Film | |
Titel | Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford |
---|---|
Originaltitel | The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Länge | 160 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Andrew Dominik |
Drehbuch | Andrew Dominik |
Produktion | Jules Daly, Dede Gardner, Brad Pitt, Ridley Scott, David Valdes |
Musik | Nick Cave, Warren Ellis |
Kamera | Roger Deakins |
Schnitt | Curtiss Clayton, Dylan Tichenor |
Besetzung | |
sowie
|
Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (Originaltitel:The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford) ist einUS-amerikanischesWestern-Drama aus dem Jahr2007. Regie führte der NeuseeländerAndrew Dominik, der das Drehbuch anhand desgleichnamigen Romans vonRon Hansen schrieb.Casey Affleck wurde für einenOscar nominiert,Brad Pitt erhielt bei den64. Filmfestspielen von Venedig dieCoppa Volpi.
1881.Jesse James ist Anführer einer Räuberbande imMittleren Westen. In den letzten zwölf Jahren, in denen Jesse (inzwischen 34 Jahre alt), sein älterer Bruder Frank und ihre Bande zahlreiche Banken, Eisenbahnen und Postkutschen überfielen, wurden sie durch ihre Taten landesweit bekannt.
Unter falschem Namen lebt Jesse James unbehelligt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern inKansas City,Missouri. Da alle Mitglieder der alten Bande im Gefängnis oder tot sind, umgeben er und sein Bruder sich für einen weiteren Zugüberfall mit einer Reihe einheimischer Strauchdiebe und Taugenichtse. Darunter befindet sich auch der seltsame, 19 Jahre alteRobert Ford, der den Spitznamen Bob trägt.[3] Er verehrt und bewundert Jesse James, den er aus Groschenromanen seiner Kindheit kennt. Bob Ford buhlt um Jesses Anerkennung, doch dieser hat für ihn nur Hohn und Spott übrig. Allmählich erkennt Bob, dass sein Idol nicht so edelmütig ist, wie er es sich vorgestellt hat. Jesse James ist zwar einerseits charismatisch und ein begabter Anführer, jedoch auch übervorsichtig, gefährlich und komplett unberechenbar.[4]
Später kommt es zu einer Auseinandersetzung im einsam gelegenen Haus von Fords Schwester Martha, welches die Bande nach dem Raubüberfall als Versteck nutzt. Bei dieser Auseinandersetzung erschießt Bob Jesses VetterWood Hite, nachdem dieser gedroht hat, Dick Liddil in den Kopf zu schießen. Es wird beschlossen, Woods Leiche im Wald zu verstecken und Jesse nichts von diesem Vorfall zu erzählen, da dieser nur in Rage geraten würde.
Bob, der inzwischen weitgehend vom realen Jesse James enttäuscht ist, entwickelt zu diesem dennoch eine Art Hassliebe. Dem Sheriff von Kansas City verrät er gegen Straffreiheit und die ausgelobte Belohnung den Aufenthalt einiger Bandenmitglieder in der Hütte seiner Schwester, wo diese dann kurz darauf festgenommen werden. Nachdem Jesse James, zunehmend von Depressionen geplagt und äußerst misstrauisch, ein Bandenmitglied erschossen hat, steigt bei den anderen die Angst, Jesse könne mit ihnen ebenfalls so abrechnen. Getrieben von Angst vor Jesse und der Aussicht auf hohe Belohnung arbeitet Bob Ford weiterhin mit dem Gouverneur zusammen, um Jesse James festzunehmen.
Jesse plant zusammen mit den beiden Ford-Brüdern weitere Banküberfälle, zu denen es jedoch nicht mehr kommt. Er quartiert beide Ford-Brüder in sein neues Haus inSt. Joseph, Missouri ein, wo sich erneut die Launen von Jesse zeigen. Er spürt, dass er hintergangen wird, aber weiß nicht, von wem. Zur Beobachtung lässt er die beiden Ford-Brüder bei sich wohnen.
Bob Ford hat zehn Tage Zeit, Jesse zu verhaften. Die Tage werden immer unangenehmer und beängstigender für die Ford-Brüder, da Jesse immer misstrauischer und unberechenbarer wird. Jesse wirft besonders ein Auge auf Bob Ford und auch sein Bruder hat Angst, dass Jesse eines Tages weiß, was die beiden vorhaben und sie umbringen wird. Schließlich erschießt Robert Ford Jesse James, als dieser unbewaffnet ein Bild abstaubt und ihm den Rücken zukehrt. Jesse hatte zuvor demonstrativ seine Waffen abgelegt und ohne Reaktion beobachtet, wie beide Brüder sich zum Schießen bereit machen.
Nach dem Tod von Jesse James nimmt das ganze Land Anteil. Eine regelrechteRobin-Hood[5]-Heldenverehrung, bis hin zur Verklärung, entsteht. Auch Robert Ford genießt einige Zeit lang das Interesse der Öffentlichkeit an seiner Person und gelangt dadurch zu Wohlstand. Im Laufe der Jahre verändert sich jedoch das Bild. Ford wird zunehmend alsFeigling und Mörder bezeichnet, der einen amerikanischen Helden hinterrücks erschossen habe. Zunächst wehrt er sich vehement gegen diese Vorwürfe, wird jedoch zunehmend lethargischer. Selbst sein Bruder stellt sich gegen ihn und begeht schließlichSuizid. Bob Ford verfällt in Depressionen und bereut den Mord an Jesse James, den er gerne wieder um sich hätte. Trost findet er in den Armen der Tänzerin Dorothy Evans, der er erzählt, der einzige Grund für seine Tat sei die Angst vor Jesse James gewesen. Zwölf Jahre nach der Tat, Ford ist inzwischen zu einem melancholischen und verbitterten Mann geworden, wird er in seinem eigenen Saloon von dem ihm unbekannten Ed O’Kelley erschossen, der Jesse James’ Tod damit rächen will.
Emanuel Levy schrieb, der Film sei innovativ in seiner Struktur und „besinnlich“ im Ton; er zeige die Ereignisse aus einer erfrischenden, modernen Perspektive. Er sei nebenNo Country for Old Men das zweite Meisterwerk der Saison. Der Film sei vorwiegend eine Studie des Neides, der Besessenheit und der Rachsucht von Robert Ford, der weit mehr als Jesse James die zentrale Figur des Films sei. Die Handlung sei „extensiv“ von einem Erzähler kommentiert.[6]
Todd McCarthy schrieb 2007 inVariety, der „elegante“ und „kunstvolle“ Film markiere einen Fortschritt des Regisseurs gegenüber seinem australischen FilmChopper aus dem Jahr 2000. Casey Affleck mache einen „unauslöschlichen Eindruck“ in der Rolle eines unsicheren Schwächlings. Der Kritiker hinterfragte den kommerziellen Erfolg und riet dem Produktionsunternehmen, den Film zuerst in ausgewählten Kinos zu zeigen – in der Hoffnung auf unterstützende Kritikerstimmen und die Mundpropaganda.[7]
Wolfgang Höbel schrieb 2007 inSpiegel Online, der Film zeige ein „Duell zwischen einer starken, zu Liebesbezeugungen unfähigen Vaterfigur und einem schwachen, weichlichen Jüngling“.[8] Es sei ein Film bei dem „jedes Wort und jedes Räuspern“ tödliche Konsequenzen haben könnte, soEpd Film.[4] Cristina Nord hielt in dertaz fest: „Der Film gibt sichelegisch und weidet sich an ausgedörrten Getreidefeldern und müden Gesichtern. Es ist ein Western, der dort anfängt, wo andere aufhören“.[9]
Peter Hartlaub befand: „Als Werk der visuellen Kunst häufig eindrucksvoll; als Produkt der populären Unterhaltung hingegen schwerfällig, repetitiv und ohne eine einzige vernünftige Actionszene.“ Der „polarisierende“ Film könne ihm zufolge allenfalls bei eingefleischtenTerrence-Malick-Verehrern oder solchen von JarmuschsDead Man ankommen.[10]
Susan Vahabzadeh fand in derSüddeutschen Zeitung, die Rezeptur des Films gehe nicht auf. Er sei „ein bisschen sehrpathetisch“.[11] Dauer und Geschwindigkeit seienKenneth Turan zufolge „hart an der Grenze zur [Zuschauer-]Folter“.[12]Roger Ebert stellte fest: „Es gibt Eigenschaften von Männern, Pferden und Horizonten, die für die breite Leinwand einfach außerordentlich geeignet sind. […] Lang ist er in der Tat mit 160 Minuten.“[13]
Anke Westphal bei derBerliner Zeitung hat eine „zweieinhalbstündige Meditation über das Licht“ gesehen.[14] Fritz Göttler beobachtete: „DerMord, wie er hier inszeniert wird, hat einen selbstmörderischen Unterton. […] Die Kamera von Roger Deakins, die draußen in den Feldern üppig schwelgt, scheint den Atem anzuhalten […]“[15] Peter Körte wunderte sich in derFAZ: „Man fragt sich irgendwann, was der Film eigentlich sein will oder sein soll. Er wirkt wie aus der Zeit gefallen, er scheint sich selbst genug.“[16] BeiSchnitt fiel Martin Holtz auf: „auch in der Geschichtsschreibung dominiert zu den Rändern hin die Unschärfe.“[17] Harry Knowles: „Der wirkliche Star des Films ist übrigens… Andrew Dominik.“[18]
„[eine] Rückwendung auf Filme der [19]70er und […] Abgesang auf sich selber […] Man hat dem Film so allerhand vorgehalten: Er habe keine Haltung zum Gegenstand, als obRembrandt-Licht und Heldenmüdigkeit, die Erschöpfung von Männlichkeit und deren Flucht in Depression, die der Film vorführt, keine Haltung wären. Er fände keine Geschichte, die Amerika sich selbst erzählen müsste – als ob die Geschichte derKriegskinder und der Medienmechanismen, das Auseinanderklaffen von Wahrheit und Mythos keine Geschichte wären. Er biete keine Psychologie, als ob die Innenschau desVerrats, und von Menschen, die unter der Woche morden und am Sonntag mit der Familie am Frühstücktisch sitzen und in der Kirche singen, nicht hochpsychologisch wäre.“
Georg Seeßlen schrieb in der WochenzeitungFreitag: „Der klassische Western zeigte Männer mit Werten in einer Welt, die sich durch diese Werte verändern ließ; der Spätwestern zeigte Männer mit Werten in einer Welt, die über diese Werte nur noch lacht und daher dem heroischen oder wenigstens autarken Mann einzig den Weg in den eigenen Tod lässt. [… Der Film] zeigt, dass es dieseWerte nicht gegeben hat. […] Dieser Film befragt den Western […] nach etwas Radikalerem: nach dem Bild. […] Jesse James wurde nicht ermordet. Er ließ sich töten, weil er sich selbst nicht mehr ertrug. Und Robert Ford war kein Feigling.“[19]
Für das MagazinEpd Film war er ein „gewaltiger, oft großartiger Kunstwestern, ambitioniert bis an die Grenzen zum Prätentiösen.“[4] DerFilm-Dienst verstand den Film als ein „Drama derEntschleunigung und der Desillusionierung, das der Mediengesellschaft Widerstand entgegensetzt; als lyrische Betrachtung vonStar-Ruhm und Glamour betreibt der Film zudem die Entmythisierung der historischen Figur Jesse James und entfaltet dabei selbstmythisches Potenzial.“[20]
Casey Affleck wurde im Jahr 2008 in der KategorieBester Nebendarsteller für einenOscar und einenGolden Globe Award nominiert.
Brad Pitt wurde 2007 für die Titelrolle des Jesse James mit derCoppa Volpi, dem Darstellerpreis der64. Filmfestspiele von Venedig, ausgezeichnet. Bei denSatellite Awards 2007 erhielt Casey Affleck einen Preis als bester Nebendarsteller, außerdem wurden das Produktionsdesign, die Kameraarbeit und die Musik für den gleichen Preis nominiert. Casey Affleck gewann im selben Jahr denDarstellerpreis desNational Board of Review und 2008 den National Society of Film Critics Award, außerdem wurde er 2008 für denScreen Actors Guild Award nominiert.
Nominiert wurden Casey Affleck, die Filmmusik und die Kameraarbeit im Jahr 2008 auch für denOnline Film Critics Society Award. Casey Affleck und der Film alsFilm des Jahres wurden 2008 für denLondon Critics Circle Film Award nominiert. Nominierungen gab es 2008 auch alsBester Film bei denEmpire Awards und für denGolden Reel Award derMotion Picture Sound Editors (Kategorie: Tonschnitt).
2016 belegte Dominiks Regiearbeit bei einer Umfrage derBBC zu den100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrhunderts den 92. Platz.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.
Der Film wurde in den kanadischen OrtenCalgary,Canmore, und inEdmonton (alle in der ProvinzAlberta) sowie inWinnipeg (Manitoba) gedreht.[21] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 30 MillionenUS-Dollar.[22]
Der MusikerNick Cave, der im Film auch einen Gastauftritt hat, sammelte Erfahrung im Westerngenre erst kurz zuvor mitThe Proposition[18] (R:John Hillcoat, AUS/GB 2005), dort auch als Drehbuchautor.
Der Film hatte seineWeltpremiere am 2. September 2007 auf den am 29. August eröffnetenInternationalen Filmfestspielen von Venedig 2007. Am 8. September 2007 wurde er auf demToronto International Film Festival 2007 vorgeführt. Am 21. September 2007 startete die Veröffentlichung in ausgewählten Kinos der USA, in denen der Film bis zum 27. Januar 2008 ungefähr 3,9 Millionen US-Dollar einspielte. Der deutsche Kinostart erfolgte am 25. Oktober 2007.[22][23]