Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deutscher Humanismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bildnis des Rudolph Agricola aus der Werkstatt des Lucas Cranach d. Ä.
Conrad Celtis: Gedächtnisbild vonHans Burgkmair dem Älteren, 1507
Humanistische Handschrift des Erasmus v. Rotterdam: ”Quo pacto quis efficiat ut ex inimicis capiat utilitatem / Plutarchi Chaeronensis Erasmo Roterodamo interprete” 1514
Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523
De arte cabbalistica, Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen vonJohannes Reuchlin
Die von Conrad Celtis entdeckteTabula Peutingeriana (Ausschnitt)
Porträt des Johannes Cuspinian von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1503

Deutscher Humanismus ist die Bezeichnung einer intellektuellen Bewegung derRenaissance, die sich im 15. und 16. Jahrhundert in Deutschland ausbreitete.[1] Anfangs wurde das Gedankengut des italienischenRenaissance-Humanismus und seiner Erschließung der kulturellen Überlieferung derAntike rezipiert. Später kam es auf deutschem Boden zu einer eigenständigen Weiterentwicklung, die teils von einem starken Bewusstsein für eine eigene kulturelle Identität geprägt war.

Anfänge im 15. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein erster Umschlag humanistischer Ideen nördlich der Alpen hatte auf den großen, und sehr international ausgerichteten kirchlichen Reform-Konzilen inKonstanz (1414–1418) undBasel (1431–1449) stattgefunden, jedoch noch ohne größere Breitenwirkung in Deutschland.[2]

In breiterer Form wurden im deutschen Sprachraum die Ideen des Humanismus erst ab der Mitte des 15. Jahrhunderts aufgegriffen. Die Kernthemen der Humanisten nördlich der Alpen wie die Erneuerung bzw. Neueinführung derGrammatik,Rhetorik,Poesie,Moralphilosophie,Naturphilosophie sowie Geographie und antike und neuere Geschichte fußten auf italienischen Mustern, die in verschiedenen Bereichen aufgegriffen und an die eigenen Verhältnisse angepasst wurden.

Eine Schlüsselrolle bei der Einführung von Themen und Textmustern in Deutschland spielte der italienische HumanistEnea Silvio de’ Piccolomini, der vor seiner Wahl zum Papst von 1443 bis 1455 als Diplomat und Sekretär KaiserFriedrichs III. in Wien tätig war. Er wurde zur Leitfigur der ersten humanistischen Netzwerke in Mitteleuropa.[3]

In der Anfangsphase bildeten vor allem einzelne deutsche Fürstenhöfe mit ihren Kanzleien (der KaiserhofFriedrichs III. und fürstlichen Höfe wie in Heidelberg, Eichstätt, Landshut, Stuttgart) erste Zentren des Humanismus nördlich der Alpen, aber z. B. auch eine Reichsstadt wieAugsburg. Einen wesentlichen Beitrag zur Rezeption des Humanismus nördlich der Alpen leisteten dabei jene Deutsche, die in Italien Jura oder Medizin studiert hatten und von dort antike und humanistische lateinische Texte mitbrachten und im deutschen Sprachraum verbreiteten.[4]

Exemplarisch zeigt sich diese Aneignung von Bildungsinhalten in der Textsammlung desThomas Pirckheimer.[5] In Briefen und Reden pflegten die frühen deutschen Humanisten wieGregor Heimburg oderMartin Mair ihren neuen Kommunikationsstil vor einem größeren Publikum. Von Anfang an spielten Übersetzungen antiker und italienischer Autoren ins Deutsche eine große Rolle, z. B. beiNiklas von Wyle oderHeinrich Steinhöwel, sodass sich der Kreis der mit antiken Stoffen und Ideen vertrauten Deutschen schnell vergrößerte. Trotzdem handelte es sich aber lange noch um ein Phänomen einzelner Eliten.

Verhältnisweise viele der ersten in Italien mit dem Humanismus in Berührung gekommenen Deutschen übten zurückgekehrt einflussreiche politische Funktionen aus und engagierten sich für die Reform der Kirche und der weltlichen Herrschaft. Neben fürstlichen Räten wie Gregor Heimburg, Martin Mair,Heinrich Stercker oderJohannes Cuspinian gehören zu dieser Gruppe z. B. die BischöfeJohann II. von Werdenberg in Augsburg,Johann III. von Eych oderWilhelm von Reichenau in Eichstätt.

Die Studia humanitatis werden an deutschen Universitäten gelehrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Peter Luder war einer der ersten Deutschen, der als „Wanderhumanist“ den italienischen Humanismus auch an deutschen Universitäten lehrte und so zu weiterer Verbreitung beitrug. Nachdem er jahrelang in Italien umhergezogen war und dort Beziehungen geknüpft hatte, auch Schüler vonGuarino da Verona gewesen war, kam er auf eine Einladung vonPfalzgraf Friedrich I. hin 1456 nachHeidelberg und die dortige Universität.

Der Pfalzgraf war vermutlich über dieUniversität Padua auf Luder aufmerksam geworden. Luders Start in Heidelberg war spektakulär. Er präsentierte sich der Universitätsöffentlichkeit mit einer programmatischen Rede zur Empfehlung derstudia humanitatis. Es war die erste derartige Rede an einer deutschen Universität. Sie gilt als Initialzündung des Humanismus in Deutschland. So setzt man das Jahr1456, in dem Luder seine Rede hielt, als Schlüsseldatum des deutschen Humanismus an. Dieses Plädoyer für diestudia humanitatis wurde künftig Luders Paraderede, mit der er jeweils an den Universitäten, an denen er nach seiner Zeit in Heidelberg lehrte, seinen Einstand gab.In Erfurt und Leipzig hatte Luder weniger Erfolg. Bedeutend wurde sein SchülerHartmann Schedel, der dieSchedelsche Weltchronik herausbrachte.

Auch an der 1460 gegründetenUniversität Basel wurden Studia humanitatis gelehrt. Zunächst warPeter Anton von Clapis 1464 als Lehrer angestellt, der aber bald nach Heidelberg ging. 1468 kehrte Luder nach einer medizinischen Promotion inPadua ins deutschsprachige Gebiet zurück und wurde in Basel der Nachfolger von Peter Anton von Clapis. Auch an den im letzten Drittel in Deutschland gegründeten Universitäten inFreiburg (1457),Ingolstadt (1472),Tübingen (1477) undMainz (1477) wurden von Anfang an neben den traditionellen Fächern auch die neuen humanistischen Stoffe gelehrt, allerdings zunächst oft in untergeordneter Position.

Die ersten Humanisten verstanden sich oft als Angehörige einer exklusiven Gruppe und pflegten auch äußerliche Kennzeichen, wozudie Anwendung humanistischer Schriftbilder gehörte. Sie benutzten für ihre Aufzeichnungen oft einehumanistische Schreibschrift nach italienischen Vorbildern.[6] Auch für Inschriften wurden mit Schrifttypen wie derhumanistischen Kapitalis undRenaissance-Kapitalis Schriftbilder in Anlehnung an antike Vorbilder und italienische Frühformen entwickelt und können aufgrund ihrer schwierigen Umsetzung als Zeichen für die demonstrative Vertrautheit mit humanistischen Ideen angesehen werden.

Diskurse um die deutsche Nation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein beliebtes Thema humanistischer Reden war das Deutschenlob, die Würdigung von als typisch deutsch geltenden Tugenden: Treue, Tapferkeit, Standhaftigkeit, Frömmigkeit und Einfachheit (simplicitas im Sinne von Unverdorbenheit, Natürlichkeit). Diese Qualitäten wurden den Deutschen anfangs von italienischen Gelehrten, die dabei auf antikeTopoi zurückgriffen, zugeschrieben. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurden sie von deutschen Universitätsrednern als Selbsteinschätzung übernommen, in der Folgezeit prägten sie den humanistischen Diskurs über eine deutsche Identität. Dabei betonten die Humanisten den deutschen Besitz des Kaisertums (imperium) und damit des Vorrangs in Europa. Sie behaupteten, der Adelsstand sei deutschen Ursprungs und die Deutschen seien den Italienern und Franzosen moralisch überlegen. Gepriesen wurde auch der deutsche Erfindungsgeist. Dabei verwies man gern auf die Erfindung der Buchdruckerkunst, die als deutsche Kollektivleistung galt. Theoretisch umfasste der Anspruch auf nationale Überlegenheit alle Deutschen, konkret fassten die Humanisten dabei aber nur die Bildungselite ins Auge.[7]

Blüte um 1500

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland waren die ersten herausragenden Vertreter eines eigenständigen Humanismus, der sich von den italienischen Vorbildern emanzipierte,Rudolf Agricola († 1485) undKonrad Celtis († 1508). Celtis war der erste bedeutende neulateinische Dichter in Deutschland. Er stand im Mittelpunkt eines weitgespannten Netzes von Kontakten und Freundschaften. Durch Gründung von Gelehrtengemeinschaften (sodalitates) in einer Reihe von Städten stärkte Celtis den Zusammenhalt und Austausch der Humanisten.[8] Der 1486 gewählte deutsche KönigMaximilian I. förderte die humanistische Bewegung aus politischen Gründen. In Wien gründete er 1501 ein humanistischesPoetenkolleg mit Celtis als Leiter; es gehörte zur Universität und hatte vier Lehrer (für Poetik, Rhetorik, Mathematik und Astronomie). Als Studienabschluss war kein traditioneller akademischer Grad, sondern eine Dichterkrönung vorgesehen.

Zu den Wortführern der humanistischen Bewegung in Deutschland zählten um 1500 die JuristenKonrad Peutinger (1465–1547) undWillibald Pirckheimer (1470–1530), die HistorikerJohannes Aventinus (1477–1534) undJakob Wimpheling (1450–1528), der Philosoph, Gräzist undHebraistJohannes Reuchlin (1455–1522), der PublizistUlrich von Hutten (1488–1523) und der Historiker und PhilologeBeatus Rhenanus (1485–1547). Ulrich von Hutten war der profilierteste Repräsentant eines kämpferischen politischen Humanismus; er verband humanistische Gelehrsamkeit mit patriotischen Zielen und einem kulturpolitischen Nationalismus. In der nächsten Generation nahm der Gräzist und BildungsreformerPhilipp Melanchthon (1497–1560) eine überragende Stellung ein; er wurdePraeceptor Germaniae („Lehrmeister Deutschlands“) genannt. Als Wissenschaftsorganisator prägte er die Schul- und Universitätsorganisation im protestantischen Raum nachhaltig, als Verfasser von Schul- und Studienbüchern wurde er für die Didaktik wegweisend. Er beeinflussteMartin Luther im Sinne humanistischer Werte.

Humanisten und die bildenden Künste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie viele Humanisten in Italien interessierten sich viele deutsche Humanisten auch für den Wiederaufstieg der bildenden Künste und versuchten sich teilweise selbst im Zeichnen.[9] Celtis arbeite z. B. mitAlbrecht Dürer zusammen. Das Gemeinschaftsprojekt derGermania illustrata, einer geographischen, historiographischen und ethnologischen Beschreibung Deutschlands, blieb unvollendet, doch die Vorstudien übten eine intensive Nachwirkung aus.[10] Humanistische Impulse prägten auch die neuartige Landschaftsmalerei desAlbrecht Altdorfer.[11] Auch die umfangreiche Malerwerkstadt desLucas Cranach stand in enger Verbindung mit humanistischen Intellektuellen.[12]

Bibelhumanismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum humanistischen Streben nach direktem Zugang zu den antiken Klassikern in der Originalsprache (ad fontes) gehörte auch die philologische, textkritische Beschäftigung mit der Bibel und antiker christlicher und jüdischer Literatur. Mehrere deutsche Theologen wurden zuHebraisten. Manche Vertreter desBibelhumanismus wieJohannes Reuchlin,Sebastian Münster undJohann Böschenstein schrieben Abhandlungen über diehebräischen Akzente und die Rechtschreibung. Johannes Reuchlin, der unter anderem inKonstantinopel beiManuel Chrysoloras die griechische und hebräische Sprache erlernte, trug maßgeblich zur Verbreitung von Hebräischkenntnissen unter den deutschen Theologen bei. Im Streit um dieDunkelmännerbriefe setzten sich die deutschen Humanisten mit ihren konservativen scholastischen Gegnern auseinander.

Reuchlins bedeutendster Schüler warPhilipp Melanchthon. Melanchthon und andere evangelische Humanisten wieJohannes Bugenhagen, der Beichtvater Luthers inWittenberg, nutzten den Humanismus auch für die Zwecke der Reformation. Eine andere Zielrichtung verfolgte der auch in Deutschland einflussreiche niederländische HumanistErasmus von Rotterdam. Er bemühte sich, der zunehmenden konfessionellen Polarisierung durch humanistische Ideale entgegenzuwirken.

Weitere namhafte deutsche Humanisten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den weiteren namhaften deutschen Humanisten zählenSigismund Meisterlin,Hartmann Schedel,Heinrich Bebel,Sebastian Brant,Hermann von dem Busche,Johannes Cuspinian,Petrus Divaeus,Sebastian Franck,Hieronymus Gebwiler,Konrad Heresbach,Eobanus Hessus,Albert Krantz,Sebastian Münster,Hermann von Neuenahr,Johannes Nauclerus,Konrad Peutinger,Willibald Pirckheimer,Jodocus Gallus,Johannes Rivius,Mutianus Rufus,Georg Sabinus,Johann Sleidan,Jakob Spiegel undJakob Wimpheling.

Quellensammlungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Wilhelm Kühlmann u. a. (Hrsg.):Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Brepols, Turnhout 2005 ff.
  • Harry C. Schnur (Hrsg.):Lateinische Gedichte deutscher Humanisten. 2. Auflage, Reclam, Stuttgart 1978,ISBN 3-15-008739-2 (lateinische Texte mit deutscher Übersetzung).
  • Winfried Trillitzsch:Der deutsche Renaissance-Humanismus. Röderberg, Frankfurt am Main 1981 (deutsche Übersetzungen humanistischer Texte).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ulrich Muhlack:Renaissance und Humanismus (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 93). Berlin, Boston 2017.
  • Franz Josef Worstbrock (Hrsg.):Deutscher Humanismus 1480–1520.Verfasserlexikon. 3 Bde. De Gruyter, Berlin 2008 - 2015.
    • Bd. 1: A – K (2008)
    • Bd. 2: L – Z (2013)
    • Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda, Register (2015)
  • Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Unter Federführung einer Herausgeberschaft umFriedrich Vollhardt erscheint seit 2011 eine weitere ergänzende Ausgabe desVerfasserlexikon.[13]
    • Bd. 1: Aal, Johannes – Chytraeus, Nathan (2011)
    • Bd. 2: Clajus, Johannes – Gigas, Johannes (2012)
    • Bd. 3: Glarean, Heinrich – Krüger, Bartholomäus (2014)
    • Bd. 4: Krüginger, Johannes – Osse, Melchior von (2015)
  • Franz Fuchs (Hrsg.):Humanismus im deutschen Südwesten. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten Symposions im Schwörhaus Ulm. Wiesbaden 2015.
  • Johannes Helmrath:Wege des Humanismus. Studien zu Techniken und Diffusion der Antike-Leidenschaft im 15. Jahrhundert Tübingen 2013.Abschnitte des Buches via Google-Books, u. a. Humanismus in Deutschland
  • Maximilian Schuh:Aneignungen des Humanismus institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert. Leiden [u. a.] 2013.
  • Johannes Helmrath et al. (Hrsg.):Historiographie des Humanismus: Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume. Berlin 2012.
  • Thomas Maissen; Gerrit Walther (Hrsg.):Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, 2006.
  • Harald Müller:Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog. Tübingen 2006.
  • Johannes Helmrath et al. (Hrsg.):Diffusion des Humanismus: Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten. Göttingen 2002.
  • Franz Brendl et al. (Hg.):Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Stuttgart 2001.Auszüge des Buches via Google-Books
  • Sven Limbeck:Theorie und Praxis des Übersetzens im deutschen Humanismus. Albrecht von Eybs Übersetzung der „Philogenia“ des Ugolino Pisani. Freiburg (Breisgau) Univ. Diss. 2000.
  • Hans Rupprich und Hedwig Heger: Die Deutsche Literatur vom Späten Mittelalter bis zum Barock. Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance 1370 - 1520. (= Geschichte der Deutschen Literatur Bd. 4/1). München 1994.
  • Wolfgang Reinhard (Hrsg.):Humanismus im Bildungswesen des 15. und 16. Jahrhunderts. Verlag Chemie, Weinheim 1984,ISBN 3-527-17012-X
  • Noel L. Brann:Humanism in Germany. In: Albert Rabil (Hrsg.):Renaissance Humanism. Foundations, Forms, and Legacy, Band 2:Humanism beyond Italy, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1988,ISBN 0-8122-8064-4, S. 123–155
  • Erich Meuthen:Charakter und Tendenzen des deutschen Humanismus. In:Heinz Angermeier (Hrsg.):Säkulare Aspekte der Reformationszeit. Oldenbourg, München und Wien 1983,ISBN 3-486-51841-0, S. 217–276
  • Dieter Wuttke:Dürer und Celtis. Von der Bedeutung des Jahres 1500 für den deutschen Humanismus. In: Humanismus und Reformation als kulturelle Kräfte in der deutschen Geschichte, 1981, S. 121–150.
  • Heinz Otto Burger:Renaissance, Humanismus, Reformation. Deutsche Literatur im europäischen Kontext. Bad Homburg v. d. H. 1969.
  • Hans Rupprich:Die Frühzeit des Humanismus und der Renaissance in Deutschland, Leipzig 1938.
  • Paul Joachimsohn:Frühhumanismus in Schwaben. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 5 (1896), S. 63–126, S. 257–291.
  • Marco Heiles:Topography of German humanism 1470-1550. An Approach[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Zur Begriffsgeschichte: Ulrich Muhlack:Renaissance und Humanismus (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 93). Berlin, Boston 2017.
  2. Jana Lucas:Europa in Basel. Das Konzil von Basel 1431–1449 als Laboratorium der Kunst. Basel 2017.
  3. Für Einzelheiten siehe Johannes Helmrath:Vestigia Aeneae imitari. Enea Silvio Piccolomini als „Apostel“ des Humanismus. Formen und Wege seiner Diffusion. In: Johannes Helmrath u. a. (Hrsg.):Diffusion des Humanismus, Göttingen 2002, S. 99–141.
  4. Agostino Sottili:Humanismus und Universitätsbesuch. Die Wirkung italienischer Universitäten auf die Studia Humanitatis nördlich der Alpen. =Renaissance humanism and university studies. Italian universities and their influence on the Studia Humanitatis in Northern Europe (= 'Education and society in the Middle Ages and Renaissance 26). Brill, Leiden u. a. 2006.
  5. Georg Strack:Thomas Pirckheimer (1418–1473), Husum 2010, S. 188–237.
  6. Martin Steinmann: Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel. In: Archiv für Diplomatik 22 (1976), S. 376–437.
  7. Caspar Hirschi:Wettkampf der Nationen, Göttingen 2005, S. 253–379; Georg Strack:De Germania parcissime locuti sunt … Die deutsche Universitätsnation und das „Lob der Deutschen“ im späten Mittelalter. In:Gerhard Krieger (Hrsg.):Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft, Berlin 2009, S. 472–490.
  8. Siehe dazu Franz Machilek:Konrad Celtis und die Gelehrtensodalitäten, insbesondere in Ostmitteleuropa. In: Winfried Eberhard, Alfred A. Strnad (Hrsg.):Humanismus und Renaissance in Ostmitteleuropa vor der Reformation, Köln 1996, S. 137–155; Christine Treml:Humanistische Gemeinschaftsbildung, Hildesheim 1989, S. 46–77.
  9. Michael Baxandall:Rudolf Agricola and the Visual Arts. In: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hanns Swarzenski zum 70. Geburtstag, hg. v. Peter Bloch und Tilmann Buddensieg u. a. Berlin 1973, S. 409–418.
  10. Gernot Michael Müller:Die „Germania generalis“ des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar. Tübingen 2001. Jörg Robert:Dürer, Celtis und die Geburt der Landschaftsmalerei aus dem Geist der „Germania illustrata“. In: Daniel Hess und Thomas Eser (Hg.), Der frühe Dürer. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 2012, 65–77.
  11. Christopher S. Wood:Albrecht Altdorfer and the origins of landscape. Chicago 1993.
  12. Edgar Bierende:Lucas Cranach d. Ä. und der deutsche Humanismus. Tafelmalerei im Kontext von Rhetorik, Chroniken und Fürstenspiegeln. München, Berlin 2002.
  13. https://www.mediaevum.de/dafa?id=150 undhttps://www.ndl1.germanistik.uni-muenchen.de/forschung/drittmittel/verfasserlexikon/index.html
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Humanismus&oldid=256949067
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp