Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deutschland beim Eurovision Song Contest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bilanz

Flagge Deutschlands
Teilnehmende Rundfunkanstalt
SWR
(Mitglied der)
Erste Teilnahme
1956
Anzahl der Teilnahmen
68(Stand 2025)
Höchste Platzierung
1 (1982,2010)
Höchste Punktzahl
340 (2018)
Niedrigste Punktzahl
0 (1964,1965,2015)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
54,73(Stand: 2021)
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
2,31(Stand: 2021)

Dieser Artikel befasst sich mit derGeschichteDeutschlands als Teilnehmer amEurovision Song Contest.

Mit 68 Teilnahmen ist die Bundesrepublik Deutschland das Land mit den meisten Teilnahmen am Wettbewerb. Nur einmal (1996) schied es in der Qualifikationsrunde aus. Mit zwei Siegen (1982 und 2010), vier zweiten Plätzen (1980, 1981, 1985, 1987) und fünf dritten Plätzen (1970, 1971, 1972, 1994, 1999) gehört die Bundesrepublik Deutschland zu den durchschnittlich erfolgreichen Ländern im Wettbewerb. Mit neun letzten Plätzen (1964, 1965, 1974, 1995, 2005, 2015, 2016, 2022, 2023) ist sie hinter Finnland und Norwegen (je elfmal) das Land, das am dritthäufigsten ganz hinten landete.

Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutsche Erfolge beim Eurovision Song Contest
Die weiße Linie zeigt die Teilnehmerzahl und somit die schlechteste erreichbare Platzierung im Finale (Stand: 2024)
Nicole holte 1982 den ersten deutschen Sieg im Wettbewerb
Lena holte 2010 den zweiten deutschen Sieg im Wettbewerb

Die Bundesrepublik Deutschland nahm bereits 1956 am ersten Eurovision Song Contest teil. Abgesehen vom Schweizer Sieg wurden in diesem Jahr die restlichen Platzierungen nicht bekanntgegeben. 1957 belegteMargot Hielscher Platz vier von zehn. 1958, als Hielscher erneut antrat, landete sie auf Platz sieben. 1959 holtenAlice und Ellen Kessler mit Platz acht von elf eine ähnliche Platzierung.

1960 gelang esWyn Hoop, Platz vier von 13 zu erreichen. 1961 belegteLale Andersen Platz 13 von 16 Plätzen. 1962 und 1963 landete die Bundesrepublik Deutschland mit Platz sechs und neun jeweils unter den besten zehn. 1964 und 1965 erreichte das Land dann seine bis dahin schlechtesten Ergebnisse. In beiden Jahren landete es mit null Punkten auf dem letzten Platz. Allerdings waren die beiden letzten Plätze geteilt mit jeweils drei weiteren Ländern.

Von 1966 bis 1973 erreichten die deutschen Teilnehmer jedes Jahr einen Platz unter den besten zehn. MitKatja Ebstein 1970 und 1971 undMary Roos 1972 holte die Bundesrepublik dreimal in Folge Platz drei.Cindy & Bert landeten 1974 mit drei weiteren Ländern auf dem letzten Platz. Auch 1975 und 1976 landete man im unteren Teil der Tabelle mit Platz 17 von 19 und Platz 15 von 18.

Von 1977 bis 1987, mit Ausnahme von 1984, erreichte die Bundesrepublik Deutschland jedes Jahr einen Platz unter den besten zehn im Wettbewerb. 1977 belegteSilver Convention Platz acht und 1978Ireen Sheer Platz sechs. 1979 erreichteDschinghis Khan Platz vier. 1980, als Katja Ebstein bereits zum dritten Mal auftrat, belegte sie mit Platz zwei einen noch besseren Platz als bei ihren vorherigen Teilnahmen 1970 und 1971. AuchLena Valaitis erreichte 1981 Platz zwei.

1982 siegte die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal.Nicole gewann mit ihrem LiedEin bißchen Frieden den Wettbewerb und erzielte mit 161 Punkten die bis dahin höchste Punktzahl einer deutschen Teilnehmerin. 1983, als der Wettbewerb dann in der Bundesrepublik Deutschland stattfand, holte das DuoHoffmann & Hoffmann mit Platz fünf ebenfalls eine gute Platzierung. Erst 1984 erreichte Mary Roos, die bereits 1972 im Wettbewerb vertreten war und Platz drei belegt hatte, mit Platz 13 von 19 eine eher durchschnittliche Platzierung. Ein Jahr später konnte die BandWind mit Platz zwei wieder eine sehr gute Platzierung erreichen. Auch 1986 holteIngrid Peters mit Platz acht eine weitere Platzierung unter den besten zehn. 1987 erreichte die Band Wind erneut Platz zwei, womit bereits zum vierten Mal ein zweiter Platz im Wettbewerb zu verzeichnen war.

1988 und 1989 erreichte die Bundesrepublik Deutschland mit Platz 14 ihre schlechteste Platzierung seit 1976. Das DuoChris Kempers &Daniel Kovac konnte 1990 mit Platz neun wieder einen Platz unter den besten zehn erreichen. 1991 und 1993 belegte Deutschland Platz 18. Die Gruppe Wind trat 1992 erneut an und belegte Platz 16. Die BandMekado konnte 1994 den dritten Platz für Deutschland erreichen. 1995 folgte ein letzter Platz mit dem DuoStone & Stone. Weil Deutschland 1996 in der internen Qualifikationsrunde derEBU scheiterte, musste das Land 1996 das erste Mal beim Wettbewerb aussetzen.

1997 kehrte man zum Wettbewerb zurück und wurde Teil der eingeführten „Großen“ – Big Four (Deutschland,Frankreich,Vereinigtes Königreich,Spanien), seit 2011Big Five (mitItalien), die EBU-Beitragszahler – und hat damit immer einen garantierten Finalplatz. Diese Maßnahme wurde eingeführt, um die langfristige Teilnahme der großen Geldgeber und so das Überleben des Contests zu sichern. Die Rückkehr Deutschlands 1997 war wenig erfolgreich. Mit Platz 18 wurde wieder nur ein durchschnittlicher Platz erreicht.

Guildo Horn holte 1998 mit Platz sieben wieder einen Platz unter den besten zehn. 1999 und 2000 konnten die BandSürpriz mit Platz drei bzw.Stefan Raab mit Platz fünf ebenfalls gute Platzierungen erreichen. AuchMichelle erlangte 2001 mit Platz acht eine Platzierung unter den besten zehn im Wettbewerb. Erst 2002 erzielteCorinna May mit Platz 21 wieder eine schlechtere Platzierung. 2003 konnteLou Platz elf erreichen. 2004 erzielteMax Mutzke mit Platz acht wieder einen Platz unter den besten zehn im Wettbewerb.

In den folgenden Jahren war Deutschland dann weniger erfolgreich. 2005 erreichteGracia mit Platz 24 den letzten Platz für Deutschland. Auch 2006 konnte die BandTexas Lightning mit Platz 15 nur eine durchschnittliche Platzierung holen.Roger Cicero erlangte mit Platz 19 ebenfalls wieder nur eine schlechtere Platzierung. Auch 2008 konnten dieNo Angels keine gute Platzierung erreichen und kamen unter die letzten drei, wobei sie mit zwei weiteren Ländern punktgleich waren. 2009 wurde mit Platz 20 die nächste schlechte Platzierung geholt.

2010 konnte Deutschland mitLena und dem TitelSatellite den Eurovision Song Contest zum zweiten Mal nach 1982 gewinnen und mit 246 Punkten die bis dahin höchste Punktzahl für Deutschland erreichen. Nach diesem Erfolg wurde Lena 2011 zum zweiten Mal als deutsche Teilnehmerin nominiert und erreichte dieses Mal Platz zehn. AuchRoman Lob holte 2012 mit Platz acht wieder eine gute Platzierung. ErstCascada verbuchte 2013 mit Platz 21 wieder eine schlechtere Platzierung. Auch 2014 belegteElaiza Platz 18.

Von 2015 bis 2017 erreichte Deutschland seinen Tiefpunkt im Wettbewerb. 2015 landeteAnn Sophie mit null Punkten auf dem letzten Platz. 2016 wurdeJamie-Lee Kriewitz ebenfalls Letzte. AuchLevina konnte 2017 keine gute Platzierung erringen und landete auf dem vorletzten Platz. 2018 belegteMichael Schulte Platz vier und erzielte damit das beste Ergebnis seit 2010. Im Folgejahr landete Deutschland wieder auf dem vorletzten Platz. Der Beitrag vonSisters erhielt dabei null Punkte vom Televoting. Auch 2021 landete der deutsche Beitrag mitJendrik auf Platz 25, erneut mit null Punkten vom Televoting. 2022 wurde wieder der letzte Platz von 25 erreicht – der deutsche KandidatMalik Harris erreichte sechs Punkte, die allesamt aus dem Televoting stammten. 2023 versuchte man es mitLord of the Lost, die aber ebenfalls den letzten Platz mit 18 Punkten belegten. 2024 wurde Deutschland durchIsaak vertreten, der Platz 12 erreichte. 2025 erreichten die GeschwisterAbor & Tynna mit Platz 15 ein schlechteres Ergebnis als im Vorjahr, schnitten aber mit 151 Punkten in dieser Hinsicht besser ab.

Liste der Beiträge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Farblegende:– 1. Platz.– 2. Platz.– 3. Platz.– Punktgleichheit mit dem letzten Platz.– ausgeschieden im Halbfinale.– keine Teilnahme/nicht qualifiziert.– Absage des Eurovision Song Contests.

JahrInterpretTitel
Musik (M) und Text (T)
SpracheÜbersetzungFinaleHalbfinale/
Qualifikation
Charts
(D)[1]
PlatzPunktePlatzPunkte
1956Walter Andreas SchwarzIm Wartesaal zum großen Glück
M/T:Walter Andreas Schwarz
Deutschk. A. / 14k. A.Kein Halbfinale ausgetragen
Freddy QuinnSo geht das jede Nacht
M:Lotar Olias; T:Peter Moesser
Deutschk. A. / 14k. A.
1957Margot HielscherTelefon, Telefon
M:Friedrich Meyer; T:Ralph Maria Siegel
Deutsch a4 / 108
1958Margot HielscherFür zwei Groschen Musik
M:Friedrich Meyer; T:Fred Rauch,Walter Brandin
Deutsch7 / 105
1959Alice und Ellen KesslerHeute Abend wollen wir tanzen geh’n
M: Helmut Zander; T: Astrid Voltmann
Deutsch8 / 115
1960Wyn HoopBonne nuit ma chérie
M:Franz Josef Breuer; T:Kurt Schwabach
Deutsch bGute Nacht, meine Liebe4 / 131144
1961Lale AndersenEinmal sehen wir uns wieder
M: Rudolf Maluck; T:Ernst Bader
Deutsch,Französisch13 / 16330
1962Conny FroboessZwei kleine Italiener
M:Christian Bruhn; T:Georg Buschor
Deutsch6 / 1691
1963Heidi BrühlMarcel
M/T:Charly Niessen
Deutsch9 / 16536
1964Nora NovaMan gewöhnt sich so schnell an das Schöne
M:Rudi von der Dovenmühle; T: Niels Nobach
Deutsch13 / 160
1965Ulla WiesnerParadies, wo bist du?
M:Hans Blum; T: Barbara Kist
Deutsch15 / 180
1966Margot EskensDie Zeiger der Uhr
M:Walter Dobschinski; T:Hans Bradtke
Deutsch10 / 187
1967Inge BrückAnouschka
M/T:Hans Blum
Deutsch8 / 177
1968Wencke MyhreEin Hoch der Liebe
M:Horst Jankowski; T:Carl J. Schäuble
Deutsch6 / 171118
1969Siw MalmkvistPrimaballerina
M/T:Hans Blum
Deutsch9 / 16813
1970Katja EbsteinWunder gibt es immer wieder
M:Christian Bruhn; T: Günther Loose
Deutsch3 / 121216
1971Katja EbsteinDiese Welt
M:Dieter Zimmermann; T:Fred Jay
Deutsch3 / 1810016
1972Mary RoosNur die Liebe läßt uns leben
M:Joachim Heider; T:Joachim Relin
Deutsch3 / 1810717
1973GitteJunger Tag
M: Günther-Eric Thöner; T: Stephan Lego
Deutsch8 / 178519
1974Cindy & BertDie Sommermelodie
M:Werner Scharfenberger; T:Kurt Feltz
Deutsch14 / 173
1975Joy FlemingEin Lied kann eine Brücke sein
M:Rainer Pietsch; T:Michael Holm
Deutsch,Englisch17 / 191532
1976The Les Humphries Singers cSing Sang Song
M:Ralph Siegel; T:Kurt Hertha
DeutschSingsang-Lied15 / 181245
1977Silver ConventionTelegram
M:Sylvester Levay; T:Michael Kunze
EnglischTelegramm8 / 185527
1978Ireen SheerFeuer
M:Jean Frankfurter; T: John Möring
Deutsch6 / 208439
1979Dschinghis KhanDschinghis Khan
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch4 / 19861
1980Katja EbsteinTheater
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch2 / 1912811
1981Lena ValaitisJohnny Blue
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch2 / 201329
1982NicoleEin bißchen Frieden
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch1 / 181611
1983Hoffmann & HoffmannRücksicht
M:Michael Reinecke; T:Volker Lechtenbrink
Deutsch5 / 20948
1984Mary RoosAufrecht geh’n
M:Michael Reinecke; T:Michael Kunze
Deutsch13 / 193456
1985WindFür alle
M/T:Hanne Haller
Deutsch2 / 1910518
1986Ingrid PetersÜber die Brücke geh’n
M/T:Hans Blum
Deutsch8 / 206245
1987WindLaß die Sonne in dein Herz
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch2 / 2214120
1988Maxi & Chris GardenLied für einen Freund
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch14 / 214829
1989Nino de AngeloFlieger
M:Dieter Bohlen; T:Joachim Horn-Bernges
Deutsch14 / 224613
1990Chris Kempers &Daniel KovacFrei zu leben
M:Ralph Siegel; T:Michael Kunze
Deutsch9 / 226051
1991Atlantis 2000Dieser Traum darf niemals sterben
M:Alfons Weindorf; T: Helmut Frey
Deutsch18 / 2210
1992WindTräume sind für alle da
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch16 / 232759
1993Münchener FreiheitViel zu weit
M/T:Stefan Zauner
Deutsch18 / 251853
1994MekadoWir geben ’ne Party
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch3 / 25128Direkt für das Finale qualifiziert100
1995Stone & StoneVerliebt in Dich
M/T:Cheyenne Stone
Deutsch23 / 231
1996LeonPlanet of Blue
M/T:Hanne Haller
Deutsch dBlauer PlanetNicht qualifiziert
Qualifikationsrunde
24 / 2924
1997Bianca ShomburgZeit
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch18 / 2522Direkt für das Finale qualifiziert90
1998Guildo HornGuildo hat Euch lieb!
M/T:Stefan Raab
Deutsch7 / 25864
1999Sürpriz eReise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
Deutsch,Türkisch, Englisch f3 / 23140
2000Stefan RaabWadde hadde dudde da?
M/T:Stefan Raab
Deutsch, EnglischWas hast du denn da?5 / 24962
2001MichelleWer Liebe lebt
M: Gino Trovatello, Matthias Stingl; T: Eva Richter,Mary Applegate
Deutsch, Englisch8 / 236632
2002Corinna MayI Can’t Live Without Music
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
EnglischOhne Musik kann ich nicht leben21 / 241772
2003LouLet’s Get Happy
M:Ralph Siegel; T:Bernd Meinunger
EnglischLasst uns fröhlich sein12 / 2653
2004Max MutzkeCan’t Wait Until Tonight
M/T:Stefan Raab
Englisch, TürkischKann nicht bis heute Nacht warten8 / 24931
2005GraciaRun & Hide
M:David Brandes, Jane Tempest; T:Bernd Meinunger
EnglischRennen und verstecken24 / 24420
2006Texas LightningNo No Never
M/T:Jane Comerford
EnglischNein, nein, niemals14 / 24361
2007Roger CiceroFrauen regier’n die Welt
M:Matthias Haß; T:Frank Ramond
Deutsch, Englisch19 / 24497
2008No AngelsDisappear
M/T:Remee Sigvardt,Hanne Sørvaag, Thomas Troelsen
EnglischVerschwinden23 / 25 g144
2009Alex Swings Oscar Sings!Miss Kiss Kiss Bang
M/T:Alex Christensen, Steffen Häfelinger
Englisch20 / 253520
2010LenaSatellite
M:Julie Frost,John Gordon; T:Julie Frost
EnglischSatellit1 / 252461
2011LenaTaken by a Stranger
M/T: Gus Seyffert, Monica Birkenes, Nicole Morier
EnglischFasziniert von einem Fremden10 / 251072
2012Roman LobStanding Still
M/T:Jamie Cullum, Steve Robson, Wayne Hector
EnglischStillstehen8 / 261103
2013CascadaGlorious
M/T:Manuel Reuter,Yann Peifer, Andres Ballinas, Tony Cornelissen
EnglischGlorreich21 / 26186
2014ElaizaIs It Right
M:Elżbieta Steinmetz, Frank Kretschmer; T: Elżbieta Steinmetz, Adam Kesselhaut
EnglischIst es richtig?18 / 26394
2015Ann Sophie hBlack Smoke
M/T: Michael Harwood,Ella McMahon, Tonino Speciale
EnglischSchwarzer Rauch27 / 27 i026
2016Jamie-Lee jGhost
M:Thomas Burchia, Anna Leyne, Conrad Hensel; T: Anna Leyne
EnglischGeist26 / 261111
2017LevinaPerfect Life
M/T: Lindy Robbins, Dave Bassett, Lindsey Ray
EnglischVollkommenes Leben25 / 26628
2018Michael SchulteYou Let Me Walk Alone
M/T:Michael Schulte, Thomas Stengaard,Nisse Ingwersen, Nina Müller
EnglischDu lässt mich alleine gehen4 / 263403
2019S!stersSister
M/T: Laurell Barker, Marine Kaltenbacher, Tom Oehler, Thomas Stengaard
EnglischSchwester25 / 2624
2020Ben DolicViolent Thing
M/T:Borislaw Milanow, Peter St. James, Dag Lundberg, Jimmy Thorén, Connor Martin
EnglischBrutale SacheAbsage wegen derCOVID-19-Pandemie
durch die EBU
2021JendrikI Don’t Feel Hate
M/T:Jendrik Sigwart, Christoph Oswald
Englisch, DeutschIch fühle keinen Hass25 / 263Direkt für das Finale qualifiziert
2022Malik HarrisRockstars
M/T:Malik Harris, Marianne Kobylka, Robin Karow
Englisch25 / 2568
2023Lord of the LostBlood & Glitter
M:Chris Harms,Rupert Keplinger; T:Chris Harms,Rupert Keplinger, Anthony James Brown,Pi Stoffers
EnglischBlut und Glitzer26 / 2618
2024IsaakAlways on the Run
M/T: Greg Taro,Isaak Guderian, Kevin Lehr, Leo Jupiter
EnglischImmer auf der Flucht12 / 2511722
2025Abor & TynnaBaller
M/T: Alexander Hauer,Attila Bornemisza,Tünde Bornemisza
Deutsch k15 / 261513
a 
mit einigen Worten in Englisch, Französisch,Italienisch undSpanisch
b 
mit französischem Titel
c 
1976 nahmen die Les Humphries Singers als zweitplatzierte am ESC teil, da der eigentliche SiegertitelDer Star vonTony Marshall disqualifiziert wurde.
d 
mit englischem Titel
e 
1999 nahm die beim Vorentscheid zweitplatzierte Popgruppe Sürpriz am Eurovision Song Contest teil, nachdem der eigentliche SiegertitelHör’ den Kindern einfach zu der InterpretinCorinna May disqualifiziert worden war.
f 
mit einigen Worten inHebräisch
g 
Wegen Punktegleichheit entschied die Anzahl der höchsten Einzelpunktvergaben über die differenzierte Platzierung
h 
2015 verzichtete der eigentliche Gewinner der VorentscheidungAndreas Kümmert(Heart of Stone) auf eine Teilnahme beim Eurovision Song Contest. Daraufhin rückte die zweitplatzierte Ann Sophie nach.
i 
Da wegen der Punktlosigkeit der beiden Letztplatzierten (Deutschland und Österreich) auch die höchsten Einzelpunktvergaben nicht über die Platzierung entscheiden konnten, entschied gemäß Abschnitt 1.4 der Regeln[2] die Startnummer.
j 
Für 2016 wurde von der ARD zunächstXavier Naidoo intern als Teilnehmer nominiert, jedoch wegen einer öffentlichen Kontroverse um seine politischen Ansichten nach wenigen Tagen zurückgezogen. Stattdessen fand wieder ein normaler Vorentscheid statt.
k 
Enthält eine Zeile auf Englisch.

Vorentscheidungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest

In den meisten Fällen wurden die deutschen Beiträge in Vorentscheidungen gewählt, die bis einschließlich 1992 den TitelEin Lied für … (ergänzt durch den Namen der Gastgeberstadt) trugen. 1959, 1966 bis 1968, 1974, 1977, 1993 bis 1995, 2009, 2020 und 2021 wurden die deutschen Beiträge von der ARD ohne Publikumsabstimmung ausgewählt, 1978 wurde der Vorentscheid nur im Radio ausgetragen.

Federführende Sendeanstalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr(e)Sendeanstalt
1956Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR)
1957Hessischer Rundfunk (hr)
1958Westdeutscher Rundfunk (WDR)
19591961Hessischer Rundfunk (hr)
1962Südwestfunk (SWF)
1963/64Hessischer Rundfunk (hr)
1965Norddeutscher Rundfunk (NDR)
19661971Hessischer Rundfunk (hr)
1972Sender Freies Berlin (SFB)
19731977Hessischer Rundfunk (hr)
1978Südwestfunk (SWF)
19791990Bayerischer Rundfunk (BR)
1991Sender Freies Berlin (SFB) in Kooperation mit demDeutschen Fernsehfunk (DFF)
19921995Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
19962009Norddeutscher Rundfunk (NDR)
20102012Norddeutscher Rundfunk (NDR) in Kooperation mit dem PrivatsenderProSieben (Pro7)
20132024Norddeutscher Rundfunk (NDR)
2025Norddeutscher Rundfunk (NDR) in Kooperation mit dem PrivatsenderRTL
2026[3]Südwestrundfunk (SWR)

Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sprachlich gesehen war Deutschland in drei Fällen ein Pionier im Wettbewerb: 1957 trug die Bundesrepublik Deutschland das erste Lied bei, das einige Worte in Nicht-Landessprachen enthielt (einige Grußworte während Margot Hielschers Telefongespräch), 1960 das erste Land mit einem Liedtitel in einer fremden Sprache(Bonne nuit, ma Chérie) und 1961 das erste Land, das einen ganzen Refrain seines Beitrages in einer fremden Sprache singen ließ (Lale Andersen sang den letzten Refrain vonEinmal sehen wir uns wieder auf Französisch). Auch bei anderen Gelegenheiten wurde Deutsch mit anderen Sprachen gemischt, meistens Englisch (1975, 1976, 2000, 2001 und 2007 sowie der nicht qualifizierte Beitrag 1996) sowie 1999 mit Englisch, Türkisch und Hebräisch.

SpracheBeiträgein %
Deutsch43,2568,65
Englisch18,2528,97
Türkisch00,7501,19
Französisch00,5000,79
Hebräisch00,2500,40

Viele deutsche Beiträge wurden in anderen Sprachen aufgenommen, die meisten davon in Englisch. Nicole nahm ihren Siegertitel 1982 in sieben weiteren sowie einigen gemischten Fassungen auf, was einen Rekord für einen Siegertitel darstellt. Andere Beiträge wurden auch in weiteren Sprachen aufgenommen, so sangen unter anderem die dreiSkandinavierinnen Siw Malmkvist, Wencke Myhre und Gitte ihre Beiträge auch in ihren Landessprachen Schwedisch, Norwegisch und Dänisch ein. Zwei Beiträge wurden von den Originalinterpreten sogar auf Japanisch eingesungen, nämlich Freddy QuinnsSo geht das jede Nacht 1956 und Katja EbsteinsWunder gibt es immer wieder 1970.[4]

Kommerzielle Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viele deutsche Beiträge wurden nationaleHits. Insgesamt erreichten 39 der 59 Beiträge ab 1960 (seitdem sind zuverlässige Angaben vorhanden) die deutschen Singlecharts, darunter zwölf Top-10-Hits, von denen wiederum sechs den ersten Platz erreichten (Zwei kleine Italiener 1962,Dschinghis Khan 1979,Ein bißchen Frieden 1982,Can’t Wait Until Tonight 2004,No No Never 2006 undSatellite 2010).Zwei kleine Italiener vonConny Froboess ist bislang der deutsche Wettbewerbsbeitrag, der sich am meisten verkaufte. Auf Platz zwei folgtTexas Lightning mitNo No Never.

Der erste deutsche Sieger im Wettbewerb,Ein bißchen Frieden, war auch international ein Verkaufsschlager und erreichte in mehreren Ländern den ersten Platz in den Charts, darunter inGroßbritannien undIrland. Der siegreiche Beitrag im Jahr 2010,Satellite, erreichte in Dänemark, Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweden und der Schweiz den ersten Platz sowie in mehreren weiteren Ländern Top-10-Platzierungen.

Auch andere deutsche Beiträge waren in den deutschsprachigen Nachbarländern erfolgreich, so zum BeispielCan’t Wait Until Tonight, das in Österreich den zweiten Platz erreichte undNo No Never, das sowohl in der Schweiz als auch in Österreich die Top 10 erreichte.

Liste der Kommentatoren und Punktesprecher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrKommentatorPunktesprecher
1956Wolf Mittlerkein Punktesprecher
1957Joachim Fuchsberger
1958Claudia Doren
1959Elena GerhardWalter Andreas Schwarz
1960Wolf Mittler
1961Heinz Schenk
1962Ruth KappelsbergerKlaus Havenstein
1963Hanns Joachim FriedrichsWerner Veigel
1964Hermann RockmannLia Wöhr
1965
1966Hans-Joachim RauschenbachWerner Veigel
1967Karin Tietze-Ludwig
1968Hans-Otto Grünefeldt
1969
1970Marie-Louise Steinbauer
1971Hanns Verreskein Punktesprecher
1972
1973
1974Werner VeigelHanns Joachim Friedrichs
1975
1976Max Schautzer
1977
1978Sigi Harreis
1979Ado Schlier, Gabi SchnelleLotti Ohnesorge
1980Ado SchlierGabi Schnelle
1981
1982
1983Carolin Reiber
1984Kerstin Schweighöfer
1985Christoph Deumling
1986
1987Christoph Deumling,Lotti OhnesorgeSandra Maischberger
1988Claus-Erich Boetzkes,NicoleLotti Ohnesorge
1989Thomas GottschalkSandra Maischberger
1990Fritz Egner
1991Max SchautzerChristian Eckhardt
1992Jan HoferCarmen Nebel
1993
1994
1995Horst Senker
1996Ulf AnsorgeNicht qualifiziert
1997Peter UrbanChristina Mänz
1998Nena
1999Renan Demirkan
2000Axel Bulthaupt
2001
2002
2003
2004Thomas Anders
2005Thomas Hermanns
2006
2007
2008
2009Tim FrühlingThomas Anders
2010Peter UrbanHape Kerkeling
2011Ina Müller
2012Anke Engelke
2013Lena Meyer-Landrut
2014Helene Fischer
2015Barbara Schöneberger
2016
2017
2018
2019
2021
2022
2023Elton
2024Thorsten SchornIna Müller
2025Michael Schulte

2011 wurde das erste Semifinale von Peter Urban undSteven Gätjen kommentiert, da letzterer fürProSieben arbeitet und die Show dort ebenfalls übertragen wurde. Der abgesagte ESC 2020 hätte von Peter Urban undMichael Schulte kommentiert werden sollen.

Liste der Dirigenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrDirigent[5]
1956Fernando Paggi
1957Willy Berking k
1958Dolf van der Linden
1959Franck Pourcel
1960Franz Josef Breuer
1961Franck Pourcel
1962Rolf-Hans Müller
1963Willy Berking
1964
1965Alfred Hause
1966Willy Berking
1967Hans Blum
1968Horst Jankowski
1969Hans Blum
1970Christian Bruhn
1971Dieter Zimmermann
1972Paul Kuhn
1973Günther-Eric Thöner
1974Werner Scharfenberger
1975Rainer Pietsch
1976Les Humphries
1977Ronnie Hazlehurst
1978Jean Frankfurter
1979Norbert Daum
1980Wolfgang Rödelberger
1981
1982Norbert Daum
1983Dieter Reith k
1984Pierre Cao
1985Rainer Pietsch
1986Hans Blum
1987László Bencker
1988Michael Thatcher
1989 l
1990Rainer Pietsch
1991Hermann Weindorf
1992Norbert Daum
1993
1994
1995Hermann Weindorf
1996 m
1997 l
1998Stefan Raab n[6]
k 
Zugleich auchMusikdirektor im selben Jahr
l 
1989 und 1997 wurde der deutsche Beitrag ohne Dirigent vorgestellt, stattdessen wurde die Musik vom Band eingespielt.
m 
1996 qualifizierte sich Deutschland nicht für das Finale.
n 
1998 wurde zwar Stefan Raab als Dirigent präsentiert, jedoch auch hier die Musik vorher komplett aufgezeichnet.

Ausgerichtete Wettbewerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrStadtAustragungsortModeration
1957Frankfurt am MainGroßer Sendesaal des Hessischen RundfunksAnaid Iplicjian
1983MünchenRudi-Sedlmayer-HalleMarlène Charell
2011DüsseldorfDüsseldorf ArenaJudith Rakers,Anke Engelke &Stefan Raab

Punktevergabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Deutschland (Stand: 2025):[7]

Die meisten im Finalevergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden Schweden243
2Frankreich Frankreich207
3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich205
4Israel Israel176
5Turkei Türkei170
Die meisten insgesamtvergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden Schweden331
2Israel Israel251
3Norwegen Norwegen221
4Schweiz Schweiz216
5Frankreich Frankreich207
Die meistenerhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Spanien Spanien245
2Schweiz Schweiz196
3Danemark Dänemark194
4Portugal Portugal187
5Belgien Belgien178

Vergaben der Höchstwertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 1975 vergab Deutschland bei 47 Punktevergaben die Höchstpunktzahl an 24 verschiedene Länder, davon sechsmal an Schweden. Im Halbfinale dagegen vergab Deutschland die Höchstpunktzahl an 15 verschiedene Länder, davon viermal an Schweden.

Höchstwertung (Finale)
JahrLandPlatz
(Finale)
1975Finnland Finnland7
1976Frankreich Frankreich2
19771
1978Israel Israel1
1979Spanien Spanien2
1980Irland Irland1
1981Frankreich Frankreich3
1982Israel Israel2
1983Schweden Schweden3
19841
1985Norwegen Norwegen1
1986Luxemburg Luxemburg3
1987Italien Italien3
1988Schweiz Schweiz1
1989Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2
1990Spanien Spanien5
1991Schweden Schweden1
1992Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2
1993Schweiz Schweiz3
1994Irland Irland1
1995Schweden Schweden3
1996nicht qualifiziert
1997Turkei Türkei3
199814
199916
2000Danemark Dänemark1
20012
2002Lettland Lettland1
2003Polen Polen7
2004Turkei Türkei4
2005Griechenland Griechenland1
2006Turkei Türkei11
20074
2008Griechenland Griechenland3
2009Norwegen Norwegen1
2010Belgien Belgien6
2011Osterreich Österreich18
2012Schweden Schweden1
2013Ungarn Ungarn10
2014Niederlande Niederlande2
2015Russland Russland2
2016Israel Israel(J)14
Russland Russland(T)3
2017Norwegen Norwegen(J)10
Portugal Portugal(T)1
2018Schweden Schweden(J)7
Italien Italien(T)5
2019Italien Italien(J)2
Norwegen Norwegen(T)6
2020Wettbewerb abgesagt
2021Frankreich Frankreich(J)2
Litauen Litauen(T)8
2022Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich(J)2
Ukraine Ukraine(T)1
2023Schweden Schweden(J)1
Finnland Finnland(T)2
2024Schweden Schweden(J)9
Israel Israel(T)5
2025Osterreich Österreich(J)1
Israel Israel(T)2
Höchstwertung (Halbfinale)
JahrLandPlatz
(Halbfinale)
2004Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro1
2005Portugal Portugal17
2006Finnland Finnland1
2007Turkei Türkei3
2008Norwegen Norwegen4
2009Turkei Türkei2
2010Belgien Belgien1
2011Osterreich Österreich7
2012Schweden Schweden1
2013Island Island6
2014Polen Polen8
2015Schweden Schweden1
2016Israel Israel(J)7
Polen Polen(T)6
2017Norwegen Norwegen(J)5
Bulgarien Bulgarien(T)1
2018Schweden Schweden(J)2
Polen Polen(T)14
2019Nordmazedonien Nordmazedonien(J)2
Schweiz Schweiz(T)4
2020Wettbewerb abgesagt
2021Schweden Schweden(J)7
Litauen Litauen(T)4
2022Nordmazedonien Nordmazedonien(J)11
Polen Polen(T)6
2023Finnland Finnland1
2024Kroatien Kroatien1
2025Israel Israel1

Zuschauerzahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zuschauerzahl in Mio.[8][9][10]
JahrFinale
198017,35
198110,14
198213,81
198313,57
198414,23
198513,22
198610,88
198710,16
198808,61
198909,87
199007,02
199106,28
199204,73
199304,66
199404,72
199503,98
199600,37
199704,57
199812,67
199904,79
200010,03
200108,44
200210,02
200308,92
200411,49
200507,01
200610,41
200707,41
200806,40
200907,33
201014,73
201113,93
201208,34
201308,20
201408,90
201508,09
201609,38
201707,85
201807,87
201908,10
2020abgesagt
202106,53
202206,53
202307,44
202407,98
202509,13

Anmerkung: 1996 wurde das internationale Finale mangels deutscher Beteiligung von der ARD als Aufzeichnung nach Mitternacht ausgestrahlt.[9]

Verschiedenes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2005 erhielt Deutschland in der Finalrunde 4 Punkte, 2 ausMonaco und 2 ausMoldau. Dabei waren diese beiden Länder die einzigen, die nicht per Televoting, sondern per Jury abgestimmt hatten. Moldau – das 2005 debütierte – vergab seitdem erst wieder 2018 Punkte an Deutschland, jedoch nicht beim Sieg 2010.
  • Auch 2008 bekam Deutschland nur aus zwei Ländern Punkte (aus Bulgarien 12 und aus der Schweiz 2). Grund für die außergewöhnlich hohe Punktzahl aus Bulgarien war mit hoher Wahrscheinlichkeit die große Bekanntheit der dort geborenen No-Angels-SängerinLucy Diakovska.[11]
  • 1982 – beim ersten Sieg – erhielt die Bundesrepublik Deutschland aus 14 der 17 anderen Länder 12, 10 oder 8 Punkte. Lediglich aus den NachbarländernLuxemburg,Österreich und denNiederlanden gab es 0, 1 bzw. 6 Punkte.
  • Deutschland war das erste Land der sogenannten „Big Five“, das den Wettbewerb seit Einführung der Regelung 1999 gewinnen konnte. 2021 hat Italien als zweites Land der „Big Five“ gewonnen.

Impressionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Margot Hielscher 1958
    Margot Hielscher 1958
  • Katja Ebstein 1970
    Katja Ebstein 1970
  • Roger Cicero 2007
    Roger Cicero 2007
  • No Angels 2008
    No Angels 2008
  • Alex Swings Oscar Sings 2009
    Alex Swings Oscar Sings 2009
  • Lena 2010
    Lena 2010
  • Lena 2011
    Lena 2011
  • Roman Lob 2012 (Mitte)
    Roman Lob 2012 (Mitte)
  • Cascada 2013
    Cascada 2013
  • Elaiza 2014
    Elaiza 2014
  • Ann Sophie 2015
    Ann Sophie 2015
  • Jamie-Lee 2016
    Jamie-Lee 2016
  • Levina 2017
    Levina 2017
  • Michael Schulte 2018
    Michael Schulte 2018
  • S!sters 2019
    S!sters 2019
  • Jendrik 2021
    Jendrik 2021
  • Lord of the Lost 2023
    Lord of the Lost 2023
  • Isaak 2024
    Isaak 2024
  • Abor & Tynna 2025
    Abor & Tynna 2025

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jan Feddersen:Ein Lied kann eine Brücke sein. Die deutsche und internationale Geschichte des Grand Prix Eurovision. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002,ISBN 3-455-09350-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Deutschland beim Eurovision Song Contest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Offizielle Deutsche Charts. GfK Entertainment, abgerufen am 13. Mai 2017. 
  2. PUBLIC RULES OF THE 60TH EUROVISION SONG CONTEST. (PDF) European Broadcasting Union, S. 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2015; abgerufen am 24. Mai 2015. 
  3. NDR: SWR übernimmt 2026 Federführung für Eurovision Song Contest. Abgerufen am 27. Januar 2025. 
  4. Germany. In: Diggiloo Thrush. Abgerufen am 3. Juni 2015. 
  5. Detailed overview: conductors for Germany. Abgerufen am 16. Juni 2018. 
  6. Stefan Raab. Abgerufen am 16. Juni 2018. 
  7. Eurovision Song Contest Database. Abgerufen am 23. Mai 2025 (englisch). 
  8. Redaktion: [Hintergrund] Beste ESC-Quoten 1980 - Fast 18 Millionen Zuschauer. 14. Mai 2011, abgerufen am 24. März 2020 (deutsch). 
  9. abJens Schröder: Das Auf und Ab des „Eurovision Song Contests“. In: Meedia. 26. Mai 2008, archiviert vom Original am 24. März 2020; abgerufen am 18. Mai 2025. 
  10. NDR: Fernsehen: ESC-Quoten über die Jahre im Vergleich. Abgerufen am 24. März 2020. 
  11. Eurovision Song Contest: Hat uns nur Bulgarien lieb? stern.de, 25. Mai 2008, abgerufen am 3. Juni 2015. 

1956:Walter Andreas Schwarz;Freddy Quinn |1957:Margot Hielscher |1958:Margot Hielscher |1959:Alice und Ellen Kessler |1960:Wyn Hoop |1961:Lale Andersen |1962:Conny Froboess |1963:Heidi Brühl |1964:Nora Nova |1965:Ulla Wiesner |1966:Margot Eskens |1967:Inge Brück |1968:Wencke Myhre |1969:Siw Malmkvist |1970:Katja Ebstein |1971:Katja Ebstein |1972:Mary Roos |1973:Gitte |1974:Cindy & Bert |1975:Joy Fleming |1976:The Les Humphries Singers |1977:Silver Convention |1978:Ireen Sheer |1979:Dschinghis Khan |1980:Katja Ebstein |1981:Lena Valaitis |1982:Nicole |1983:Hoffmann & Hoffmann |1984:Mary Roos |1985:Wind |1986:Ingrid Peters |1987:Wind |1988:Maxi & Chris Garden |1989:Nino de Angelo |1990:Chris Kempers &Daniel Kovac |1991:Atlantis 2000 |1992:Wind |1993:Münchener Freiheit |1994:Mekado |1995:Stone & Stone ||1997:Bianca Shomburg |1998:Guildo Horn |1999:Sürpriz |2000:Stefan Raab |2001:Michelle |2002:Corinna May |2003:Lou |2004:Max Mutzke |2005:Gracia |2006:Texas Lightning |2007:Roger Cicero |2008:No Angels |2009:Alex Swings Oscar Sings! |2010:Lena |2011:Lena |2012:Roman Lob |2013:Cascada |2014:Elaiza |2015:Ann Sophie |2016:Jamie-Lee |2017:Levina |2018:Michael Schulte |2019:S!sters |2020:Ben Dolic |2021:Jendrik |2022:Malik Harris |2023:Lord of the Lost |2024:Isaak |2025:Abor & Tynna

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996:Leon

Teilnehmerländer beimEurovision Song Contest
Aktiv:

Albanien •Armenien •Aserbaidschan •Australien •Belgien •Bulgarien •Dänemark •Deutschland •Estland •Finnland •Frankreich •Georgien •Griechenland •Irland •Island •Israel •Italien •Kroatien •Lettland •Litauen •Luxemburg •Malta •Moldau •Montenegro •Niederlande •Norwegen •Österreich •Polen •Portugal •Rumänien •San Marino •Schweden •Schweiz •Serbien •Slowenien •Spanien •Tschechien •Ukraine •Vereinigtes Königreich •Zypern

Inaktiv:

Andorra •Belarus •Bosnien und Herzegowina •Marokko •Monaco •Nordmazedonien •Russland •Slowakei •Türkei •Ungarn

Ehemalig:

Jugoslawien •Serbien und Montenegro

Zurückgenommen/
vergeblich:

Kasachstan •Kosovo •Libanon •Liechtenstein •Tunesien

1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland_beim_Eurovision_Song_Contest&oldid=261382853
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp