienstgradAnredeGendarmerie départementaleGendarmerie mobileGarde républicaineCorps technique et administratif
Capitainemon capitaine
weiblich:capitaine
Lieutenantmon lieutenant
weiblich:lieutenante
Sous-lieutenant
– Offiziersschüler im zweiten Jahr an der EOGN (École des officiers de la gendarmerie nationale)
– Unteroffiziere der Reserve als Titular-Offiziere (Art. 19-1)
mon lieutenant
weiblich:lieutenante
Aspirant
– Aspiranten der Gendarmerie aus einem Volontariat
- Aspiranten aus dem PEOR (peloton des élèves officiers de réserve)
– Schüler derÉcole polytechnique und der ENSTA Bretagne (École nationale supérieure de techniques avancées Bretagne) im Praktikum
mon lieutenant weiblich:lieutenante
Élève-officier
– Offiziersschüler im ersten Jahr an der EOGN (École des officiers de la gendarmerie nationale)
mon lieutenant weiblich:lieutenante

Unteroffiziere – Sous-officiers

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Dienstgrade sind identisch mit denen der Reservisten, ausgenommen „Gendarm“

DienstgradAnredeGendarmerie départementaleGendarmerie mobileGarde républicaineCorps technique et administratif
Majormajor
Adjudant-chefmon adjudant-chef
weiblich:adjudante-cheffe
Adjudantmon adjudant
weiblich:adjudante
Maréchal des logis-chefchef
Gendarme oder Garde
de carrière
Gendarme oderGarde
Manchmal alschef von den Unteroffiziersschülern derĖcoles de gendarmerie angesprochen. Entspricht jedoch nicht dem Reglement.Gendarme ist der korrekte Dienstgrad und einem Sergent/Sergent-chef bei der Truppe entsprechend.
Gendarme ou garde
aktiv oder der Reserve
Maréchal des logismaréchal des logis
Unteroffizierschüler ab dem Eintritt in „École de sous-officiers de la gendarmerie nationale“ (ESOG) oder des „Corps de Soutien Technique et Administratif de la Gendarmerie Nationale“ (CSTAGN)

Mannschaftsdienstgrade – Militaires du rang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Dienstgrade sind identisch mit denen der freiwilligen Hilfsgendarmen und der Reservisten.

DienstgradAnredeDienststellungDienstgradabzeichen
Maréchal des logismaréchal des logis
Brigadier-chefbrigadier-chef
Brigadierbrigadier
Gendarme adjoint de 1ère classe
(Kein offizieller Dienstgrad – Unteroffiziersbewerber)
kein Titel
Gendarme adjoint de 2ème classekein Titel

Militärseelsorge – Aumôniers militaires

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieMilitärseelsorger zählen zu den Offizieren und werden gemäß dem Reglement im Schriftverkehr generell alsMonsieur/Madame l’aumônier angesprochen.

In der Praxis unterscheiden sich die Anrede der einzelnen Religionen voneinander:

  • Katholische Militärgeistliche der Land- und Luftstreitkräfte werden gemäß Reglement alsPadre angesprochen, gewöhnlich wird jedochMon père verwendet. An Bord von Schiffen wird der Geistliche alsMonseigneur oderBohut tituliert.
  • Protestantische Militärpfarrer werdenPasteur genannt.
  • Israelitische Seelsorger heißenMonsieur le rabbin
  • Islamische Geistliche werden alsMonsieur angesprochen, bis eine Regelung erfolgt ist, die auf traditionellen Gepflogenheiten fußt.
Aumônier militaire-en-chef
Armée de terre
services communs
Marine nationaleArmée de l’airGendarmerie nationale
Aumônier militaire-en-chef adjoint

Aumônier militaire régional
Aumônier militaire

Laïc – aumônier militaire
aumônerie catholique de l’Armée de terre
Aumônier militaire de réserve

Dienstgrade und Dienststellungen in der königlichen Armee

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr der EinführungBezeichnung/RangFunktion/Dienststellung/Bemerkung
420Duc de ProvinceMilitärkommandant einer Provinz. Verlor 987 die militärische Bedeutung.
420ComteMilitärkommandant einer Stadt. Verlor 987 die militärische Bedeutung.
596Maire du PalaisOberkommandierender der Armee. Wurde 752 abgeschafft.
679Duc de FranceArmeekommandant. Verlor 987 die militärische Bedeutung.
752ConnétableDieses Amt war das oberste des königlichen Hofes. Trat erst 1192 in Erscheinung, als er denGrand sénéchal ablöste. Wurde zusammen mit dem Amiral de France per königlichem Dekret im Januar 1627 abgeschafft.
770BanneretRitter, mit dem Recht eine eigene (quadratische) Fahne (Étendard oder Bannière) zu führen. Er war der Kommandant über seinen Ban (Fähnlein)
770BachelierRitter niedrigen Ranges, der als Führer einer Teileinheit unter einem „Banneret“ diente. Er führte einen dreieckigen Wimpel.
770ÉcuyerJunker. Wurde 1445 durch „Coutilier“ (etwa Lanzierer) ersetzt.
770PageJunger Adeliger in der Ausbildung zum Chevalier (Ritter) und einem solchen beigegeben. Seit 1515 wurde auch die Hausdiener so bezeichnet. Um 1547 verschwand die Bezeichnung aus dem militärischen Sprachgebrauch.
770CadetJunge Adelige in der Ausbildung zum Chevalier (Ritter). Jedoch nicht in der Einzelausbildung, sondern in Corps zusammengefasst.
840MarquisMilitärkommandant. Überwacher von Märschen der öffentlichen Ordnung und auch von Grenzabschnitten. Die von ihm befehligte Einheit hießMaréchaussée und war eine Art von Polizeitruppe.
840BaronOffizier als Kommandant einerFestung oder einer Grenzsicherung zwischen den Provinzen.
881VicomteHelfer oder auch Lieutenant eines Comte als Militärkommandant einer Stadt
978Grand sénéchalDieser Rang war einem höheren Offizier des königlichen Hofes vorbehalten. Als militärischer Rang trat er erstmals 1060 in Erscheinung. Er hatte das Recht die Armee zu führen. Wurde 1191 abgeschafft.
987GouverneurInhaber der zivilen und/oder militärischen Exekutive in einer Provinz. Wurde 1791 abgeschafft, später aber verschiedentlich wieder etabliert.
987Lieutenant du RoiRepräsentant des Königs in einer Region oder einem festen Platz. Er war dem Gouverneur unterstellt. Wurde 1791 abgeschafft, später aber verschiedentlich wieder etabliert.
987Major de place(dt.: Platzmajor) War für die Details im Festungsdienst verantwortlich und dem jeweiligen Lieutenant de roi unterstellt. Wurde 1791 abgeschafft, später aber verschiedentlich wieder etabliert.
1110Porte-oriflammeTräger derOriflamme Dieses Amt wurde 1461 abgeschafft.
1185Maréchal de FranceExistiert bis heute, ist aber zurzeit nicht vergeben.
1197Maître des Arbalétriers / Grand-maitre des ArbalétriersKommandeur der Armbrustschützen. Eigentlich 1291 durch den „Grand maître de l’artillerie“ ersetzt, war aber dennoch bis in die Regierungszeit vonFrançois I. im Gebrauch.
1291Grand maître de l’artillerie de France / Maitre de l’artillerieOberster Stückmeister. Ersetzte den „Grand maître des arbalétriers“.
1344Maitre souverain de toutes les artilleries de FranceEtwa: „Souveräner Stückmeister über alles an französischer Artillerie“
1350Commissaire généralEtwa: Generalkommissar. War Generalinspekteur der Truppen
1355CapitaineNeuer Name für den „Chevalier banneret“. Der Capitaine entwickelte sich zum Kommandeur über eine Kompanie. Der Dienstgrad ist noch in Gebrauch.
1355ChevalierErsetzte den Rang des Bachelier
1355MaîtreDieser Rang wurde den nichtadeligen Gefolgsleuten zugewiesen, sie unterschieden sich damit von den adligen Chevaliers. Später wurden die Soldaten der leichten Kavallerie als Maîtres bezeichnet. Das galt sowohl für dieHusaren als auch für dieDragoner, deren Kompanien aus vielen solcher „Herren“ bestanden.
1356Commissaire des guerres(Etwa: Kriegskommissär). Der „Commissaire des guerres“ standen unter dem Befehl der „Commissaires provinciaux“ (Provinzkommissäre). Sie trugen bis 1746 keine Uniform, und waren bis 1767 im Militär so gut wie unbekannt.
1356Contrôleur des guerresDie „Contrôleurs des guerres“ waren die Gehilfen der „Commissaires des guerres“. Diese Dienststellung wurde 1782 abgeschafft
1378Maître général visiteur de l’artillerie du Roi(Etwa: Generalaufseher über die Artillerie des Königs). Ersetzte den „Maitre souverain de toutes les artilleries de France“
1416Capitaine généralDie Kommandeure der vier Corps derFrancs-archers erhielten unter anderen diesen Titel verliehen
1444LieutenantZweiter Offizier in einer Kompanie. Der Rang besteht noch und entspricht dem Oberleutnant.
1444EnseigneEtwa:Fähnrich. Offizier als Fahnenträger der Infanterie bzw. Standartenträger der Kavallerie.
1444Guidon(Etwa:Fähnrich.) Offizier als Träger der Standarte bzw. Guidon derGendarmerie. Wurde 1776 abgeschafft.
1444Cornette(dt.: Kornett). Offizier als Träger der Standarte (Cornette) einer Kompanie der „Cavalerie légère“ (Leichte Kavallerie). Wurde 1776 abgeschafft.
1444Maréchal des logisDer „Maréchal des logis“ steht immer noch in der Kavallerie für den Dienstgrad „Sergent“ der Infanterie.
1444TrompetteSeit dieser Zeit der Trompeter der französischen Kavallerie
1445Cadet gentilhommeAdeliger Kadett.
1445CoutilierNeue Bezeichnung für den Écuyer. Sie waren die Führer der Bogenschützen in ihren zugewiesenen Einheiten. Der Rang Écuyer wurde 1547 endgültig abgeschafft.
1477Maître en chef de l’artillerieEtwa: Oberster Stückmeister der Artillerie. Neue Bezeichnung für den „Maitre général visiteur de l’artillerie“
1485SergentUrsprünglich ein Offizier der für das Funktionieren der Kompanie dem Capitaine verantwortlich war. Wurde später zu einem Unteroffiziersdienstgrad. Besteht heute noch.
1495Porte cornette blancheKöniglicher Fähnrich. Ein Offizier (Enseigne), der die „Cornette blanche“ die weiße Fahne des Königs (ohne jedwede Inschriften, Insignien oder Verzierungen) trug.
1515Sergent major-général de l’infanterieWar dem „Chef d’État Major général“ gleichgestellt. 1670 wurde er in „Major-général“ umbenannt.
1515Sergent de batailleDie Sergents de bataille sorgten in den Einheiten im Kampf nach den Befehlen des „Sergent major-général“ für Ordnung und Disziplin. Wurde 1668 abgeschafft.
1515Contrôleur général de l’artillerieEtwa: Generalkontrolleur der Artillerie (Militärischer Verwaltungsposten)
1515Sergent-majorDie Sergents-majors bestanden gleichzeitig mit den „Majors de régiments“, die es seit 1670 gab. Letztere wurden 1745 in Sergent-major umbenannt. Der Rang wurde 1790 abgeschafft, jedoch bald darauf wieder eingeführt. Besteht als „Major“ bis heute.
1534Maréchal de campHöherer Offiziersdienstgrad, der längere Zeit von einer Kommission eingesetzt wurde. Im Jahr 1793 durch denGénéral de brigade ersetzt. 1814 zeitweilig rückbenannt.
1534Aide de campDie „Aides de camp“ waren Gehilfen der „Maréchals de camp“ in den Belangen der Truppenunterbringung.
1534ColonelWurde 1534 geschaffen, aber erst 1543 vergeben. Er betraf die Kommandanten der „Légions nationales“, die von KönigFranz I. geschaffen worden waren
und ging dann auf die Kommandeure/Regimentsinhaber der Infanterie über. Zwischen 1793 und 1803 hieß der Colonel „Chef de brigade“.
1534CentenierOffizier der „Légions nationales“. Stand unter dem Colonel und wurde 1558 abgeschafft.
1534FourrierUnteroffiziersdienstgrad der für die Unterbringung seiner Kompanie im Detail zuständig war. Es gab in der Armee die „Fourriers généraux“ und die „Fourriers majors“. Die Fourriers généraux (auch Fourriers marqueurs genannt) wurden 1792 abgeschafft.
1534Caps d’escadreEntsprach einemCaporal in der Infanterie. Eine Escadre der Kavallerie (auch Escouade genannt), bildete ein Viertel einer „Centene“ (Hundertschaft) und bestand so aus 25 Reitern.
1534AnspessadeEtwa:Obergefreiter. Der Anspessade (oder Lanspessade) war ein bewährter Soldat 1. Klasse, der dem Caporal zur Unterstützung beigegeben war.
1534TambourinWurde 1558 in „Tambour-major“ umbenannt.
1534FifrePfeifer/Querpfeifer. Erschien zum ersten Mal in der „Légion romaine“, die von François I. aufgestellt worden war.
1535Mestre de campRegimentskommandeur der Kavallerie. Entsprach dem Colonel der Infanterie.
1536GrenadierAnfänglich die Bezeichnung für einen Elitesoldaten.
1543Colonel généralNeue Bezeichnung für den „Capitaine général“ als Oberkommandierender einer Waffengattung. DerCapitaine général war dann den Provinzgouverneuren vorbehalten. DerColonel général wurde 1790 abgeschafft.
1543Surintendant général des fortificationsGeneral-Oberintendant der Befestigungen. Wurde 1693 zum „Directeur général des fortifications“ (Generaldirektor für die Befestigungen). 1762 abgeschafft.
1543Colonel-lieutenantOberstleutnant. Stellvertreter des Colonel als Regimentskommandeur. War lange Zeit nur eine Dienststellung und wurde erst 1767 zu einem Rang.
1547Ministre de la GuerreKriegsminister. Bis zu seiner Abschaffung 1792 bekleideten 45 Personen diese Funktion.
1552Mestre de camp généralWurde 1790 abgeschafft.
1558AumônierRegimentsgeistlicher.
1558CaporalNeue Bezeichnung für den „Caps d’escadre“
1560Lieutenant colonel de la cavalerie légèreOberstleutnant der leichten Kavallerie. Wurde 1655 abgeschafft.
1577Aide major de placeGehilfe des „Major de place“. Wurde 1791 abgeschafft.
1585Sous-lieutenantDritter Offizier in einer Kompanie
1590BrigadierUnteroffiziersdienstgrad in der Kavallerie
1597Maître guêtrierGamaschenverwalter
1598Grand maître et capitaine général de l’artillerieOberster-Stückmeister und Generalkapitän der Artillerie. Neue Bezeichnung für den „Maître en chef de l’artillerie“. Wurde 1755 abgeschafft.
1602Maréchal général des logisEtwa: Generalmarschall-Quartiermeister. Wurde 1690 abgeschafft.
1602Maréchal général des camps et armées du roiEtwa Generalmarschall des Königs. Wurde insgesamt nur siebenmal vergeben. Letzter war von 1847–1848:Nicolas Jean-de-Dieu Soult
1602Maréchal général de la cavalerieGeneralmarschall der Kavallerie. Wurde 1690 abgeschafft.
1602Directeurs des fortificationsEtwa: Festungsbaudirektoren. Wurde 1690 in Directeurs du génie (Pionierdirektoren) umbenannt.
1602Ingénieur ordinaire du RoiIngenieur des Königs. Bildeten ab 1690 ein eigenes Korps.
1613Maréchal de batailleAngehöriger der Kavallerie. Funktion wie „Sergent de bataille“ in der Infanterie. Wurde 1667 abgeschafft.
1627Chef d’escadre des armées navalesAdmiralsdienstgrad, ab 1791 alsContre-amiral bezeichnet
1633Lieutenant-général des arméesEine Dienststellung, die unter dem Rang desMaréchal de France rangierte.
1635Intendant d’arméeArmeeintendanten. Wurde 1704 eingerichtet.
1637Commissaire généralEtwa: Generalkommissar. 1654 abgeschafft.
1651Aide-majorOffizier als Gehilfe eines Truppenkommandeurs oder eines Platzkommandanten. Wurde 1776 abgeschafft.
1651Sous-aide majorEinem Offizier als Gehilfe eines Truppenkommandeurs oder eines Platzkommandanten beigestellt. Wurde 1776 abgeschafft.
1651ChirurgienRegimentschirurg
1651Tambour-majorTambourmajor
1651Trompette-majorEtwa: Stabstrompeter. Im Jahre 1788 durch die BezeichnungTrompette brigadier ersetzt.
1652Lieutenant-général des armées navalesAdmiralsdienstgrad oberhalb desChef d’escadre des armées navales, ab 1791 alsVice-amiral bezeichnet
1657Commissaire général des fortificationsEtwa: Generalkommissär der Befestigungen. 1703 abgeschafft.
1665Haut-boisHautboist. Ursprünglich nur bei den königlichen Musketieren und den Dragonern etabliert.
1667Brigadier des armées du roiDienstgrad über dem Oberst, jedoch kein General bei der leichten Kavallerie. Im Jahre 1688 auch bei der Infanterie übernommen. Wurde 1788 abgeschafft.
1668Inspecteur généraleGeneralinspekteur. Eine Dienststellung, die nicht an einen Rang gebunden war.
1669Vice-amiral ès me du PonantBefehlshaber derFlotte du Ponant (Atlantikflotte)
1670Major-généralNeue Bezeichnung für den „Sergent-major général“.
1670MajorNeue Bezeichnung für den „Sergent-major“. Dienststellung als Leiter der Regimentsverwaltung
1688Ingénieur géographeGeographie-Ingenieur. Diese bildeten nach 1777 ein eigenes Corps.
1689Vice-amiral ès me du LevantBefehlshaber derFlotte du Levant (Mittelmeerflotte)
1690Directeur de l’artillerieEtwa: Artilleriedirektor. Neue Bezeichnung für die 1291 geschaffenen „Maitres de l'artillerie“
1692Conseiller commissaire aux revuesEtwa: Beratender Kommissär bei den Besichtigungen der Truppe. 1704 mit den Commissaires des guerres zusammengelegt.
1692TimbalierKesselpauker. Nur bei der Kavallerie
1694Directeur généralEtwa: Generaldirektor. Es gab vier für die Infanterie und vier für die Kavallerie. Sie waren Gehilfen des Kriegsministers. Die Posten wurde nach dem Tod des KriegsministersLe Tellier 1701 wieder abgeschafft.
1704Commissaire ordonnateur en chefNeue Bezeichnung für die „Intendants d’armée“
1704Commissaire provincialProvinzkommissar. 1790 abgeschafft
1704Commissaire ordonnateurEtwa: Intendant
1704EnsigneFahnenträger/Fähnrich der Infanterie
1762Porte-drapeauFahnenträger/Fähnrich der Infanterie. Mit königlicher Anordnung vom 10. Dezember ersetzte er den Ensigne – 1792 wieder abgeschafft
1762Porte-étendardFahnenträger/Fähnrich der Kavallerie – 1792 wieder abgeschafft
1762Quartier-maître trésorierZahlmeister. Für gewöhnlich einSous-lieutenant.
1765Brigadier des armées navalesStabsoffizier oberhalb desCapitaine de vaisseau, vergleichbar mit dem britischenCommodore
1766MusicienKlarinettist. Dieses Instrument wurde 1775 in die Truppe eingeführt.
1766Officier d’état-majorStabsoffizier. Eingeteilt in drei Klassen:Colonels,Lieutenant-colonels undCapitaine oderLieutenants
Zunächst 1770 abgeschafft, wurde er 1778 wieder eingeführt, beschränkte sich jedoch nur noch auf den Rang Capitaine. 1791 durch die BezeichnungAdjoint à l’état-major général ersetzt.
1768Sous-aide major de placeDemCapitaine de la porte (Hauptmann der Pforte) unterstellt. 1791 abgeschafft.
1771Adjudant sous-officierErsetzte die RängeAide-major undSous-aide major
1774Colonel en secondZweiter Colonel – Vertrat den Regimentsinhaber bei der Infanterie, der oftmals die Kommandogewalt nicht ausübte z. B. der König. 1788 abgeschafft
1774Mestre de camp en secondZweiter Mestre de camp – Vertrat den Regimentsinhaber bei der Kavallerie, der oftmals die Kommandogewalt nicht ausübte z. B. die Königin. 1788 abgeschafft
1774Chef de bataillonZunächst 1776 abgeschafft. Später wieder eingeführt ist er bis heute im Gebrauch. Es handelt sich um denCommandant bei der Infanterie, den Jägern zu Fuß, den Pionieren und bei der Fernmeldetruppe, solange dieser ein Bataillon führt.
1774Chef d’escadronZunächst 1776 abgeschafft. Später wieder eingeführt, ist er bis heute im Gebrauch. Es handelt sich um denCommandant bei der Kavallerie, (hier allerdings als Chef d'esadrons) der Artillerie, der Logistiktruppe (Train) und derGendarmerie nationale, solange dieser eine Escadron führt.
1775Maître aumônierRegimentsgeistlicher
1776Sergent-major(Etwa: Stabsfeldwebel) Höchster Unteroffiziersdienstgrad der Infanterie
1776Maréchal des logis-chef(Etwa: Stabsfeldwebel) Höchster Unteroffiziersdienstgrad der Kavallerie
1776Maître sellierRegimentssattler
1776Maître maréchalStallmeister
1776Maréchal-ferrantBeschlagschmied
1776FraterGehilfe des Chirurgen undBader. Rang wurde 1790 abgeschafft.
1778Vice-amiral des Mers d’Asie et d’AmériquePosten/Ehrenrang fürCharles Henri d’Estaing
1784Vice-amiral des Mers d’IndePosten/Ehrenrang fürPierre André de Suffren
1788Maître tailleuRegimentsschneider
1788Maître bottier/Maître cordonnierSchuster/Schuhmacher
1788Major en secondStellvertretender Major. 1790 abgeschafft.
1788Caporaletwa: Unteroffizier (in der Infanterie)
1788Tambour brigadierTambour im Feldwebeldienstgrad
1788Carabinier à piedElitesoldat
1790Adjudant-généralDer Adjudant-général ersetzte den „Maréchal de camp“ in der Funktion als „Chef d’état-major des armées“ (etwa: Chef des Armeestabes).
1790Adjudant-majorGewöhnlich ein Capitaine, der mit Verwaltungsaufgaben, mit der Instruktion der Unteroffiziere und für die Disziplin in seinem Bataillon verantwortlich war.
1790Commissaire auditeurDer „Commissaire auditeur“ (Kommissar-Auditor) wurde zur Unterstützung der höherenMilitärgerichte geschaffen. 1792 wieder abgeschafft.
1791Adjudant de placeGeschaffen um den Major und den Sous-aide major zu ersetzen.
1791Aide commissaire des guerresGehilfe des „Commissaire des guerres“. 1793 umbenannt in „Adjoint au commissaire des guerres“.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jérôme Bodin:Les officiers français, grandeur et misères. 1936–1991. Éd. Perrin, 1991,ISBN 2-262-00747-0.
  • Benoît Léger:Contribution à l’étude des tenues des vétérinaires militaires dans l’armée française au cours du000020XXe siècle. Thèse de doctorat vétérinaire, Toulouse, Ecole nationale vétérinaire et Université Paul-Sabatier, 2001 (240 Seiten, mit Abbildungen).
  • Maurice Agulhon:Les couleurs dans la politique française. In:Ethnologie française, Bd.000020XX, 1990/4, S. 391–398.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dienstgrade der königlichen Armee 1786 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Trotz seines französischen Klangs ist der BegriffKommandeur bei den französischen Streitkräften unbekannt. Stattdessen wirdCommandant verwendet.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dienstgrade_der_französischen_Streitkräfte&oldid=259545109
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp