Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Die Jodelschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Jodelschule ist einSketch des deutschen HumoristenLoriot. Er zeigt Erwachsene, die in der titelgebenden Bildungsanstalt dasJodeln erlernen. Der angestrebte Abschluss, dasJodeldiplom, ging in die deutsche Umgangssprache als Synonym für wertlose Bildungsabschlüsse ein. Der Sketch wurde im Dezember 1978 in der sechsten Folge der SendereiheLoriot ausgestrahlt. 1981 erschien sein Text erstmals auch in gedruckter Form.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In einem Klassenzimmer sitzen etwa 25 erwachsene Menschen. Ein Lehrer diktiert ihnen einen Jodler. Dann sollen drei von ihnen, Herr von Liliencron, Dr. Sudermann und Frau Hoppenstedt, Teile diesesErzherzog-Johann-Jodlers frei vortragen. Frau Hoppenstedt hat dabei große Probleme und wird mehrfach vom Lehrer korrigiert. Unter anderem verwechselt sie „du dödl di“ mit „dö dudl dö“, was laut dem Lehrer „zweites Futur bei Sonnenaufgang“ ist. Nach der Schulstunde betritt der Reporter Schmoller vonRadio Bremen das Zimmer. Er fragt Frau Hoppenstedt, ob sie bereit wäre, ein kurzes Interview für das Frauenjournal zu geben. Nachdem der Lehrer Dr. Vogler, Leiter des Vogler-Instituts für modernes Jodeln, das Wesen desDiplomjodelns erklären durfte, fragt Schmoller Frau Hoppenstedt, warum sie in die Jodelschule ginge. Sie antwortet, dass gerade eine Hausfrau mit Familie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben sollte. Sie wolle das Gefühl haben, auf eigenen Füßen zu stehen und habe dann „was Eigenes“, ihrJodeldiplom. Dies sehe auch ihr Ehemann so, der sich eine „echte Partnerin“ mit eigenen geistigen Fähigkeiten wünsche.

Schmoller und Frau Hoppenstedt verlassen gemeinsam die Schule. Dort treffen sie auf Hoppenstedts Ehemann. Dieser erklärt Schmoller nun mit denselben Worten wie seine Frau die Gründe für ihre Teilnahme am Jodelkurs. Dabei unterbricht er seine Frau mehrfach. Nachdem Schmoller sich verabschiedet hat, maßregelt Herr Hoppenstedt seine Frau, sie solle ihn nicht unterbrechen, wenn er einem Herrn etwas mitzuteilen habe.

Produktion und Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Sketch wurde 1978 für die sechste und letzte Folge der SendereiheLoriot produziert. Die Innenaufnahmen entstanden im Studio,[1] die Außenaufnahmen wurden in Bremen an der Horner Straße/Ecke Schönhausenstraße gedreht.[2] Die Rolle von Herrn und Frau Hoppenstedt übernahmenHeinz Meier undEvelyn Hamann. Loriot spielte den Reporter Schmoller, der Institutsleiter Dr. Vogler wurde vonHans Kircher dargestellt.Erwin Wirschaz übernahm die Rolle des Dr. Sudermann,Thomas Kylau spielte Herrn Liliencron.

Erstmals ausgestrahlt wurdeLoriot VI am 7. Dezember 1978 imDeutschen Fernsehen. Anders als in den vorhergehenden Folgen besteht zwischen den meisten Sketchen der Folge eine engere Beziehung.[3] So treten Herr und Frau Hoppenstedt in der Folge auch noch in den SketchenVertreterbesuch,Kosakenzipfel undWeihnacht auf. InVertreterbesuch undKosakenzipfel wird auf Frau Hoppenstedts Jodelausbildung und ihre Aussagen dazu Bezug genommen. Zudem tritt inKosakenzipfel und inWeihnacht ebenso wie am Ende vonDie Jodelschule ein älterer Herr auf, der seine Dienste alsWeihnachtsmann anbietet. Er wurde vonBruno W. Pannek dargestellt.

1997 ordnete Loriot sein Fernsehwerk neu und machte aus den sechs 45-minütigen Originalfolgen vonLoriot vierzehn Folgen mit einer Laufzeit von je 25 Minuten. Während die anderen Sketche rund um die Hoppenstedts in der vierzehnten FolgeWeihnachten bei Hoppenstedts zusammengefasst wurden, istDie Jodelschule zusammen mitKosakenzipfel Teil der zehnten FolgeVom Jodeln, Flöten, Pfeifen, Fiedeln, von Küssen und Kosakenzipfeln. Der Auftritt des Weihnachtsmanns wurde in dieser Folge entfernt. Gleiches gilt für die gedruckte Textversion, die erstmals 1981 inLoriots Dramatische Werke erschien und seitdem in einigen weiteren Sammelbänden von Loriot aufgenommen wurde.

Analyse und Einordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGermanist Stefan Neumann, der seineDissertation zum Leben und Werk von Loriot verfasste, sieht inDie Jodelschule eine Parodie auf die in den 1970er Jahren um sich greifendeVolkshochschul- undErwachsenenbildung.[4] Dieses Streben nach Bildung zum Nachweis einer höheren Stellung ist laut seinem Kollegen Felix Christian Reuter typisch für den modernenKleinbürger. Wie im Falle des Jodeldiploms handele es sich oft aber nur um eine Scheinbildung zum Erwerb eines beliebigen Diploms.[5] Zudem sieht Neumann in den Hoppenstedts eine Parodie auf denSelbstverwirklichungsdrang von Hausfrauen. Die Aussagen, mit denen Frau Hoppenstedt die Motive für ihre Teilnahme am Jodelkurs erklärt, seien „karikaturhaft“ und beständen aus „vorgefertigten Phrasen“. Zudem würden sie am Ende vollkommen von den Aussagen ihres Mannes unterlaufen.[6] Dessen Verhalten ist laut Reuter grotesk. Auf der einen Seite gibt er scheinheilig vor, dass er die Eigenständigkeit seiner Frau unterstützt. Auf der anderen Seite unterbricht er sie ständig und sieht sich im Gespräch mit einem anderen Mann als ihr übergeordnet an.[7] Loriot zeige damit auf, dass dieGleichstellung von Mann und Frau in den 1970er Jahren zwar nach außen hin von vielen unterstützt wurde, viele der Unterstützer dann aber im alltäglichen Umgang trotzdem in patriarchische Muster verfielen.[8] Daneben zeigt Herr Hoppenstedt ein als typisch männlich geltendes Kommunikationsverhalten, bei dem er sich dominant gegenüber seiner Frau verhält,[9] und das mit dem SchlagwortMansplaining beschrieben werden kann.[10]

Wortkomik und das Spiel mitMehrdeutigkeiten von Wörtern bilden einen wesentlichen Aspekt von Loriots Komik.[11] In derJodelschule tritt sie bei der Lautkombination „du dödl“ desErzherzog-Johann-Jodlers auf. In der Umgangssprache steht „Dödel“ unteren anderem für „Dummkopf“. Da sich Frau Hoppenstedt beim Nachsprechen besonders schwer tut, klingt für Reuter hier eine Beleidigung durch den Lehrer an. Daneben steht „Dödel“ umgangssprachlich auch für „Penis“. Solche sexuellen Anspielungen bilden einen großen Teil der Mehrdeutigkeiten, die Loriot in seine Texte einbaute. Auch der Name des Lehrers Vogler weckt laut Reuter Assoziationen zu „vögeln“ und damit zuGeschlechtsverkehr. Gleiches gelte für das Wort „jodeln“, das in Herrn Hoppenstedts Aussagen „Sie jodeln mit meiner Frau?“ und „Meine Frau jodelt beruflich“ zu weiteren Bedeutungsebenen führe. Dieses Motiv werde im SketchKosakenzipfel bei der Diskussion um die Berufstätigkeit der Frauen fortgeführt. Statt wie Frau Hoppenstedt zu jodeln, reitet ihre Gesprächspartnerin Frau Pröhl. „Reiten“ oder „Reitunterricht nehmen“ kann ebenso für Geschlechtsverkehr stehen.[12] Sexuelle Anspielungen beschränken sich nicht nur auf den Text. So hängt im Klassenzimmer der Jodelschule eine medizinische Darstellung des menschlichenKehlkopfes, die Loriot und sein AssistentStefan Lukschy als leicht anzüglich und zweideutig empfanden.[1]

Die Namen der Schüler „von Liliencron“ und „Dr. Sudermann“ verweisen auf die deutschen DichterDetlev von Liliencron undHermann Sudermann.[13] Da sich beide den Strömungen desNaturalismus bzw. der Naturromantik zuordnen lassen, vermutet Reuter, dass Loriot sie gerade deshalb mit Jodeln in Verbindung brachte.[14]

Nachwirkung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Jodelschule gehört zu den bekanntesten Sketchen Loriots. So war sie 1997 bei einer Umfrage unter den acht Loriot-Sketchen, die von den Befragten am häufigsten auf Anhieb genannt wurden.[15] Das Jodeldiplom entwickelte sich zu einemgeflügelten Wort und wird metaphorisch für überflüssige, wertlose oder in einerTitelmühle gekaufte Bildungsabschlüsse verwendet.[16] Daneben wird es in Berichten über reale Jodelkurse oder -ausbildungen erwähnt.[17]

Bildtonträger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Loriots Vibliothek. Band 3: Familie Hoppenstedt oder eine Idylle. Warner Home Video, Hamburg 1984, VHS Nr. 3.
  • Loriot – Sein großes Sketch-Archiv. Warner Home Video, Hamburg 2001, DVD Nr. 3 (als Teil vonLoriot 10).
  • Loriot – Die vollständige Fernseh-Edition. Warner Home Video, Hamburg 2007, DVD Nr. 4 (als Teil vonLoriot VI).

Textausgaben (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Stefan Neumann:Loriot und die Hochkomik. Leben, Werk und Wirken Vicco von Bülows. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2011,ISBN 978-3-86821-298-3. 
  • Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. Loriots Fernsehsketche (= Oliver Jahraus,Stefan Neuhaus [Hrsg.]:FILM – MEDIEN – DISKURS.Band 70). Königshausen & Neumann, Würzburg 2016,ISBN 978-3-8260-5898-1 (zugleich Dissertation an der Universität Trier 2015). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abStefan Lukschy:Der Glückliche schlägt keine Hunde. Ein Loriot Porträt. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2013,ISBN 978-3-351-03540-2,S. 150. 
  2. Das Straßenschild der Schönhausenstraße ist im Hintergrund zu sehen.
  3. Stefan Neumann:Loriot und die Hochkomik. 2011, S. 290.
  4. Stefan Neumann:Loriot und die Hochkomik. 2011, S. 292.
  5. Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. 2016, S. 209.
  6. Stefan Neumann:Loriot und die Hochkomik. 2011, S. 292–293.
  7. Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. 2016, S. 125.
  8. Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. 2016, S. 251.
  9. Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. 2016, S. 124–125.
  10. Stefan Lukschy, Rüdiger Singer:„[W]enn sich zwei Menschen zusammentun“ – Gender, Herrschaft und Kommunikationsstörungen. In: Anna Bers, Claudia Hillebrandt (Hrsg.):Loriot und die Bundesrepublik. De Gruyter, Berlin/Boston 2023,ISBN 978-3-11-100409-9,S. 69–73,hier: 72,doi:10.1515/9783111004099-007.  Wieland Schwanebeck:Loriot. 100 Seiten. Reclam, Ditzingen 2023,ISBN 978-3-15-020701-7,S. 80. 
  11. Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. 2016, S. 281.
  12. Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. 2016, S. 295–296.
  13. Stefan Neumann:Loriot und die Hochkomik. 2011, S. 292, Fußnote 1130.
  14. Felix Christian Reuter:Chaos, Komik, Kooperation. 2016, S. 319.
  15. Rolf:Nudeln und Kosakenzipfel. In:TV Spielfilm.Nr. 8, 1997,S. 30.  Zitiert in: Stefan Neumann:Loriot und die Hochkomik. 2011, S. 354.
  16. Frank Hollmann: Fachkräftemangel in China: Nicht mehr als ein Jodeldiplom. In: FAZ.net. 8. Mai 2008, abgerufen am 2. Januar 2024. Christian Holl: Das Jodeldiplom der Architektur. In: Stylepark. 3. Juli 2015, abgerufen am 2. Januar 2024. 
  17. Matthias Kaufmann: Neuer Studiengang in der Schweiz. Endlich gibt’s das Jodeldiplom. In: Spiegel online. 19. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2024. Isabel Lauer: Besonderer Gesangskurs. Hoeihi, hoeihi, rididijo, rididijo! So kommt man in Nürnberg zum Jodeldiplom. In: Nürnberger Nachrichten. 23. Januar 2023, abgerufen am 2. Januar 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Jodelschule&oldid=243592244
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp